MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. Bearbeitungsstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand"

Transkript

1 MATHEMATIK 3. KL. ID Typ Pool Zahlenbereich Zahlen ordnen bis 1000 (ID ) 1067 Übung 34 Zahlwörter - Zahlen (ID ) 1056 Übung 42 Zahlennachbarn (ID ) 1058 Übung 31 Zahlen ordnen (ID ) 1061 Übung 30 Zahlen bilden 1 (ID ) 1057 Übung 20 Zahlenstrahl (ID ) 1070 Übung 11 Zahlen bilden 2 (ID ) 1292 Übung 25 Eigen- und Stellenwert (ID ) 1291 Übung 21 Zählen (ID ) 1293 Übung 20 Stellenwerttafel (ID ) 1271 Übung 15 Zahlen zerlegen (ID ) 1330 Übung 10 Zahlen ergänzen (ID ) 1294 Übung 53 Zahlen bilden 2 (ID ) 1301 Übung 12 Tests Zahlen ordnen (ID ) 1249 Selbsttest 30 Zahlwörter und Zahlen (ID ) 1250 Selbsttest 30 Zahlen bilden (ID ) 1251 Selbsttest 20 Zahlennachbarn (ID ) 1252 Selbsttest 31 Kopfrechnen Reihen 3er Reihe (ID 830-3) 830 Übung 20 4er Reihe (ID 831-3) 831 Übung 21 5er Reihe (ID 832-3) 832 Übung 20 6er Reihe (ID 833-3) 833 Übung 22 7er Reihe (ID 834-3) 834 Übung 19 8er Reihe (ID 835-3) 835 Übung 21 9er Reihe (ID 836-3) 836 Übung 20 Eins durch Eins (ID 926-3) 926 Übung 40 Reihenzahlen suchen (ID ) 1084 Übung 35 Kleines Einmaleins (ID ) 1259 Übung 114 ggt und kgv (ID ) 1297 Übung 32 Tests zu Reihen Eins durch Eins (ID ) 1260 Selbsttest 40 Reihenzahlen suchen (ID ) 1261 Selbsttest 35 Kleines Einmaleins (ID ) 1262 Selbsttest 118 Minutentraining Minutentraining plus (ID ) 1049 Übung 30 Minutentraining minus (ID ) 1050 Übung 30 Minutentraining + und - (ID ) 1051 Übung 30 Minutentraining mal (ID ) 1054 Übung 30 Minutentraining - geteilt (ID ) 1053 Übung 30 Minutentraining mal/geteilt (ID ) 1094 Übung 60 Rechnen mit Klammern Klammern 1 (ID ) 1064 Übung 30 Klammern 2 (ID ) 1082 Übung 30 Klammern 3 (ID ) 1083 Übung 30 Tests zu Klammern Klammern (ID ) 1263 Selbsttest 90 Bearbeitungsstand

