Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017"

Transkript

1 Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

2 Speicher: Zeitliche Verschiebung 100 Stromeinspeisung und Bedarf / GW Dez. 7.Dez. 13.Dez. 19.Dez. 25.Dez. Bild basierend auf: energiewende.de/de/themen/-agothem- /Produkt/produkt/76/Agorameter/ 2

3 Leitungen: Räumliche Verschiebung Wetter ist nicht berechenbar. Aber: Wenn die Sonne hier nicht scheint, scheint sie vielleicht wo anders Standortwahl: Großräumige Verteilung besser als Konzentration in einer Region Nicht allein Quantität sondern auch Qualität beachten 1. Sept. 2009, 16:00 UTC 3

4 Speicher und Leitungen! Örtliche Verschiebung: Leitungen Zeitliche Verschiebung: Speicher Wir brauchen beides! 4

5 Optionen zur zeitlichen Verschiebung 5

6 Ergänzung der Energieformen Jahreszeitliche Kompensation Rel. Energieerzeugung 12% 10% 8% 6% 4% 2% Energieerzeugung bezogen auf Jahresenergieertrag Photovoltaik (25%) Wind (75%) Bedarf 0% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 6 Eigenes Bild nach Daten von V. Quaschning, 2000

7 Lastmanagement 7

8 Speicher-Technologien Batteriespeicher für PV-Anlage Wasserstoff-Brennstoffzelle Pumpspeicherwerk Koepchenwerk an der Ruhr Redox-Flow Batterie: Vanadium- Lösung als Speichermedium 8

9 Speicher Technologien vorhanden Aber: Wenig ausgebaut Für die Zukunft nicht ausreichend! 9

10 Räumliche Verschiebung 10

11 Übertragungsnetz Gute Vernetzung vorhanden Für die Zukunft ausreichend? 11

12 Erneuerbare sind dezentral: 100% Erneuerbare Energie Regionen 12

13 Wie Politiker über Erneuerbare denken 13 Land of eternal darkness Land without wind

14 Geplanter Netzausbau NEP 2012 Leitszenario B2022 Spannungsebenen 380 kv 220 kv 14

15 Examples Smart Region Pellworm Bordesholm Smart Country IREN2 Wilpoldsried Bildquelle: 15

16 Stromnetz mit dezentraler Einspeisung Grid cell 16

17 Zellulare Netze Zellen Autarke Zellen Bottom-up-Ansatz Schwarm-Regelung Verteilnetz Stadtgebiet Verteilnetz Übertragungsnetz Verteilnetz Verteilnetz 17

18 Simulation nur mit Erneuerbaren Für Deutschland, ein Jahr 2011 Örtliche Auflösung: Regierungsbezirke Zeitliche Auflösung: 15 min Daten für Photovoltaik Wind Wasserkraft Bioenergie Verbrauch 18

19 Leistungsflüsse Ideale Verbindung zwischen Regionen Optimierung: Quadratische Straf -Funktion => Methode nach Kontenpotentialverfahren Für jeden Zeitschritt 15min Grafische Darstellung Einfaches Speichermodell integriert Link: 19

20 Erste Ergebnisse Bisher nur qualitative Ergebnisse Faktor 5 (bezogen auf 2011) notwendig für 100% Szenario Einsatz von Speichern: Reduziert Leitungsbedarf Betriebsweise von Speichern: Lokale Autarkie als Priorität ist sub-optimal 20

21 Fazit 21

22 Neue Leitungen und Speicher? Neue Leitungen? Schon gute Vernetzung vorhanden Lokale Strukturen stärken! Neue Speicher? Wenig vorhanden Dringend notwendig! 22

23 Maßnahmen 23

24 Rahmenbedingungen ändern! Vorschläge zur Diskussion: Entbürokratisierung Lokale Stromtarife und entfernungsabhängige Netzentgelte Speicher als Grid-Asset : Finanzierung durch Netzentgelte Speicher für Re-Dispatch: Virtuelle Fernleitung Weitere Diskussionsthemen Kommunen bekommen Versorgungsauftrag Bürger schaffen Strommärkte Wer macht die Investitionen 24

25 Kontakt Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Professur Elektrische Netze CIRE - Cologne Institute for Renewable Energy Technische Hochschule Köln Betzdorferstraße 2, Köln, Tel eberhard.waffenschmidt@th-koeln.de Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) 1. Vorsitzender 25

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit 100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 31.Mai 2017, Aachen Mittwochswerkstatt des SFV und der ev. Kirche Dank an: M. Kristuf, D. Körber,

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes E. Waffenschmidt Aachen, 16.Nov. 2013 Der Klimawandel kommt unmerklich S.2 sind möglich Energiequellen Solarenergie

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Betriebsweisen von Speichern

Betriebsweisen von Speichern Betriebsweisen von Speichern Seminar des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks und des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Aachen, 5.-9. März 2018 1 Anwendung

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Überlegungen zum künftigen Strommarkt

Überlegungen zum künftigen Strommarkt Überlegungen zum künftigen Strommarkt Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler, Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 15 Nov. 2014, Aachen "Strommarktdesign: Weichenstellung für die Zukunft erneuerbarer Energieträger,

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Erkenntnisse aus dem Projekt WeizConnected Thomas Nacht 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria Agenda Das Projekt WeizConnected

Mehr

More than 60,000 grid connected PV-Home- Storage systems in Germany Lessons Learned

More than 60,000 grid connected PV-Home- Storage systems in Germany Lessons Learned More than 60,000 grid connected PV-Home- Storage systems in Germany Lessons Learned Kai-Philipp Kairies, Jan Figgener, Dirk Magnor, Hendrik Axelsen, Eberhard Waffenschmidt, Dirk Uwe Sauer IRENEC 2017 Conference,

Mehr

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dipl.-Ing. Katrin Beyer Dr.-Ing. Jens zum Hingst Vortragender Lingen, 24. Oktober 2013 Agenda 1. Die Europäische

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik bei einer 100%-Versorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien. E. Waffenschmidt. Bad Staffelstein, März 2009

Die Rolle der Photovoltaik bei einer 100%-Versorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien. E. Waffenschmidt. Bad Staffelstein, März 2009 Die Rolle der Photovoltaik bei einer 100%-Versorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien E. Waffenschmidt Bad Staffelstein, März 2009 S.1 Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (solar energy promoting

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

EBL Swiss E-Mobility Hub

EBL Swiss E-Mobility Hub EBL Swiss E-Mobility Hub Innovationszentrum mit 100% lokal erneuerbarer Energie Zürich, 2. April 2019 Amstein + Walthert AG Simon Büttgenbach & Stefan Brändle Standort: Salina Raurica in Pratteln direkt

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Zeitlich und räumlich aufgelöste Leistungsflüsse zwischen Regionen bei einer Stromversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitlich und räumlich aufgelöste Leistungsflüsse zwischen Regionen bei einer Stromversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitlich und räumlich aufgelöste Leistungsflüsse zwischen Regionen bei einer Stromversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland Eberhard Waffenschmidt, Momoko Kristuf, Daniel Körber Betzdorferstr.2,

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Aktuelle energiepolitische Themen

Aktuelle energiepolitische Themen Aktuelle energiepolitische Themen MARITHA DITTMER Geschäftsführerin der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Repräsentantin für Kommunal- und Landespolitik der enviam Seite 1 Alle energiepolitischen

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Arnsberger Energie-Dialog 3. Februar 2012 Energiewende: Potentiale, Schwerpunkte, Handlungsfelder Dr. Gerd Bollermann Schwerpunkte der Handlungsfelder

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Tomi Engel Goslar - 08.12.2011 Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Tomi Engel Goslar - 08.12.2011 1. 2. 3. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Umweltrelevante Daten

Umweltrelevante Daten Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Umweltrelevante Daten aus den Bereichen Emissionen + Klimawandel + Klimaschutz Landesamt für Umwelt und Geologie Zusammenstellung von Informationen aus den Bereichen

Mehr

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Smart Grid Vehicle Strategie ein Baustein der Energiewende Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Fossile

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug, Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, 08.11.2018 Prof. Gabriela Hug, ghug@ethz.ch 1 Elektrische Energie Was ist schon dabei? Es ist ein bisschen komplizierter

Mehr

Modellierung der Versorgungssicherheit

Modellierung der Versorgungssicherheit Modellierung der Versorgungssicherheit Indikatoren und modellgestützte Einschätzung der Versorgungssicherheit im Schweizer Stromsystem Silvan Rosser, EBP Schweiz AG 15.6.2018, Strommarkttreffen Schweiz

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Strommärkte im Wandel

Strommärkte im Wandel Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Hauptversammlung am 09.04.2018 Strommärkte im Wandel 100 % Erneuerbare Energien? Geht das? Was ist notwendig? Seite 1 EE_zahlen_180407.pptx Energie Was ist das? PJ Strom

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Kernfragen des heutigen Vortrags Welche unterschiedlichen Speichermodelle lassen sich

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Überblick über Speichertechniken

Überblick über Speichertechniken Überblick über Speichertechniken Seminar des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks und des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Aachen, 5.-9. März 2018 1 S.2 Inhalt

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien möglich? (aus dem Vortrag Energiewende ein ökonomisches Disaster? gehalten von Prof. em. E. Schrimpff zum Uferlos-Festival in Freising am 28.5.2017)

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Tomi Engel Köln - 22.02.2013 Fossile Mobilität Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Probleme und Anforderungen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Stromverteilnetze und Energiewende Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin Seminar

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher ThEGA-Forum 18.04.2016 Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher Dominik Wernze AGENDA Unternehmensvorstellung Flexibilität im virtuellen Kraftwerk Grundlage

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr