Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen."

Transkript

1 Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen.

2 Die Ziele der Bundesregierung: Regierungsprogramm Elektromobilität: 1) Deutscher Leitmarkt Elektromobilität mit mindestens einer Million Fahrzeugen bis ) Gleichzeitig soll sich Deutschland zum Leitanbieter in der Elektromobilität entwickeln. 3) Mit hoch-innovativen Produkten soll Deutschland seine weltweite Spitzenposition auch bei der Elektromobilität behaupten.

3 Leitmarkt Elektromobilität: Das Ziel, Leitmarkt zu werden, soll so in drei Phasen realisiert werden: durch Forschung und Entwicklung geprägte Marktvorbereitung bis 2014 Marktaufbau für Fahrzeuge und Infrastruktur während des Markthochlaufs bis 2014 ein wirtschaftlich abbildbarer beginnender Massenmarkt bis 2020

4 Die Rolle der Schaufenster: Die Schaufenster begleiten die Markteinführung der Elektromobilität: Groß angelegte Demonstration und Erprobung innovativer Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Sie schaffen besondere Chancen für Produktinnovationen, Strukturanpassungen, Infrastrukturerrichtung, die Erschließung neuer Märkte und internationale Präsenz. Eine Vernetzung mit den Leuchtturm-Vorhaben ist vorgesehen.

5 Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen.

6 Unsere Pferdestärken werden elektrisch: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg möchte Elektromobilität erlebbar machen. Der Bund fördert solche Vorhaben im Schaufenster Elektromobilität. Wir bewerben uns darum. Die bundesweiten Schaufenster Elektromobilität sind eine Maßnahme aus dem Regierungsprogramm Elektromobilität und ein entscheidender Schritt auf dem Weg, Deutschland bis 2020 zum Leitmarkt mit einer Million Elektrofahrzeugen zu machen.

7 Unsere Mission: im Schaufenster das Tempo erhöhen. Fahrt haben wir bereits aufgenommen: In der Metropolregion arbeiten schon heute tausende Menschen an der Mobilität von morgen. Als Schaufenster wollen wir das Tempo auf diesem Weg weiter steigern. Und zwar im Gesamtsystem Fahrzeug Energie & Infrastruktur Verkehr.

8 Fakten zur Metropolregion

9 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis 2050

10 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis Millionen Einwohner, km 2 anerkannte Metropolregion von europäischer Bedeutung in Deutschland, Mix aus urbanen, suburbanen und ländlichen Regionen

11 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis Millionen Einwohner, km 2 anerkannte Metropolregion von europäischer Bedeutung in Deutschland, Mix aus urbanen, suburbanen und ländlichen Regionen Wirtschaftlich stark hohe Forschungsintensität, günstig gelegen, leistungsstarke Mobilitätswirtschaft

12 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis Millionen Einwohner, km 2 anerkannte Metropolregion von europäischer Bedeutung in Deutschland, Mix aus urbanen, suburbanen und ländlichen Regionen International Messen, Kongresse, Standort des größten europäischen Automobilherstellers und wichtiger internationaler Zulieferer und Dienstleister mit hoher Kompetenz im Bereich Elektromobilität Wirtschaftlich stark hohe Forschungsintensität, günstig gelegen, leistungsstarke Mobilitätswirtschaft

13 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis Millionen Einwohner, km 2 anerkannte Metropolregion von europäischer Bedeutung in Deutschland, Mix aus urbanen, suburbanen und ländlichen Regionen International Messen, Kongresse, Standort des größten europäischen Automobilherstellers und wichtiger internationaler Zulieferer und Dienstleister mit hoher Kompetenz im Bereich Elektromobilität Moderne Infrastruktur beispielhaft ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, ambitionierte regionale Verkehrskonzepte Wirtschaftlich stark hohe Forschungsintensität, günstig gelegen, leistungsstarke Mobilitätswirtschaft

14 Fakten zur Metropolregion Nachhaltiger Energie- Ansatz 100% erneuerbare Energien bis Millionen Einwohner, km 2 anerkannte Metropolregion von europäischer Bedeutung in Deutschland, Mix aus urbanen, suburbanen und ländlichen Regionen International Messen, Kongresse, Standort des größten europäischen Automobilherstellers und wichtiger internationaler Zulieferer und Dienstleister mit hoher Kompetenz im Bereich Elektromobilität Moderne Infrastruktur beispielhaft ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, ambitionierte regionale Verkehrskonzepte Wirtschaftlich stark hohe Forschungsintensität, günstig gelegen, leistungsstarke Mobilitätswirtschaft Vernetzt Plattform für innovative Projekte in den Bereichen Mobilität, Energie, Stadt-Land- Kooperationen und europäische Zusammenarbeit

15 Unsere Ziele sind unser Maßstab: Wir wollen Augen öffnen und Chancen aufzeigen.

16 Bis 2015 wollen wir erreicht haben: der Bevölkerung der Metropolregion kennen die Initiative

17 Bis 2015 wollen wir erreicht haben: 4,5 Mio. nationale und internationale Fachbesucher kennen Elektromobilität Made in Germany

18 Bis 2015 wollen wir erreicht haben: mehr als Elektrofahrzeuge sind im privaten und gewerblichen Einsatz

19 Bis 2015 wollen wir erreicht haben: mindestens der 2015 neu beschafften PKW von Land und Kommunen sind Plug-In- Hybrid- und Elektrofahrzeuge

20 Bis 2015 wollen wir erreicht haben: 10tausende Einwohner der Schaufensterregion sind in einem Elektrofahrzeug gefahren

21 Die Struktur unseres Schaufensters - die gesamte Wertschöpfungskette im Blick

22 Die Wertschöpfungskette im Überblick: Fahrzeug Komponenten Fahrzeuge

23 Die Wertschöpfungskette im Überblick: Fahrzeug Energie & Infrastruktur Komponenten Fahrzeuge Energie Infrastruktur IT-Service- Management

24 Die Wertschöpfungskette im Überblick: Fahrzeug Energie & Infrastruktur Verkehr Komponenten Fahrzeuge Energie Infrastruktur IT-Service- Management Mehrwert- Services Mobilitätsanbieter

25 Herausforderungen und Chancen der Wertschöpfungskette:

26 Herausforderungen und Chancen der Wertschöpfungskette:

27 Herausforderungen und Chancen der Wertschöpfungskette:

28 Herausforderungen und Chancen der Wertschöpfungskette:

29 Herausforderungen und Chancen der Wertschöpfungskette:

30 37 Projekte: aus den Querschnittsthemen Anwendungen, F&E, Lehre, Aus- und Weiterbildung, Politik und Kommunikation Tanken im Smart Grid Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur emobilität 100% regenerativ Das Auto als aktiver Speicher eautarke Zukunft Virtuelles Bilanzkraftwerk emobilitätsdaten- Plattform IKT-Servicemodule Infrastrukturaufbau VW-Werk Wolfsburg Mobilitätszentrale Wolfsburg emobilität im ländlichen Raum eradschnellwege emobilität in der Freizeit Rad, Bus, Bahn Intermodalität Mobilitätskarte Metropolregion Quicar elektrisch Carsharing für Gewerbekunden Elektroflotten 43 Hybridbusse Serienproduktion Batterie Induktives Laden Begleitforschung Arbeitsplätze - Wertschöpfung emobilität Hochschuloffensive emobilität Quartiersmanagement Weiterbildung emobilität Berufliche Aus- und Weiterbildung Ausbildung für Rettungskräfte Kommunen fördern Engagement des Landes emobilität für Nachahmer Erlebniswelten emobilität emobilität in der Autostadt IdeenExpo emobilität Internationale Messebesucher Internationale Kooperationen Kommunikation für emobilität

31 37 Projekte: aus den Querschnittsthemen Anwendungen, F&E, Lehre, Aus- und Weiterbildung, Politik und Kommunikation Tanken im Smart Grid Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur emobilität 100% regenerativ Das Auto als aktiver Speicher eautarke Zukunft Virtuelles Bilanzkraftwerk emobilitätsdaten- Plattform IKT-Servicemodule Infrastrukturaufbau VW-Werk Wolfsburg Mobilitätszentrale Wolfsburg emobilität im ländlichen Raum eradschnellwege emobilität in der Freizeit Rad, Bus, Bahn Intermodalität Mobilitätskarte Metropolregion Quicar elektrisch Carsharing für Gewerbekunden Elektroflotten 43 Hybridbusse Serienproduktion Batterie Induktives Laden Begleitforschung Arbeitsplätze - Wertschöpfung emobilität Hochschuloffensive emobilität Quartiersmanagement Weiterbildung emobilität Berufliche Aus- und Weiterbildung Ausbildung für Rettungskräfte Kommunen fördern Engagement des Landes emobilität für Nachahmer Erlebniswelten emobilität emobilität in der Autostadt IdeenExpo emobilität Internationale Messebesucher Internationale Kooperationen Kommunikation für emobilität

32 Über 200 Partner: aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen ADAC Niedersachsen - Sachsen Anhalt ALSTOM Antenne Métropole - Coopération France- Allemagne Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte ggmbh AS Solar GmbH Autostadt GmbH AutoVision GmbH BBL Logistik GmbH BELLIS GmbH Betriebsraẗe Netzwerk Elektromobilitaẗ BLIC Beratungsgesellschaft fu r Leit-, Informations- und Computertechnik mbh Bornemann AG Braunschweiger Verkehrs-AG Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG BS ENERGY Bundesverband Solare Mobilitaẗ e. V. c4c Engineering GmbH Carl von Ossietzky Universitaẗ Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik CeBus GmbH & Co. KG Celler Fahrradhandel Celler Parkbetriebe GmbH Centrum Neue Energien GmbH Cirquent NTT Data GmbH Continental AG DB Rent GmbH DBS Projektsteuerung GmbH Deutsche Messe AG Deutsches Rotes Kreuz Hilfsdienste in der Region Hannover ggmbh Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig-Salzgitter e. V. Deutsches Zentrum fu r Luft- und Raumfahrt e. V. DRK-Rettungsschule Niedersachsen EMH Metering GmbH &Co KG enercity Stadtwerke Hannover AG Energie-Forschungszentrum Niedersachsen E.ON Mitte AG Electric Vehicle Technology GmbH EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Forschungsstelle fu r Energiewirtschaft e. V. FINE Automobile GmbH Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH Flughafentransfer Hannover GmbH Fra ger GmbH Fraunhofer IFAM Georg-August-Universitaẗ Goẗtingen German E-Cars GmbH Gru nes Auto Goẗtingen Grundstu cksgesellschaft am Entenfang mbh HaCon Ingenieurgesellschaft mbh Hannover Congress Centrum hannoverimpuls GmbH Hanseatic Wohnungsbau GmbH Harz Energie GmbH Heinz-Piest-Institut fu r Handwerkstechnik HELMA Eigenheimbau AG Hertz Autovermietung Hochschule fu r Bildende Ku nste Braunschweig Hochschule Hannover Handwerkskammer Braunschweig-Lu neburg-stade Handwerkskammer Hannover Handwerkskammer Hildesheim-Su dniedersachsen Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr IdeenExpo GmbH IG Metall, Bezirk Niedersachsen und Sachsen- Anhalt Industrie- und Handelskammer Braunschweig INENSUS GmbH Innovationszentrum Niedersachsen GmbH Innung des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks Institut fu r Transportation Design ITS Niedersachsen e. V. Johnson Controls Advanced Power Solutions GmbH Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Komola UG KWG Kommunale Wohnen AG Landeshauptstadt Hannover Landkreis Goẗtingen Landkreis Hildesheim Land Niedersachsen Lautlos durch Deutschland GmbH Leibniz Universitaẗ Hannover LTi DRiVES GmbH MAN SE Metropolregion GmbH Mustersiedlung Celle-Vorwerk Naturschutzverband Niedersachsen e. V. Niedersa chsische Akademie fu r Brand- und Katastrophenschutz Niedersa chsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig Niedersa chsische Landesschulbeho rde NORD LB Regionalwirtschaft OECON Products & Services GmbH Ostfalia Hochschule fu r angewandte Wissenschaften Paritaẗischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V. Po le Véhicules du Futur, Region Franche Comté projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Region Hannover Region Haute Normandie Samtgemeinde Oberharz Schwarz Consulting Company Sparkasse Goẗtingen Speziallogistik- unternehmen GG Entenfang mbh Stadt Braunschweig Stadt Celle Stadt Clausthal-Zellerfeld Stadt Goẗtingen Stadt Hildesheim Stadt Osterode am Harz Stadtwerke Celle GmbH Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Stadtwerke Goẗtingen Stadt Wolfsburg Steinfeld KFZ- Werkstatt GmbH STEP GmbH Sto bich Brandschutz GmbH Streiff & Helmold GmbH SVO Energie GmbH TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V. Tourismusregion Hannover Technische Universitaẗ Braunschweig Technische Universitaẗ Clausthal T-Systems International GmbH TUI Deutschland GmbH TU V Nord AG Universitaẗ Hildesheim Universitaẗ Kassel u stra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Kommunen in der Metropolregion e. V. Verkehrsclub Deutschland Landesverband Niedersachsen e. V. Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont GmbH Volkswagen AG Volkswagen Coaching GmbH Volkswagen Financial Services AG Wilhelm EWE GmbH Windwa rts Energie GmbH Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland GmbH Wirtschaftsjunioren Hannover Wolfsburg AG Wolfsburger Verkehrs-GmbH

33 Wie wir das Schaufenster organisieren: bewährt und vernetzt Lenkungskreis Projektleitung der Metropolregion GmbH Arbeitsgruppe Beirat Projekte

34 Elektromobilität hat in der Metropolregion Zukunft: Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Anreizsysteme, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Dienstleistungs- und Informationsportale stehen auch nach der Schaufenster-Laufzeit zur Verfügung. Regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke wirken nachhaltig. Wissenschaft und Forschung treiben die Entwicklung weiter voran und Unternehmen sichern mit zukünftigen Produkten Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region.

35 Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen.

Das Tempo erhöhen unsere Mission

Das Tempo erhöhen unsere Mission Das Tempo erhöhen unsere Mission Fahrt haben wir bereits aufgenommen: In der Metropol region rund um die Städte Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg arbeiten bereits heute Tag für Tag Menschen

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Gesellschafterstruktur Gesellschafter:

Mehr

21. MobilitätsTalk Südniedersachsen

21. MobilitätsTalk Südniedersachsen 21. MobilitätsTalk Südniedersachsen Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion GmbH Göttingen, 06.06.2012 Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg mit neuer energie mobil Energie Antenne

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt Workshop Intelligente Mobilität in der Region Projekte, Initiativen, Technologien der Landesinitiative

Mehr

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer

Mehr

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung; seit 2005 anerkannt seit 2009 als Metropolregion

Mehr

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität FORSCHUNG TRIFFT WIRTSCHAFT: ITS automotive nord Rund 20 Jahre aktiv am Standort Braunschweig Start des Netzwerkes: 1997 (GZVB) Schwerpunkt ITS/

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 LivingLab BW e mobil Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 e-mobil BW GmbH 2013 2. Zwischenbericht der Nationalen Plattform E-Mobilität Vision

Mehr

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10. November 2014 Dresden

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10. November 2014 Dresden Lokale und regionale Strategien zur Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Mehr

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Workshop potenzieller Regiopolstädte und weiterer stadtregionaler

Mehr

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich? Prof. Dr. Gunther Olesch Vorsitzender der Arbeitsgruppe AG Ausbildung und Qualifizierung der Nationalen Plattform Elektromobilität Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Braunschweiger Verkehrskolloquium Braunschweig, 02. Juli 2015 Leiterin Automatisierung Neue Nutzerkonzepte Shared

Mehr

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität im Mai 2010 150 Partner aus

Mehr

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./26.11.2013 Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderung der Elektromobilität

Mehr

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Flotte electric über 200 E-Fahrzeuge in mehr als 80

Mehr

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Alfeld Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 14.02.2018 Loko:E Alfeld 14.02.2018 Loko:E Alfeld Bevölkerung: 3,8

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Elektromobil denken lokal handeln

Elektromobil denken lokal handeln Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Elektromobil denken lokal handeln was Kommunen tun (oder lassen) sollten ÜBERSICHT: Status Elektromobilität Markt-Technik

Mehr

Kompetenzdarstellung

Kompetenzdarstellung Kompetenzdarstellung Wir über uns Das H&D Portfolio Unsere Partner Auszug aus unserer Kundenliste Wir über uns H&D ist ein führender IT-Dienstleister mit umfassendem Portfolio Als inhabergeführtes Unternehmen

Mehr

Wir sind Schaufenster Elektromobilität!

Wir sind Schaufenster Elektromobilität! Wir sind Schaufenster Elektromobilität! Projektträger Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH Projektpartner 200 Projektpartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen innerhalb

Mehr

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Harz.EE-mobility im Überblick Bereits heute ist die Region Harz sehr stark durch erneuerbare Energien geprägt: Wind, Sonne und andere alternative

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Logistik und Elektromobilität. Dr. Fabienne Beez/Petra Richter Bundesverband der Deutschen Industrie

Logistik und Elektromobilität. Dr. Fabienne Beez/Petra Richter Bundesverband der Deutschen Industrie Logistik und Elektromobilität Dr. Fabienne Beez/Petra Richter Bundesverband der Deutschen Industrie Agenda 1. Güterverkehr und Logistik in Deutschland 2. Aktionsplan Güterverkehr und Logistik 3. Feldversuch

Mehr

Tanken im Smart Grid

Tanken im Smart Grid SchaufensterBlick 2014 Tanken im Smart Grid Netzentlastung durch intelligentes Laden Hannover / 18. Februar 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Bundesverband Solare Mobilität e.v.

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Die Projekte E-Aix und SmartWheels Die Projekte E-Aix und SmartWheels Elektromobilität in Aachen Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 27. Oktober 2011 01.11.2011 Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Oliver Braune Programmleiter Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Thomas Meißner, Stellv. Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Agenda Elektromobilität made in Berlin und Brandenburg Internationales

Mehr

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort 22. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung 2. Dezember 2015 Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort Dr.

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI 5. Fachkonferenz Elektromobilität Leipzig Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 2010 2012 2014 2016 2013 2014

Mehr

Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog

Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog Anforderungen und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung; Möglichkeiten der Umsetzung Branchendialog 12. Februar 2014, Braunschweig Manfred Wiemer Heinz-Piest-Institut

Mehr

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch: e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch: Vorstellung e-gap Modellkommune Elektromobilität Gefördert durch: Infrastruktur Infrastruktur E-Mobile Grundlagen für

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Abschlusskonferenz des Projektes Berlin elektromobil BeMobility 2.0 20. März 2014 Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Dr. Christian Schlosser, Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität,Elektromobilität

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellen in Niedersachsen Salzgitter 07.06.2017 Thorsten Herbert Bereichsleiter

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Nationale Konferenz der Bundesregierung Elektromobilität: Stark in den Markt bbc Berlin Congress Center 16.06.2015 Schaufenster Elektromobilität

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Erkenntnisse und Impulse aus dem Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg LivingLab BW e mobil Stadthaus Ulm, 14.10.2016 Dr. Wolfgang Fischer Dr. Wolfgang

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

RIS3 für Niedersachsen

RIS3 für Niedersachsen RIS3 für Niedersachsen Schwerpunkte der künftigen Klimaschutzpolitik in Niedersachsen Dr. Insa Wolf, Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH Elemente im Klimaschutz IT Verkehrskonzepte

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart, 22.01.2019 Wie alles begann Nationale Plattform Elektromobilität (Mai 2010) Bis zum Jahr 2020 sollen

Mehr

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft 8. CSR-Forum Stuttgart, 18.04.2012 Hannes Rose Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Elektromobilität im Alltag: Wo stehen

Mehr

e-mobil Saar Berlin, den

e-mobil Saar Berlin, den Schließlich wollen wir ein regionales Leuchtturmprojekt Elektromobilität in Kooperation mit Batterie- und Fahrzeugherstellern sowie Energiedienstleistern auf den Weg bringen. Neue Wege für ein modernes

Mehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr 21. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Potenziale der Elektromobilität im Straßengüterverkehr 10. Juni 2015 Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin BDEW Kongress 2016 Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft 08.06.2016 Berlin Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher) NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff-

Mehr

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK 1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK istock.com/nadla Oktober 2017 bis März 2018 1. VORTRAGSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik Die Fahrzeug-

Mehr

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land Elektromobilität Förderung durch Bund und Land Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Bundesrat Drucksache 167/15 (Beschluss) 10.07.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Der Bundesrat hat in seiner 935. Sitzung am

Mehr

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 Elektromobilität Perspektiven für Deutschland Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 E-Mobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe E-Mobilität ist das Schlüsselthema einer integrierten Klima-, Energie-,

Mehr

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale) Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale) Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen EVH GmbH Halle, 7. Dezember 2013 www.swh.de Überblick Halle, 7. Dezember 2013

Mehr

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? 5. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität 24. Juni 2014, Luzern Dr.-Ing. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer des Koordinierungsstelle der Industrie

Mehr

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare

Mehr

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern Veranstaltung: AriberA zu Gast in der Schauwerkstatt Am 29. April 2014 In der Bildungsstätte der Handwerkskammer Referentin: Sibylle

Mehr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Modellregion Elektromobilität Rhein-Main Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Förderung von Elektromobilität in Demonstrationsvorhaben (BMVBS) Marktvorbereitung Elektromobilität: Laufzeit der Förderprojekte

Mehr

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität für Kommunen Elektromobilität für Kommunen Überblick Fördermöglichkeiten Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Memmingen, 07.02.2017 Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW, 07.02.2017 Elektromobilität ist vielfältig Zweiräder

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale)

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale) EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND Projektgruppe Elektromobilität 6. Sitzung am 26.09.2017, Halle (Saale) Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde neue Sitzungsleitung 2. Beschluss der Tagesordnung

Mehr

E-mobiles Brandenburg

E-mobiles Brandenburg Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg 09. Dezember 2016, Potsdam Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Förderprojekte und programme für ein stärker Dipl. Volkswirt Holger-Jens Hoffmann Ministerium

Mehr

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen ANWENDUNGSZENTRUM KEIM Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen Ilko Hoffmann Kristian Lehmann Gabriele Scheffler Seite 1 Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM

Mehr

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft 1 Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität Hannover, 26-17.11.2015 2 Projekt Aus- und Weiterbildung für Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen

Mehr

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch Quicar Elektrisch: Projekt-Überblick Ziel des Projekts: Integration von Elektrofahrzeugen bei Quicar und Ausweitung des Betriebs auf weitere urbane Standorte des

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. nadla/istockphoto eine Herausforderung OLD WAY NEW WAY "Es ist nicht die stärkste

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM

Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM Grußwort Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz für kommunale Vertreter 4. und 5. Februar 2014, Bremen Zahlen und Fakten Seit 2009 wurden in

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Juli 2012, 11:45 Uhr 'Startschuss Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale)

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale) EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND Projektgruppe Elektromobilität 7. Sitzung am 31.01.2018, Halle (Saale) Agenda I 1. Begrüßung 2. Beschluss der Tagesordnung und Bestätigung des Protokolls der

Mehr

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010 Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010 Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität Ziel Forschung und Entwicklung, Marktvorbereitung und Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Forum MobilTec, Hannover-Messe, 11.04.2013 Mobilität in Städten und Metropolregionen Dieter Brübach, Vorstand B.A.U.M. e.v. Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Juni 2011 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Gernot Lobenberg, Leiter, Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Träger und Premium-Partner der emo (Stand: 11/2015)

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr