DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG"

Transkript

1 DVD ERNÄHRUNG & VERDAUUNG DES MENSCHEN 5 Hauptfilme. 20 Filmmodule ermöglichen eine zielgenaue Vertiefung bzw. Wiederholung einzelner Inhalte. Zusammensetzung der Nahrung Organe des Verdauungstrakts Verdauung der Kohlenhydrate Verdauung der Fette Verdauung der Eiweiße Bestell-Nr Laufzeit: 46 min 9 Grafiken DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG 8 Filme zeigen die biochemischen Abläufe der Dissimilation. Dissimilation - Ein Überblick Glykolyse Zitronensäurezyklus Atmungskette Verwendung der Aminosäuren ß-Oxidation der Fette Gärung (Milchsäure) Dissimilation - Ein Rückblick Bestell-Nr Laufzeit: 50 min 8 Filme DVD FOTOSYNTHESE I zum Thema Fotosynthese für Sek. I. Fotosynthese Traubenzucker wird weiterverarbeitet Auch Pflanzen atmen Bestell-Nr Aufbau des Blattes Fotosynthese Glukose wird weiterverarbeitet Auch Pflanzen atmen Laufzeit: 36 min 16 Arbeitsblätter DVD FOTOSYNTHESE II zum Thema Fotosynthese für Sek. II. Fotosynthese - Überblick über die Gesamtreaktion Lichtenergie und Fotosystem ( Antennenkomplex ) Lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese Lichtunabhängige Reaktion der Fotosynthese ( Calvin-Zyklus ) Bestell-Nr DVD MUSKEL & ENERGIE I zum Thema Muskelaufbau, Energieverwendung im Muskel. Unser Körper ist immer in Bewegung Muskeln, Bewegung und Energie Unsere Skelettmuskulatur Unsere Eingeweidemuskulatur Laufzeit: 26 min,, 13 Grafiken, 15 Arbeitsblätter Bestell-Nr Grundbauplan eines Skelettmuskels Feinbau und Funktion eines Skelettmuskels Weitere Muskeltypen 430

2 DVD MUSKEL & ENERGIE II DVD AUGE & OPTISCHER SINN I zum Thema Muskelaufbau, Energieverwendung im Muskel für Sek. II. rund um das menschliche Auge und den optischen Sinn. Unsere Muskulatur im Überblick, verschiedene Muskelarten Quer gestreifte Muskeln im Detail Die Muskelkontraktion Muskelkater Laufzeit: 26 min 15 Arbeitsblätter Aufbau des Auges Wie wir sehen Schutz des Auges Laufzeit: 38 min 20 Grafiken 18 Arbeitsblätter Bestell-Nr Aufbau des Auges und der Netzhaut Sehen in Schwarzweiß und Farbe Akkommodation und Adaptation Sehfehler Bestell-Nr DVD AUGE & OPTISCHER SINN II 6 Filme rund um das menschliche Auge und den optischen Sinn auf Sek.II-Niveau. Feinbau der Netzhaut Feinbau und Funktion der Stäbchen Farbensehen Laterale Inhibition Adaptation Vom Reiz zum Sinneseindruck Bestell-Nr Laufzeit: 40 min 6 Filme 18 Arbeitsblätter DVD NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I 6 Filme rund um Nervenzelle und Nervensystem des Menschen. Nerven und Sinne Die Reiz-Reaktions-Kette Laufzeit: 32 min, 6 Filme,, Bestell-Nr Aufbau und Funktion der Nervenzelle Aufbau des zentralen Nervensystems Lernen, Gedächtnis, Erinnern Das vegetative Nervensystem DVD NERVENZELLE & NERVENSYSTEM II rund um Aufbau und Funktion von Nervenzelle und Nervensystem des Menschen, auf Sek. II-Niveau. Ruhepotenzial der Nervenzelle Aktionspotenzial der Nervenzelle Synapsen Reiz-Reaktions-Kette, Muskelspindel Aufbau des zentralen Nervensystems Lernen, Gedächtnis, Erinnern Das vegetative Nervensystem Bestell-Nr Laufzeit: 39 min 1 Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. 431

3 DVD BEWEGUNGSAPPARAT Knochen & Gelenke 8 Filme rund um Knochen und Gelenke, die zusammen mit den Muskeln (s. DVD Muskel & Energie I ) den Bewegungsapparat bilden. Aufbau des menschlichen Skeletts Aufbau und Funktion eines Gelenks Verschiedene Gelenktypen Bewegung Aufbau des menschlichen Skeletts Aufbau eines Knochens Aufbau und Funktion des Kniegelenks Bewegung und Verletzung Bestell-Nr Laufzeit: 37 min 8 Filme 26 Grafiken 19 Arbeitsblätter DVD OHR - HÖREN & GLEICHGEWICHTSSINN 6 Filme rund um das Ohr mit Hörsinn und Gleichgewichtssinn. Aufbau des Ohrs Hören Gleichgewichtssinn Aufbau des Ohrs Hören Gleichgewichtssinn Bestell-Nr Filme 1 14 Arbeitsblätter DVD IMMUNSYSTEM I über die faszinierende Leistungsfähigkeit unserer körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren, genau abgestimmt auf die Lehrplaninhalte der Sek. I. Unser Körper wird attackiert Unser Körper wehrt sich - Resistenz Die Immunreaktion Aktive und passive Immunisierung HIV und AIDS Bestell-Nr DVD IMMUNSYSTEM II über die faszinierende Leistungsfähigkeit unserer körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren, genau abgestimmt auf die Lehrplaninhalte der Sek. II. Immunsystem - Ein Überblick Vielfalt der Antikörper Humorale und zelluläre Immunreaktion Allergische Reaktion HIV und AIDS Bestell-Nr Laufzeit: 35 min DVD GRUNDLAGEN DER GENETIK Cartoonfigur Geni führt durch zu den klassischen Grundthemen der Genetik, auch unter modernen Aspekten. Laufzeit: 43 min Die drei Mendel schen Regeln Chromosomen als Träger der Erbanlagen Mitose Meiose Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung Bestell-Nr

4 DVD HUMANGENETIK Cartoonfigur Geni führt durch rund um die Erbanlagen des Menschen. Blutgruppen und Rhesusfaktor Stammbaumanalyse Verteilungsfehler in der Meiose Zwillinge Bestell-Nr Laufzeit: 28 min 16 Arbeitsblätter DVD MOLEKULARE GENETIK Weitergabe des Erbguts Cartoonfigur Geni führt durch über die faszinierenden Mechanismen der Weitergabe von Erbanlagen. Aufbau der DNA Das DNA-Replikationsmodell Replikation und Reparatur der DNA Aufbau und Vermehrung der Viren Gentechnik in der Züchtung Bestell-Nr DVD MOLEKULARE GENETIK Proteinbiosynthese Cartoonfigur Geni führt durch, die zeigen, wie die Erbanlagen unseren Körper gestalten und den Stoffwechsel steuern. Laufzeit: 33 min Transkription der DNA Translation der mrna Regulation der Genaktivität Gentechnische Methoden (Merkmalsänderung oder Identifizierung) Bestell-Nr DVD HORMONSYSTEM I Grundlagen der Regulation DVD HORMONSYSTEM II Hormone bei Mann und Frau zu den Grundlagen der Funktion des menschlichen Hormonsystems. rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau. Aufbau und Funktion des Hormonsystems Das Regelkreisschema Regulation des Blutzuckerspiegels Diabetes Geschlechtsentwicklung Hormone bei Mann und Frau Hormone in der Schwangerschaft Hormone und Verhütung die Pille Laufzeit: 27 min Bestell-Nr Bestell-Nr Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. 433

5 DVD HORMONSYSTEM III Molekulare Grundlagen; Praxis bei Tier und Pflanze über die Wirkungsweise von Hormonen, Beispiele aus Tier- und Pflanzenreich, auf dem inhaltlichen Niveau der Sekundarstufe II. Aufbau und Funktion von Hormonen Molekulare Wirkungsweise von Hormonen Hormonelle Steuerung bei Milchvieh Phytohormone und Pheromone Bestell-Nr Grafiken DVD HORMONSYSTEM IV Hormone beim Menschen zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern, auf dem inhaltlichen Niveau der Sekundarstufe II. Hierarchie des Hormonsystems Stress Schilddrüse und Energieumsatz Calciumhaushalt Menstruation und Schwangerschaft Bestell-Nr Laufzeit: 41 min 17 Grafiken DVD NIERE I zu den Grundlagen der Funktion der Nieren, zum Harnstoffhaushalt, zu Dialyse und Nierentransplantation. Aufbau und Funktion der Niere Feinbau und Funktion eines Nephrons Regulation des Wasser- und Salzhaushaltes Dialyse und Nierentransplantation Bestell-Nr Laufzeit: 26 min DVD NIERE II zu komplexen Abläufen bei Stoffwechsel und Stofftransport in der Niere, wie gewohnt auf anspruchsvollem Sek.II-Niveau. Aufbau und Feinbau der Niere Harnbildung durch aktive und passive Transportvorgänge an Membranen Regulation des Wasser- und Salzhaushalts beim Menschen Wasser- und Salzhaushalt verschiedener Tierarten Bestell-Nr DVD ZELLE I zeigen die Zelle als kleinste Organisationseinheit eines Organismus, mit allen Sek.I-relevanten Zellbausteinen und deren Funktionen. Zelle Baustein des Organismus Pflanzliche und tierische Zellen Stofftransport in der Zelle Zelldifferenzierung Bakterien und Viren Bestell-Nr DVD ZELLE II zeigen die Zelle als kleinste Organisationseinheit eines Organismus. Die verschiedenen Typen der Zellorganellen werden auf Sek.II-Niveau detailliert betrachtet. Die Eucyte Zellorganelle ohne Membran Zellorganelle mit einfacher Membran Zellorganelle mit doppelter Membran Die Zellwand Die Procyte Einfache Zellstruktur mit Organellen Bestell-Nr

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2016

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2016 Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2016 Medien für Schule und Ausbildung Biologie Video-DVDs Atmung & Atmungsorgane S. 5 Auge & optischer Sinn I S. 5 Auge & optischer Sinn II S.

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2018

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2018 Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2018 Filme und Software für Schulen Biologie Chemie Physik / Technik Wirtschaft Filme Algen, Moose, Farne 5 Atmung & Atmungsorgane 5 Auge & optischer

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Zellbiologie... 1 1.1 Was ist Leben?... 1 1.2 Die Zelle.... 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle... 1 1.3.1 Die Biomembran... 2 1.3.2 Zellorganellen... 3 1.3.3 Cilien und

Mehr

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2017

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2017 Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2017 Medien für Schule und Ausbildung Biologie Video-DVDs Algen, Moose, Farne S. 5 Atmung & Atmungsorgane S. 5 Auge & optischer Sinn I S. 5 Auge

Mehr

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2019

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Biologie 2019 Gesellschaft für Information und Darstellung mbh 2019 und Software für Schulen Algen, Moose, Farne 5 Atmung & Atmungsorgane 5 Auge & optischer Sinn I 6 Auge & optischer Sinn II 6 Bewegungsapparat 6 Blut

Mehr

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh. Sachunterricht Biologie Physik / Technik Geographie. Medienprogramm 2019

Gesellschaft für Information und Darstellung mbh. Sachunterricht Biologie Physik / Technik Geographie. Medienprogramm 2019 Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Sachunterricht Biologie Physik / Technik Geographie Chemie Wirtschaft Medienprogramm 2019 und Software für Schulen mit VÖ-Recht GIDA-Medien bieten ausgefeilte

Mehr

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen Christa Sohl BIOLOGIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Dr. Christa Sohl, Auetal Mit im Abbildungen und 16 Tabellen sj\h\ H S.HirzelVerlag VII Vorwort V 1 Zellbiologie

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Zellbiologie 1 1.1 Was ist Leben? 1 1.2 Die Zelle 1 1.3 Aufbau der tierischen Zelle 1 1.3.1 Die Biomembran 2 1.3.2 Zellorganellen 3 1.3.3 Cilien und Geißeln 9 1.3.4 Zellkontakte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung 10 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Inhalt Vorwort... 8 Die Prinzipien des Lebens Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Zellstrukturen Die Zelle im Flug... 22 Die Mikroskopie... 22 Die Zellwand... 23 Aufbau von Zellmembranen...

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Kontext Iss dich fit! Wie Kinder und Jugendliche sich richtig ernähren Individualentwicklung des Menschen Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung: Nährstoffe

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Biologie mit Gesundheitslehre Schuljahr

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte 3.2.1 Zelle und Stoffwechsel - können Zellen, Organe und Organismen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

4.4 Insekten und Wirbeltiere im Vergleich Übersicht über die wirbellosen Tiere Vielfalt bei Bakterien 71

4.4 Insekten und Wirbeltiere im Vergleich Übersicht über die wirbellosen Tiere Vielfalt bei Bakterien 71 Inhalt Kennzeichen von Lebewesen 8 Basiskonzepte erleichtern das Naturverständnis 0 Grundlagen der Biologie Vielfalt von Lebewesen Pflanzenvielfalt vor der Haustür 8. Die Blüte zeigt die Pflanzenfamilie

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 10: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

SCHULCURRICULUM JG. 10 (1-STÜNDIG) GÜLTIG AB VERSION MÄRZ 2017

SCHULCURRICULUM JG. 10 (1-STÜNDIG) GÜLTIG AB VERSION MÄRZ 2017 SCHULCURRICULUM JG. 10 (1-STÜNDIG) GÜLTIG AB 1.8.2017 VERSION MÄRZ 2017 Die Einheiten können stets in der gleichen Reihenfolge unterrichtet werden. Einführung in die Sicherheitsbestimmungen nicht vergessen!

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Der Mensch 3 Körperbau Wie ist der menschliche Körper aufgebaut? Die Organsysteme des Körpers 4 6 Skelett Wie ist das Skelett

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung Struktur & Funktion Immunsystem Information Basiskonzepte in der Biologie Stoffwechsel Zelle Fortpflanzung & Entwicklung 1 Organisationsebenen - Aufbau aus Zellen Die Zelle Prokaryoten: # Einzeller ohne

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und Reagieren Signale senden, empfangen und verarbeiten Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

DUDEN P O C K E T T E A C H E R BIOLOGIE. Abi. 7., aktualisierte Auflage. Walter Kleesattel. Dudenverlag Berlin

DUDEN P O C K E T T E A C H E R BIOLOGIE. Abi. 7., aktualisierte Auflage. Walter Kleesattel. Dudenverlag Berlin DUDEN Abi P O C K E T T E A C H E R BIOLOGIE 7., aktualisierte Auflage Walter Kleesattel Dudenverlag Berlin Der Autor Dr. Walter Kleesattel ( ) unterrichtete als Studiendirektor Biologie und Geographie

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018

Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018 Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018 8a/b 5. Klasse Zellbiologie Tier- und Pflanzenzellen vergleichen können einfache mikroskopische Präparate herstellen und analysieren können

Mehr

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8 Zelle und Stoffwechsel ca. 8 Std. Die Schülerinnen und Schüler können Zellen, Organe und Organismen als Systeme beschreiben. Sie können strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Der Mensch als Organismus; Mikroskopieren; Projektplanung 1.1 Mein Körper Arbeitsblatt 5 7 2 3 1.2

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe Stoff der 5. Klasse AHS Weltverständnis und Naturerkenntnis Kennzeichen des Lebens Fortpflanzung (geschlechtlich/ungeschlechtlich), Ernährung (autotroph/heterotroph)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett 0 GENE UND VERERBUNG 0 1 Genetik 3 Zelle Zellkern Chromosomen Die Mitose 212 215 die Bedeutung der Begriffe

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit Blut und Immunsystem Jahrgang: 9.1 (15 Stunden) untersuchen, auswerten, interpretieren von Experimenten und Grafiken (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: Arbeit mit Quellen (K4), kommunizieren, argumentieren

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 25 4602400 Blick in die Zelle 25 4602438 BodyCheck 25 4602439 Lebende Fossilien 25 4602440 Schnecken 25 4602441 Der Igel 25 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 25 4602579

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Mensch 1 Der Körperbau 6 7 Von der Zelle zum Organismus Aus welchen Organsystemen ist der Körper aufgebaut? Methode: Visualisierung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie 2 Ausgabe

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr