- VOEGEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- VOEGEL"

Transkript

1 Dornacherstrasse 101 Postfach CH-4008 Basel Tel Fax SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS PROTECTION SUISSE DES ANIMAUX PSA PROTEZIONE SVIZZERA DEGLI ANIMALI PSA - VOEGEL Vögel brauchen genügend Raum zum Fliegen und sollen jederzeit fliegen können. Vögel sind soziale Tiere und leben meist in festen Paaren oder sogar Schwärmen. Einzelhaltung ins Tierquälerei! Ungiftige Äste eignen sich am besten als Volieren-Einrichtung: zum Sitzen, Klettern, Fressen und Knabbern! Kanarienvogel Serinus canaria Kanarienvögel & Menschen Kanarienvögel stammen vom Kanariengirlitz ab und werden seit bald 500 Jahren wegen ihres schönen Gesangs als Heimtiere von Menschen gepflegt. Leider war und ist man der Auffassung, dass Kanarienvogel-Männchen nur singen, wenn sie alleine und in ganz kleinen Käfigen gehalten werden. Das ist Tierquälerei! Der richtige Mensch für Kanarienvögel bietet ihnen sozialen Kontakt und einen grossen Flugraum. Paare Kanarienvögel leben als Paare für eine Brutsaison zusammen und bilden vor allem in der futterreichen Zeit lockere Schwärme aus. Die Partner innerhalb eines Paares putzen sich gegenseitig das Gefieder und schlafen eng aneinander gekuschelt. Fliegen ist die Hauptfortbewegungsweise des Kanarienvogels. Er klettert schlechter als der Wellensittich, braucht aber dennoch viele Äste, auf denen er in seinem Flugraum landen kann. Ab und zu nehmen Kanarienvögel auch gerne ein Bad! Kolbenhirse & Co. Kanarienvögel sind Körnerfresser. Wie alle Vögel besitzen Kanarienvögel keine Zähne, sondern zermahlen die Nahrung mit kleinen Steinchen im Muskelmagen. Darum brauchen Kanarienvögel Vogelsand oder Grit (kleine Steinchen). Sänger! Der wunderschöne Kanariengesang dient dem Männchen dazu, sein Territorium abzustecken und Weibchen anzulocken und an sich zu binden. Auch während der Brut singt es weiter, denn ein eigenes Territorium sichert genügend Futter für die Jungen, wenn sie geschlüpft sind. Es gibt also keinen Grund, Kanarienvogelmännchen einzeln zu halten.

2 Zebrafinken und Prachtfinken Poephilia guttata Zebrafinken & Menschen Zebrafinken wurden schon sehr früh von Menschen domestiziert und ihr Verhalten studiert. Der richtige Mensch für Prachtfinken bietet diesen sozialen Kontakt und einen grossen Flugraum. Paare & Schwärme Wie die meisten Vogelarten bilden Prachtfinken Paare, die sich eng aneinander binden und gemeinsam Junge aufziehen. Viele Paare dieser quirligen Vögel schliessen sich dann zu grösseren Schwärmen zusammen - bei ihren wilden Vorfahren vor allem während Dürrezeiten. Prachtfinken bleiben dabei immer in Stimm- oder Sichtkontakt und erkennen sich gegenseitig an der bunten Färbung. Prachtfinken sind sehr aktive, muntere Vögel, die grosse Strecken zurücklegen und darum viel Flugraum benötigen. Dazu gehören auch viele waagerechte Sitzgelegenheiten aus Naturästen, auf denen die Vögel sich wie eine bunte Perlenkette aufreihen... Gourmets Prachtfinken fressen hauptsächlich die Samen verschiedener Hirsearten und ab und zu frische Kolbenhirse, sowie Grünfutter und Früchte. Wie alle Vögel besitzen Prachtfinken keine Zähne, sondern zermahlen die Nahrung mit kleinen Steinchen im Muskelmagen. Darum brauchen Prachtfinken Vogelsand oder Grit (kleine Steinchen). Nachbar Sittich Prachtfinken teilen ihren Lebensraum mit Wellensittichen und Nymphensittichen, die ebenfalls in offenem Gras- und Buschland mit einzelnen Baumgruppen leben und in Dürrezeiten als grosse Schwärme zu den verbliebenen Futter- und Wasserplätzen fliegen! Wie diese sind die Prachtfinken mit ihren trompetenähnlichen Rufen auch relativ laut... Wellensittich Melopsittacus undulatus Wellensittiche & Menschen Der Wellensittich stammt aus Australien und kam 1840 nach Europa, wo er sich mit Abstand zum beliebtesten Vogel als Heimtier gemausert hat. Die richtigen Menschen für Wellensittiche sind bereit, diesen aktiven und flugfreudigen Tieren eine grosse Volière zur Verfügung zu stellen, die das halbe Zimmer einnimmt. Wellensittiche bleiben ihr Leben lang als feste Paare zusammen. Plastikvögel, Spiegelchen und auch der Mensch sind keine Ersatzpartner für Wellensittiche! Solche festen Wellensittich-Paare leben in riesigen Schwärmen mit anderen Wellensittichen zusammen. Dies sollte man sich zum Vorbild nehmen und mindestens Mini-Schwärme von zwei oder drei Paaren halten! Die Haupt-Fortbewegungsweise der Wellensittiche ist das Fliegen. Nur in grossen Volieren können sie das aber auch wirklich tagaus tagein - werden sie in einem Käfig gehalten und nur einmal täglich herausgelassen, können sie dieses Verhalten nicht ausleben! Wüstenmenu Die wüstenbewohnenden Wellensittiche brauchen viel Zeit für die Futtersuche. In Gefangenschaft kann der Mensch dies zumindest simulieren und den Tieren "etwas zu tun geben". Also besser als fixfertige Futtermischungen sind ab und zu Haferrispen, Kolbenhirse, Wildsämereien, getrocknete (ungiftige) Beeren,...

3 Knabbern & Klettern Wellensittiche sind geschickte Kletterer - an Gitterstäben, Ästen und gelegentlich auch am vor allem ungiftige wie Tanne, Buche, Hasel, Weide. Nymphensittiche Nymphicus hollandicus Nymphensittiche & Menschen Nymphensittiche stammen aus Australien und leben im gleichen Lebensraum wie die Wellensittiche. Da sie aber grösser sind, brauchen sie auch etwas mehr Platz, um fliegen zu können, also recht grosse Volieren von ihrem Menschen. Sie werden auch sehr alt - bis 20 Jahre! Nymphensittiche bleiben ihr Leben lang als feste Paare zusammen. Plastikvögel, Spiegelchen und auch der Mensch sind keine Ersatzpartner! Solche festen Nymphensittich-Paare leben in grossen Schwärmen mit anderen Sittichen, auch Wellensittichen, zusammen. Dies sollte man sich zum Vorbild nehmen und mindestens Mini-Schwärme von zwei oder drei Paaren halten! Schnelle Flieger Die Haupt-Fortbewegungsweise der Nymphensittiche ist das Fliegen, und sie sind sehr schnell und wendig dabei. Nur in grossen Volièren können sie das aber auch wirklich tagaus tagein - werden sie in einem Käfig gehalten und nur einmal täglich herausgelassen, können sie dieses Verhalten nicht ausleben! Wüstenmenu Die wüstenbewohnenden Nymphensittiche brauchen viel Zeit für die Futtersuche. In Gefangenschaft kann der Mensch dies zumindest simulieren und den Tieren "etwas zu tun geben". Also besser als fixfertige Futtermischungen sind ab und zu Haferrispen, Kolbenhirse, Wildsämereien, getrocknete (ungiftige) Beeren,... Knabbern & Klettern Nymphensittiche sind geschickte Kletterer - an Gitterstäben, Ästen und gelegentlich auch am vor allem ungiftige wie Tanne, Buche, Hasel, Weide. Kakadus und Grosspapageien Cacatua cacatua und andere Papageien & Menschen Papageienarten kommen praktisch auf der ganzen Welt und in den verschiedensten tropischen Lebensräumen vor. Sie können sehr alt werden - bis 70 Jahre! Der richtige Mensch für Papageien muss bereit sein, für die Errichtung einer Grossraumvolière sehr viel Geld (bis 20'000 Franken) und Platz (mindestens 10 mal 10 Meter) zur Verfügung zu stellen. Für die Haltung von Grosspapageien und Kakadus braucht es in der Schweiz eine Bewilligung! Papageien bleiben ihr Leben lang als feste Paare zusammen. Plastikvögel, Spiegelchen und auch der Mensch sind keine Ersatzpartner! Je nach Papageienart können solche festen Paare sich auch zu grossen Schwärmen zusammenschliessen. Papageien sind sehr soziale Tiere, die miteinander intensiv Kontakt pflegen.

4 Schnelle Flieger Die Haupt-Fortbewegungsweise der Papageien ist das Fliegen. Ein Grosspapagei braucht mindestens 6 Meter freie Flugstrecke, um überhaupt einmal eine kurze Strecke fliegen zu können. Daraus folgt, dass Papageien eigentlich nur in riesigen Grossraumvolièren gehalten werden können, die für eine Privatperson kaum erschwinglich sind und nur mit einem grossen Platzangebot realisiert werden können. Nüsse und Kerne Papageien brauchen viel Zeit für die Futtersuche und Futterbearbeitung. In Gefangenschaft kann der Mensch dies zumindest simulieren und den Tieren "etwas zu tun geben". Also besser als fixfertige Futtermischungen sind ab und zu Nüsse, Kürbiskerne in der Schale, Getreide in der Rispe, getrocknete (ungiftige) Beeren,..., einfach alles, wofür Aufwand betrieben werden muss, um an das feine Innere zu gelangen! Knabbern & Klettern Papageien sind geschickte Kletterer - an Gitterstäben, Ästen und gelegentlich auch am vor allem ungiftige wie Tanne, Buche, Hasel, Weide. Sie sind ausserdem sehr entdeckungsfreudig und brauchen immer wieder Abwechslung. Clever, clever! Der Graupapagei Alex überraschte die Welt: er konnte bis 7 zählen, Farben und Formen richtig erkennen und benennen. Bekam er die Aufgabe, drei rote Vierecke aus verschiedensten Formen mit den unterschiedlichsten Farben herauszusuchen, so löste er diese Aufgabe mit Bravour. Papageien sind sehr intelligent und brauchen darum auch "geistiges" Futter! Mehr Information... Broschüren und Merkblätter Vögel als Heimtiere (Informationsbroschüre) Broschüren und Merkblätter des Schweizer Tierschutz STS bestellen Sie online unter oder beim Schweizer Tierschutz STS; Dornacherstrasse 108; Postfach, CH-4008 Basel. (Bitte frankiertes, an Sie selbst adressiertes Rückantwortcouvert beilegen.) Beratung Heimtier-Beratung des Schweizer Tierschutz STS Telefon Links Senn Volièrenbau (STS-zertifizierte Zimmervolière; Grossvolièren nach Mass) ( Empfehlenswerte Bücher: "Gesellige Wellensittiche", Bernhard Grössle, Kosmos-Verlag, Stuttgart, 2002 " Mit Wellensittichen leben. Tipps zur artgerechten Haltung und Pflege", Karl-Eugen Jetter, Landbuch-Verlag, Hannover, 1998 "Das Kosmos- Buch der Wellensittiche", Jochen Birr, Franckh-Kosmos Verlag, 2001 "Zebrafinken - faszinierende Heimtiere. Artgerecht halten und verstehen", Eckhard Denker, Landbuch-Verlag, Hannover, 1999 "Prachtfinken. Verhalten, Ernährung, Pflege", Birgit Gollmann, Ulmer, Stuttgart, 2001 "Ihr Hobby Prachtfinken", Stefan Luft, Bede Verlag, Ruhmannsfelden, 2001 "Prachtfinken", Günter Schleussner, Ulmer, Stuttgart, 2002

5 "Nymphensittiche. Artgerechte Haltung, Pflege und Zucht", Werner Lantermann, Verlag Oertel + Spörer, 1999 "Ihr Hobby Nymphensittiche", Stefan Luft, Bede Verlag, Ruhmannsfelden, 2001 "Nymphensittiche. Heimtiere halten. Verhalten, Ernährung, Pflege", Kurt Kolar, Regina Kuhn, Ulmer, Stuttgart, 2001 "Kakadus", Werner Lantermann, Susanne Lantermann, Gräfe & Unzer, München, 1995 "Graupapageien", Dagmar Schratter, Ulmer, Stuttgart, 2001 "Großpapageien", Werner Lantermann, Kosmos, Stuttgart1990 "Die afrikanischen Großpapageien. Biologie und Haltung", Volker Wagener, Werner Lantermann, Naturbuch Verlag, Augsburg, 1993 "Mit Kanarienvögeln leben. Tipps zur artgerechten Haltung und Pflege", Eckhard Denker, Landbuch-Verlag, Hannover, 1998 "Kanarien. Verhalten, Ernährung, Pflege", Hans Classen, Ulmer, Stuttgart, 2001

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Vögel TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wellensittiche richtig halten 3

Inhaltsverzeichnis. Wellensittiche richtig halten 3 Wellensittiche Inhaltsverzeichnis Wellensittiche richtig halten 3 Wellensittiche an sich 4 Das Wellensittichheim 5 Mit Wellensittichen umgehen 6 Bewegung 6 Futter und Wasser 7 Sozialkontakte 7 Mensch und

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Heimtierfibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an. deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 6 Aufsatzart: Beschreiben und Informieren/Tierbeschreibung Thema: Der Rosa-Kakadu Verfasser: Helke Hilbig 1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle

Mehr

STS-RECHERCHE. Beschiss im Internet Verkauf von nicht gesetzeskonformen Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK

STS-RECHERCHE. Beschiss im Internet Verkauf von nicht gesetzeskonformen Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Beschiss im Internet Verkauf von nicht gesetzeskonformen Vogelkäfigen ISTOCK 1 Inhalt 1. Zusammenfassung 3 2. Ausgangslage 3 3. Recherche 3 4. Rechercheergebnisse

Mehr

Welches Tier passt zu dir?

Welches Tier passt zu dir? Die Abenteuer der VORN N AC H AME NAM E KLAS SE Ich heiße Florian Ich möchte euch hier meine beiden Meerschweinchen Max und Moritz und meine beiden Wellensittiche Jako und Jana vorstellen. Ich halte von

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi Lust auf noch mehr Tipps vom Profi? Das Team von Wassenaar berät Dich gerne auch persönlich und beantwortet Dir alle Fragen. Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi Alle Themen auch zum Download unter

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Das geheime Leben der Vögel Attenborough, David Scherz. Robiller, Franz Eugen Ulmer

Das geheime Leben der Vögel Attenborough, David Scherz. Robiller, Franz Eugen Ulmer Bücherverzeichnis Stand: 29.12.2012 Rubrik Buchtitel Autor erschienen ISBN Verlag Allgemeines Das geheime Leben der Vögel Attenborough, David 1999 3-502-15030-3 Scherz Das große Lexikon der Vogelpflege

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Fotos und Gestaltung: Franziska Schäfer. Text: Katja Schäfer

Fotos und Gestaltung: Franziska Schäfer. Text: Katja Schäfer Fotos und Gestaltung: Franziska Schäfer Text: Katja Schäfer Inhalt Geschäft 5 Über uns 7 Terraristik 9 Aquaristik 11 Nager 13 Vögel 15 Exoten 17 Hund & Katze 19 Angelzubehör 21 Zuchttiere 23 Tierpension

Mehr

STS-MERKBLATT. Nymphensittiche Nymphicus hollandicus

STS-MERKBLATT. Nymphensittiche Nymphicus hollandicus STS-MERKBLATT HEIMTIERE Nymphensittiche Nymphicus hollandicus ISTOCK Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Die Wildform unseres domestizierten Nymphensittichs ist in den Trockengebieten Australiens

Mehr

Walter zoo Test Lösungen

Walter zoo Test Lösungen Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. Alligator In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Artgerechte Haltung von Vögeln

Artgerechte Haltung von Vögeln Artgerechte Haltung von Vögeln Artgerechte Haltung: Wellensittiche Die Wellensittiche gehören zur Familie der Papageien. Sie erreichen eine Körpergröße von 15 bis 20 Zentimetern und eine Körpermasse von

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt.

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt. Domino Start Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt. Beim Hinhocken der Hühner wird eine Sehne gespannt dadurch krümmen

Mehr

Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere

Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere Nullserie QV Qualifikationsverfahren Tierpflegerin EFZ/Tierpfleger EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere Name: Vorname: Prüfungsnummer:

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

RATGEBER PAPAGEI KAUFEN

RATGEBER PAPAGEI KAUFEN RATGEBER PAPAGEI KAUFEN von Melanie Maler Erste Auflage ASIN: B00BRWP9M4 ISBN: 978-3-944838-15-1 2013 Sitoya Verlag UG (haftungsbeschränkt), D-82319 Starnberg, Email: info@sitoya-verlag.com Alle Rechte

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Unterstützt von PFERDE RAUS! PFERDEWOHL FÖRDERN 3 3 Pferde sind Herden- und Be wegungstiere. Der Schweizer Tierschutz STS fordert und fördert deshalb regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt

Mehr

Ein Jahr am Futterhaus

Ein Jahr am Futterhaus Folkert Christoffers Swarovski Optik Beobachterpreis 2015 Ein Jahr am Futterhaus Durch die intensive Landwirtschaft, Einsatz von Pestiziden, neu angelegten Straßen, Wohn-und Industriegebieten, wird der

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e käfig- und volierenvögel

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e käfig- und volierenvögel P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e käfig- und volierenvögel Garvo-cyme Garvo-cyme ist ein wertvolles Ergänzungsmittel für Ihre Vögel. Garvo-cyme ist basiert auf Bäckerhefe.

Mehr

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Kastration: Bringt Vorteile Katzen fangen Mäuse weil es in ihrer Natur liegt.

Mehr

STS-RECHERCHE. Gesetzeswidrige Internetangebote von Kaninchen-, Nager- und Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK

STS-RECHERCHE. Gesetzeswidrige Internetangebote von Kaninchen-, Nager- und Vogelkäfigen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ISTOCK Gesetzeswidrige Internetangebote von Kaninchen-, Nager- und Vogelkäfigen 1 Inhalt Zusammenfassung 3 1. Durchführung der Recherche 3 2. Resultate 4 2.1. Deklaration

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Oryx IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen kannst

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver  - Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Papageien leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme von, und. Der Papagei bevorzugt, Flussregionen und. Die Bestände sind bedroht, deshalb stammen die meisten

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

VOGELFREUNDE, TIPPS ZUR HALTUNG VON VÖGELN 6. SPEZIALITÄTEN Sittich Spezial 7 Papageien Diät 7

VOGELFREUNDE, TIPPS ZUR HALTUNG VON VÖGELN 6. SPEZIALITÄTEN Sittich Spezial 7 Papageien Diät 7 Vogelprogramm NR. 2 INHALT FUTTERKONZEPT PREMIUM Wellensittich Premium 4 Kanarien Premium 4 Großsittich Premium 5 Papageien Premium 5 Waldvogel Premium 6 Exoten Premium 6 TIPPS ZUR HALTUNG VON VÖGELN 6

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Vogelfreunde, Tipps zur Haltung von Vögeln 6. Sittich Spezial 7 Papageien Diät 7

Vogelfreunde, Tipps zur Haltung von Vögeln 6. Sittich Spezial 7 Papageien Diät 7 Vogelprogramm Nr. 1 Inhalt Futterkonzept Premium Wellensittich Premium 4 Kanarien Premium 4 Großsittich Premium 5 Papageien Premium 5 Waldvogel Premium 6 Exoten Premium 6 Tipps zur Haltung von Vögeln 6

Mehr

DIE HALTUNG VON WELLENSITTICHEN UND KANARIENVÖGELN

DIE HALTUNG VON WELLENSITTICHEN UND KANARIENVÖGELN DIE HALTUNG VON WELLENSITTICHEN UND KANARIENVÖGELN Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Herkunft und Verhaltensweisen 2 Haltung 3 Ring 5 Käfig 5 Zubehör 6 Standort 8 Freiflug 9 Ernährung 10 Umgang 11 Gesundheit

Mehr

Das perfekte Vogelheim

Das perfekte Vogelheim Grundausstattung Inklusive Checkliste Das perfekte Vogelheim Die besten Tipps zur Auswahl und Einrichtung sittiche sogar 20 Jahre. Damit die Tiere so lange fit und gesund bleiben, müssen allerdings die

Mehr

Vögel. Haltung und Pflege

Vögel. Haltung und Pflege Vögel Haltung und Pflege Besonderheiten der Vögel Vögel sind spezialisierte Wirbeltiere. Sie tragen als Einzige ein Kleid aus hornigen Federn. Während lange Schwung- und Schwanzfedern dem Fliegen dienen,

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern BERGFINK Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten,

Mehr

STS-MERKBLATT. Chinchilla CHINCHILLA LANIGERA (LANGSCHWANZ-CHINCHILLA)

STS-MERKBLATT. Chinchilla CHINCHILLA LANIGERA (LANGSCHWANZ-CHINCHILLA) STS-MERKBLATT HEIMTIERE Chinchilla LANIGERA (LANGSCHWANZ-) Herkunft: Andenstaaten Argentinien, Bolivien, Chile und Peru. Chinchilla lanigera hauptsächlich aus Chile. Lebenserwartung: Ca. 22 Jahre Geschlechtsreife:

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

STS-MERKBLATT. Wellensittiche (Melopsittacus undulatus)

STS-MERKBLATT. Wellensittiche (Melopsittacus undulatus) STS-MERKBLATT HEIMTIERE Wellensittiche (Melopsittacus undulatus) FOTOLIA Allgemeine Informationen Herkunft, Lebensweise und Merkmale: Die Stammform unseres domestizierten Wellensittichs ist in den Wüsten

Mehr

Schulungsordner. Vögel. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Schulungsordner. Vögel. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG BNA Schulungsordner Vögel Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen 13 A 1.

Mehr

kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich

kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich es grausam, Vögel in Käfigen zu halten (vor allem große

Mehr

Handapparat: Haustiere

Handapparat: Haustiere JXb Sta Stadelmann, Peter: Erlebnis Aquarium : Kinder gestalten u. beobachten / Peter Stadelmann. - 7. Aufl. - München : Gräfe & Unzer, 2003. - 63 S.: zahlr.(farb.) Ill. - (GU Tierratgeber) 7,50 SW1: Aquarium

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann Test zum Start -A Blut ist rot. Schnee ist warm. Milch ist weiß. Fische können schwimmen. Ich bin ein Kind. Hunde haben sechs Beine. Ein Bus kann fliegen. Igel haben kuscheliges Fell. In der Nacht schlafe

Mehr

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer Hamsterheime mit Pfiff zu Hause Zubehör selber bauen bede bei Ulmer Christina M. Frey Hamsterheime mit Pfiff zu Hause bede bei Ulmer 2 Inhalt 4 Hamster-Basics Viele, viele Hamsterarten! 8 Handwerkertipps

Mehr

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT Gemeinsam für DAS Tierwohl HW SC EIZ SE TZ STS HU TIERSC ER IT 18 6 1 SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS «Geschätzte Mitglieder, die Debatte rund um das Tierwohl wird in Medien und Politik breit diskutiert und

Mehr

Comptoir Suisse Lausanne

Comptoir Suisse Lausanne Comptoir Suisse Lausanne Vom 15. bis 24. September 2017, besucht am 16. September 2017 Diese Schweine schliefen in einem Gehege mit viel Platz und Ausweichmöglichkeiten ruhig nebeneinander und liessen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Leben Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Leben Thema Schule Jugend auf dem Lande Hörverstehen Foto: WZF Schanz 1. Welche Tiere kennen Sie? Ergänzen Sie die Tabelle. Wildtiere Haustiere 2. Was ist für verschiedene Haustiere charakteristisch? Ordnen Sie zu. Sprechen Sie darüber. Dackel

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

The Sizzlin' '60s: A Decade Of Cars In Scale (Volume 2) By Bill Coulter

The Sizzlin' '60s: A Decade Of Cars In Scale (Volume 2) By Bill Coulter The Sizzlin' '60s: A Decade Of Cars In Scale (Volume 2) By Bill Coulter Wellensittiche glücklich und gesund - Tiere in München - Wir freuen uns über den Beitrag von Gabriele Rejsek von www.vwfd.de zum

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 IX Inhalt Grundlagen und allgemeines Management 1 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 2.1 Funktion 5 2.2 Aufgabe 6 2.3 Tierheimträger 7 2.4 Andere

Mehr

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer Ihr Hobby Kaninchen Christine Wilde bede bei Ulmer Ihr Hobby Kaninchen Christine Wilde bede bei Ulmer nhalt 4 Gestatten: Kaninchen Ein spanischer Einwanderer Kaninchenbiologie 10 Kaninchen als Heimtiere

Mehr

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.3 Mutterkühe im Laufstall brauchen genügend Platz Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen

Mehr

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Die - a monkey in a cat suit Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Steckbrief der Devon Rex Herkunft: England Größe: mittelgroß Gewicht: Kater bis 4,5 kg, Katze 2,5 bis 3 kg Farben: alle

Mehr

- NAGER UND KANINCHEN

- NAGER UND KANINCHEN Dornacherstrasse 101 Postfach CH-4008 Basel Tel. 061 365 99 99 Fax 061 365 99 90 sts@tierschutz.com www.tierschutz.com SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS PROTECTION SUISSE DES ANIMAUX PSA PROTEZIONE SVIZZERA DEGLI

Mehr

STS-MERKBLATT. Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis)

STS-MERKBLATT. Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis) STS-MERKBLATT HEIMTIERE Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis) ISTOCKPHOTO Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Die Wildform des als Heimtier gehaltenen Zebrafinks ist der in Australien

Mehr

Exposition nationale Paires, Marin-Epagnier

Exposition nationale Paires, Marin-Epagnier Exposition nationale Paires, Marin-Epagnier Vom 17. bis 19. November 2017, besucht am 18. November 2017 Dieser Pflaumenkopfsittich fand nur teilweise Sichtschutz hinter dem Bewertungsblatt. I. Allgemeines

Mehr

NEWSLETTER. Clubnachmittag am

NEWSLETTER. Clubnachmittag am September 2018 NEWSLETTER Clubnachmittag am 27.09. 2018 Allgemeines Wir bekamen Besuch von Herrn Niedermaier, er hat alte Fotoapparate und Objektive mitgebracht und wollte sie verschenken, leider war bei

Mehr

Mein liebstes Tier. Tobias St. Mein liebstes Tier

Mein liebstes Tier. Tobias St. Mein liebstes Tier Mein Tier heißt Susi. Es ist eine Schildkröte. Ich weiß nicht, wie alt sie schon ist. Sie ist schwarz und grau. Die Schildkröte frisst gerne Larven. Susi schwimmt im Aquarium, das in meinem Zimmer steht.

Mehr

STS-MERKBLATT. Gouldamadinen Erythrura gouldiae

STS-MERKBLATT. Gouldamadinen Erythrura gouldiae STS-MERKBLATT HEIMTIERE Gouldamadinen Erythrura gouldiae ISTOCK Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Wilde Gouldamadinen sind im nördlichen Australien beheimatet, wo ein sehr warmes Klima

Mehr

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.21 Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter Auf dem Brüederhof von Simon und Martina Knoepfel in Dällikon ZH dürfen die Kälber bei ihren

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter

Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter Es geht um Lebewesen: Die wichtige Rolle der Zoofachgeschäfte. Einige wichtige Punkte: Daran erkennen Sie ein seriöses Zoofachgeschäft.

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M a n k a n n s e i n e M e i n u n g j a m a l r e v i d i e r e n! J a h r 2 0 1 3 : F r i e d r i c h f o r d e r t D e u t s c h e z u m e h r D a t e n s c h

Mehr

Im Land der Blumenelfen

Im Land der Blumenelfen Im Land der Blumenelfen Die Blume erwacht Bewegungsgeschichte Übungsschwerpunkte: Kräftigung der Muskulatur Verfeinerung der inneren und äußeren Wahrnehmung Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Ausgangshaltung:

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen

Mehr

Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Überlegungen und Erfahrungen - von Rüdiger Stehn

Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Überlegungen und Erfahrungen - von Rüdiger Stehn - Dezember 2003 - - P11-2-1 - Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Überlegungen und Erfahrungen - von Rüdiger Stehn "Plötzlich war die Luft von einem Rauschen erfüllt. Alsbald flog ein ganzer Schwarm,

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Offener Sachunterricht in der Grundschule. Haustiere Logicals. Klasse 3-4

Offener Sachunterricht in der Grundschule. Haustiere Logicals. Klasse 3-4 Offener Sachunterricht in der Grundschule Haustiere Logicals Klasse 3-4 Hinweise zu diesem Material 3 Logicals zum Thema Haustiere Welches Haustier stammt ursprünglich aus Syrien? - Stammt der Mops tatsächlich

Mehr

Freibleibendes Angebot: jedes Buch ist nur einmal vorhanden! Pflege u. Zucht der Zwergpapageien u. Sittiche 1895, 16 Seiten, eine Rarität

Freibleibendes Angebot: jedes Buch ist nur einmal vorhanden! Pflege u. Zucht der Zwergpapageien u. Sittiche 1895, 16 Seiten, eine Rarität Alois Münst, Richard Strauß Str. 8, D 88276 Berg, Tel. 0751-41936 Freibleibendes Angebot: jedes Buch ist nur einmal vorhanden! 2010 Koepff, Christa Pflege u. Zucht der Zwergpapageien u. Sittiche 1895,

Mehr

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo

Bauplan eines Elfchens: Farbig die Tiere Liegen im Gras Ich sitze in Osterglocken Frühlingserwachen von Camillo Unsere Frühlingsgedichte- Werkstatt Pünktlich zum Frühlingsanfang begannen auch wir uns mit dem langersehnten Frühling intensiv auseinanderzusetzen, indem wir zunächst Frühlingselfchen verfassten. Bauplan

Mehr

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Der Braunbär Der Braunbär Der Braunbär ist ein Raubtier. Sein Fell kann hellbraun oder dunkelbraun, aber auch grau oder schwarz sein. Der Braunbär hat eine schwarze Nase und kleine runde Ohren. Er hat

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Tiere im Winter Spurensuche im Wald

Tiere im Winter Spurensuche im Wald Tipps für Outdoor-Aktivitäten Tiere im Winter Spurensuche im Wald BILDNACHWEIS WILD WONDERS OF EUROPE / PETER CAIRNS / WWF Auch im Winter lässt sich draussen viel entdecken. Der Wald ist genauso spannend

Mehr