2 Zehner Zehnerzahlen +/- (ID ) 1060 Übung 30 Zehnerzahlen wegzählen (ID ) 1072 Übung 30 Tests zu Zehnerzahlen Zehnerzahlen +/- (ID ) 1264 Selbsttest 60 Hunderter Reine Hunderterzahlen + / - (ID ) 1068 Übung 30 Hunderterzahlen + / - (ID ) 1075 Übung 30 Hunderterzahlen : / (ID ) 1071 Übung 30 Hunderter überschreiten 1 (ID ) 1076 Übung 30 Hunderter überschreiten 2 (ID ) 1077 Übung 30 Tests zu Hunderterzahlen Alle Operationen (ID ) 1265 Selbsttest 90 Hunderter überschreiten (ID ) 1266 Selbsttest 60 Verschiedenes Kopfrechnen Lücken füllen (ID ) 1059 Übung 30 Zahlen kombinieren (ID ) 1069 Übung 20 Rechenart erkennen (ID ) 1062 Übung 30 Rechnen in Schritten (ID ) 1063 Übung 40 Zahlen zerlegen 1 (ID ) 1295 Übung 25 Zahlen zerlegen 2 (ID ) 1296 Übung 31 Rechnungen vereinfachen (ID ) 1298 Übung 21 Tests zu verschiedenen Themen Kopfrechnen Lücken füllen (ID ) 1267 Selbsttest 30 Zahlen kombinieren (ID ) 1268 Selbsttest 20 Rechenart erkennen (ID ) 1269 Selbsttest 30 Masse und Grössen Längenmasse umformen (ID ) 1065 Übung 40 Längenmasse rechnen (ID ) 1079 Übung 20 Geld rechnen (ID ) 1078 Übung 20 Zeitmasse umformen (min/s) (ID ) 1085 Übung 20 Zeitmasse umformen (min/h) (ID ) 1080 Übung 20 Fahrzeiten Züge/Busse (ID ) 1081 Übung 20 Uhrzeiten (ID ) 1052 Übung 11 Längenmasse ordnen (ID ) 1066 Übung 20 Zeitmasse umformen: Tag - Monat - Jahr 1086 Übung 12 Tests zu Grössen Längenmasse rechnen (ID ) 1275 Selbsttest 20 Zeitmasse umformen/rechnen (ID ) 1276 Selbsttest 40 Uhrzeiten zuordnen (ID ) 1277 Selbsttest 31 Textaufgaben Textaufgaben Zahlenrätsel 1 (ID ) 1074 Übung 30 Zahlenrätsel 2 (ID ) 1088 Übung 30 Textaufgaben aus dem Alltag (ID ) 1089 Übung 31 Prüfungen zu Textaufgaben Zahlen (ID ) 1278 Selbsttest 60 Prüfung - Alltag (ID ) 1279 Selbsttest 31 Zahlenfolgen Zahlenfolgen 1 (ID ) 1073 Übung 30 Zahlenfolgen 2 (ID ) 1087 Übung 20 Tests zu Zahlenfolgen Zahlenfolgen (ID ) 1280 Selbsttest 50 Mathematische Begriffe Begriffe in der Mathematik HTML Seite

3 MATHEMATIK 4. KL. ID Typ Pool Zahlen Zahlen ordnen bis 10'000 (ID 770-4) 770 Übung 20 Dekadische Operationen (ID 814-4) 814 Übung 60 Auf 10'000 ergänzen (ID 957-4) 957 Übung 21 Statistische Angaben (ID ) 1375 Übung 8 Zahlennachbarn suchen (ID ) 1559 Übung 20 Teiler suchen 1 (ID ) 1383 Übung 27 Teiler suchen 2 (ID ) 1385 Übung 32 Rechnen mit Nullen (ID ) 1396 Übung 21 Tests zu Zahlen Zahlen ordnen bis 10'000 (ID ) 1185 Selbsttest 20 Auf 10'000 ergänzen (ID ) 1186 Selbsttest 21 Dekadische Operationen +/ - (ID 991-4) 991 Selbsttest 60 Kopfrechnen Bearbeitungsstand Reihen Übergänge schrittweise rechnen 1 (ID ) 1558 Übung 16 Übergänge schrittweise rechnen 2 (ID ) 1557 Übung 8 Rechnen in Schritten (ID ) 1408 Übung 22 Division aufteilen (ID ) 1382 Übung 21 Division aufteilen 2 (ID ) 1407 Übung 11 Rechenvorteile nutzen (ID ) 1394 Übung 22 Multiplikationstabelle (ID ) 1395 Übung 11 Addition (ID 737-4) 737 Übung 30 Subtraktion (ID 782-4) 782 Übung 54 Multiplikation grosse Zahlen (ID 839-4) 839 Übung 10 Multiplikation mit grossen Zahlen (ID ) 1399 Übung 21 Multiplikation bis 10'000 (ID ) 1422 Übung 20 Multiplikation Lücken füllen (ID 840-4) 840 Übung 10 Division Lücken füllen (ID 841-4) 841 Übung 10 Schwierige Divisionen (761-4) 761 Übung 20 Alle Operationen (ID 985-4) 985 Übung 20 Von 10'000 subtrahieren (ID ) 1398 Übung 21 Halbieren von grossen Zahlen (ID ) 1402 Übung 21 Halbieren und vierteln (ID 87-4) 87 Übung 20 Rechenbaum (ID ) 1403 Übung 27 Rechenoperation erkennen (ID 842-4) 842 Übung 10 Zahlentürme/Zahlentrichter (ID ) 1566 Übung 13 Magische Quadrate (ID 999-4) 999 Übung 17 Tests zu Kopfrechnen Rechenoperation erkennen (ID ) 1187 Selbsttest 10 Multiplikation mit grossen Zahlen (ID 989-4) 989 Selbsttest 10 Addition und Subtraktion (ID 988-4) 988 Selbsttest 84 Alle Operationen (ID 987-4) 987 Selbsttest 20 Lücken füllen :/ (ID 986-4) 986 Selbsttest 20 Dreier Reihe (ID 720-4) 720 Übung 25 Vierer Reihe (ID 728-4) 728 Übung 26 Fünfer Reihe (ID 723-4) 723 Übung 25 Sechser Reihe (ID 725-4) 725 Übung 27 Siebner Reihe (ID 726-4) 726 Übung 24 Achter Reihe (ID 717-4) 717 Übung 24 Neuner Reihe (ID 724-4) 724 Übung 25 Schnittmengen Reihenzahlen (ID 755-4) 755 Übung 30 Tests zu Reihen Einmaleins (ID 741-4) 741 Selbsttest 118 Eins durch Eins (ID 995-4) 995 Selbsttest 40

4 Masseinheiten und Grössen Längenmasse umformen (ID 781-4) 781 Übung 38 Längenmasse rechnen (ID 765-4) 765 Übung 30 Hohlmasse umformen (ID 763-4) 763 Übung 40 Hohlmassen rechnen (ID 764-4) 764 Übung 65 Gewichtsmasse umformen (ID 756-4) 756 Übung 60 Gewichtsmassen rechnen (ID 983-4) 983 Übung 56 Geldmasse umformen (ID 715-4) 715 Übung 22 Geldmassen rechnen (ID 809-4) 809 Übung 40 Fahrzeiten (Züge und Busse) (ID 931-4) 931 Übung 20 Bedeutung von Vorsilben (ID ) 1472 Übung 8 Zeitdauern lesen und rechnen (ID ) 1473 Übung 12 Fahrplanzeiten berechnen ( ID ) 1493 Übung 8 Tests zu Masseinheiten und Grössen Allen Grössen rechnen (ID 821-4) 821 Selbsttest 120 Alle Grössen umformen (ID 972-4) 972 Selbsttest 123 Längenmasse umformen/rechnen (ID ) 1188 Selbsttest 68 Hohlmasse umformen/rechnen (ID ) 1189 Selbsttest 100 Gewichtsmasse umformen/rechnen (ID ) 1190 Selbsttest 100 Geldmasse umformen/rechnen (ID ) 1191 Selbsttest 62 Fahrzeiten Züge/Busse (ID ) 1192 Selbsttest 20 Textaufgaben Textaufgaben Kopfrechnen (ID 744-4) 744 Übung 22 Textaufgaben mit Zahlen 2 (ID 749-4) 749 Übung 12 Textaufgaben aus dem Alltag (ID 742-4) 742 Übung 33 Zahlen vergleichen (ID 773-4) 773 Übung 16 Vielfaches von Zahlen (ID ) 1471 Übung 24 Tests zu Textaufgaben Kopfrechnen (ID ) 1193 Selbsttest 22 Textaufgaben - Zahlen vergleichen (ID ) 1194 Selbsttest 16 Geometrie Merkmale ebener Figuren (ID ) 1351 Übung 19 Würfel (ID ) 1494 Übung 4 Symmetrieachsen (ID ) 1495 Übung 12 Symmetrieachse Punktspiegelung (ID ) 1496 Übung 10 Proportionen Proportionalität erkennen (ID ) 1436 Übung 10

5 MATHEMATIK 5. KL. Zahlen Kopfrechnen Reihen ID Typ Pool Zahlen ordnen bis 100'000 (ID 769-5) 769 Übung 20 Zahlen sortieren bis 100'000 (ID ) 1000 Übung 15 Teilbarkeit von Zahlen (ID 996-5) 996 Übung 17 Textaufgaben zu Teilbarkeit (ID 729-5) 729 Übung 24 Schätzen Kopfrechnen (ID ) 1001 Übung 30 Zahlen runden (ID 771-5) 771 Übung 30 Auf 100'000 ergänzen (ID 918-5) 918 Übung 20 Dekadische Operationen (ID 815-5) 815 Übung 20 Runden mit Grössen (ID ) 1509 Übung 24 Überschlagsrechnungen (ID ) 1520 Übung 44 Stellenwerttafel (ID ) 1507 Übung 25 Tests zu Zahlen Zahlen ordnen bis 100'000 (ID ) 1221 Selbsttest 20 Auf 100'000 ergänzen (ID ) 1222 Selbsttest 20 Dekadische Operationen (ID ) 1224 Selbsttest 20 Teilbarkeit von Zahlen (ID ) 1225 Selbsttest 41 Schätzen und runden (ID ) 1226 Selbsttest 60 Zahlen sortieren (ID ) 1223 Selbsttest 15 Kopfrechnen alle Operationen (ID 997-5) 997 Übung 20 Kopfrechnen mit Klammern (ID 757-5) 757 Übung 21 Mal 10 - durch 10 etc. (ID 857-5) 857 Übung 10 Magische Quadrate (ID ) 1002 Übung 18 Produkt und Quotient (ID ) 1503 Übung 22 Geschickt rechnen 1 (ID ) 1504 Übung 22 Multiplikation bis 10'000 (ID ) 1508 Übung 20 Von 100'000 subtrahieren (ID ) 1512 Übung 21 Gemischte Operationen (ID ) 1513 Übung 20 Nullen weglassen (ID ) 1505 Übung 20 Rechnen in Schritten (ID ) 1506 Übung 22 Zahlen zerlegen (ID ) 1500 Übung 21 Geschickt rechnen 2 (ID ) 1517 Übung 22 Minutentraining alle Operationen (ID ) 1573 Übung Minutentraining - Multiplikation (ID ) 1273 Übung Minutentraining - Division (ID ) 1258 Übung Tests zu Kopfrechnen Alle Operatoren (ID ) 1227 Selbsttest 20 Kopfrechnen mit Klammern (ID 992-5) 992 Selbsttest 21 Mal 10, durch 10 (ID ) 1228 Selbsttest 10 12er Reihe (ID 727-5) 727 Übung 33 13er Reihe (ID 800-5) 800 Übung 30 15er Reihe (ID 801-5) 801 Übung 30 24er Reihe (ID ) 1015 Übung 30 25er Reihe (ID 802-5) 802 Übung 30 Reihenzahlen suchen (ID 721-5) 721 Übung 20 Grosse Reihenzahlen (ID 993-5) 993 Übung 22 Reihenzahl erkennen (ID 893-5) 893 Übung 13 Tests zu Reihen Masseinheiten und Grössen Einmaleins (ID 994-5) 994 Selbsttest 178 Reihenzahlen suchen (ID ) 1229 Selbsttest 13 Grosse Reihenzahlen (ID ) 1230 Selbsttest 22 12/13/15/24/25er Reihe (ID 887-5) 887 Selbsttest 153 Längenmasse rechnen (ID 776-5) 776 Übung 50 Gewichtsmasse rechnen (ID 754-5) 754 Übung 40 Geldmasse rechnen (ID 716-5) 716 Übung 87 Zeitmasse umformen (ID 768-5) 768 Übung 30 Zeitdauern rechnen (ID 772-5) 772 Übung 40 Hohlmasse rechnen (ID 927-5) 927 Übung 40 Dezimalzahlen/Grössen (ID ) 1497 Übung 11 Tests zu Masse und Grössen Alle Grössen rechnen (ID 982-5) 982 Selbsttest 208 Grössen umformen (ID 990-5) 990 Selbsttest 191 Längenmasse (ID ) 1274 Selbsttest 80 Bearbeitungsstand

6 Textaufgaben Textaufgaben Hälfte - Doppelt (ID 753-5) 753 Übung 22 Kopfrechnen (ID 745-5) 745 Übung 22 Textaufgaben - Zahlen - Addition (ID 750-5) 750 Übung 5 Textaufgaben - Alltag (ID 743-5) 743 Übung 11 Textaufgaben Zahlen gemischt 1 (ID 748-5) 748 Übung 15 Textaufgaben Zahlen gemischt 2 (ID 751-5) 751 Übung 20 Textaufgaben - Zeiten (ID 884-5) 884 Übung 34 Vervielfachen (ID ) 1502 Übung 13 Gleichung (ID ) 1523 Übung 5 Textaufgaben mit Bruchangaben (ID 759-5) 759 Übung 36 Tests zu Textaufgaben Textaufgaben - Zahlen (ID 998-5) 998 Selbsttest 20 Geometrie Geometrische Körper erkennen (ID 900-5) 900 Übung 10 Reale geometrische Figuren (ID ) 1530 Übung 7 Körpernetze erkennen (ID ) 1531 Übung 5 Geometrische Körper - Rätsel (ID ) 1533 Übung 10 Eigenschaften geom. Körper (ID ) 1529 Übung 6 Test zu Geometrie Geom. Körper erkennen (ID ) 1231 Selbsttest 10 Bruchrechnen Bruchteile erkennen (ID ) 1501 Übung 9 Grundoperationen - Brüche (ID 762-5) 762 Übung 39 Brüche ordnen (ID 713-5) 713 Übung 13 Brüche mit gleichem Wert (ID ) 1021 Übung 30 Bruchteile berechnen (ID 780-5) 780 Übung 20 Textaufgaben mit Brüchen (ID 747-5) 747 Übung 27 Brüche in Grössen umwandeln (ID 709-5) 709 Übung 41 Bruchteile und Grössen (ID 861-5) 861 Übung 17 Brüche vergleichen (ID ) 1499 Übung 21 Tests zu Brüchen Brüche in Grössen umwandeln (ID 976-5) 976 Selbsttest 41 Bruchteile von Zahlen berechnen (ID 977-5) 977 Selbsttest 20 Grundoperationen - Brüche (ID ) 1232 Selbsttest 39 Brüche ordnen (ID ) 1233 Selbsttest 13 Brüche mit gleichem Wert (ID ) 1234 Selbsttest 30 Textaufgaben mit Brüchen (ID ) 1235 Selbsttest 27 Bruchteile von Grössen (ID ) 1236 Selbsttest 17 Dezimalzahlen Grössen/Dezimalschreibweise (ID 876-5) 876 Übung 20 Rechnen mit Dezimalzahlen (+/-) (ID 928-5) 928 Übung 30 Rechnen mit Dezimalzahlen ( /:) (ID 929-5) 929 Übung 20 Dekadische Operationen (ID 875-5) 875 Übung 23 Dezimalzahlen ordnen (ID 874-5) 874 Übung 30 Brüche/Dezimalzahlen ordnen (ID 873-5) 873 Übung 23 Dezimalzahlen schreiben (ID ) 1518 Übung 21 Dezimale Grössen vergleichen ( ID ) 1498 Übung 21 Dezimalzahlen vergleichen 1 (ID ) 1549 Übung 10 Dezimalzahlen vergleichen 2 (ID 877-5) 877 Übung 18 Tests zu Dezimalzahlen Dekadische Operationen (ID 978-5) 978 Selbsttest 23 Brüche/Dezimalzahlen ordnen (ID 979-5) 979 Selbsttest 23 Grössen/Dezimalschreibweise (ID 980-5) 980 Selbsttest 20 Kopfrechnen (ID 981-5) 981 Selbsttest 50 Dezimalzahlen ordnen/ergänzen (ID ) 1237 Selbsttest 30 Proportionen mehr oder weniger? (ID ) 1010 Übung 61 Test zu Proportionen mehr oder weniger? (ID 930-5) 930 Selbsttest 61 Grafiken und Tabellen Tabellen und Grafiken (ID ) 1524 Übung 6 Proportionalität in Grafiken (ID ) 1528 Übung 6 Informationen aus Tabellen (ID ) 1521 Übung 4 Verschiedenes Schriftliches Rechnen - Fehlersuche (ID ) 1404 Übung 14 Schriftliches Rechnen - Leerstellenrätsel 1405 Übung 8

