Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Geschäftsbericht Vorstand Günter Blankenburg Kassier: Cordula Steiger 2. Vorstand Ilona Wojahn Schriftführerin: Claudia Gärtner 3. Vorstand: Fritz Brenneis Tierbetreuung Der Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.v. war im Jahr 2014 im Landkreis für nachstehend aufgeführte Tiere und bei zahlreichen Aktionen ehrenamtlich und unentgeltlich im Einsatz. Fundtiere Im Tierheim betreut Hunde Katzen Kleintiere 9 9 Vögel 9 9 Reptilien 3 Großtiere 1 Gesamt Fundreptilien werden im Tierheim vorübergehend angenommen, jedoch zur fachgerechten Betreuung in eine Reptilienauffangstation gegeben. Zusätzlich wurden 16 junge oder verletzte Wildtiere in vorübergehende Obhut genommen, tierärztlich versorgt und im Tierheim oder auf Pflegestellen bis zur Auswilderung betreut. Insgesamt wurden somit 312 Fundtiere betreut. Im Tierheim Quellenhof Passbrunn der Anja Wojahn Stiftung, mit der der Tierschutzverein kooperiert, fanden im Jahr 2014 zusätzlich zu den Fundtieren folgende 102 Abgabe- und Verwahrungstiere aus dem Landkreis Dingolfing-Landau Aufnahme: 9 Hunde 54 Katzen 47 Kleintiere 2 Vögel. Diese Tiere mussten aufgenommen werden, da ihre Besitzer aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage waren, sie zu versorgen (Umzug, finanzielle Probleme, Verwahrlosung, Krankheits- und Todesfälle). In mehreren Fällen erfolgte die Aufnahme der Tiere durch Veranlassung von Behörden (Veterinäramt, Polizei, Caritas). Im Tierheim aufgenommene trächtige Fundkatzen brachten 13 Junge zur Welt.. Das Tierheim unterstützte außerdem Veterinärämter anderer Landkreise bei der vorübergehenden Aufnahme von Tieren aus Tierschutzfällen (31 Hunde und 4 Katzen) und leistete anderen Tierheimen Amtshilfe bei Überfüllung durch zu hohen Tierbestand (Aufnahme von 11 Hunden und 4 Katzen). Eine besondere Herausforderung für das Tierheim war die Aufnahme und Betreuung von 21 zum Teil sehr kranken Hundewelpen aus einem illegalen Welpentransport. Auch die Aufnahme von Tieren aus extrem schlechten Haltungsbedingungen stellte leider keine Ausnahme dar und ist vor allem für die Tierpflegerinnen eine hohe Belastung. Der Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.v. wurde dafür 2014 mit dem Sonderpreis Tierrettung des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet. Seite 1 von 6 - Geschäftsbericht 2014

2 Igelstation Der Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.v. gewährte einer privaten Igelstation in Landau finanzielle Zuschüsse zur tierärztlichen Versorgung der dort aufgenommenen Igel. Durch die Igelstation wurden 2014 über 120 Igel aus dem Landkreis betreut. Kastration frei lebender Katzen Auch im Jahr 2014 war es das Bestreben des Tierschutzvereins, das Katzenelend im Landkreis zu verringern und die Vermehrung von verwilderten und streunenden Katzen einzudämmen. Unser Ziel ist es, auch die oft kranken und unkontrolliert großen Katzenpopulationen auf Gehöften langfristig durch Kastrationen zu verringern. Nach wie vor appellieren wir an die Bevölkerung, Freigängerkatzen unbedingt kastrieren zu lassen, um unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Im Rahmen von Gutscheinaktionen zur Bezuschussung von Kastrationskosten und der vollständigen Kostenübernahme wurden im Jahr Katzen und 86 Kater kastriert. Die Tierarztkosten dafür belaufen sich 2014 auf ca. 13,5 T, von denen der Tierschutzverein etwa die Hälfte aufbrachte. Auch alle Katzen und Kater aus dem Tierheim werden, sofern sie das erforderliche Alter erreicht haben, prinzipiell nur kastriert vermittelt wurden im Tierheim mehr als 150 Katzen und Kater kastriert. Aktionen 2014 Auch im Jahr 2014 umfasste die ehrenamtliche Tierschutzarbeit unserer Mitglieder ein breites Spektrum. Unterstützung Tierheim Großen Raum nimmt die Kooperation mit der Anja-Wojahn-Stiftung bei der Unterstützung des Tierheimbetriebs am Quellenhof Passbrunn ein: Mitwirkung bei Veranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Osterspaziergang und Waldweihnacht Unterstützung des Tierheims durch ehrenamtliche Hilfe bei Putz- und Tierpflegearbeiten und bei Arbeitseinsätzen Vor- und Nachkontrollen bei Tiervermittlungen Erstellung und Verkauf des Tierschutzkalenders 2015 Gemeinsame Herausgabe der Zeitung Tierisches Gemeinsame Weihnachtsfeier des Tierschutzvereins und des Tierheims der Anja Wojahn Stiftung Aktion zum Weltkatzentag 25 Jahre Tierschutzverein Dingolfing-Landau e.v. Höhepunkt im vergangenen Jahr war das 25jährige Jubiläum der Gründung unseres Vereins. Zur Festveranstaltung anlässlich des Vereinsgeburtstages konnten nicht nur besonders aktive Mitglieder; Vereinsmitglieder der ersten Stunde und Vorstandsmitglieder früherer Wahlperioden, sondern auch viele Ehrengäste begrüßt werden: die Präsidentin des Bayerischen Landesverbandes des Deutschen Tierschutzbundes, Nicole Brühl, Landrat Heinrich Trapp, zahlreiche Bürgermeister der Kommunen unseres Landkreises sowie Vorstände befreundeter Tierschutzvereine. In einer mit viel Engagement gestalteten Ausstellung wurden zudem 25 Jahre Tierschutzvereinsarbeit im Landkreis mit all ihren Facetten vorgestellt. Seite 2 von 6 - Geschäftsbericht 2014

3 In der Veranstaltung wurde besonders aktiven Vereinsmitgliedern für ihr Engagement gedankt. Eine besondere Würdigung fand das langjährige Engagement unseres Mitglieds Brigitte Mac Ilvaine, die von Präsidentin Nicole Brühl mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Tierschutzbundes, Landesverband Bayern ausgezeichnet wurde. Sonstige Aktivitäten Mitglieder des Tierschutzvereins nahmen an Fortbildungsseminaren der Akademie für Tierschutz teil. Der Vereinsausflug 2014 führte in die Reptilienauffangstation in München sowie in den Wildpark Poing. Fachvorträge zum Tierschutzstammtisch befassten sich mit der richtigen Ernährung von Hunden (Referentin Susanne Kornacher) und der Homöopathie für Notfälle (Referent Daniel Shineflew). Öffentlichkeitsarbeit Aktuelle Tierschutzthemen wurden regelmäßig auf vielfältige Art und Weise veröffentlicht, um die Bevölkerung für den Tierschutz zu sensibilisieren. Unser Dank gilt der lokalen Presse und dem regionalen Fernsehen für die hervorragende Unterstützung konnte ein neuer Tierschutz-Schaukasten in Dingolfing eingeweiht werden. Auf den Webseiten des Tierschutzvereins und des Quellenhofs werden regelmäßig aktuelle Tierschutzprobleme thematisiert. Bei sich bietenden Gelegenheiten wurde die Tierschutzarbeit an Infoständen präsentiert, z.b. am Tag des Hundes in Pfeffenhausen, zum Michaelimarkt Reisbach, am verkaufsoffenen Sonntag Dingolfing, zum Weltkatzentag beim Fressnapf Dingolfing. Jugendarbeit Die seit 2012 bestehende Tierschutz-Jugendgruppe Die wilden Wölfe unter Leitung von Margarete Kobel und Tierschutzlehrerin Renate Ende weiter ausgebaut. Die Kinder beschäftigten sich in den monatlichen Treffen mit aktuellen Tierschutzthemen wie artgerechte Haltung von Schweinen oder Gefahr von Plastikmüll für Tiere. Den Kindern werden am praktischen Beispiel und durch aktive Mithilfe im Tierheim außerdem Kenntnisse artgerechter Heimtierhaltung vermittelt. Auf Einladung unserer Jugendgruppe fand ein Treffen mit anderen Jugendgruppen der Bayerischen Tierschutzjugend am Quellenhof statt und Vertreter unserer Jugendgruppe nahmen am Treffen der Bayerischen Tierschutzjugend teil. Im Rahmen des Sommerferienprogramms wurden für Kindergruppen aus 6 Gemeinden Feriennachmittage im Tierheim angeboten. Tierschutzkontrollen Zusätzlich zu den Vor- und Nachkontrollen bei Vermittlungstieren wurden 46 Tierschutzkontrollen bei Hinweisen von schlechter Tierhaltung durchgeführt und bei Notwendigkeit Veterinäramt oder Ordnungsamt eingeschaltet. In 12 Fällen wurde anderen Tierschutzvereinen Amtshilfe geleistet und Vor- bzw. Nachkontrollen bei Tiervermittlung in unseren Landkreis durchgeführt. Seite 3 von 6 - Geschäftsbericht 2014

4 Finanzen Der Landkreis Dingolfing-Landau gewährte uns auch 2014 wieder einen Zuschuss in Höhe von 1.530,00 EUR. Die Einnahmen 2014 durch Spenden, Mitgliederbeiträge, Veranstaltungen, Fundtierpauschalen, Erbschaft usw. beliefen sich auf ,31 EUR. Dem standen Ausgaben von ,51 gegenüber. Die Tierarztkosten nehmen mit ,76 EUR weiterhin einen großen Posten ein. Mitgliedszahlen Die Mitgliedszahl des Tierschutzvereins Dingolfing-Landau e.v. zum Jahresende 2014 betrug 630. Es wurden 26 Neuzugänge und 19 Austritte registriert, darunter einige verstorbene Mitglieder. Herzlichen Dank für allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement. Der Tierschutzverein bedankt sich ebenfalls bei Vereinsmitgliedern und Sponsoren, bei den Städten und Gemeinden des Landkreises Dingolfing-Landau, beim Deutschen Tierschutzbund und dem Bayerischen Landesverband sowie bei den Stiftungen für alle Spenden und Zuwendungen zur Unterstützung unserer Arbeit. Dingolfing-Landau, Günter Blankenburg 1. Vorsitzender Anlagen Aufstellung Tieraufkommen nach Gemeinden Seite 4 von 6 - Geschäftsbericht 2014

5 Aufstellung Fundtiere 2014 nach Gemeinden Gemeinde Hunde Katzen Kleintiere Vögel Reptilien Großtiere Fundtiere gesamt Dingolfing Eichendorf Frontenhausen Gottfrieding Landau Loiching Mamming Marklkofen Mengkofen Moosthenning Niederviehbach Pilsting Reisbach Simbach Wallersdorf Sonstige Gesamt Bei den Fundtieren konnten von 39 Hunden, 16 Katzen und 1 Schildkröte die Besitzer ermittelt und die Tiere zurückgegeben werden. Aufstellung Abgabetiere 2014 nach Gemeinden Gemeinde Hunde Katzen Kleintiere Vögel Abgabe gesamt Dingolfing Eichendorf 4 4 Frontenhausen Gottfrieding 1 1 Landau Loiching Mamming 0 Marklkofen 0 Mengkofen Moosthenning 0 Niederviehbach 3 3 Pilsting 5 5 Reisbach Simbach Wallersdorf Gesamt Seite 5 von 6 - Geschäftsbericht 2014

6 Aufstellung Katzenkastrationen 2014 nach Gemeinden Gemeinde Kater Katzen Gesamt Dingolfing Eichendorf Frontenhausen Gottfrieding Landau Loiching Mamming Marklkofen Mengkofen Moosthenning Niederviehbach Pilsting Reisbach Simbach Wallersdorf Gesamt Seite 6 von 6 - Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 ,. Tierschutzverein?\, OC\., Dingolfing-Landau e. V. Geschäftsbericht 2015 1. Vorstand 2. Vorstand 3. Vorstand: Rainer Rothenaicher llona Wojahn Cordula Steiger Kassier: Bettina Gabler Schriftführerin:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 5 - Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung;

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Jahreshauptversammlung Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2009

Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Jahreshauptversammlung Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2009 Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2009 Danke! 2 Danke! Der Tierschutzverein dankt: Allen ehrenamtlichen Helfern für den Einsatz bei Tierpflege Baumaßnahmen

Mehr

Katzenkastration vermindert Katzenelend. Katzenkastration vermindert Katzenelend. Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte

Katzenkastration vermindert Katzenelend. Katzenkastration vermindert Katzenelend. Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte Katzenkastration vermindert Katzenelend Katzenkastration vermindert Katzenelend Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte Katzenkastration vermindert Katzenelend In den letzten Jahren

Mehr

Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer. Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel.

Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer. Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. 08731/40811 TERMINPLANUNG 2018 für die Atemschutz-Übungsanlage des Landkreises

Mehr

Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht!

Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Um Katzenelend zu vermeiden gilt seit Juli 2012 die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für

Mehr

Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel /40811 TERMINPLANUNG 2017

Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel /40811 TERMINPLANUNG 2017 Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel. 08731/40811 TERMINPLANUNG 2017 für die Atemschutz-Übungsanlage des Landkreises

Mehr

Jahresrundschreiben des Tierschutzvereins Kempten e.v. März 2018

Jahresrundschreiben des Tierschutzvereins Kempten e.v. März 2018 Jahresrundschreiben des Tierschutzvereins Kempten e.v. März 2018 Liebe Mitglieder, liebe Tierfreunde, wie in jedem Jahr, möchten wir Ihnen mit diesem Jahresrundschreiben einen kleinen Einblick geben, was

Mehr

5.2 Landkreis Dingolfing-Landau

5.2 Landkreis Dingolfing-Landau Polizeipräsidium Niederbayern Sicherheitsbericht 216 5.2 Strukturdaten Fläche: 877,8 km² Einwohner: 94.14 Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km² Ausländeranteil: 9,5% Quelle: Bayerisches Landesamt für

Mehr

5.2 Landkreis Dingolfing-Landau

5.2 Landkreis Dingolfing-Landau Polizeipräsidium Niederbayern Sicherheitsbericht 215 5.2 Strukturdaten Fläche: 877,8 km² Einwohner: 93.45 Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km² Ausländeranteil: 8,2% Quelle: Bayerisches Landesamt für

Mehr

Ginsterweg Mechernich

Ginsterweg Mechernich Ginsterweg 7 53894 Mechernich Telefon: 0 24 43 / 90 12 78 Telefax: 0 24 43 / 90 12 79 email: info@tsv-mechernich.de Internet: www.tierheim-mechernich.de Arbeitsbericht des Tierschutzvereins Mechernich

Mehr

Kastrationsaktion für wilde Katzen in Beja / Portugal

Kastrationsaktion für wilde Katzen in Beja / Portugal Beja Es hatte sich herumgesprochen, dass der ITV Grenzenlos Kastrationsprojekte in Portugal unterstützt. Eine in Beja lebende deutsche Tierschützerin wandte sich an den ITV Grenzenlos mit der Bitte, bei

Mehr

Entgeltordnung für Leistungen des Tierheimes der Stadt Gera. Bekanntmachung. Inkrafttreten. (Nr., Datum) (Datum)

Entgeltordnung für Leistungen des Tierheimes der Stadt Gera. Bekanntmachung. Inkrafttreten. (Nr., Datum) (Datum) 1 ordnung für Leistungen des Tierheimes der Stadt Gera Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom ( Datum) Ausfertigung vom (Datum) Bekanntmachung (, Datum) Inkrafttreten (Datum) Änderungen/Anmerkungen

Mehr

Ginsterweg Mechernich

Ginsterweg Mechernich Ginsterweg 7 53894 Mechernich Telefon: 0 24 43 / 90 12 78 Telefax: 0 24 43 / 90 12 79 email: info@tsv-mechernich.de Internet: www.tierheim-mechernich.de Arbeitsbericht des Tierschutzvereins Mechernich

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das Verantwortungsgefühl

Mehr

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime artgerecht Haustiere Ersatzmethoden Wildtiere Tierschutz Tierheime EINE STIMME FÜR TIERE Tierschutz stärken, Leid verhindern GRÜNE ERFOLGE FÜR DEN TIERSCHUTZ Zehntausende Menschen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ginsterweg Mechernich

Ginsterweg Mechernich Ginsterweg 7 53894 Mechernich Telefon: 24 43 / 9 12 78 Telefax: 24 43 / 9 12 79 email: info@tsv-mechernich.de Internet: www.tierheim-mechernich.de Arbeitsbericht des Tierschutzvereins Mechernich e.v. für

Mehr

- aus amtstierärztlicher Sicht -

- aus amtstierärztlicher Sicht - - aus amtstierärztlicher Sicht - Teil 1: Grundlagen Erwerb: Börse, Internet, Zoofachhandel, Züchter, Anschaffung eines Exoten Erwerb: Börse, Internet, Zoofachhandel, Züchter, Reptilien-/Exotenbörsenbörsen

Mehr

Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere

Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Leitlinien aus Sicht des praktischen Tierarztes Hans-Friedrich Willimzik 20. September 2011 Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Leitlinien

Mehr

Bürgerinitiative Gottfrieding Informationsveranstaltung

Bürgerinitiative Gottfrieding  Informationsveranstaltung Bürgerinitiative Gottfrieding www.gottfrieding-online.de Informationsveranstaltung Am 18. November sind die Bürgerentscheide! Der mündige Bürger trifft seine Entscheidungen selbst! Was sagen Experten über

Mehr

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Deutscher Tierschutzbund e.v. Fragebogenaktion Im Dezember 2013 wurde allen dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierschutzvereinen

Mehr

Einrichtungen der Altenpflege:

Einrichtungen der Altenpflege: Heimplätze für Senioren im Landkreis Dingolfing-Landau In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, über einen Umzug in ein Alten- und Pflegeheim nachzudenken. Folgende Seniorenheime bieten Heimplätze für

Mehr

Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein Kommunen, Land, Tierschutzverbände und Tierärzteschaft rufen in der gemeinsamen Aktion Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein zur Kastration

Mehr

Besuchen Sie uns im Internet unter. und auf.

Besuchen Sie uns im Internet unter.  und auf. Besuchen Sie uns im Internet unter und auf www.facebook.com Wir über uns Juggins Rückgratverkrümmung durch einen Tritt Wir sind ein eingetragener, unabhängiger Tierschutzverein. Wir kümmern uns vorrangig

Mehr

Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Jahresbericht Anlässlich der Jahreshauptversammlung

Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Jahresbericht Anlässlich der Jahreshauptversammlung Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.v. Jahresbericht 2008 Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2009 Danke! 2 Danke! Der Tierschutzverein dankt: Allen ehrenamtlichen Helfern für den Einsatz bei Tierpflege

Mehr

KASTRATION. von Katzen. unter Berücksichtigung der am 1. April 2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen

KASTRATION. von Katzen. unter Berücksichtigung der am 1. April 2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen KASTRATION von Katzen unter Berücksichtigung der am 1. April 2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen Gesetzliche Grundlagen: Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie sind von einem Tierarzt kastrieren

Mehr

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Abschnitt 1 Tätigkeitsbericht Gelebter Tierschutz Aktivitäten Das Tierparadies Schabenreith ist ein behördlich bewilligtes und offizielles Tierheim des Landes Oberösterreich und erfüllt

Mehr

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau 17.05.2017 Funkrufname Funktion bzw. Dienststelle Florian Dingolfing-Landau 1 KBR Kramhöller Kreisbrandrat Florian Dingolfing-Landau

Mehr

Über uns... Saturday, 18. February 2012 Letzte Aktualisierung Friday, 28. April 2017

Über uns... Saturday, 18. February 2012 Letzte Aktualisierung Friday, 28. April 2017 Über uns... Saturday, 18. February 2012 Letzte Aktualisierung Friday, 28. April 2017 Das Tierheim Feucht besteht seit über 50 Jahren, es wurde bereits 1958 durch die Opernsängerin Irmgard Hirschmann gegründet.

Mehr

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

Finanzierung Einige Kommunen haben feste Verträge mit der Koblenzer Einrichtung

Finanzierung Einige Kommunen haben feste Verträge mit der Koblenzer Einrichtung Tierheim: Immer wieder Streit wegen Kosten Finanzierung Einige Kommunen haben feste Verträge mit der Koblenzer Einrichtung Von unserer Redakteurin Doris Schneider M Koblenz. Rund 400 000 Euro benötigt

Mehr

Interviews zu Fragen der Kastration

Interviews zu Fragen der Kastration Interviews zu Fragen der Kastration Interview mit dem Tierarzt Wie oft können Katzen Junge bekommen? In der Regel 2x im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Die Anzahl ist unterschiedlich, 4 5 Welpen sind

Mehr

Ginsterweg Mechernich

Ginsterweg Mechernich Arbeitsbericht 213 Ginsterweg 7 53894 Mechernich Telefon: 24 43 / 9 12 78 Telefax: 24 43 / 9 12 79 email: info@tsv-mechernich.de Internet: www.tierheim-mechernich.de Arbeitsbericht des Tierschutzvereins

Mehr

Ginsterweg Mechernich

Ginsterweg Mechernich Ginsterweg 7 53894 Mechernich Telefon: 24 43 / 9 12 78 Telefax: 24 43 / 9 12 79 email: info@tsv-mechernich.de Internet: www.tierheim-mechernich.de Arbeitsbericht des Tierschutzvereins Mechernich e.v. für

Mehr

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Helfen Sie uns! Durch eine Mitgliedschaft, ehrenamtliche

Mehr

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016 Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016 Unser Verein hat derzeit über 220 Mitglieder. Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt nach wie vor 25,- Euro. Der Vorstand wurde 2014 ordnungsgemäß gewählt:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016 Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2016 Unser Verein hat derzeit über 220 Mitglieder. Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt nach wie vor 25,- Euro. Der Vorstand wurde 2016 ordnungsgemäß gewählt:

Mehr

Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Saale Holzland Kreis e.v. am

Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Saale Holzland Kreis e.v. am Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Saale Holzland Kreis e.v. am 03.04.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Tierschutzvereins, hiermit eröffne

Mehr

Newsletter März 2018

Newsletter März 2018 Newsletter März 2018 Und wie jedes Jahr Katzen und Katzenbabys! Aus Tierliebe heraus werden sie gefüttert frei lebende Katzen! Das ist auch gut so, denn ohne menschliche Hilfe könnten sie nicht überleben.

Mehr

Tierschutzverein Kamp-Lintfort. und Umgebung e. V.

Tierschutzverein Kamp-Lintfort. und Umgebung e. V. Tierschutzverein u. U. e. V. Geschäftsstelle Angelika Jäger Peter-Vischer-Straße 7 47447 Moers Protokoll Jahreshauptversammlung 2014 Tierschutzverein - Geschäftsstelle Angelika Jäger Peter-Vischer-Straße

Mehr

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2013

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2013 Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2013 Unser Verein hat derzeit über 220 Mitglieder. Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt nach wie vor 25,- Euro. Dieses Jahr feiert der Tierschutzverein

Mehr

TIERSCHUTZ OBERWALLIS

TIERSCHUTZ OBERWALLIS JAHRESBERICHT 2017 TIERSCHUTZ OBERWALLIS Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen. Jahresbericht

Mehr

Tierheim Dresden - Jahresbilanz 2015

Tierheim Dresden - Jahresbilanz 2015 Tierheim - Pressekonferenz am 18. März 2016 mit dem Ersten Bürgermeister Detlef Sittel, Bürgermeister für und Kerstin Normann, Amtsleiterin des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes Aufnahme von

Mehr

Mehr Fernsehen für Niederbayern

Mehr Fernsehen für Niederbayern Persönlichkeit Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde. Karl Jaspers (1883 1969), dt. Philosoph ISAR TV ist ein regionaler Fernsehsender im Landkreis Landshut. Neben der redaktionellen

Mehr

ANIMALHOPE PFLEGESTELLENINFORMATION

ANIMALHOPE PFLEGESTELLENINFORMATION ANIMALHOPE PFLEGESTELLENINFORMATION ÜBER UNS,... Der Verein Animalhope Tierhilfe Nitra wurde im Jänner 2007 gegründet, Bereits seit mehreren Jahren wurde zuvor auf privater Basis das Tierheim in Nitra

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2014

Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2014 Tierschutzverein Penzberg e.v. - Jahresbericht 2014 Unser Verein hat derzeit über 220 Mitglieder. Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt nach wie vor 25,- Euro. Dieses Jahr feierte der Tierschutzverein

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Die Satzung von KuHh - Katzen- und Hundehilfe. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Die Satzung von KuHh - Katzen- und Hundehilfe. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Die Satzung von KuHh - Katzen- und Hundehilfe 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen KuHh (Katzen- und Hundehilfe). 2. Der Verein hat den Sitz in Wardenburg. 3. Der Verein

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1)

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Landtag Brandenburg E-AI 5/42 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 21. März 2013 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Inneres Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom...

Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom... Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom... Auf rund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz 14. Wahlperiode 06. 07. 2010 Antrag der Abg. Dieter Ehret u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Situation der Tierheime in Baden-Württemberg

Mehr

Tierschutzverein Bönen e.v.... mach mit, hab Schwein!

Tierschutzverein Bönen e.v.... mach mit, hab Schwein! Tierschutzverein Bönen e.v.... mach mit, hab Schwein! Ein Platz an der Sonne ist fein für ein Schwein aber auch für Kuh, Ziege, Huhn & Co.! Den haben auf dem Speckenhof an die 120 Notfalltiere gefunden,

Mehr

Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg

Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg Der Landestierschutzverband Baden Württemberg e.v., Dachverband über mehr als Tierschutzvereine und ihre angeschlossenen Tierheime

Mehr

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin Wollen Sie etwas bewegen und helfen? Das Tierheim Berlin sucht dringend ehrenamtliche Pflegestellen! Wir suchen engagierte Menschen bzw. Familien, die Tiere aus dem Tierheim Berlin vorübergehend bei sich

Mehr

Das Katzenelend. Die Subline beträgt 18 pt.

Das Katzenelend. Die Subline beträgt 18 pt. Das Katzenelend Die Subline beträgt 18 pt. 02 Inhaltsverzeichnis Katzen leben gefährlich 03 Ständig neuer Nachwuchs 04 Wege aus dem Katzenelend 05 Kennzeichnung und Registrierung 13 03 Katzen leben gefährlich

Mehr

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung!

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung! Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung! Der Aargauische Tierschutzverein ATs will Katzenelend vermindern und setzt aktiv auf Kastrationspflicht Die freiheitsliebenden Samtpfoten sind des Schweizers

Mehr

Antragsmappe. zum Bezirksparteitag der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach. am 04. Juni 2016 im Arvena Park Hotel, Görlitzer Str. 51, Nürnberg

Antragsmappe. zum Bezirksparteitag der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach. am 04. Juni 2016 im Arvena Park Hotel, Görlitzer Str. 51, Nürnberg Antragsmappe zum Bezirksparteitag der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach am 04. Juni 2016 im Arvena Park Hotel, Görlitzer Str. 51, 90473 Nürnberg CSU-Bezirksverband Nürnberg-Fürth-Schwabach Antrag zum CSU-Bezirksparteitag

Mehr

Der Tierheim-Leitfaden

Der Tierheim-Leitfaden Der Tierheim-Leitfaden Management und artgemäße Haltung Bearbeitet von Bodo Busch 1. Auflage 2010. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2689 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Finanzierung Tierheim des Tierschutzvereins Uri

Finanzierung Tierheim des Tierschutzvereins Uri Alex lnderkum Dorfstrasse 14 6467 SchaUdorf Telefon 079 222 67 04 Mail alex@lifecenter.ch Finanzierung Tierheim des Tierschutzvereins Uri Kleine Anfrage gem. Artikel 131 der GO des Urner Landrates Sehr

Mehr

Freiwilliger Fragebogen für Interessenten

Freiwilliger Fragebogen für Interessenten Wir bitten Sie um Verständnis, Ihnen all diese Fragen stellen zu müssen. Viele der Hunde haben ein schweres Schicksal hinter sich. Um ihnen weitere Belastungen zu ersparen, suchen wir für sie ein möglichst

Mehr

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 60 - Verordnung des Landratsamtes Dingolfing-Landau zur Änderung über das Wasserschutzgebiet im Markt

Mehr

2. Können wildlebende Hauskatzen als Prädatoren und als Krankheitsträger Einfluss auf ihre Umwelt haben und wenn ja, welchen?

2. Können wildlebende Hauskatzen als Prädatoren und als Krankheitsträger Einfluss auf ihre Umwelt haben und wenn ja, welchen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1162 24. 01. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Reinhold Pix GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Eindämmung

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Hund und Katz für Dich e.v. 1.2 Er soll ins Vereinsregister des Amtsgerichts Augsburg eingetragen werden. 1.3 Der Verein hat

Mehr

Am 7. Juni 2010 wurde der Tierschutz Verein Arche Noah Schweiz gegründet.

Am 7. Juni 2010 wurde der Tierschutz Verein Arche Noah Schweiz gegründet. Gründung Am 7. Juni 2010 wurde der Tierschutz Verein Arche Noah Schweiz gegründet. Katzenkastrations-Aktionen Schweiz In der Schweiz gibt es verwilderte Katzen, leider immer noch mehr als uns lieb ist.

Mehr

Straßenkatzen Rhein-Erftkreis. e.v. Vereinssitz: Bergheim / Vorsitzende: Karin Stautzebach

Straßenkatzen Rhein-Erftkreis. e.v. Vereinssitz: Bergheim / Vorsitzende: Karin Stautzebach Straßenkatzen Rhein-Erftkreis e.v. Vereinssitz: 50129 Bergheim / Vorsitzende: Karin Stautzebach E-Mail: strassenkatzen.rhein-erftkreis@koeln.de Danke, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, unsere

Mehr

Für eine positive Kind-Tier-Beziehung:

Für eine positive Kind-Tier-Beziehung: Tierschutzarbeit mit Kindern und Jugendlichen Für eine positive Kind-Tier-Beziehung: Angebote für Schulen, Horte, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen Respekt und Mitgefühl entwickeln Das Projekt Die

Mehr

Infoblatt für Pflegestellen

Infoblatt für Pflegestellen Andreas-Seufert-Ring 16, 97509 Unterspiesheim Infoblatt für Pflegestellen Was ist eine Pflegestelle? Eine Pflegestelle ist das Sprungbrett für eine in Not geratene Katze in ein besseres Leben. Haben Sie

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 13.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 13. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 27 - Vollzug des BayFwG und des KommZG; Änderung der Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Dingolfing-Landau

Mehr

Fragen & Antworten Tierheim und Tierschutzverein - Wie hängt das zusammen? Wie finanziert sich das Tierheim Warum kommen Tiere ins Tierheim?

Fragen & Antworten Tierheim und Tierschutzverein - Wie hängt das zusammen? Wie finanziert sich das Tierheim Warum kommen Tiere ins Tierheim? Fragen & Antworten Tierheim und Tierschutzverein - Wie hängt das zusammen? Der Tierschutzverein Freiburg e.v. ist der Träger des Tierheims Freiburg. Jedes Mitglied des Tierschutzvereins unterstützt mit

Mehr

KfW-Gründungsmonitor 2004.

KfW-Gründungsmonitor 2004. KfW-Gründungsmonitor 2004. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gewinnen an Bedeutung. Kurzfassung der jährlichen Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur

Mehr

Fakt ist: Es ist äußerst schwierig, ausgewachsene Katzen zu vermitteln; bei verwilderten Tieren ist es aussichtslos.

Fakt ist: Es ist äußerst schwierig, ausgewachsene Katzen zu vermitteln; bei verwilderten Tieren ist es aussichtslos. Die WIN beantragt, folgenden Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses setzen zu lassen und stellt den Antrag zur Erstellung einer Verordnung über die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht

Mehr

Name: Vorname: Straße: PLZ /Ort: Geb.-Datum: Handy: Festnetz: Telefax: Beruf: Ausgewiesen durch: Personalausweis Reisepass Nr.

Name: Vorname: Straße: PLZ /Ort: Geb.-Datum:   Handy: Festnetz: Telefax: Beruf: Ausgewiesen durch: Personalausweis Reisepass Nr. FRAGEBOGEN KATZE zur Tiervermittlung Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Tieren und unserem Verein Katzenhilfe e.v. Pfotenschutz Bulgarien. Nachstehend finden Sie unseren Fragebogen, welcher es

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Das Tierheim Es gibt viele Gründe, warum Tiere in Deutschland in ein Tierheim gebracht werden: Oft ist der Besitzer gestorben, oder sie werden streunend auf der Straße gefunden.

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/181 (15/114) 12.10.2012 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Tierschutzsituation im Saarland Vorbemerkung der

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 27. Juli 2015 Presseclub, Saal A zum Thema "Tierschutzportal Bilanz 2014 Hoher Anstieg an Fundkatzen in den Sommermonaten

Mehr

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz Tierschutzverein der Tierärzte: Will kompetenten, wirksamen

Mehr

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Kastration: Bringt Vorteile Katzen fangen Mäuse weil es in ihrer Natur liegt.

Mehr

Tierschutz in Montenegro Bericht von Renate Kunz, Januar 2018

Tierschutz in Montenegro Bericht von Renate Kunz, Januar 2018 Tierschutz in Montenegro Bericht von Renate Kunz, Januar 2018 Ausgangslage Montenegro ist ein interessantes Urlaubsland und bietet neben den attraktiven Stränden der Adria auch imposante Gebirgslandschaften,

Mehr

Geschäftsbericht für das Jahr 2012. 29. Geschäftsjahr

Geschäftsbericht für das Jahr 2012. 29. Geschäftsjahr Geschäftsbericht für das Jahr 2012 29. Geschäftsjahr I n h a l t s v e r z e i c h n i s Beirat und Vorstand der Stiftung 3 Seite Stiftungszweck 4 Stiftungsvermögen, Verbindlichkeiten, Rücklagen 5 Jahresabschluss

Mehr

Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN

Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN Seite 1 von 5 Suche... Weihnachten Toothy Tabs Gesichtspflege Haarpflege Körperpflege Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN

Mehr

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER Liebe Tierfreunde, der Sommer und die Urlaubszeit liegen hinter uns, der Herbst ist eingeläutet und die Tage werden wieder kürzer. In den vergangenen Wochen hat sich viel getan. Der Tierschutz Karben hat

Mehr

Beratung Hilfesuchender über den sachgerechten Umgang mit aufgefundenen Wildtieren

Beratung Hilfesuchender über den sachgerechten Umgang mit aufgefundenen Wildtieren 1 von 5 Name des Tierheims Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter Anzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter 1. Das Tierheim /der Tierschutzverein übernimmt im Bereich "Hilfe für einheimische Wildtiere" folgende

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr

Tierhilfe Deutschland e.v.

Tierhilfe Deutschland e.v. 1 Name und Sitz Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und heißt dann Tierhilfe Deutschland e. V. Er hat seinen Sitz in Meckesheim Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Er soll in das

Mehr

F E L I N E Newsletter 2. Halbjahr 2015

F E L I N E Newsletter 2. Halbjahr 2015 F E L I N E Newsletter 2. Halbjahr 2015 Liebe Tierfreunde, wir haben den Feline-Newsletter ins Leben gerufen, um über unsere Tätigkeit und unser Vereinsgeschehen aktuell zu informieren und gleichzeitig

Mehr

Selbstauskunft. Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Nachname: Vorname: Geburtsdatum:

Selbstauskunft. Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Selbstauskunft Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Name des Hundes: Bewerber Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Straße / Hausnummer: Postleitzahl

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3602 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am 21.03.2011 Katzenschutz und

Mehr

Landkreis Dingolfing-Landau

Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Dingolfing-Landau Jugendamt und Sozialer Dienst 1. Jugendamt und Jugendhilfeausschuß: Das Jugendamt besteht kraft Gesetzes aus dem Jugendhilfeausschuß und der Verwaltung des Jugendamtes. Der

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Tierpfleger/-in AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel Während der

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins Landkreis Ebersberg e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins Landkreis Ebersberg e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins Landkreis Ebersberg e.v. am Samstag, den 25.4.2015 um 14.00 Uhr Ort: Gaststätte Ebersberger Alm, Ludwigshöhe, 85560 Ebersberg Anwesend: 42 Mitglieder

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr