Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis"

Transkript

1 Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin

2 Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales Virtuelles Kraftwerk 5. Fazit 2

3 Elektroenergie Erdgas Kosten in Cent/kWh Jahr Verbraucherpreise für Erdgas und Elektroenergie in Deutschland (Quelle: BMWi 214) 3

4 1. Technologien für Mikro-KWK-Systeme Motorische BHKW Stirling-Motoren Brennstoffzellen h el = 2-25% hoher thermischer Wirkungsgrad hohe Dynamik h el = 12-15% hoher thermischer Wirkungsgrad hohe Dynamik h el 6% mittlerer thermischer Wirkungsgrad geringe Dynamik geringe spez. Kosten /kw el mittlere spez. Kosten /kw el hohe spez. Kosten /kw el 4

5 2. Laboruntersuchungen thermischer Versuchsstand Simulation Messungen v BHKW Datenaustausch v Versuchsstand Versuchsstand im Labor Kommunikation aller Komponenten der Testumgebung Emulation Hardware in the Loop (HIL) Statische und dynamische Untersuchungen Numerische Modelle - 5

6 Elektrischer Netzemulator Anschlussleistung: 1 kw el 1-phasiger und 3-phasiger Betrieb / Netzbetrieb und Inselnetzbetrieb realisierbar Bedientableau, Leistungsverstärker sowie Maschinensatz des elekt. Versuchsstandes Ankopplung an den thermischen Versuchsstand Analyse von Mikro-KWK Systemen RVK ready Anforderungen der Kopplung : Thermisch-elektrischer Versuchsstand Combined Energy Lab - 6

7 Ergebnisse Kirsch L 4.12 Gesamtwirkungsgrad (h ges,i,n ) in % Rücklauftemperatur in C Elektrischer Wirkungsgrad Kirsch L 4.12 in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur / Volumenstrom el. Wirkungsgrad (h el,i,n ) in % V=295 l/h V=345 l/h V=395 l/h V=445 l/h Gesamtwirkungsgrad Kirsch L 4.12 in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur / Volumenstrom Rücklauftemperatur in C V=295 l/h V=345 l/h V=395 l/h V=445 l/h 7

8 15 12 aufgenomme Anfahrtsleistung Leistung in W elektrische Leistung (P el ) thermische Leistung (Q th,n ) Zeit in s Dynamisches Anfahrverhalten Kirsch L 4.12 bei einer Rücklauftemperatur von 3 C 8

9 Ergebnisse Viessmann Vitotwin 3-W Gesamtwirkungsgrad (h ges,i,n ) in % Rücklauftemperatur in C Elektrischer Wirkungsgrad Vitotwin 3-W in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur / Volumenstrom el. Wirkungsgrad (h el,i,n ) in % V=345 l/h V=395 l/h V=445 l/h V=495 l/h V=545 l/h Gesamtwirkungsgrad Vitotwin 3-W in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur / Volumenstrom V=345 l/h V=395 l/h V=445 l/h V=495 l/h V=545 l/h Rücklauftemperatur in C 9

10 15 12 elektrische Leistung (P el,i,n ) thermische Leistung (Q th,i,n ) Leistung in W Regelungsvorgang des Versuchsstandes Zeit in s Dynamisches Anfahrverhalten Vitotwin 3-W bei einer Rücklauftemperatur von 3 C 1

11 3. Feldtestanalysen - Feldtest von ca. 12 Mikro-KWK Systemen 5 3 RVK Berlin - Eingesetzte Geräte Kirsch L Gebäude Einfamilienhäuser Baualter der Gebäude bis keine Neubauten Feldtestanlagen Kirsch L 4.12 Verteilung der Feldtestgeräte über die Bundesrepublik Deutschland 11

12 Anlagentechnik Beispiele 12

13 Beispielgebäude 1: Elektroenergie Heizung + Trinkwarmwasser Erdgas Energieerzeugung/-verbrauch in kwh Jan. 211 Feb. 211 Mar. 211 Apr. 211 Mai 211 Jun. 211 Jul. 211 Monat Aug. 211 Sep. 211 Okt. 211 Nov. 211 Dez. 211 Nutzungsgrad in % 1,1 1,,9,8,7,6,5,4,3,2 Energieerzeugung / -verbrauch Beispielgebäude 1 el,i,n th,i,n ges,i,n Nutzungsgrade (thermisch, elektrisch, gesamt) Beispielgebäude 1,1, Jan. 211 Feb. 211 Mar. 211 Apr. 211 Mai 211 Jun. 211 Jul. 211 Monat Aug. 211 Sep. 211 Okt. 211 Nov. 211 Dez

14 7 Außentemperatur Speichertemperatur Temperatur in C in min Dynamischer Verlauf der Speichertemperatur / Schaltspiele (Übergangstag) (Beispielgebäude 1) 1 Schaltzustand 14

15 7 Außentemperatur Speichertemperatur Temperatur in C in min Dynamischer Verlauf der Speichertemperatur / Schaltspiele (Wintertag) (Beispielgebäude 1) 1 Schaltzustand 15

16 Beispielgebäude 2: Elektroenergie Heizung + Trinkwarmwasser Erdgas Energieerzeugung/-verbrauch in kwh Jan. 211 Feb. 211 Mar. 211 Apr. 211 Mai 211 Jun. 211 Jul. 211 Monat Aug. 211 Sep. 211 Okt. 211 Nov. 211 Nutzungsgrade (thermisch, elektrisch, gesamt) Beispielgebäude 2 Dez. 211 Nutzungsgrad in % 1,1 1,,9,8,7,6,5,4,3,2,1, Jan. 211 Energieerzeugung / -verbrauch Beispielgebäude 2 Feb. 211 Mar. 211 Apr. 211 el,i,n th,i,n ges,i,n Mai 211 Jun. 211 Jul. 211 Monat Aug. 211 Sep. 211 Okt. 211 Nov. 211 Dez

17 4. Regionales Virtuelles Kraftwerk Ein virtuelles Kraftwerk ist die Verbindung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, thermischen Speichermöglichkeiten und steuerbaren Energieverbrauchern (passiv / aktiv) mit einer Kommunikationszentrale. Konventionelle Kraftwerke Zentrale Virtueller Kraftwerke (RWE, Vattenfall) Windkraftanlagen PV-Anlagen Regionale RVK Zentrale Großgebäude / Elektrofahrzeuge Bilanzkreis des Regionalen Virtuellen Kraftwerks (im Niederspannungsnetz) 17

18 Besonderheiten für ein Virtuelles Kraftwerk auf regionaler Ebene Verteilnetz Gashändler Netzdienstleistung Wind-Solarparks Verteilnetz Stromhändler (Ortsnetz,4 kv) KWK-Systeme Kommunikation RVK Zentrale Übertragungsnetz (2 38 kv) KWK-Systeme Vermarktung Daten und Energiefluss-Schema eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks 18

19 RVK Modellierung P el,soll,n = f() Algorithmus zur Aufteilung auf die elekt. Netze Ebene 2 RVK P el,ist,rvk = f() P el,soll,rvk = f() Vermarktung (EEX, Regelenergie, Direktvermarktung) P el,soll,a = f() Algorithmus zur Aufteilung auf Gebäude Ebene 1 elektr. Netz (NS/MS) W el,min,n ; W el,max,n j min ; S Netz Ebene Gebäude W el,min,a ; W el,max,a S Anlage (/1/P el,ist ) Ebenen-Ansatz zur Modellierung eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks 19

20 Beispiel 2

21 Stadtwerkbefragung zum Thema Regionales Virtuelles Kraftwerk Studie zur Akzeptanz der Mikro-BHKW Technologie [Quelle: Oehmgen213] 14 Finden Sie das RVK Modell (theoretisch) interessant? 12 1 Häufigkeit Sehen Sie ein wirtschaftliches Potential des RVK in Ihrem Netzgebiet? nicht wenig mittelmäßig ziemlich sehr Häufigkeit nein eher nein vielleicht eher ja ja - 21

22 Hemmnisse zu hohe spezifische Investitionskosten keine Standards für die informationstechnische Anbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen geringen Kenntnisstand der beteiligten Akteure (Handwerk / Nutzer) unklaren politischen Rahmenbedingungen sowie hoher bürokratischer Aufwand Chancen motorische BHKW, Stirling-BHKW und zunehmend Brennstoffzellen sind am Markt verfügbar hohe Wirkungsgrade unter Norm und Laborbedingungen RVK dient der weiteren Verbreitung der KWK Technologie (im Privatkundenbereich) CO 2 - Einsparung baut Hemmnisse zwischen Erneuerbaren Energien und konventionellen Erzeugungssystemen ab großes Interesse von Stadtwerken an der Technologie eines RVK Projekte zur Feldtesterprobung fehlen 22

23 5. Fazit Mikro-KWK Systeme bieten eine sehr gute Möglichkeit, um eine effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden zu realisieren. Anfahrverhalten von Mikro-KWK Systemen problematisch hoher Netzbezug Wirtschaftlichkeit hängt deutlich vom Anteil der Elektroenergie ab die vom KWK erzeugt wird und gleichzeitig im Gebäude verbraucht wird Regionale Virtuelle Kraftwerke Option für die Zukunft Kommunikationsstruktur??? Technologie mit Chancen jedoch kein Selbstläufer 23

24 Buchveröffentlichungen: Seifert, J.; Meinzenbach, A. ; Hartan, J.: Mikro BHKW Systeme für den Gebäudebereich, VDE Verlag ISBN: , 213 Forschungsbericht: Seifert, J.; Meinzenbach, A.; Haupt, J.; Seidel, P.; Schinke, L.; Schegner, P.; Werner, J. Hess, T.: Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie - Intelligente Vernetzung von thermischen und elektrischen Verbrauchersystemen, Forschungsbericht,

25 Themenfelder einer Projektgruppe beim VDZ: 1. Inhaltliche Begleitung der KWK Technologie: - Normungstätigkeit DIN V Begleitung der Erarbeitung von Förderrichtlinien (KfW / Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) 2. Informationsvernetzung - Mitarbeit an Kommunikationsschnittstellen - Datenübergabeprotokollen 3. Maßnahmenkatalog zur Geräteentwicklung - Wirkungs- und Nutzungsgradverbesserung - Unterlagen für das Installationsgewerbe (Entwicklung von hydraulischen Standardschaltungen) 4. Öffentlichkeitsarbeit - neutrale Darstellung / Vergleich der KWK-Technologien (Vor- und Nachteile der Technologie für die Energiewende) 25

Verbundprojekttreffen TUD / TU BAF / FfE / TUM

Verbundprojekttreffen TUD / TU BAF / FfE / TUM Institut für Energietechnik / Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik Verbundprojekttreffen TUD / TU BAF / FfE / TUM Teilprojekt: Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert TU Dresden Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April

Mehr

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang Vita von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert (Privatdozent für Heizungs- und Raumlufttechnik) Angaben zur Person Name: Geburtstag/-ort: Nationalitõt: Familienstand: Joachim Seifert 08.03.1976 /Greiz (Vogtland)

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017 Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017 Speicher: Zeitliche Verschiebung 100 Stromeinspeisung und Bedarf / GW 80 60 40 20 0 1.Dez.

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Das Regionale Virtuelle Kraftwerk im Praxistest

Das Regionale Virtuelle Kraftwerk im Praxistest PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert Energiewende gestalten. Regionales Virtuelles Kraftwerk 27. November 2017 1 Inhalt des Vortrages: 1. Herausforderungen der Energiewende 2. Hintergrund zum RVK Projekt 3. Erfahrungen

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV 8. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie-Initiativen 13.Juli SEZ Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn B.Sc. Jesus Pirla Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 1 Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 14. - 16. Februar 2018, TU Graz, Österreich Deutschland und Kasachstan Deutschland

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft Begrenzte Reserven an Erdöl, Erdgas, Uran und Kohle Wandel des Klimas Politische Krisen in den Regionen mit höheren Erdöl- u. Erdgasreseven weiterhin

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung. Seite 1 Vitovalor 300-P Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH Seite 2 Brennstoffzellen, der nächste Schritt in der Technologie, ein großer Schritt für die Heizungsbranche Vorstellung

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF. Horst LUNZER, Petra Bußwald, Günter Wind, Franz Niederl, Josef Bärnthaler, Anja Stenglein, Resys-Konsortium/Dr. Lunzer Energie und Umwelt e.u.,

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2016 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 58 988 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 29 091GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV WIR

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen Marek Preißner Leiter Innovative Technologien AGENDA Feldtestgeräte und Standorte µkwk-feldtesterfahrungen mit ecopower 1.0 kw µkwk-feldtesterfahrungen

Mehr

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Erkenntnisse aus dem Projekt WeizConnected Thomas Nacht 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria Agenda Das Projekt WeizConnected

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

ISH Energy Anlagensystem für ein stromautarkes Haus Referent: Dr. Sebastian Bieniek. Electricity&Heat - eza! Partnertag.

ISH Energy Anlagensystem für ein stromautarkes Haus Referent: Dr. Sebastian Bieniek. Electricity&Heat - eza! Partnertag. ISH Energy 2015 Anlagensystem für ein stromautarkes Haus Referent: Dr. Sebastian Bieniek Electricity&Heat - eza! Partnertag Viessmann Group E&H Strom und Wärme wachsen zusammen 100 % Unabhängigkeit Höchste

Mehr

Die Zukunft der Wärme und Stromerzeugung. Martin Wolff Vertriebs- und Projektierungsingenieur

Die Zukunft der Wärme und Stromerzeugung. Martin Wolff Vertriebs- und Projektierungsingenieur Die Zukunft der Wärme und Stromerzeugung Martin Wolff Vertriebs- und Projektierungsingenieur 26.04.2017 1 Seite 2 Energiesysteme von gestern und heute: zentral, fossil, ineffizient, unflexibel Es gibt

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit 100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 31.Mai 2017, Aachen Mittwochswerkstatt des SFV und der ev. Kirche Dank an: M. Kristuf, D. Körber,

Mehr

Power-to-Heat in Öl-Hybridheizungen- Strom angebotsgerecht nutzen. Lutz Mertens

Power-to-Heat in Öl-Hybridheizungen- Strom angebotsgerecht nutzen. Lutz Mertens Power-to-Heat in Öl-Hybridheizungen- Strom angebotsgerecht nutzen Lutz Mertens 06.07.2017 IWO-Aktion Energie-Gewinner Es wurden 79 Gebäude von IWO gefördert überwiegend Ein-/Zweifamilienhäuser von der

Mehr

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung Regionale Energiewende in der Praxis Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung Thomas Oppel Viessmann PV GmbH 01.07.2016 1 Viessmann bietet Lösungen für

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Nachhaltigkeit weiter gedacht Eigenstromerzeugung Strommanagement und E-Mobility Ulrich Prochaska Geschäftsführer SenerTec Center Berlin-Brandenburg & BES Berlin Energie

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit) Hocheffiziente Energie

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ Netzdaten 2013 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN 77 660 GWH TRANSPORTIERTE ENERGIE 50 HZ NETZFREQUENZ 200 000 MESSPUNKTE 220 KV 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 430 MITARBEITENDE VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Werkstattbericht 4 Dezentrale Energieversorgung als Baustein der Energieversorgung von unten InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop Werkstattgespräch: Die Energiewende von unten 5. September 2013 Prof.

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Elektromobilität und Energiewirtschaft Elektromobilität und Energiewirtschaft Zukunftsperspektiven für Energieversorger Dr. Jörg Kruhl Technische Grundsatzfragen, neue Technologien E.ON Energie AG, München, 29. April 2009 Treiber für Elektromobilität

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan https://cuvillier.de/de/shop/publications/919 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Teil 1: Solare Wärmeversorgung von MFH mit Wärmezentrale Referent: Dr.-Ing. Federico Giovannetti, ISFH Teil 2: Solare Wärmeversorgung

Mehr