Motorik: Dreht sich von einer Seiten auf die andere; Hebt den Kopf und Schultern beim Ziehen an den Händen in Rückenlage;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motorik: Dreht sich von einer Seiten auf die andere; Hebt den Kopf und Schultern beim Ziehen an den Händen in Rückenlage;"

Transkript

1 Motorik Testtitel operationalisiert via Neugeboren 1. Lebensmonat 2. Lebensmonat 3. Lebensmonat 4. Lebensmonat 5. Lebensmonat 6. Lebensmonat 7. Lebensmonat 8. Lebensmonat 9. Lebensmonat 10. Lebensmonat 11. Lebensmonat 12. Lebensmonat Motorik Motorik: Stößt mit den Füßen (Beuge- und Streckbewegungen) gegen die Hände des Vl; Hält in Sitzhaltung den Kopf für einige Sekunden aufgerichtet (1,2 Motorik: Hebt den Kopf hoch in Bauchlage, Grad; Strampelt kräftig; Motorik: Rücken gerade, wenn es in Sitzposition gehalten wird (3,3 Hebt Kopf und Brust in Bauchlage, ca. 90 Grad (3,4 Hebt den Kopf beim Ziehen an den Händen in Rückenlage (3,7 Hält den Kopf kontinuierlich aufrecht (3,8 Monate) Motorik: Dreht sich von einer Seiten auf die andere; Hebt den Kopf und Schultern beim Ziehen an den Händen in Rückenlage; Motorik: Kann sich umdrehen von Rückenin Bauchlage und umgekehrt (6,1 Greift nach den eigenen Zehen und spielt damit (6,2 Kriechreaktion I, versucht vergeblich, mit kräftigen Körperbewegungen vorwärtszukommen (6,6 Motorik: Sitzt frei (mind. 1 min.) (7,3 Motorik: Laufreaktion, setzt einen Fuß vor den anderen; Steht auf beiden Beinen, wenn es festgehalten wird (8,3 Kriechreaktion II, bewegt sich irgendwie vorwärts oder rückwärts (8,6 Motorik: Zieht sich selbst hoch und steht danach, wenn es sich festhalten kann (9,2 Kriechreaktion III, kriecht koordiniert auf Händen und Knien (9,7 Motorik: Macht Seitenschritte und hält sich dabei fest, z.b. an Möbeln; Kann mit Unterstützung laufen (10,6 Motorik: Klettert auf eine niedrige Stufe oder Erhöhung; Kann frei stehen (12,9 Körperbewegung Betätigung an Material Fluchtbewegung bei behindernder Berührung; Unspezifische Gesamtreaktion bei Behinderung (Pappdeckel); Kopf in Bauchlage kurz heben; Unspezifische Gesamtreaktion bei Behinderung (Windel); Kopf beim Hochheben aufrecht halten; Hört auf Geräusch In Bauchlage (Klapper); Hält Kopf in Bauchlage hoch; Experimentierbewegun gen; Folgt bewegtem Gegenstand in Bauchlage mit den Augen; Hält Kopf und Schulter in Bauchlage hoch; Bewegt Arme und Beine in Bauchlage auf Unterlage; Betätigung an Material: Hält Klapper; Ergreift Gegenstand; Streckt Arme nach erblicktem Gegenstand aus; Gerichtete Bewegung bei Behinderung durch Gegenstand (Windel); Stützt sich in Bauchlage auf Handflächen; Hebt Kopf und Schultern aus Rückenlage (mit Unterstützung); Betätigung an Material: Hält und bewegt Klapper; Greift mit einer Hand nach erblicktem Gegenstand; Befreit sich von behindernder Windel in Rückenlage; Hebt Kopf und Schultern in Rückenlage hoch; Richtet sich mit Hilfe auf; Betätigung an Material: Lässt Spielzeug (bei Wegnahmeversuch) nicht los; Greift nach Tischkante; Greift nach Licht; Dreht sich sitzend nach einem Gegenstand um (mit Unterstützung); Befreit sich von behindernder Windel in Bauchlage; Sitzt (mit Unterstützung); Dreht sich vom Rücken auf die Seite; Betätigung an Material: Klopft mit Klapper auf weiteren Gegenstand (z.b. Wand, Gitterbett); Greift nach einem Gegenstand, der außerhalb des Bettes ist; Befreit sich sitzend von behindernder Windel (mit Unterstützung); Stößt Hand des Erwachsenen beim Naseputzen weg (Hindernisbeseitigung); Bewahrt durch Anklammern sitzende Stellung; Bewegt sich von der Stelle; Betätigung an Material: Hält und spielt mit zwei Gegenständen; Holt Spielzeug (durch Lageveränderung) zu sich heran; Körperbewegung ( Lm.): Sitzt frei und greift nach 2 Gegenständen; Sitzt frei und befreit sich von behindernder Windel; Freisitzen; Kriechen; Betätigung an Material ( Lm.): Greift wiederholt nach Spielzeug (nach einem von zwei Spielsachen); Körperbewegung ( Lm.): Sitzt frei und greift nach 2 Gegenständen; Sitzt frei und befreit sich von behindernder Windel; Freisitzen; Kriechen; Betätigung an Material ( Lm.): Greift wiederholt nach Spielzeug (nach einem von zwei Spielsachen); Körperbewegung ( Lm.): Zum Sitzen aufrichten; Mit Unterstützung aufstehen; Betätigung an Material ( Lm.): Hält Hohlwürfel prüfend aneinander; Öffnet Pappkästchen; Körperbewegung ( Lm.): Zum Sitzen aufrichten; Mit Unterstützung aufstehen; Betätigung an Material ( Lm.): Hält Hohlwürfel prüfend aneinander; Öffnet Pappkästchen; "Krabbelalter"; "Sitzalter"; "Laufalter"; "Greifalter"; Krabbeln: Kopf 3 sec. hochhalten; Sitzalter: Kopfhalten in Mittelstellung (10 sec.); Laufalter: primitive Stützreaktion der Beine beim Hinstellen; Automatische Schreitbewegung bei wechselnder Gleichgewichtsverlager ung; Greifalter: Übergangsphase: Hände häufiger leicht geöffnet; Krabbeln: Kopf 45 Grad; Kopf 10 sec. halten; Sitzalter: Kopfhalten in Sitzhaltung (5 sec.); Laufalter: Abklingen der Stützreaktion und des Schreitautomatismus; Greifalter: Übergangsphase: Hände häufiger leicht geöffnet; Krabbeln: Kopf Grad; Kopf 60 sec. Halten; auf Unterarme stützen; Hüfte mäßig strecken; Sitzalter: Kopfhalten in Sitzhaltung (30 sec.); Kopfhalten bei Hochheben in Schwebelage; Laufalter: Berührt mit gebeutgen Beinen die Unterlage; Greifalter: Halbgeöffnete Hand Richtung roten Gegenstand bewegen; Krabbeln: Sichere Unterarmstütze; Sitzalter: Bei langsamen Heranziehen Kopfanheben und Beine leicht beugen; Laufalter: Leichte Streckung der Knieund Sprunggelenke bei Beugehaltung der Beine; Greifalter: Hände überwiegend halb geöffnet; Hände spielen miteinander; Spielzeug mit Hand in Mund führen; Krabbeln: Bauchlage mit Streckbewegungen; Sitzalter: Bei langsamen Heranziehen Kopf in Wirbelsäulenverlängeru ng anheben; Kopf aufrecht auch bei Rumpfneigung; Laufalter: Auf Zehenspitzen stützen bei Berührung der Unterlage; Greifalter: Spielzeug mit Hand berühren; Krabbeln: Abstützen (Handinnenflächen) mit gestreckten Armen; bei seitlichem Anheben Gleichgewichtsreaktion; Sitzalter: Bei langsamen Heranziehen Armbeuge; Kopfkontrolle bei Neigung des Rumpfes; Laufalter: Beinstreckung in den Knien und leicht in den Hüften (2 sec. Körpergewicht gehalten); Aufsetzen von Fuß auf ganze Sohle; Greifalter: Gezielt Spielzeug ergreifen; Palmares Greifen; Spielzeug zwischen Händen wechseln; Krabbeln: Arm 3 sec. anheben; Sprungbereitschaft der Arme vorhanden; Sitzalter: Drehung von Rücken-Bauch; Hand- Fuß-Spiel in Rückenlage; Laufalter: Federn (am Rumpf gehalten) auf harter Unterlage; Krabbeln: Übergangspahse 7-9 Monate; Sitzalter: Aus Rückenlage an angebotenen Fingern hochziehen; Allein sitzen mit abstützen nach vorn (5 sec.); Laufalter: Übergangsphase 7. und 9. Monat); Kind in Rückenlage greift mit jeder Hand einen Würfel und hält ihn fest; Angebotene Plastikscheibe wird ergriffen; Krabbeln: Robbt; Sitzalter: Sitzt frei (60 sec.); Laufalter: Steht mit voller Gewichtsübernahme an den Händen gehalten (30 sec.); Greifalter: Gegenstand absichtlich fallen lassen; Krabbeln: Schaukeln auf Händen und Knien; unkoordiniert Krabbeln; Sitzen via Bauchlage- Hüftbeugung- Rumpfdrehung; Sitzalter: Allein aufsetzen mit Festhalten an Möbeln; Frei sitzen mit geradem Rücken und locker gestreckten Beinen; Laufalter: Steht mit Festhalten; Greifalter: Pinzettengriff (Gegenstand 1/2 cm Durchmesser); Gegenstände gegeneinander klopfen; Krabbeln: Krabbeln auf Händen und Knien mit gekreuzter Koordination; Sitzalter: Sicheres Gleichgewicht im Sitzen; Laufalter: Zum Stehen hochziehen; Alternierende Schreitbewegungen auf der Stelle; Schritte vorwärts an beiden Händen gehalten; Greifalter: Zangengriff; Krabbeln: sicher; Sitzalter: Sicheres Gleichgewicht im Sitzen; Laufalter: Geht an Möbeln entlang; Schritte vorwärts, an einer Hand gehalten; Greifalter: Zangengriff; Laufalter (9,5 Monate): In den Stand hochziehen (einige sec.); 2. u. 3. Lebensjahr "Laufalter" Einige Schritte gehen (an Möbeln entlang); Gehen (an beiden Händen gehalten); Krabbelt Stufe hoch; ; Geht (an Hand gehalten); Steht frei (min. 2 sec.); Geht frei (3 Schritte) (ab 12,5

2 Testtitel 13. Lebensmonat 14. Lebensmonat 15. Lebensmonat 16. Lebensmonat 17. Lebensmonat 18. Lebensmonat 19. Lebensmonat 20. Lebensmonat 21. Lebensmonat 22. Lebensmonat 23. Lebensmonat 24. Lebensmonat Motorik: Läuft allein (mind. 3 Schritte); Motorik: Klettert Stufen hinauf (auf Händen und Knien) (14,3 Schiebt einen Kinderwagen oder Ähnliches vor sich her (14,4 Kann sicher laufen (14,6 Bückt sich und kann freistehend etwas aufheben (14,7 Motorik: Kann rückwärts gehen (15,4 Klettert auf einen niedrigen Kinderstuhl und setzt sich hinein (15, 6 Motorik: Läuft und zieht ein Kinderspielzeug hinter sich her (17,8 Motorik: Klettert Treppen irgendwie hinauf und herunter; Kann rennen (18,1 Kann Treppen hinaufgehen mit Festhalten (18,1 Motorik: Kann einen Ball mit dem Fuß stoßen (19,3 Motorik: Kann Treppen hinauf- und heruntergehen mit Festhalten (20,9 Motorik: Kann sich allein an einen niedrigen Tisch setzen; Motorik: Springt mit beiden Beinen gleichzeitig hoch (22,2 Kommt auf der Treppe allein zurecht (22,6 Motorik: Kann von einer Stufe herunterspringen (23,8 Motorik: Hilft beim An- und Ausziehen aktiv mit;0 Körperbewegung ( Lm): Freistehen; Mit Hilfe gehend etwas halten; Betätigung an Material ( Lm.): Hohlwürfel aus- und einräumen; Körperbewegung ( Lm): Freigehen; Freistehend etwas halten; Körperbewegung ( Lm): Auf einen Stuhl steigen; Betätigung an Material ( Lm.): Steckt Stock in Rohr; Stellt Hohlwürfel aufeinander (mind. 2 Würfel); Sieht bei Turmbau (Würfel) zu und betrachtet fertigen Turm; Geht (an Hand gehalten); Steht frei (min. 2 sec.); Laufalter: Steht frei (min. 2 sec.); Ball mit Fuß kicken (ohne festzuhalten); Hüpft vorwärts (ohne hinzufallen); Geht frei (3 Schritte); Geht und trägt Ball mit beiden Händen; Bückt sich und hebt etwas auf (ohne Stütze) (ab 13,5 Gehen auf Zehenspitzen (3 Schritte, ohne festzuhalten); Gehen (an beiden Händen gehalten); Krabbelt Stufe hoch (bis 13,5 Klettert auf Möbel hoch und wieder runter (Sitzhöhe cm); Geht rückwärts (3 Schritte); Stufen absteigen (3 Schritte, mit einer Hand festhalten); Auf einem Bein stehen (2 sec. ohne festhalten); Klettern (auf Stuhl hoch und runter); Stufen steigen (3 Schritte mit Festhalten am Geländer) (15,5); Stufen absteigen (3 Schritte, mit beiden Händen am Geländer festhalten) (16,5 Auf einem Bein stehen ( 3 sec.) Hüpfen (1 Mal auf der Stelle, ohne hinzufallen); Auf Zehenspitzen gehen (5 Schritte, ohne festzuhalten);

3 Testtitel 25. Lebensmonat 26. Lebensmonat 27. Lebensmonat 28. Lebensmonat 29. Lebensmonat 30. Lebensmonat 31. Lebensmonat 32. Lebensmonat 33. Lebensmonat 34. Lebensmonat 35. Lebensmonat 36. Lebensmonat Körperbewegung ( Lm): Knöpfen; Betätigung an Material ( Lm.): Errichtet zwei- oder dreidimensionales Gebilde aus Bausteinen; Auf Zehenspitzen gehen (5 Schritte, ohne festzuhalten); Dreirad fahren Hüpfen (1 Mal auf der Stelle, ohne hinzufallen); Hüpft vorwärts (ohne hinzufallen); Auf einem Bein stehen (2 sec. ohne festhalten); Stufen steigen (mit einer Hand festhalten; Erwachsenenschritt); Stufen absteigen (3 im Erwachsenenschritt); Ball fangen (2m Abstand); Hüpft über Gegenstand (20cm breites Papier); Hüpft über Gegenstand (10cm breiter Streifen);

4 Testtitel 37. Lebensmonat 38. Lebensmonat 39. Lebensmonat 40. Lebensmonat 41. Lebensmonat 42. Lebensmonat 43. Lebensmonat 44. Lebensmonat 45. Lebensmonat 46. Lebensmonat 47. Lebensmonat 48. Lebensmonat Körperbewegung ( Lm): Mit Wasser gefülltes Gefäß tragen; Betätigung an Material ( Lm.): Kind baut und benennt Bausteingebilde; Stufen absteigen (3 im Erwachsenenschritt); Ball fangen (2m Abstand); Hüpft über Gegenstand (20cm breites Papier);

5 Testtitel 49. Lebensmonat 50. Lebensmonat 51. Lebensmonat 52. Lebensmonat 53. Lebensmonat 54. Lebensmonat 55. Lebensmonat 56. Lebensmonat 57. Lebensmonat 58. Lebensmonat 59. Lebensmonat 60. Lebensmonat Betätigung an Material ( Lm.): Kind zeichnet Bild und benennt Gemaltes; Kind schafft Geduldsspiel (Maus in Falle bewegen);

6 Testtitel 61. Lebensmonat 62. Lebensmonat 63. Lebensmonat 64. Lebensmonat 65. Lebensmonat 66. Lebensmonat 67. Lebensmonat 68. Lebensmonat 69. Lebensmonat 70. Lebensmonat 71. Lebensmonat 72. Lebensmonat Betätigung an Material ( Lm.): Zeichnet Menschenfigur; Kind gelingt Geduldsspiel (zwei Mäuse in die Falle);

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T.

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T. Qi Gong Kranichform Version 1.5 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Dauer: Die Qi Gong Kranichform dauert etwa 15-20 Minuten Eine

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Im Stehen; Ferse und Fußspitze im Wechsel anheben. Hinweis: Bei Gleichgewichtsproblemen sich an einer Wand oder einem Stuhl abstützen. 10 15 wiederholen

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz Elternfragebogen U4 Kräftiges beidseitiges Beugen und Strecken der Arme und Beine Hält den Kopf in der Sitzhaltung aufrecht mind. 30 sec. Bauchlage wird toleriert, Abstützen auf den Unterarmen, der Kopf

Mehr

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby Liebe Eltern, in den ersten Tagen und Wochen mit Ihrem Baby kommen viele neue Herausforderungen auf Sie zu. Als Familienhebamme

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke 1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke ng Aufrechter Sitz auf dem Hocker, Füße stehen fest auf dem Boden. Bei beiden Übungen die Schultern nicht hochziehen. Abb. 1.26 Die Arme im Ellbogen beugen.

Mehr

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Childhood Myositis Assessment Scale CMAS

Childhood Myositis Assessment Scale CMAS Durchführung einer Kraftüberprüfung bei Kindern mit Muskelschwäche 1 Der Untersuchungsbogen 2 1. Kopf anheben 0 = nicht möglich 1 = 1-9 s 2 = 10-29 s 3 = 30-59 s 4 = 60-119 s 5 = mehr als 2 Minuten 3 2.

Mehr

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Aufwärmen a) Hüftkreisen Leicht breitbeiniger Stand, Hände in die Taille, Hüfte kreisen, zwischendurch Richtung wechseln. b) Fusskreisen Leicht breitbeiniger Stand,

Mehr

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter Gleichgewichtsund Krafttraining Informationen und Tipps für das Training im Alter 2004, Felix Platter-Spital Denise Schwaller, Physiotherapeutin Stefan Schmidlin, Physiotherapeut Hansueli Schläpfer, Physiotherapeut

Mehr

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln. PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP) Adresse Parkhaus Asklepios Kliniken Nordhessen Langemarckstraße 2 34537 Bad Wildungen www.asklepios.com Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen (35) Stand: 02/09 Leitung Asklepios Marketing

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander Station 1 Wasserlage Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander Aufgabe: 1. Abstoß vom Beckenrand unterhalb der Wasseroberfläche und Gleiten

Mehr

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu Version 1.8 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Diese Übungen dienen zum

Mehr

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung. 1 Latzug Belastungsvariablen Wiederholungen 35 40 Ausdauerübung 6 Minuten 3 4 mal pro Woche möglich 1 1 1 Rücken aufgerichtet. Blick von Wand weg. Theraband oberhalb des Kopfs festmachen. Arme greifen

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach 1. Allgemeine Grundsätze Bei Unfällen und Katastrophen jeglicher Größenordnung geraten Menschen in Zwangslagen oder werden verletzt. Die Aufgabe der Menschenrettung besteht darin, betroffene Personen so

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Ziel: Mit dem Training vertraut werden, Bewegungen erlernen, Gefühl für die richtige Ausführung und Gewichte

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Theraband- Trainingsprogramm

Theraband- Trainingsprogramm Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Theraband- Trainingsprogramm OBERER RÜCKEN/ SCHULTERN - aufrechter, schulterbreiter Stand (kein Hohlkreuz!) - Arme gestreckt auf Schulterhöhe - Hände

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Schule Leitbilder Balken:

Schule Leitbilder Balken: Leitbilder Balken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Arabeske aufrechter Oberkörper. Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz Wichtigster Grundsatz am Bildschirmarbeitsplatz ist: Einseitigkeit vermeiden! Das heißt, die dynamische Sitzhaltung, - Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Entspannungs- und Atemübungen Lege Dich bequem auf den Rücken. Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Anschließend lege die rechte Hand auf den Bauch und die linke Hand

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Handlingsbroschüre Therapeutenteam Blankenese

Handlingsbroschüre Therapeutenteam Blankenese Handlingsbroschüre Therapeutenteam Blankenese Vorwort Liebe Eltern, liebe Angehörige, möglicherweise fühlen Sie sich noch unsicher im Umgang mit ihrem Säugling und möchten wissen mit welchen Handgriffen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums. WWW. ST- JOSEF- STIFT. DE Übungen und richtiges Verhalten vor einer Operation an der Wirbelsäule Ratgeber für Patientinnen und Patienten Menschen sind uns wichtig. St. St.Josef-Stift Sendenhorst Herausgeber:

Mehr

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE Autoren: Katharina Diederichs, Nicolas Damm 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Theorie Faszienrolle o Vorstellung der Faszienrolle o Erste Nutzung o Myofasziale Entspannung

Mehr

Kräftigungsübungen... 2. Ausdauerübungen... 4. Mobilisationsübungen... 5. Zur Ruhe kommen... 6. Augenübungen... 7. Koordinationsübungen...

Kräftigungsübungen... 2. Ausdauerübungen... 4. Mobilisationsübungen... 5. Zur Ruhe kommen... 6. Augenübungen... 7. Koordinationsübungen... 3 5 Minuten am Beginn der Unterrichtsstunde bringen Energie und Konzentration zurück! Kräftigungsübungen... 2 Ausdauerübungen... 4 Mobilisationsübungen... 5 Zur Ruhe kommen... 6 Augenübungen... 7 Koordinationsübungen...

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew 1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung

Mehr

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt. Fitnessgymnastik für Ältere Warm up: Im Rhythmus der Musik 8 Schritte vorwärts gehen und 8 Schritte rückwärts gehen mit ständigem Richtungswechsel. Dito, mit unterschiedlicher Armbewegung. Im Rhythmus

Mehr

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität. 3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine

Mehr

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Der aktive Teilnehmer steht in Schrittstellung mit dem Rücken zum Partner und hält die Schlaufen der Gummizüge seitlich auf Brusthöhe,

Mehr

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation Übung 1: Mit oder ohne Hilfe 10 mal hinter einander hoch kommen. Dies drei Mal wiederholen. Danach Fenster oder etwas in der Richtung anvisieren. Blick Fixation ist wichtig. Nie die Augen schließen beim

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen. Level 1 1 Autonomie: sicherer Einstieg ins Wasser und Ausstieg aus dem Wasser Die Kinder können selbstständig ins Schwimmbecken steigen und dieses wieder verlassen. 2 Atmen und orientieren: dreimal sichtbar

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Der aktive Teilnehmer steht in Schrittstellung mit dem Rücken zum Partner und hält die Schlaufen der Gummizüge seitlich auf Brusthöhe,

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit. Annamarie Schelling, Tanz- und Bewegungstherapeutin. Workshop Fastentagung, Basel 7. November 2015 Achtsames Dehnen (Entspannung,

Mehr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Familienname: Vorname: geboren am: Geschlecht: weiblich männlich Wenn ich

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY EIGENMOBILISATION DER SCHULTER AUS RÜCKENLAGE IN RICHTUNG KOPF Rückenlage, Beine angestellt Je nach Wohlbefinden:

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr