Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel."

Transkript

1 6 Mit Bus und Bahn eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Verkehrsmittel in der Stadt Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel. Fotos: Dagmar Giersberg, Kölner Verkehrsbetriebe, Stadtwerke Osnabrück, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Tipp: ß = ss Wie heißt das Lösungswort? Ordnen Sie die Buchstaben auf den grauen Feldern....

2 zwei studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Welchen Artikel haben die Verkehrsmittel aus Aufgabe? Ergänzen Sie in die Tabelle. der die das Ich fahre mit Schreiben Sie vier kurze Dialoge wie im Beispiel. Taxi Fahrrad Auto Bus Zug Straßenbahn U-Bahn billig teuer sportlich bequem Ich fahre oft mit dem Taxi. Das ist nicht billig. / Das ist teuer. Im Verkehr Mit welchem Verkehrsmittel fahren Sie gern? Fragen und antworten Sie im Kurs. Taxi? Fahrrad? dem Auto? Fährst du gern mit Bus? Zug? der Straßenbahn? U-Bahn? Ja, ich fahre gern mit... Nein, ich fahre nicht gern mit...

3 drei studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Handy-Gespräche. Schreiben Sie fünf Antworten wie im Beispiel. Das Handy klingelt. Hallo, wo bist du? Ich bin im Taxi. Zug in der Taxi Straßenbahn Ich bin auf Bahnhof an dem Auto Fahrscheine: einfach und bequem U-Bahn Im Bus. Was sehen Sie? Notieren Sie mindestens fünf Wörter mit Artikel. Bus Minimemo: in dem = im an dem = am Foto: Rhein-Main-Verkehrsverbund

4 Handy-Ticket. Telefonieren für einen Fahrschein. vier studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 4 a) Lesen Sie den Text. In vielen Städten in Deutschland kann man Tickets für Busse und Bahnen mit dem Handy kaufen. Zum Beispiel in Osnabrück. Das ist so einfach wie telefonieren. Es geht so:. Sie rufen mit Ihrem Handy die Telefonnummer an. Der Anruf kostet nichts.. Sie warten auf die Ansage Gute Fahrt. Sie legen auf.. Nach kurzer Zeit kommt eine SMS. Das ist Ihr Fahrschein. b) Was ist richtig? Kreuzen Sie an.. Das Handy-Ticket kostet nichts.. Das Ticket kommt als .. Man muss telefonieren. 4. Man braucht ein Handy. 5. Es dauert lange. 6. Man braucht Münzen. 7. Der Anruf kostet kein Geld.

5 Vokabeln fünf studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 5 sportlich.... bequem... Fahrschein, der, -e... Ticket,. das, -s... Ansage,. die, -n... auflegen... SMS, die, -....

6 Informationen für den Lehrer sechs studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 6 Das vorliegende Dossier ergänzt den Band A des Lehrbuchs studio d. Es liefert Material für eine thematische Vertiefung zum Thema Verkehrsmittel, das im Lehrbuch in Einheit 6 kurz angesprochen wird. Bei der Erarbeitung des Dossiers sollen die Lernenden Bilder den passenden Begriffen zuordnen (/), ihren Wortschatz wiederholen (/ bis /), nach Meinungen fragen und die eigene Meinung äußern (/), ein Foto beschreiben (/) sowie einen Text lesen und verstehen (/). Die Materialien dieses Dossiers sind so konzipiert, dass sie in der vorgegebenen Reihenfolge im Unterricht eingesetzt und innerhalb einer Doppelstunde bearbeitet werden können. In den Aufgaben /, / und / üben die Lernenden den Gebrauch von Präpositionen mit dem Dativ, einen der beiden grammatischen Schwerpunkte der Einheit 6. Links zum Thema Handy-Ticket Unterrichtsmaterial zum Thema Verkehrsmittel Material für den Schulunterricht Texte von Deutschlernern zu Verkehrsmitteln in Deutschland

7 sieben studio d, Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 7 Lösungen Z F. U - B A H N G H. S T R A S R. 6. A U T D A X I 7. S E N B A H N U O S Lösung: Stau der die das Zug U-Bahn Taxi Bus Straßenbahn Auto Fahrrad (Beispiele) Ich fahre oft mit der Straßenbahn. Ich fahre oft mit dem Fahrrad. Das ist nicht bequem. Das ist sportlich. (Beispiele) Ich bin im Zug / Taxi / Auto / Bus. Ich bin am / auf dem Bahnhof. Ich bin in der Straßenbahn / U-Bahn. b Richtig sind., 4. und 7. Im Auftrag des Cornelsen Verlages erarbeitet von Dr. Dagmar Giersberg Cornelsen Verlag 007 Alle Rechte vorbehalten

Familie als Lebensform

Familie als Lebensform Familie als Lebensform eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Meine Familie Familienmitglieder. Wer gehört zu Ihrer Familie? Ergänzen Sie. meine Mutter meine Familie mein... Zusammenleben. Mit wem

Mehr

Auf dem Flughafen in München

Auf dem Flughafen in München Auf dem Flughafen in München eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Flughafen-Impression Sehen Sie das Foto an. An was denken Sie? Foto: FMG Was sehen Sie? Machen Sie eine Wörterliste. Wer hat die

Mehr

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 4 Ganz schön sportlich eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Die richtige Ausrüstung b a e d c f 4 5 6 Fotos: Friederike Mey u. Dagmar Giersberg Was gehört zusammen? Verbinden Sie. 007 Cornelsen

Mehr

Schnelles Essen, gutes Essen?

Schnelles Essen, gutes Essen? Schnelles Essen, gutes Essen? 1 Lieben Sie Fastfood? 1 Essenszeit 1. 2. 3. Fotos: Foto 1 fotolia, Lucky Dragon, Foto 2 Dagmar Giersberg, Foto 3 CMA a) Ordnen Sie die Wörter den Fotos zu. (Einige Wörter

Mehr

Schnelles Essen, gutes Essen?

Schnelles Essen, gutes Essen? 0 Schnelles Essen, gutes Essen? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 0 Lieben Sie Fastfood? Essenszeit Foto: Dagmar Giersberg Foto: Dagmar Giersberg.. 3. a) Ordnen Sie die Wörter den Fotos zu. (Einige

Mehr

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Kaffee ist nicht gleich Kaffee 6 Kaffee ist nicht gleich Kaffee eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Spezialitäten für Spezialisten a) Welcher Kaffee ist in welcher Tasse? Ordnen Sie die Fotos zu. a b c Fotos: Martina Giersberg

Mehr

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6.

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion 11. 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6. Übungsblatt Immer dieses Wetter A Wetter beschreiben 1 Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn 3. nosen 4. tusrm 5. chesen 6. tegriwet 7. kelow 2 Ergänzen Sie das passende Adjektiv. bewölkt heiß

Mehr

Kleider machen Leute?

Kleider machen Leute? Kleider machen Leute? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Wortfeld Kleidung a b c d e f Bilder und Wörter. Ordnen Sie die Fotos zu.. Anzug, Hemd und Krawatte. Rock und Bluse. Kostüm 4. Hose und

Mehr

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung.

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung. 4 Wohnungsanzeigen eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Anzeigen lesen Suche. Was passt? Kreuzen Sie an. Eine Familie. sucht ein Haus.. sucht eine Wohnung. 3. sucht ein Zimmer. Angebot. Was ist

Mehr

Ämter und Behörden: Arbeitsamt

Ämter und Behörden: Arbeitsamt Ämter und Behörden: Arbeitsamt A Besuch beim Arbeitsamt 1 Sehen Sie sich die Fotos an. Was kann man beim Arbeitsamt tun? Fotos: Dagmar Giersberg a) Kreuzen Sie an. 1. ein Auto anmelden 2. Kindergeld beantragen

Mehr

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch Kapitel 1 Hallo! قسمت اول-سالم! 1 Guten Tag 1 روزبخیر a Hören Sie und lesen Sie. nach. b Hören Sie und sprechen Sie ب: گوش کنید و سپس صحبت Sie. c Hören Sie und schreiben ج: گوش کنید و بنویسید. Sie. d Schritt

Mehr

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch Kapitel 1 Hallo! الباب األول - أهال و مرحبا! 1 Guten Tag. 1 نهارك سعيد! طاب يومك! a Hören Sie und lesen Sie.. a استمع واقرأ. b Hören Sie und sprechen Sie nach.. b استمع وردد خلف المتحدث. c Hören Sie und

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau?

Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau? Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau? 1 Berufsbezeichnungen 1 Wortfeld Berufe. Fünf Wörter sind keine Berufsbezeichnungen. Welche? Apotheker Redakteur Verkäufer Musiker Dichter Bäcker Kaufmann Anrufbeantworter

Mehr

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 2, Lektion 7

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 2, Lektion 7 Übung Formelle E-Mails A) Privat oder formell? 1 Lesen Sie die E-Mail. 2 Beschreiben Sie die E-Mail. Wählen Sie die passenden Wörter aus. 1. Der Text ist. (kurz / lang) 2. Die Nachricht ist geschrieben.

Mehr

Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau?

Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau? 7 Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 7 Berufsbezeichnungen Wortfeld Berufe. Fünf Wörter sind keine Berufsbezeichnungen. Welche? Apotheker Redakteur Verkäufer

Mehr

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. 10 Lektion Im Kaufhaus A Billig einkaufen 1 a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. (gut) 2. Ich kaufe nur Sachen. (schön) 3. Ich achte auf Aussehen der

Mehr

10 fahren in die Schweiz 11 Schreibt einen Brief?

10 fahren in die Schweiz 11 Schreibt einen Brief? 1 Kreuzen Sie das passende Personalpronomen an. ich du er/sie /es wir ihr sie (Pl.) 1 Liegt hier? 2 Wo isst mittags? 3 Seht Peter? 4 komme aus Wien. 5 Trifft seinen Freund? 6 wohnen in Frankfurt. 7 Fahrt

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Berliner Platz 1 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer

Berliner Platz 1 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer Berliner Platz 1 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer von Christiane Lemcke Lutz Rohrmann in Zusammenarbeit mit Theo Scherling Berliner Platz 1 NEU D Intensivtrainer Ja, ich spreche Deutsch. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Katja in Berlin. Lesen Sie den Text. Drei Informationen sind nicht richtig. Sehen Sie das Video an und korrigieren Sie.

Katja in Berlin. Lesen Sie den Text. Drei Informationen sind nicht richtig. Sehen Sie das Video an und korrigieren Sie. Teil 2: Berlin 10 15 17 11 Katja in Berlin. Lesen Sie den Text. Drei Informationen sind nicht richtig. Sehen Sie das Video an und korrigieren Sie. Katja fährt von Jena nach Berlin. Sie kommt am Bahnhof

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse Arbeitsblätter Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse A1 Fortbewegungsmittel Schneide aus einer Zeitschrift möglichst viele verschiedene Fortbewegungsmittel und Fahrzeuge aus. Klebe sie auf! 18 A2

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

A]Dialogergänzung: 1-Ergänzt die folgenden Dialoge! Dialog[1] A:HalloUlli,..? B:Hallo Mark. Heute ist Montag.

A]Dialogergänzung: 1-Ergänzt die folgenden Dialoge! Dialog[1] A:HalloUlli,..? B:Hallo Mark. Heute ist Montag. Allgemeine Wiederholung [8] A]Dialogergänzung: 1-Ergänzt die folgenden Dialoge! Dialog[1] A:HalloUlli,..? B:Hallo Mark. Heute ist Montag. A:? B:Ich habe in der ersten Stunde Mathe. A:..? B:Ich finde Mathe

Mehr

Straße. Zu Fuß und mit dem Bus. Hier gibt es viel Verkehr. Die Straße ist sehr laut. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Straße. Zu Fuß und mit dem Bus. Hier gibt es viel Verkehr. Die Straße ist sehr laut. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. Zu Fuß und mit dem Bus ß Hier gibt es viel Verkehr. Die Straße ist sehr laut. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 6 Straße Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_36 13 Zu

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug AB 8a Die Schüler der Klasse 4c haben bei ihrer Fahrplanrecherche auch Hinweise

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde.

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde. Übungen 6 1 Arbeiten in Leipzig. a) Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie. 1. Ute Schmitt studiert Medizin. Sie wohnt in einem Studentenwohnheim in der 12. Etage. Sie jeden Tag zu Fuß in die Uni. 2. Ludwig

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen 1 2 1a Was weißt du über Caro? Ergänze die Lücken. Caro ist (1) Jahre alt. Ihre Schule heißt (2). Caro hat einen Hund. Er heißt (3).

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name: 01 4 Tierpark Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids Name: 02 Tine und Flo Tine und Flo sind schon in der Schule. Heute besuchen sie ihren alten Kindergarten. Die Erzieherin Frau Peter

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.142f.

p Texte der Hörszenen: S.142f. berblick RadioD. 22 Information Paula und Philipp sind noch in Hamburg bei der Recherche nach einem Hai, der im Hafen sein soll. Sie gehen am Kai des Hafens entlang, entdecken dort ein merkwürdiges Surfbrett

Mehr

Lagune. XXL Deutsch-Japanisch. Hueber Verlag

Lagune. XXL Deutsch-Japanisch. Hueber Verlag Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A1 Lagune XXL Deutsch-Japanisch Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Glossarliste Deutsch-Japanisch 6 Arbeitsanweisungen im Kursbuch 43 Fokus 1 44 Fokus

Mehr

DOWNLOAD. Fortbewegung. DaZ: Das Lernfeld Sich orientieren Lehrplanbezogene Materialien zum grundlegenden Spracherwerb

DOWNLOAD. Fortbewegung. DaZ: Das Lernfeld Sich orientieren Lehrplanbezogene Materialien zum grundlegenden Spracherwerb DOWNLOAD Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein Fortbewegung DaZ: Das Lernfeld Sich orientieren Lehrplanbezogene Materialien zum grundlegenden Spracherwerb Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen 1 1 Ergänze die Sätze. 2 Freitagnachmittag Freundin Text Zeit Theater-AG Jakob Schütz ist in der (1). Er spielt die Hauptrolle im neuen

Mehr

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen. 9 Grammatik 1 Was muss man tun? Schreiben Sie. Man muss zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen. a Man möchte einen Deutschkurs machen. (zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen) b Man kommt vom Einkauf zurück,

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 7. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Unterwegs. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 7. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Unterwegs. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 7 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Unterwegs Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation Manuskript In Deutschland funktioniert alles. Alles ist perfekt organisiert. Zumindest glaubt man das im Ausland. Ob das wirklich stimmt, wollen Nina und David herausfinden. Wie leben die Deutschen und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! Übung 1: Berliner Wahrzeichen Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus Berlin. Welche Beschreibung passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite

Mehr

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden

Mehr

Manaret Heliopolis Sprachschule 2.Semester

Manaret Heliopolis Sprachschule 2.Semester Manaret Heliopolis Sprachschule 2.Semester 2018-2019 Name:... Klasse... Wiederholung für das 6. Schuljahr in der Grundschule 1. Lies den Text! Ahmed und Ali sind Freunde. Sie lieben die Musik sehr. Ahmed

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein.

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein. Übungen 5 1 Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein. 1. Es ist zwanzig nach eins. 4. Es ist halb sieben. 2. Es ist Viertel vor drei. 5. Es ist kurz nach fünf. 3. Es ist genau vier. 6. Es ist zehn vor acht.

Mehr

Mobilität A1/A2. Verkehrsmittel

Mobilität A1/A2. Verkehrsmittel 1 Mobilität A1/A2 Verkehrsmittel Inhalt der Lektion...1 Leitziele...1 Einstieg...2 Diskussion...3 Aufgaben...3 ÜBUNG 1 Wortschatz...3 ÜBUNG 2 Leseverstehen...5 ÜBUNG 3 Hörverstehen...7 ÜBUNG 4 Grammatik...7

Mehr

Optimal A2/Kapitel 9 Medien im Alltag Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 9 Medien im Alltag Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Wie heißt das auf Deutsch? Sortieren Sie die Wörter zu den Fotos. A. Brotschneidemaschine, die B. Kaffeemaschine, die C. Mikrowelle, die D. Mixer, der E. Ofen, der F. Radio, das H. Telefon,

Mehr

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Unser Schulfest 1 Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Samstag, 12. Juli, ab 13 Uhr in der Beethovenstraße 14.00 Kindertanz: Stadthaus 14.30 Musik und Tanz: Luisenschule 15.00

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

In der Stadt unterwegs

In der Stadt unterwegs 11 In der Stadt unterwegs 1 2 6 7 8 FOLGE 11: GUSTAV HEINEMANN 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? a b Wen sucht Niko? Warum hat Niko Blumen dabei? 2 Was ist richtig? Niko nimmt... Ich glaube, Niko

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Verkehrsmittel und Reiseziele

Verkehrsmittel und Reiseziele A1 Verkehrsmittel und Reiseziele 10+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen

Mehr

Unterwegs in Wien mit der U-Bahn

Unterwegs in Wien mit der U-Bahn Lernziele Unterwegs in Wien mit der U-Bahn Die SchülerInnen kennen besondere Merkmale und Eigenschaften, die die U-Bahn von anderen öffentlichen Verkehrsmitteln unterscheiden. erhalten einen Einblick in

Mehr

A1 Regeln verstehen 10+

A1 Regeln verstehen 10+ A1 Regeln verstehen 10+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Unterwegs in Wien. Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte. Arbeitsmaterialien. Lernziele. Einstieg ins Thema.

Unterwegs in Wien. Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte. Arbeitsmaterialien. Lernziele. Einstieg ins Thema. Lernziele Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte Die SchülerInnen wissen, welche Verkehrsmittel zum öffentlichen Verkehr und zum Individualverkehr gehören und welche Vorteile diese

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / SPRECHEN 1 Was sagen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1) Guten Morgen. 2 Wie fragen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1, 2) Wie heißt du? Ich heiße Monika.? Ich bin Studentin.? Aus der Schweiz.? Nein,

Mehr

Unsere Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Unsere Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Unsere Fahrkarten- Broschüre für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Gültig ab 01.01.2013 2 3 Liebe Fahrgäste, ob Bus oder Bahn mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück sind Sie stets gut unterwegs. Wir bringen

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Modelltest (2) An welchen Flüssen liegt Berlin? *Richtig oder falsch?berichtige! 1. Berlin liegt am Main. ( )...

Modelltest (2) An welchen Flüssen liegt Berlin? *Richtig oder falsch?berichtige! 1. Berlin liegt am Main. ( )... ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (2) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.Es liegt in der Mitte von Deutschland.

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

b) Setzen Sie die passenden Relativpronomen ein, wo nötig mit Präposition.

b) Setzen Sie die passenden Relativpronomen ein, wo nötig mit Präposition. Foto: Köln - Rheinpanorama, KölnTourismus GmbH / Udo Haake 1. a) Hören Sie die Einleitung (erster Textabschnitt bis Metropole ) zum Bundesland Nordrhein-Westfalen. Machen Sie sich Notizen und tauschen

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 5 (B1+B2)

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 5 (B1+B2) Track 3 AUFGABE 1 Sie hören drei Ausschnitte aus Radiosendungen. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Themen (A-E). Sie hören jeden Ausschnitt nur einmal. Um welche Themen handelt es sich? Kreuzen Sie

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 3 Name: Datum: Von Punkten hast du Punkte erreicht Zensur: 1. Kreuze jeweils die richtigen se (Umrechnungen) an! 2. Ergänze jeweils! Gib jeweils unbedingt die entsprechende

Mehr

Wortfeld Stadt. Sammeln Sie Wörter aus dem Stadtplan. Informationen sammeln. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Wortfeld Stadt. Sammeln Sie Wörter aus dem Stadtplan. Informationen sammeln. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. 6Orientierung Arbeiten in Leipzig Ich heiße Philipp Sommer und bin Verlagskaufmann. Ich wohne in Gohlis und arbeite bei der Leipziger Volkszeitung am Peterssteinweg. Ich fahre eine Viertelstunde mit dem

Mehr

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ) Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ) Infos unter (030) 25 41 41 41 oder VBBonline.de Inhalt Einleitung.......................................... 3 Vorteile............................................

Mehr

11 Im Straßenverkehr. Abc. Finden Sie die Wörter zum Bild. 1. das Flugzeug 9. 10. 7. 8. 11. 12. 13.

11 Im Straßenverkehr. Abc. Finden Sie die Wörter zum Bild. 1. das Flugzeug 9. 10. 7. 8. 11. 12. 13. Im Straßenverkehr VERKEHRSMITTEL Finden Sie die Wörter zum Bild. 1. das Flugzeug 2. 1 Abc 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.. 12. 13. das Auto, -s das Taxi, -s das Fahrrad, - er das Motorrad, - er das Moped, -s

Mehr

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren.

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren. Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande Fotos: Hans Peter Merten/DZT, Jens Görlich/Lufthansa 1. Gruppenarbeit. Sie haben 1000 Euro in der Lotterie gewonnen. Jetzt planen Sie eine Reise nach Deutschland. Schreiben Sie auf: a) Welche Städte, Sehenswürdigkeiten

Mehr

Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt.

Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt. Ab 9.12.2018 erhältlich. Das Ticket, das mit Ihnen umsteigt. Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit. Bahnen und Busse verbundübergreifend im ÖPNV nutzen. bwegt.de Grüne. Ein neuer Tarif grenzenloser Anschluss.

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.143f.

p Texte der Hörszenen: S.143f. berblick RadioD. 24 Information Eulalia hatte aus ihrer Vogelperspektive etwas Interessantes gesehen. Sie führt Paula und Philipp zu der Tauchschule, wo die beiden einen Mann nach dem verschwundenen Surfer

Mehr

Wie reist du am liebsten?

Wie reist du am liebsten? Wie reist du am liebsten? Tourism and travelling Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Wie reist du am liebsten? Leitfaden Inhalt Mit dem Zug fahren, das Auto nehmen oder doch lieber fliegen?

Mehr

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014 Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 3 Verkäufer Arbeitsorte Der neue Laden A2 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

3 A Das ist doch kein Apfel, oder? Lektion 3: Essen und Trinken 3 A Das ist doch kein Apfel, oder? A2 1 Was ist das? ein Kind ein Brötchen eine Stadt ein Foto ein Apfel eine Tomate eine Telefonnummer eine Zahl ein Land eine Orange ein Ei

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.140f.

p Texte der Hörszenen: S.140f. berblick RadioD. 18 Information Paula und Philipp recherchieren immer noch die Ursache der mysteriösen Kreise in einem Kornfeld. Der Bauer, dem das Feld gehört, versucht, mit den Kreisen Geld zu verdienen.

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ PRTFLI ZU MDUL 5 / WRTSCHATZ 1 Teekesselchen. Welche Wörter und Bilder passen? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel und ordnen Sie die Bilder zu. Achtung: Zwei Wörter passen nicht! (KB L13) Bank Birne

Mehr

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ -------

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ ------- REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION *** EXAMEN DU BACCALAUREAT *** SESSION DE JUIN 2013 SECTIONS : TOUTES SECTIONS EPREUVE : ALLEMAND DUREE : 1H30 I. LESEVERSTEHEN (6 Punkte) CORRIGE Richtig

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung.

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. C311-7 1 5 mathbuch 3 LU 11 Arbeitsheft Teste dich selbst 1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. Gleichung 1 = 6 x Gleichung 2 = 6 + x Gleichung

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen Material

Mehr

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie! Lernziel: Ich kann über meine Familie erzählen. Ich denke über verschiedene Lebensformen nach. Ich lerne die Gesetze zu diesen Lebensformen kennen. Ich kann erklären, wie ich gern leben möchte. Ich überlege,

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Berliner Sprachtest für die Einbürgerung. Modelltest. AG Sprachtest der Berliner Volkshochschulen

Berliner Sprachtest für die Einbürgerung. Modelltest. AG Sprachtest der Berliner Volkshochschulen Berliner Sprachtest für die Einbürgerung Modelltest AG Sprachtest der Berliner Volkshochschulen Mündlicher Test Schriftlicher Test Berliner Sprachtest für die Einbürgerung Inhalt A. Schriftlicher Teil

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr