Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99"

Transkript

1 Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 2 Mio. Beschäftigte. Nur 6 der insgesamt 256 Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50, weitere 22 (9%) liegen unterhalb von 8,50. Oberhalb der Grenze von 10 liegen immerhin 184 n (72 %) Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich Räumlich Persönlich AN-Zahl Alle Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * bis 7,49 7,50-8,49 8,50-8,99 9,00-9,99 10 und mehr gültig ab MM/JJ Kündigungstermin MM/JJ Einzelhandel (ver.di) Schleswig-Holstein Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Hamburg Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Niedersachsen Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Bremen Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 NRW Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Hessen (o. Limburg- Arb /09 03/11 Weilburg) Ang /09 03/11 Limburg-Weilburg Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Rheinland-Pfalz Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Saarland Arb /09 03/11 Ang /09 03/11 Baden-Württemberg Arb /09 03/11 Ang /09 03/11 Bayern (Ortsklasse 1) Arb /09 04/11 Ang /09 04/11 Berlin-West Arb /09 06/11 Ang /09 06/11 Berlin-Ost Arb /09 06/11 Ang /09 06/11 Mecklenburg-Vorpommern Arb /09 06/11 Ang /09 06/11 Brandenburg Arb /09 06/11 Ang /09 06/11 Sachsen-Anhalt Arb /09 05/11 Ang /09 05/11 Thüringen Arb /09 05/11 Ang /09 05/11 Sachsen Arb /09 05/11 Ang /09 05/11 * bezogen auf die Eingangsstufe Summe in % Quelle: WSI-TArifarchiv Stand: März 2010

2 Einzelhandel Schleswig-Holstein Lohn je Monat ,83 2a 1.750,62 2b 1.784, ,45 4a 1.644,67 4b 1.801,15 4c 1.920,14 4d 1.967,41 4e 2.189,09 4f 2.332,53 1./2. Tj. 3./4. Tj. danach 4g 2.283, , ,06 5a 1.397,20 5b 1.642,22 Lohn je Stunde 1 9,41 2a 10,74 2b 10, ,15 4a 10,09 4b 11,05 4c 11,78 4d 12,07 4e 13,43 4f 14,31 1./2. Tj. 3./4. Tj. danach 4g 14,01 14,29 14,62 5a 8,57 5b 10,07

3 Einzelhandel Schleswig-Holstein Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. 6. Tj. danach , , , , , , , , , , , , , , , , , ,66 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj , , , , , , , , , , , , , , , , , ,62 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. 6. Tj. danach 1 7,17 7,55 7,96 8, ,84 8,84 9,69 9,89 10,30 11,15 12, ,15 10,15 10,56 10,97 11,90 12,80 13,97 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj. 4 12,15 13,26 14,62 13,26 14,21 15,68 14,21 15,43 17, ,93 15,35 16,24 15,35 16,90 18,67 16,83 18,44 22,10

4 Einzelhandel Hamburg Lohn je Monat A1a 1.710,00 A1b 1.806,00 A ,00 B ,00 B ,00 C ,00 C ,00 C ,00 bis 3 Bj. bis 8 Bj. ab 9. Bj. D 1.495, , ,00 Lohn je Stunde A1a 10,49 A1b 11,08 A2 11,60 B1 11,69 B2 12,77 C1 12,95 C2 14,90 C3 16,06 bis 3 Bj. bis 8 Bj. ab 9. Bj. D 9,17 10,48 11,80 HandwerkerIn 1. Tj. ab 2. Tj. C , ,00 C , ,00 HandwerkerIn 1. Tj. ab 2. Tj. C1 12,16 12,95 C2 13,93 14,90

5 Einzelhandel Hamburg Gehalt je Monat 1.Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj , , , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. 2a 1.576, , , , , ,00 2b 1.627, , , , , ,00 1.Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj , , , , , ,00 a: 0-8 unterstellte AN b: mehr als 8 unterstellte AN 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj. 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj , , , , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1.Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 1 7,72 8,30 8,74 9,17 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. 2a 9,67 9,67 10,27 10,54 11,47 12,93 2b 9,98 9,98 10,58 10,85 11,79 13,25 1.Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj 3 11,26 11,90 12,31 13,23 14,15 15,13 a: 0-8 unterstellte AN b: mehr als 8 unterstellte AN 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj. 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj. 4 14,01 15,41 16,92 15,85 17,18 18, ,52 17,42 19,51 17,85 20,21 24,23

6 Einzelhandel Niedersachsen Lohn je Monat I 1.537,00 IIa 1.608,00 IIb 1.797,00 IIc 1.989,00 IIIa 1.715,00 IIIb 1.998,00 IIIc 2.273,00 IIId 2.605,00 IVa 1.782,00 IVb 2.085,00 IVc 2.228,00 V 1.732,00 VIa 1.713,00 VIb 2.041,00 VIc 2.169,00 VId 2.385,00 Lohn je Stunde I 9,43 IIa 9,87 IIb 11,02 IIc 12,20 IIIa 10,52 IIIb 12,26 IIIc 13,94 IIId 15,98 IVa 10,93 IVb 12,79 IVc 13,67 V 10,63 VIa 10,51 VIb 12,52 VIc 13,31 VId 14,63

7 Einzelhandel Niedersachsen Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj , , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. ab 7. Bj , , , , , , ,00 1./2. Tj. 3. Tj. 4./5. Tj. 6./7. Tj. ab 8. Tj , , , , ,00 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 1 7,02 7,49 8,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. ab 7. Bj. 2 8,47 9,12 9,91 10,00 10,25 11,15 12,93 1./2. Tj. 3. Tj. 4./5. Tj. 6./7. Tj. ab 8. Tj. 3 10,82 11,29 11,84 12,52 14,36 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj. 4 12,67 13,15 14,53 13,79 14,49 15,66 14,75 15,83 17, ,45 15,53 16,45 15,85 16,69 18,75 17,07 18,62 21,78

8 Einzelhandel Bremen Lohn je Monat I entfällt IIa 1.662,00 IIb 1.783,00 IIc 2.219,00 IIIa 1.697,00 IIIb 1.839,00 IIIc 1.985,00 IIId 2.261,00 IIIe 2.601,00 IV 1.716,00 Lohn je Stunde I entfällt IIa 10,20 IIb 10,94 IIc 13,61 IIIa 10,41 IIIb 11,28 IIIc 12,18 IIId 13,87 IIIe 15,96 IV 10,53

9 Einzelhandel Bremen Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj , , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. ab 7. Bj , , , , , , ,00 1./2. Tj. 3./4. Tj. 5./6. Tj. ab 7. Tj , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-9 unterstellte AN c: mehr als 9 unterstellte AN 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr. 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr. 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr , , , , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-9 unterstellte AN c: mehr als 9 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 1 7,16 7,42 7,83 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. ab 7. Bj. 2 8,79 9,12 9,26 9,98 10,21 10,99 12,93 1./2. Tj. 3./4. Tj. 5./6. Tj. ab 7. Tj. 3 10,66 11,34 12,08 14,47 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-9 unterstellte AN c: mehr als 9 unterstellte AN 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr. 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr. 1./2. Tj. in der Gr. 3./4. Tj. in der Gr. ab 5. Tj. in der Gr. 4 12,52 13,27 14,52 13,63 14,01 15,23 14,60 15,39 16,92 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-9 unterstellte AN c: mehr als 9 unterstellte AN Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj Tj Tj. ab 7. Tj. 5 14,21 15,42 16,33 15,73 16,63 12,71 17,02 18,69 22,08

10 Einzelhandel Nordrhein-Westfalen Lohn je Monat I unbesetzt IIa 1.682,00 IIb 1.878,00 IIc 2.047,00 IIIa 1.878,00 IIIb 2.047,00 IIIc 2.428,00 1. Tj. ab 2. Tj. IIId 2.253, ,00 IVa 2.253,60 IVb 2.456,40 IVc 2.913,60 1. Tj. ab 2. Tj. IVd 2.703, ,60 V 1.919,00 Lohn je Stunde I unbesetzt IIa 10,32 IIb 11,52 IIc 12,56 IIIa 11,52 IIIb 12,56 IIIc 14,90 1. Tj. ab 2. Tj. IIId 13,82 14,90 IVa 13,83 IVb 15,07 IVc 17,87 1. Tj. ab 2. Tj. IVd 16,59 17,87 V 11,77

11 Einzelhandel Nordrhein-Westfalen Gehalt je Monat 1./2. Tj. ab 19. Lj. 3. Tj. 4. Tj. 1./2. Tj. ab 26. Lj. 3. Tj. 4. Tj. A 1.260, , , , , ,30 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. B I 1.442, , , , , ,00 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj. B II 1.872, , ,00 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj. B III 2.181, , , , , , , , ,00 B IV 2.584, , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1./2. Tj. ab 19. Lj. 3. Tj. 4. Tj. 1./2. Tj. ab 26. Lj. 3. Tj. 4. Tj. A 7,73 8,19 8,64 8,83 9,35 9,87 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. B I 8,85 9,10 10,15 10,39 11,40 12,93 1./2. Tj Tj. ab 6. Tj. B II 11,48 12,96 15,19 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj Tj. 4./5. Tj. ab 6. Tj. B III 13,38 14,30 15,69 14,30 15,81 17,40 15,81 17,40 19,02 B IV 15,85 17,09 17,83 17,09 17,83 20,31 17,83 20,31 24,65

12 Einzelhandel Hessen ohne Limburg Weilburg Gültig ab: Lohn je Monat Ia 1.511,00 Ib 1.618,00 Ic 1.788,00 IIa 1.861,00 IIb 2.138,00 IIc 2.269,00 IId 2.336,00 III: 20 % Zuschlag AN der LGr. I und II mit Anweisungsbefugnis und mehr als 3 unterstellten AN auf LGr. Ia 1.813,20 auf LGr. Ib 1.941,60 auf LGr. Ic 2.145,60 auf LGr. IIa 2.233,20 auf LGr. IIb 2.565,60 auf LGr. IIc 2.722,80 auf LGr. IId 2.803,20 IV 1.869,00 Lohn je Stunde Ia 9,27 Ib 9,93 Ic 10,97 IIa 11,42 IIb 13,12 IIc 13,92 IId 14,33 III: 20 % Zuschlag AN der LGr. I und II mit Anweisungsbefugnis und mehr als 3 unterstellten AN auf LGr. Ia 11,12 auf LGr. Ib 11,91 auf LGr. Ic 13,16 auf LGr. IIa 13,70 auf LGr. IIb 15,74 auf LGr. IIc 16,70 auf LGr. IId 17,20 IV 11,47

13 Einzelhandel Hessen ohne Limburg Weilburg Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. A 1.305, , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. B Ia 1.478, , , , , ,00 B Ib 2.133,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. B II 1.822, , , , , ,00 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. B III 2.097, , , , , , , , ,00 B IV 2.485, , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. A 8,01 8,36 8,66 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. B Ia 9,07 9,36 10,13 10,50 11,13 12,93 B Ib 13,09 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. B II 11,18 11,46 11,89 12,66 12,99 14,33 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. 1./2. Tj. 3./.4. Tj. ab 5. Tj. B III 12,87 13,79 15,10 13,69 15,00 16,52 14,99 16,50 17,80 B IV 15,25 16,37 17,20 16,26 17,07 18,84 17,05 19,26 22,35

14 Einzelhandel Limburg-Weilburg Lohn je Monat L ,00 L ,00 L ,00 L ,00 L ,00 L ,00 L ,20 L ,00 Lohn je Stunde L1 9,50 L2 10,93 L3 11,66 L4 12,28 L5 13,12 L6 14,33 L7 17,20 L8 11,47

15 Einzelhandel Limburg-Weilburg Gehalt je Monat vorher ab 22. Lj. ab 24. Lj. ab 26. Lj. K , , , ,00 vorher ab 21. Lj. ab 22. Lj. ab 24. Lj. ab 25. Lj. K , , , , ,00 vorher ab 23. Lj. ab 25. Lj. ab 26. Lj. ab 28. Lj. K , , , , ,00 vorher ab 25. Lj. ab 27. Lj. ab 28. Lj. ab 30. Lj. K , , , , ,00 vorher ab 29. Lj. ab 31. Lj. K , , ,00 vorher ab 31. Lj. K , ,00 Gehalt je Stunde vorher ab 22. Lj. ab 24. Lj. ab 26. Lj. K1 8,23 8,52 9,01 9,40 vorher ab 21. Lj. ab 22. Lj. ab 24. Lj. ab 25. Lj. K2 9,07 9,35 10,52 11,13 12,93 vorher ab 23. Lj. ab 25. Lj. ab 26. Lj. ab 28. Lj. K3 11,18 11,62 12,74 13,07 14,33 vorher ab 25. Lj. ab 27. Lj. ab 28. Lj. ab 30. Lj. K4 12,77 13,60 14,39 15,09 16,25 vorher ab 29. Lj. ab 31. Lj. K5 16,44 17,41 18,39 vorher ab 31. Lj. K6 20,84 22,80

16 Einzelhandel Rheinland Pfalz Stundenteiler: 162 Lohn je Monat I 1.639,00 II 1.741,00 III 1.870,00 IV a 1.870,00 IV b 2.085,00 IV c 2.280,00 V 2.622,00 Lohn je Stunde I 10,12 II 10,75 III 11,54 IV a 11,54 IV b 12,87 IV c 14,07 V 16,19

17 Einzelhandel Rheinland-Pfalz Stundenteiler: 162 Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. I 1.364, , , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 1.488, , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. III 1.854, , , , ,00 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4 unterstellte AN 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. IV 2.283, , , , , , , , , ,00 V 2.722, , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. I 8,42 8,84 9,24 9,60 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 9,19 9,19 10,28 10,65 11,54 13,01 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. III 11,44 12,02 12,78 13,67 14,77 a: 0-4 unterstellte AN b: mehr als 4 unterstellte AN 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. IV 14,09 14,69 15,36 16,14 16,95 14,56 15,16 15,84 16,59 17,43 V 16,80 17,31 17,90 18,56 19,31 17,72 18,24 18,83 19,50 20,27

18 Einzelhandel Saarland Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. I 1.490, ,00 II a 1.517, ,00 II b 1.667, ,00 III a ,00 III b ,00 III c ,00 IV a ,60 IV b ,80 IV c ,20 V ,00 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. I 9,14 10,16 II a 9,31 10,34 II b 10,23 11,37 III a - 11,37 III b - 12,88 III c - 14,73 IV a - 13,64 IV b - 15,45 IV c - 17,68 V - 10,90

19 Einzelhandel Saarland Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. I 1.399, ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 1.487, , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. III 1.765, , , , ,00 a: 0-6 unterstellte AN b: mehr als 6 unterstellte AN 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. IV 2.348, , , , , , , , , ,00 V 2.798, , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. I 8,58 8,82 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 9,12 9,27 10,02 10,37 11,49 12,93 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. III 10,83 12,04 12,66 13,27 14,56 a: 0-6 unterstellte AN b: mehr als 6 unterstellte AN 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. IV 14,40 15,10 15,80 16,50 17,20 14,80 15,56 16,33 17,07 17,83 V 17,17 17,75 18,36 18,96 19,55 18,02 18,63 19,22 19,82 20,42

20 Einzelhandel Baden-Württemberg Gültig ab: Lohn je Monat , ,00 u.a.: FahrstuhlführerInnen, WagenbegleiterInnen ,00 u.a.: PackerInnen, LagerarbeiterInnen ,00 u.a.: PförtnerInnen mit Kontrolltätigkeit ,00 u.a.: PackerInnen, LagerarbeiterInnen mit schweren Arbeiten und besonderer Verantwortung , , , , ,00 Lohn je Stunde 1 9, ,01 u.a.: FahrstuhlführerInnen, WagenbegleiterInnen 3 10,50 u.a.: PackerInnen, LagerarbeiterInnen 3 11,25 u.a.: PförtnerInnen mit Kontrolltätigkeit 4 11,08 u.a.: PackerInnen, LagerarbeiterInnen mit schweren Arbeiten und besonderer Verantwortung 4 11, , , , ,52

21 Einzelhandel Baden-Württemberg Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. I 1.414, , , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 1.481, , , , , ,00 ab 1. Tj. ab 2. Tj. ab 3. Tj. ab 4. Tj. ab 5. Tj. ab 6. Tj. III 1.925, , , , , ,00 IV 2.198, , , , a: Eingangsgehalt b: VerkaufsstellenleiterIn in Lebensmittelfilialbetrieben nach Anzahl der unterstellten AN bis 5 bis 9 bis 12 bis 24 mehr als 24 V 2.922, , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. I 8,67 9,15 9,64 10,10 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 9,09 9,30 10,19 10,31 11,34 12,93 ab 1. Tj. ab 2. Tj. ab 3. Tj. ab 4. Tj. ab 5. Tj. ab 6. Tj. III 11,81 11,81 12,23 12,80 13,52 14,52 IV 13,48 14,37 15,40 16, a: Eingangsgehalt b: VerkaufsstellenleiterIn in Lebensmittelfilialbetrieben nach Anzahl der unterstellten AN bis 5 bis 9 bis 12 bis 24 mehr als 24 V 17,93 15,06 16,75 17,85 19,58 21,31

22 Einzelhandel Bayern Ortsklasse I Lohn je Monat A I 1.658,00 A II a 1.763,00 A II b 1.895,00 A III a 1.658,00 A III b 1.790,00 A III c 1.932,00 A III d 1.932,00 A III e 2.103,00 A III f 2.337,00 A IV a 1.906,70 A IV b 2.058,50 A IV c 2.221,80 A IV d 2.221,80 A IV e 2.418,45 A IV f 2.687,55 B a 2.302,00 B b 2.182,00 C 1.797,00 Lohn je Stunde A I 10,17 A II a 10,82 A II b 11,63 A III a 10,17 A III b 10,98 A III c 11,85 A III d 11,85 A III e 12,90 A III f 14,34 A IV a 11,70 A IV b 12,63 A IV c 13,63 A IV d 13,63 A IV e 14,84 A IV f 16,49 B a 14,12 B b 13,39 C 11,02

23 Einzelhandel Bayern Ortsklasse I Gehalt je Monat I A 1.791,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. I B 1.308, , ,00 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 1.525, , , , , ,00 bis 5. Bj. 6. BJ 7. BJ 8. BJ ab 9. BJ III 1.859, , , , ,00 bis 7. Bj. 8. BJ ab 9. BJ IV 2.303, , ,00 V 2.733, , ,00 Gehalt je Stunde I A 10,99 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. I B 8,02 8,51 8,99 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. ab 6. Bj. II 9,36 9,36 10,10 10,47 11,42 12,93 bis 5. Bj. 6. BJ 7. BJ 8. BJ ab 9. BJ III 11,40 12,02 12,85 13,34 14,48 bis 7. Bj. 8. BJ ab 9. BJ IV 14,13 14,87 16,96 V 16,77 17,77 20,64

24 Einzelhandel Berlin (West) WAZ in Std.: 37 Stundenteiler: 160 Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1 7,66 8,76 9,95 2 7,98 9,12 10,36 3 8,49 9,70 11,02 4 9,17 10,48 11,91 5 9,97 11,40 12, ,60

25 Einzelhandel Berlin (West) WAZ in Std.: 37 Stundenteiler: 160 Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,91 9,36 9,80 10,36 11, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,39 10,88 11,39 12,04 12,98 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,89 12,49 13,11 13,73 14,51 15,61 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,95 14,41 16,19 14,24 15,85 17,81 15,67 17,43 19,59 K 5 15,67 17,43 19,59 16,84 18,74 21,06 18,11 20,14 24,21

26 Einzelhandel Berlin (Ost) WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj , , , , , , , , , , , , , , , ,45 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1 7,43 8,49 9,65 2 7,74 8,84 10,05 3 8,23 9,41 10,69 4 8,89 10,16 11,55 5 9,67 11,05 12, ,13

27 Einzelhandel Berlin (Ost) WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,64 9,07 9,50 10,04 10, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,07 10,55 11,05 11,68 12,59 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,53 12,11 12,71 13,32 14,07 15,13 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,56 13,97 15,70 13,81 15,37 17,27 15,19 16,90 18,99 K 5 15,19 16,90 18,99 16,33 18,17 20,42 17,56 19,53 23,48

28 Einzelhandel Mecklenburg-Vorpommern WAZ in Std.: 39 Stundenteiler: 169 Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj , , , , , , , , , , , , ,13 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1 7,12 8,15 9,18 2 7,63 8,74 9,81 3 8,28 9,42 10,63 4 8,98 10,30 11, ,77

29 Einzelhandel Mecklenburg-Vorpommern WAZ in Std.: 39 Stundenteiler: 169 Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , ,22 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , , , , ,10 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. 6. Tj. ab 7. Tj. K , , , , , , ,12 Staffelung Tj Tj. 6. Tj. ab 7. Tj. nach unterstellen AN K 4a (0-5) 2.007, , , ,98 K 4b (mehr als 5-8) 2.197, , , ,68 K 4c (mehr als 8) 2.383, , , ,36 K 5a (0-5) 2.320, , , ,10 K 5b (mehr als 5-8) 2.572, , , ,66 K 5c (mehr als 8) 2.759, , , ,86 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 7,44 7,81 8,19 8,56 9,12 1. Bj. 2. Bj. 3. Bj. 4. Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 8,93 9,12 9,30 9,67 10,04 10,41 11,16 12,10 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. 6. Tj. ab 7. Tj. K 3 10,39 10,77 11,14 11,88 12,63 13,18 13,92 Staffelung Tj Tj. 6. Tj. ab 7. Tj. nach unterstellen AN K 4a (0-5) 11,88 13,00 13,73 14,48 K 4b (mehr als 5-8) 13,00 14,10 14,85 15,60 K 4c (mehr als 8) 14,10 15,22 15,96 16,71 K 5a (0-5) 13,73 14,85 15,60 16,33 K 5b (mehr als 5-8) 15,22 16,33 17,07 18,00 K 5c (mehr als 8) 16,33 17,82 19,30 20,78

30 Einzelhandel Brandenburg WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/ , , , , , , , , , , , , ,45 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/2 7,70 8,80 10,00 3 8,23 9,41 10,69 4 8,90 10,17 11,56 5 9,67 11,05 12, ,13

31 Einzelhandel Brandenburg WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,64 9,07 9,50 10,04 10, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,07 10,55 11,05 11,68 12,59 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,53 12,10 12,71 13,32 14,07 15,13 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,56 13,97 15,70 13,81 15,37 17,27 15,19 16,90 18,99 K 5 15,19 16,90 18,99 16,33 18,17 20,42 17,56 19,53 23,48

32 Einzelhandel Sachsen-Anhalt WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/ , , , , , , , , , , , , ,85 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/2 7,70 8,80 10,00 3 8,25 9,41 10,67 4 8,86 10,15 11,53 5 9,65 11,01 12, ,09

33 Einzelhandel Sachsen-Anhalt WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gültig ab: Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,64 9,07 9,51 10,04 10, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,07 10,55 11,05 11,68 12,59 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,51 12,08 12,68 13,29 14,04 15,09 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,53 13,95 15,67 13,78 15,33 17,23 15,17 16,86 18,95 K 5 15,17 16,86 18,95 16,30 18,13 20,37 17,53 19,50 23,42

34 Einzelhandel Thüringen WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/ , , , , , , , , , , , , ,85 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/2 7,70 8,80 10,00 3 8,25 9,41 10,67 4 8,86 10,15 11,53 5 9,65 11,01 12, ,09

35 Einzelhandel Thüringen WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,64 9,07 9,51 10,04 10, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,07 10,55 11,05 11,68 12,59 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,51 12,08 12,68 13,29 14,04 15,09 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,53 13,95 15,67 13,78 15,33 17,23 15,17 16,86 18,95 K 5 15,17 16,86 18,95 16,30 18,13 20,37 17,53 19,50 23,42

36 Einzelhandel Sachsen WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Lohn je Monat vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/ , , , , , , , , , , , , ,85 Lohn je Stunde vorher ab 20. Lj. ab 22. Lj. 1/2 7,70 8,80 10,00 3 8,25 9,41 10,67 4 8,86 10,15 11,53 5 9,65 11,01 12, ,09

37 Einzelhandel Sachsen WAZ in Std.: 38 Stundenteiler: 165 Gehalt je Monat 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K , , , , , Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K , , , , ,00 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K , , , , , ,00 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K , , , , , , , , ,00 K , , , , , , , , ,00 Gehalt je Stunde 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. ab 5. Tj. K 1 8,64 9,07 9,51 10,04 10, Bj. 5. Bj. 6. Bj. 7. Bj. ab 8. Bj. K 2 10,07 10,55 11,05 11,68 12,59 1. Tj. 2. Tj. 3. Tj. 4. Tj. 5. Tj. ab 6. Tj. K 3 11,51 12,08 12,68 13,29 14,04 15,09 a: 0-5 unterstellte AN b: mehr als 5-8 unterstellte AN c: mehr als 8 unterstellte AN Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj Tj Tj. ab 6. Tj. K 4 12,53 13,95 15,67 13,78 15,33 17,23 15,17 16,86 18,95 K 5 15,17 16,86 18,95 16,30 18,13 20,37 17,53 19,50 23,42

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe * Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 2,1 Mio. Beschäftigte. Keine der insgesamt 245 Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. 155 der 263 n (rund 60 %) liegen im Bereich zwischen

Mehr

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Kfz-Gewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 365.500 Beschäftigte. Niedriglohngruppen tauchen nur ganz vereinzelt auf (6 von 171 n). 86 % der Tarifgruppen liegen oberhalb von 10. Tarifliche

Mehr

Süßwarenindustrie (NGG)

Süßwarenindustrie (NGG) Süßwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 52.600 Beschäftigte. Ein Niedriglohnbereich existiert nicht. Alle Entgeltgruppen liegen oberhalb von 8,50. 99 % der Tarifgruppen sogar

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 560.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.200 Beschäftigte. Vier von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 8,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund, Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 oder darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Metallhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Metallhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Metallhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 340.000 Beschäftigte. Von den 184 Vergütungsgruppen liegen 132 oberhalb von 10. Aber 12 liegen unterhalb von 7,50 und weitere 14 unterhalb

Mehr

Kunststoff verarbeitende Industrie

Kunststoff verarbeitende Industrie Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 217.300 Beschäftigte. Zwei Gehaltsgruppen von 86 Lohn- und Gehaltsgruppen liegen unterhalb von 8,50. Über 85 % der Vergütungsgruppen

Mehr

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2013 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2013 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 167.100 Beschäftigte. 39 % der Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50 und weitere 34 % unterhalb von 8,50. Lediglich 15 % der n erreichen

Mehr

Textilindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Textilindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Textilindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 62.600 Beschäftigte. Rund 90 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr. Unterhalb von 7,50 gibt es keine Vergütungsgruppen.

Mehr

Maler- und Lackiererhandwerk

Maler- und Lackiererhandwerk Maler- und Lackiererhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten knapp 31.000 Beschäftigte. Die unterste Gehaltsgruppe liegt in West und Ost unterhalb von 7,50. Die untersten Lohngruppen liegen

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 142.600 Beschäftigte. 96 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen Vergütungsgruppen.

Mehr

9 1 8 08/11 04/12 Niedersachsen-Bremen e. V. Tarifgemeinschaft der Innungen

9 1 8 08/11 04/12 Niedersachsen-Bremen e. V. Tarifgemeinschaft der Innungen Kfz-Gewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 360.000 Beschäftigte. Niedriglohngruppen tauchen nur sehr vereinzelt auf (5 von 178 n). 90 % der Tarifgruppen liegen bei 10 und mehr. Tarifliche

Mehr

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 166.100 Beschäftigte. 85 % der Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. 15 % der n liegen zwischen 10 und 14,99. Viele Tarifverträge

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 160.300 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Großhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 1,1 Mio. Beschäftigte. 1 % der Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. Dabei handelt es sich vor allem um die untersten Gehaltsgruppen.

Mehr

Rheinhessen, Koblenz, Trier West Ang. 200 2 2 08/97 07/98 Handwerkskammerbez. West AN 4.300 8 6 1 1 08/01 07/02

Rheinhessen, Koblenz, Trier West Ang. 200 2 2 08/97 07/98 Handwerkskammerbez. West AN 4.300 8 6 1 1 08/01 07/02 Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 166.500 Beschäftigte. 12 % der Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. 15 % der n liegen zwischen 10 und 14,99. Viele Tarifverträge

Mehr

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kfz-Gewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 400.000 Beschäftigte. 3 der 179 n liegen unter 10. 98 % der Tarifgruppen lieben bei bei 10 und mehr. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich

Mehr

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 198.100 Beschäftigte. Der Niedriglohnbereich ist mit lediglich 7 von 211 Tarifgruppen unterhalb von 8,50 sehr

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Maler- und Lackiererhandwerk

Maler- und Lackiererhandwerk Maler- und Lackiererhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 115.300 Beschäftigte. Die untersten Lohngruppen liegen fast ausschließlich unterhalb von 10, in einem neuen Bundesland unterhalb

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Friseurhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 138.000 Beschäftigte. 40 % der Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50 und weitere 22 % unterhalb von 8,50. Lediglich 21 % der n erreichen

Mehr

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Süßwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 60.000 Beschäftigte. Ein Niedriglohnbereich existiert nicht. Alle Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10,00. Tarifliche Grundvergütungen

Mehr

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2013 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Süßwarenindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2013 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Süßwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 53.900 Beschäftigte. Ein Niedriglohnbereich existiert nicht. Alle Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10,00. Tarifliche Grundvergütungen

Mehr

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 135.000 Beschäftigte. 80 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr, 10 % liegen unterhalb von 8,50 bzw. 7,50.

Mehr

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 127.000 Beschäftigte. Gut drei Viertel der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr. 12 % der Vergütungsgruppen

Mehr

Brot- und Backwarenindustrie (NGG)

Brot- und Backwarenindustrie (NGG) Brot- und Backwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 23.400 Beschäftigte. Knapp 90 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und darüber. Lediglich eine der Vergütungsgruppen

Mehr

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 121.000 Beschäftigte. Drei Viertel der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr. Aber immerhin 16 % der Vergütungsgruppen

Mehr

Brot- und Backwarenindustrie

Brot- und Backwarenindustrie Brot- und Backwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 24.200 Beschäftigte. Fast 97 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich

Mehr

Brot- und Backwarenindustrie

Brot- und Backwarenindustrie Brot- und Backwarenindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 24.200 Beschäftigte. 95 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Dezember 2012 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 528.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Steine-Erden-Industrie

Steine-Erden-Industrie Steine-Erden-Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 42.000 Beschäftigte. Niedriglohngruppen gibt es nur in begrenztem Umfang. Um 91 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und mehr.

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 550.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv Bewachungsgewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 125.000 Beschäftigte. 42 % der Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. 46 % der n liegen zwischen 10 und 14,99 und weitere 9

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 530.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk

Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk Sanitär-, Heizung-, Klimahandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 100.000 Beschäftigte. 86 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr, 11 n liegen unterhalb von 8,50 bzw. zwischen

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 631.000 Beschäftigte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Niedriglohnbereich. 20 der 165 tariflichen Entgeltgruppen

Mehr

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2017 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2017 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Bewachungsgewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 139.000 Beschäftigte. 32 % der Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,83 und 9,99. 51 % der n liegen zwischen 10 und 14,99 und weitere 16

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Metallhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten ca. 255.000 Beschäftigte. Von den 115 Vergütungsgruppen liegen 7 unterhalb von 8,84 und weitere 8 im Bereich zwischen 8,84 und 9,99. Rund zweidrittel

Mehr

Sanitär-, Heizungs-, Klimahandwerk

Sanitär-, Heizungs-, Klimahandwerk Sanitär-, Heizungs-, Klimahandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten knapp 107.000 Beschäftigte. 87 % der Lohn- und Gehaltsgruppen liegen bei 10 und mehr, 10 n liegen im Bereich bis 9,99, 2

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Maler- und Lakiererhandwerk

Maler- und Lakiererhandwerk Maler- und Lakiererhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 148.400 Beschäftigte. Die unterste Gehaltsgruppe liegt in West und Ost unterhalb von 7,50. Die untersten Lohngruppen liegen

Mehr

Feinkeramische Industrie

Feinkeramische Industrie Feinkeramische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 19.500 Beschäftigte. Eine Gehaltsgruppe liegt unterhalb von 8,50, 88 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Tarifliche

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 659.300 Beschäftigte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Niedriglohnbereich. 14 der 153 tariflichen Entgeltgruppen

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 730.000 Beschäftigte. 5 der 152 tariflichen Entgeltgruppen liegen unterhalb von 8,50, weitere 47 liegen unterhalb von 10,00.

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 5 Gruppen (4 %) sogar im Bereich ab 5.

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 5 Gruppen ( %) sogar im Bereich ab 5.

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 60 Gruppen (7 %) sogar im Bereich ab 5.

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 677.200 Beschäftigte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Niedriglohnbereich. 6 der 150 tariflichen Entgeltgruppen liegen

Mehr

Feinkeramische Industrie

Feinkeramische Industrie Feinkeramische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 19.700 Beschäftigte. Eine Gehaltsgruppe liegt unterhalb von 7,50, zwei weitere Lohn- und Gehaltsgruppen bewegen sich unterhalb

Mehr

Papier erzeugende Industrie

Papier erzeugende Industrie Papier erzeugende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 50.000 Beschäftigte. 113 von 118 Tarifgruppen liegen bei 10 und mehr. 4 n bewegen sich zwischen 9 und 10. Lediglich eine für die

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 677.200 Beschäftigte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Niedriglohnbereich. 16 der 150 tariflichen Entgeltgruppen

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 770.000 Beschäftigte. 9 der 152 tariflichen Entgeltgruppen liegen unterhalb von 8,84, weitere 35 liegen unterhalb von 10,00.

Mehr

Hotel- und Gaststättengewerbe

Hotel- und Gaststättengewerbe Hotel- und Gaststättengewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 607.000 Beschäftigte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Niedriglohnbereich. 30 der 174 tariflichen Entgeltgruppen

Mehr

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Fleischerhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 96.000 Beschäftigte. Mit 18 (= 20 %) der Vergütungsgruppen unterhalb von 7,50 bzw. 11 n unterhalb 8,50 weist die Branche einen ausgeprägten

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rd.,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 67 Gruppen (0 %) davon im Bereich ab 5.

Mehr

Papier erzeugende Industrie

Papier erzeugende Industrie Papier erzeugende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 54.000 Beschäftigte. 110 von 118 Tarifgruppen liegen bei 10 und mehr. 7 n bewegen sich zwischen 9 und 10. Lediglich 1 für die

Mehr

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Bewachungsgewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 114.000 Beschäftigte. Hier ist das Niedriglohnproblem extrem ausgeprägt. Ein Drittel der tariflichen Vergütungsgruppen liegt unterhalb

Mehr

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Fleischerhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 91.000 Beschäftigte. Mit jeweils 17 % der Vergütungsgruppen unterhalb von 7,50 bzw. 8,50 weist die Branche einen ausgeprägten Niedriglohnsektor

Mehr

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin

Bewachungsgewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin Bewachungsgewerbe In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 111.000 Beschäftigte. Hier ist das Niedriglohnproblem extrem ausgeprägt. Knapp ein Drittel der tariflichen Vergütungsgruppen liegt unterhalb

Mehr

Maler- und Lackiererhandwerk

Maler- und Lackiererhandwerk Maler- und Lackiererhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 115.300 Beschäftigte. Die untersten Lohngruppen liegen fast ausschließlich unterhalb von 10, in einem neuen Bundesland unterhalb

Mehr

Maler- und Lackiererhandwerk

Maler- und Lackiererhandwerk Maler- und Lackiererhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 115.300 Beschäftigte. Die untersten Lohngruppen liegen fast ausschließlich unterhalb von 10. 82 % der Lohngruppen liegen bei

Mehr

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin.

Fleischerhandwerk. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin. Fleischerhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 79.000 Beschäftigte. Mit 9 (= 12 %) der Vergütungsgruppen unterhalb von 8,50 weist die Branche einen ausgeprägten Niedriglohnsektor auf. Tarifliche

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler 104 848 6 507 527 214 141 9 178 1 96 06 286 46

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Fleischerhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 86.000 Beschäftigte. Mit 9 (= 12 %) der Vergütungsgruppen unterhalb von 8,50 weist die Branche einen ausgeprägten Niedriglohnsektor auf.

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 09.04.-15.04.

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule 14-29 Jahre 30-39 Jahre 60 + 40-49 Jahre 50-59 Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: 09.04.-15.04. Tabelle 1: Verpflichtung Deutschlands zum Schutz des Weltklimas Letzten November haben alle Staaten in Paris einen Klimavertrag abgeschlossen. Um seine Ziele zu erreichen, müssen alle Staaten deutlich

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10. Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt.

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt. 10 Anlage A (1) 1 Die am 31. Januar 1977 von 7 des Pkw-Fahrer-TV L beziehungsweise Pkw- Fahrer-TV HH vom 10. Februar 1965 erfassten erhalten mit Wirkung vom 1. Februar 1977 für die Dauer ihres bestehenden

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1001 804 197 486 515 209 142 192 156 301 65 340 342 197 56 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1001 804 197 486 515 209 142 192 156 301 65 340 342 197 56 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Wichtigkeit von Stromversorgung durch Erneuerbare Energien Glauben Sie, dass eine vollständige Stromversorgung in Deutschland mit Erneuerbaren Energien wichtig ist? Würden Sie sagen, diese ist...?

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9. Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9. März 2013 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 30-39 40-49 50-59 60 + ohne mit mittl. Bild. Absch Abi, Uni in Restaurants, Cafés, Kantinen 1006 800 206 479 527 221 188 157 167 273

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1001 804 197 486 515 209 142 192 156 301 73 333 342 197 56 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1001 804 197 486 515 209 142 192 156 301 73 333 342 197 56 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 4: Meinung zu Einsatz in Medizin In der Medizin werden Cannabisprodukte beispielsweise bei chronischen Schmerzen oder zur Linderung der Spastik bei multipler Sklerose eingesetzt. In diversen Ländern

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 40-49 Jahre 30-39 Jahre 50-59 Jahre 60 + 14-29 Jahre noch Basis (=100%)

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 40-49 Jahre 30-39 Jahre 50-59 Jahre 60 + 14-29 Jahre noch Basis (=100%) Tabelle 1: Meinung zum Atomausstieg Ab 2011 soll es eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke geben. Dennoch wird immer wieder wird über den Ausstieg aus der Atomenergie diskutiert. Wie ist Ihre Meinung

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit? Tabelle 1: Sorgen um eigene Gesundheit wegen der Glyphosat-Rückstände Bei Untersuchungen wurden Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Lebensmitteln und im menschlichen Körper nachgewiesen.

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni Tabelle 1: Einsatz der Bundesregierung für soziale Gerechtigkeit Tut die schwarz-rote Bundesregierung Ihrer Meinung nach zu viel für soziale Gerechtigkeit, etwa so, wie Sie sich das vorstellen, oder zu

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1003 799 204 478 525 198 177 176 144 308 69 382 330 164 58 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1003 799 204 478 525 198 177 176 144 308 69 382 330 164 58 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Ausstieg aus der Atomenergie Immer wieder wird über den Ausstieg aus der Atomenergie diskutiert. Wie ist Ihre Meinung hierzu? Sollte(n) Ihrer Meinung nach...? Geschlecht Alter Schulbildung des

Mehr

Reformen im Beamtenrecht

Reformen im Beamtenrecht Wo dient und verdient man am besten? Eine Studie zum Beamtenminister des Jahres 2010 wurde erstellt im Auftrag der durch kam zu dem folgenden Ergebnis: Beamtenminister des Jahres 2010 ist der bayrische

Mehr