7 MATHEMATIK 6. KL. ID Typ Pool Zahlen Teilbarkeit (ID 730-6) 730 Übung 27 Nach Bedingungen ordnen (ID ) 1035 Übung 40 Zahlen mit Grössen runden (ID 896-6) 896 Übung 20 Primzahlen (ID 889-6) 889 Übung 12 Auf eine Million ergänzen (ID 958-6) 958 Übung 21 Zahlen ordnen (ID 706-6) 706 Übung 20 Teilbarkeit 2 (ID 867-6) 867 Übung 30 Stellenwerttafel (ID 59-5) 59 Übung 4 Zahlenstrahl (ID 60-4) 60 Übung 25 Zahlwort - Zahl (ID ) 1437 Übung 21 Stellenwerttafel (ID ) 1507 Übung 25 Zahlen zerlegen (ID ) 1500 Übung 21 Tests zu Zahlen Teiler suchen (ID ) 1240 Selbsttest 55 Zahlen mit Grössen runden (ID ) 1241 Selbsttest 20 Nach Bedingungen ordnen (ID ) 1242 Selbsttest 40 Zahlen ordnen bis 1'000'000 (ID ) 1238 Übung 20 Kopfrechnen Multiplikationen - grosse Zahlen (ID 847-6) 847 Übung 10 Division - grosse Zahlen (ID 853-6) 853 Übung 10 Textaufgaben (ID 746-6) 746 Übung 7 Reihenzahlen suchen (ID 721-5) 721 Übung 20 Schwierige Divisionen (761-4) 761 Übung 20 Multiplikation - dekadischen Zahlen (ID 846-6) 846 Übung 10 Tests zu Kopfrechnen Multiplikation und Divison (ID ) 1243 Selbsttest 20 Multipl. - dekadische Zahlen (ID ) 1244 Selbsttest 10 Grosses Einmaleins (ID ) 1245 Selbsttest 20 Einmaleins (ID 886-6) 886 Selbsttest 88 Masseinheiten und Grössen Grössen umformen 1 (ID ) 1522 Übung 21 Grössen umformen 2 (ID ) 1491 Übung 12 Alltagsgrössen umformen (ID 703-6) 703 Übung 100 Mit Zeitdauern rechnen (ID 775-6) 775 Übung 67 Flächenmasse umformen 1 (ID 767-6) 767 Übung 37 Flächenmasse umformen 2 (ID ) 1539 Übung 10 Flächen- Umfangberechnungen (ID 897-6) 897 Übung 11 Dezimal- und Bruchschreibweise (ID ) 1541 Übung 10 Tests zu Masseinheiten und Grössen Grössen rechnen / umformen (ID 808-6) 808 Selbsttest 74 Textaufgaben Zahlen_3 (ID 752-6) 752 Übung 10 Geschwindigkeiten (ID 855-6) 855 Übung 20 Schneckenrennen (ID 891-6) 891 Übung 10 Proportionen mehr oder weniger? (ID 930-5) 930 Selbsttest 61 Direkt und indirekt (ID 740-6) 740 Übung 69 Tests zu Proportionen Direkt und indirekt (ID ) 1014 Selbsttest 70 Mehr oder weniger (ID ) 1036 Selbsttest 61 Geometrie Dreiecksbeschriftung (ID ) 1281 Übung 8 Winkelarten erkennen (ID 898-6) 898 Übung 13 Winkel zusammensetzen (ID ) 1272 Übung 12 Symmetrieachse Punktspiegelung (ID ) 1496 Übung 10 Test zu Winkelarten Winkelarten erkennen (ID ) 1246 Selbsttest 12 Bearbeitungsstand

8 Bruchrechnen Dezimalzahlen Prozentrechnen Verschiedenes Grundoperationen (ID 852-6) 852 Übung 20 Bruchteile erkennen (ID 843-6) 843 Übung 4 Brüche mit gleichem Wert (ID ) 1020 Übung 30 Erweitern (ID 850-6) 850 Übung 10 Kürzen (ID 851-6) 851 Übung 10 Schwierige Brüche kürzen (ID 766-6) 766 Übung 30 Unechte Brüche verwandeln (ID 848-6) 848 Übung 12 Brüche vergleichen (ID 882-6) 882 Übung 18 Brüche in Dezimalzahlen umf. (ID 881-6) 881 Übung 21 Erweitern und kürzen (ID 785-6) 785 Übung 10 Bruchteile erkennen 2 (ID ) 1519 Übung 17 Bruchteil einer Menge (ID ) 1510 Übung 19 Tests zu Brüchen Kürzen/erweitern/gleichnamig (ID 849-6) 849 Selbsttest 54 Erweitern und kürzen (ID 892-6) 892 Selbsttest 10 Brüche - Dezimalzahlen ordnen (ID 856-6) 856 Übung 29 Kopfrechnen mit Dezimalzahlen (ID 883-6) 883 Übung 20 Tests zu Dezimalzahlen Dekadische Operationen (ID 978-5) 978 Selbsttest 23 Grössen/Dezimalschreibweise (ID 980-5) 980 Selbsttest 20 Rechnen mit Dezimalzahlen ( /:) (ID 929-5) 929 Übung 20 Brüche/Dezimalzahlen ordnen (ID 979-5) 979 Selbsttest 23 Einfache Prozentrechnungen (ID ) 1550 Übung 10 Prozentrechnen mit Grössen (ID 731-6) 731 Übung 24 Prozentrechnen mit Grössen (ID 862-6) 862 Übung 14 KgV von Zahlen suchen (ID 860-6) 860 Übung 15 Begriffe in der Mathematik (ID ) 1047 Selbsttest 6 Arithmetisches Mittel 1 (ID ) 1019 Übung 10 Arithmetisches Mittel 2 (ID ) 1525 Übung 21 Sinnvoller Mittelwert (ID ) 1527 Übung 11 Wahrscheinlichkeit (ID ) 1526 Übung 6

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich Verzeichnis der Online Übungen auf: schultraining.ch - Hard 5-8408 Winterthur MATHEMATIK 3. KL. www.schultraining.ch ID Typ Pool Zahlenbereich Kopfrechnen Zahlen ordnen - Bereich 1000 (ID-1067-3) 1067

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Fuchs - schultraining.ch Hard Winterthur. Bearbeitungsstand

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Fuchs - schultraining.ch Hard Winterthur. Bearbeitungsstand Inhaltsverzeichnis Fuchs - schultraining.ch Hard 5 8408 Winterthur MATHEMATIK 3. KL. Zahlenbereich Zahlen ordnen bis 1000 (ID 1067-3) 1067 Übung 34 Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Zahlennachbarn

Mehr

Mathematik 3. Kl. schultraining.ch Winterthur

Mathematik 3. Kl. schultraining.ch Winterthur Mathematik 3. Kl. Kurztitel der Übung Beschreibung der Übung 1067 Zahlen ordnen bis 1000 (ID 1067-3) Zahlen bis 1000 der Grösse nach ordnen - Übung mit 6 Aufgaben FL 3.3.AAg Logisch3 S. 9 1061 Zahlen ordnen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Ein Blick zurück. Mathebox 5. Klasse Themenbereich

Ein Blick zurück. Mathebox 5. Klasse Themenbereich Mathebox 5. Klasse Themenbereich Ein Blick zurück Die Schülerinnen und Schüler vertiefen die vier Grundoperationen. Sie repetieren das Vorstellen der grossen Zahlen. sverzeichnis Vier Grundoperationen

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben Vernetztes Anwenden Primzahlen und Teiler/ größte Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. die Teilbarkeitsregeln [durch

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Mathematik 3. Klasse

Mathematik 3. Klasse 3_Klasse Mathematik 3. Klasse Thema Zahlenbuch Heft ZB Heft AG Buch AG Anderes 1. Wiederholen Ausblick Frankreich/Türkei S. 0 / 1 S. 2 / 3 S. 0 K 2B Malkreuz, 1x1 S. 4 / 5 S. 1 / 2 K 3,4,5,17 Addition

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Einblicke Band 6 Schule: 978-3-12-746461-0 Lehrer: Anmerkung: Die Nutzung von Regel- bzw. Merkheften ist in allen Kapiteln vorgesehen (; Werkzeuge). Die Schülerinnen und Schüler sollten

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I Mathematik Klasse 6 Woche Thema/ Anforderungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I prozessbezogene Kompetenzen Materialien/ Anregungen KA 1 (32) Erster Tag + Klassenfahrt 2 (33) Teilbarkeit

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: MATHEMATIK 4. Schulstufe Zielgruppe: 4.Klassen Verantwortliche: Edeltraud Schaidreiter Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum 19. und 20. Juni Klasse 1rk2 OS 1 und OS 2 Lernziele Mathematik / Deutsch Prüfungsinhalt Mathematik OS 1 Rechnen Ich kann Kopfrechnen, Dezimalzahlen einfache Dezimalzahlen

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Grundrechenarten - Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau Lernzirkel

Mehr

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse Statistiken und Präsentationen Projekt: Meine neue Klasse 6 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen Beherrschen des Veranschaulichens am Zahlenstrahl Beherrschen des Überschlagens, Abschätzens und Rundens sowie

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Arbeitsblatt 01: Teiler und Teilbarkeitsregeln a) durch 2: 1247, 33654, 149, 512, 6418 b) durch 3: 538, 1236, 8142, 972, 44780 c) durch 4: 4711,

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Realistische Antworten:

Realistische Antworten: Schätzen Fragen: Realistische Antworten: Wie lang ist das Schulzimmer? 8 12 m Wie viele Menschen leben auf der Welt? 4 10 Milliarden Wie schwer ist die Schulklasse? Pro Person 50 60 Kilogramm Wie viele

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6 PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +4 3 309 27, F +4 3 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Übungsformate Übersicht: Zahlenbuch 6 Übungsformat. 2. 3. 4.

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1/2 2. Zählen bis 6 2/2 3. Zählen bis 10 1/2 4. Zählen bis 10 2/2 5. Zählen bis 20 1/3 6.

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 2. Zählen bis 6 2 3. Zählen bis 10 1 4. Zählen bis 10 2 5. Zählen bis 20 1 6.

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 4 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Karteikarten KV Karteikarten zum Nachschlagen () 6/7, 6, 22 25, 56 60 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 24/25, 57, 43 KV 3 Karteikarten zum Nachschlagen (3)

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen) 4 Inhalt 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln 6 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung 8 3 ggt und kgv 10 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen 12 5 Erweitern und Kürzen 14 6 Addition und Subtraktion von Bruchzahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Einführung 17. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 23. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 25

Einführung 17. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 23. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT (ARITHMETIK)

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen Inhalt 1 Bruchteile und Bruchzahlen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen............................. 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen........................ 8 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen.............................

Mehr

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H LERNSTANDSERFASSUNG Name: Datum: Wie gut kannst du schätzen? a) Wie viele Meter lang misst unser Schulzimmer?... b) Wie viele Menschen leben auf der Welt?... c) Wie schwer sind alle SchülerInnen zusammen?...

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Einführung 21. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 29. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 31

Einführung 21. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 29. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 31 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil 1: Grundlagen

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung Jahresplanung 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü31 2. A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87 S88-S93 Zu A:, 2, 3, 4 I1 K1, 2, 3 gegebene arithmetische Sachverhalte in eine andere mathematische

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr