Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport"

Transkript

1 Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Voraussetzungen: - Vollendung des 18.Lebensjahres - Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein - Eine abgeschlossene Schießleiterausbildung - Ein gültiger Erste-Hilfe-Nachweis Aufgabenschwerpunkte: - Durchführung attraktiver Vereins- und Freizeitangebote - Durchführung von Übungs- und Trainingseinheiten im sportspezifischen Anfängerbereich (Grundlagentraining) Heinrich Börger Trainer A

2 Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz: Der Trainer - kann Gruppen führen und gruppendynamische Prozesse steuern - kennt und berücksichtigt die Grundregeln der Kommunikation - kennt und berücksichtigt entwicklungsgemäße Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen und Älteren - kennt und berücksichtigt geschlechtsspezifische Aspekte dieses Sports (Bewegungs-und Sportinteressen) - übernimmt Verantwortung für die sportliche und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung aller Zielgruppen (bildungspolitische Zielsetzungen des DSB) - kennt und beachtet den Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer. Heinrich Börger Trainer A

3 Fachkompetenz: Der Trainer Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport - kennt die Sportart Sportschießen und deren rechtliche Grundlagen. Er setzt sie im Prozess der Mitgliedergewinnung und Förderung um - kennt die jeweiligen Disziplinen und deren Anwendung im Anfängerbereich - kann Anfängergruppen aufbauen, betreuen und fördern - berücksichtigt gesundheitliche, konditionelle und koordinative (mentale, psychische) Prinzipien im Training - besitzt Grundkenntnisse über aktuelle Regeln, Sportgeräte und entsprechende Sporteinrichtungen - kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren und ein attraktives Sportangebot machen. Heinrich Börger Trainer A

4 Beschreibung des Profils Trainer Basis Breitensport Methoden-und Vermittlungskompetenz: Der Trainer - verfügt über pädagogisches und didaktisches Grundwissen zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten im Einzel-und Gruppenbetrieb - verfügt über ein Grundwissen von Lehr-, Lern-und Trainingsmethoden im Anfängerbereich und wendet es an - hat ein Lehrverständnis, das den Teilnehmenden individuelle id Entwicklungsmöglichkeiten und eigenaktives Lernen erlaubt - Wendet Grundprinzipien p für ein zielorientiertes und systematisches Lehren und Lernen im Sport an. Heinrich Börger Trainer A

5 Disziplinspezifische Ausbildungsinhalte Trainer C Basis Breitensport D-1 Technik Korrekturen daran vornehmen. Kennt Inhalte und Begriffe der entsprechenden Technikbereiche. Hat Überblick bli über die wesentlichen funktionalen Zusammenhänge Kann Grundpositionen und den Gesamtablauf des Schusses in der Technik Recurve vermitteln und Anatomisch-physiologische h h Grundlagen Passiver Bewegungsapparat Schießtechnik im Anfänger- Unterrichtsgespräch Beobachtungsaufgaben Projektaufgaben Vormachen - Nachmachen Präsentation Grafiken Poster Video und dgrundlagentraining i Begriffsbestimmung Komponenten Bedeutung Positionsphasenmodell - Vorspannung - Heben -Ankern - Nachhalten Gesamtübersicht -Vorbereitung und Vorarbeit - Klickerendphase und Lösen - Nacharbeit Elementare Betrachtungen Funktionale Zusammenhänge - Zeitmuster - Klickerarbeit Bewegungsauftrag Modelle Heinrich Börger Trainer A

6 Disziplinspezifische Ausbildungsinhalte Trainer C Basis Breitensport D-2 Methodik im Anfänger und Grundlagentraining Kann Lehr-und Lernprozesse gestalten und Trainingsprozess Beobachtungsaufgaben Grafiken Trainingsmethoden und Nachwuchstraining g( (Basis- Projektaufgaben Diagramme Der langfristige Unterrichtsgespräch Präsentation -mittel zielgerichtet im training, allgemeine Gruppenarbeit Programme Anfänger und Grundlagenbereich einsetzen Grundlagentraining) Bewegungsauftrag Grundausbildung Vormachen - Nachmachen Video Planung und Organisation Übungen Aufbau einer Trainingseinheit Techniktraining Neurophysiologische Grundlagen Technikerwerbstraining i i Wettkampftraining im Anfänger- und Grundlagentraining (Inhalte) Heinrich Börger Trainer A

7 Disziplinspezifische Ausbildungsinhalte Trainer C Basis Breitensport D-2 Spezielle Kondition Kennt die konditionellen Hinführende Übungen Vormachen - Nachmachen Sportgeräte und koordinativen ohne Hilfsmittel Bewegungsauftrag Bilder Voraussetzungen für das mit einfachen (speziellen) Beobachtungsauftrag Modell Bogenschießen und kann Hilfsmitteln Übungen Video die speziellen Trainingsformen situationsgerecht im Anfänger und Grundlagenbereich anwenden Weiterführende Übungen mit dem Bogen mit Pfeil und Bogen D-2 Sportgerät und Ausrüstung Hat Kenntnis des aktuellen Materials und der Ausrüstung Kann anfängergerechte Ausrüstung für Recurve zusammenstellen Materialaufbau und physikalische Grundlagen Bogen Pfeile, Zubehör Materialauswahl Phasen der Materialabstimmung (Grundeinstellungen) Bogen und Wurfarme Pfeile, Zubehör Vortrag Demonstration Vormachen - Nachmachen Übungen Präsentation Bogen und Zubehör Muster Video Heinrich Börger Trainer A

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Leistung und Leistungsstruktur...7

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV)

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV) Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. Ausgabe 24.03.2014 Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV) Ausbildungsgang C-Trainer Tretrollersport Deutscher Tretroller

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG TRAINER C - BREITENSPORT

AUSBILDUNGSORDNUNG TRAINER C - BREITENSPORT AUSBILDUNGSORDNUNG TRAINER C - BREITENSPORT Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der Ausbildung...

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der Ausbildung...

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Weisung Leiterkurs Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Ziel Ausbildung von Leiterinnen und Leitern Inhalt Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Unterrichtens, der Trainingslehre und der

Mehr

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1 Einführung in das Grundlagentraining Folie 1 Themenübersicht Langfristiger Trainingsaufbau Funktionen, Ziele, Aufgaben und Leitlinien Das Prinzip der Vielseitigkeit Do not im Grundlagentraining Der Rahmentrainingsplan

Mehr

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund. Ausbildungsplan C-Trainer - 1 -

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund. Ausbildungsplan C-Trainer - 1 - Deutscher Handballbund - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Kinder- und Jugendtrainer (Basisausbildung

Mehr

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/ 1 Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN 7 6 5 4 3 2 Stabilisieren von Höchstleistungen Perfektionieren von Höchstleistungen Vorbereiten von Höchstleistungen Trainieren und Verfeinern Trainieren und Anwenden

Mehr

Bayerischer Triathlonverband

Bayerischer Triathlonverband Bayerischer Triathlonverband Ausbildungs- und Prüfungsordnung Trainer C Leistungssport/Trainer C Breitensport Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 2 Handlungsfelder,

Mehr

Ausbildungsplan B-Trainer

Ausbildungsplan B-Trainer - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Basisausbildung 3...7 5.2. Gruppentaktik / Kooperatives

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Anlage Segelflug Trainerin / Trainer - C Leistungssport (120 LE)

Anlage Segelflug Trainerin / Trainer - C Leistungssport (120 LE) Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 1 Anlage Segelflug Trainerin / Trainer - C Leistungssport (120 LE) Präambel Voraussetzung Trainerin/Trainer C Breitensport Vorstufenqualifikationen Die Trainerin/Trainer

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 5 Inhalt Vorwort... 11 1 Geschichte des Bogenschießens... 13 Bogenschießen in der Vorzeit... 13 Ärchäologische Funde... 13 Bogen als Jagdwaffe... 14 Bogenarten in der Vorzeit... 14 Bogenschießen im Altertum...

Mehr

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016 Methodik und Didaktik Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016 Wie lernen wir? Grundlagen der Ausbildung Wie lernen wir? Lesen 10 % Hören 20 % Sehen 30 % Hören und Sehen 50 % Effektivität Wiederholen

Mehr

Anlage Fallschirmsport Trainerin / Trainer - C Leistungssport (160 LE)

Anlage Fallschirmsport Trainerin / Trainer - C Leistungssport (160 LE) Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 1 Anlage Fallschirmsport Trainerin / Trainer - C Leistungssport (160 LE) Präambel Voraussetzung Trainerin/Trainer C Leistungssport Vorstufenqualifikationen Die

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 1 Geschichte des Bogenschießens 13 Bogenschießen in der Vorzeit 13 Archäologische Funde 13 Bogen als Jagdwaffe 14 Bogenarten in der Vorzeit 14 Bogenschießen im Altertum 14 Bogen als Kriegswaffe

Mehr

SUA Trainer Ausbildung 2019

SUA Trainer Ausbildung 2019 SUA Trainer Ausbildung 2019 Einleitung Die erstellt im Rahmen des FTEM Konzept und angelehnt an J+S Strukturen eine Ausbildung für bereits praktizierende und angehende TrainerInnen und Coaches im Ultimate

Mehr

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL 1 von 5 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage C.1 Der Lehrgang zur Ausbildung von Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren hat in einem

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord Trainingslehre 2 Periodisierung, Systematik und Methodik im Training Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord 1. Trainingsperiodisierung Trainingsperiodisierung Mikrozyklus Mesozyklus

Mehr

6.2 Fachübungsleiter/in C (DOSB-Trainer/in C Kanu-Freizeitsport) (120 LE) Vorwort

6.2 Fachübungsleiter/in C (DOSB-Trainer/in C Kanu-Freizeitsport) (120 LE) Vorwort 6.2 Fachübungsleiter/in C (DOSB-Trainer/in C Kanu-Freizeitsport) (120 LE) 6.2.1 Vorwort Der Deutsche Kanu-Verband e.v. legt hiermit seine Ausbildungsrichtlinien für den/die Trainer/in C Kanu-Freizeitsport

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Fachschießsportleiter Gewehr oder Pistole

Fachschießsportleiter Gewehr oder Pistole Ausbildungslehrgang zum Fachschießsportleiter Gewehr oder Pistole Er ist wieder da! 27. Oktober 2012 Folie 0 2008 Fachschießsportleiter Er passte nicht in die neue Ausbildungskonzeption Folie 1 Eine große

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40 Wolfgang Fritsch Inhalt Inhalt 1 Rudern ein Sport für jedes Alter... 8 2 Das Sportgerät die Voraussetzung zum Rudern... 14 2.1 Bootstypen... 16 2.2 Bootsbestandteile... 19 2.3 Bootsgattungen... 20 2.4

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

Deutschen Fechter-Bundes

Deutschen Fechter-Bundes Ausbildungskonzeption für r die Traineraus-,, fort- und -weiterbildung im Bereich des Deutschen Fechter-Bundes Lizenzausbildung auf der Grundlage der neuen DOSB Rahmenrichtlinien Eckpunkte der neuen Konzeption

Mehr

ISSF Target Sprint.

ISSF Target Sprint. ISSF Target Sprint https://www.youtube.com/watch?v=y_go1ax7rmg 1 ISSF Target Sprint ISSF Target Sprint (Ziel Sprint) ist eine sportliche Disziplin, die Mittelstreckenlauf (3 400 m) und Luftgewehrschiessen

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (KUGEL - BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (KUGEL - BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (KUGEL - BOGEN) Stand: 01. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017 Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf Fabian Bünker 02. Dezember 2017 1 Vision Gold Nach mehr als 100 Jahren wird seit Rio 2016 wieder Golf bei Olympia gespielt.

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSORDNUNG

AUS- UND FORTBILDUNGSORDNUNG AUS- UND FORTBILDUNGSORDNUNG Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stellenwert von Bildung und Qualifizierung... 3 2 Umsetzung der DSB-Qualitätsvorgaben... 4 3 Organisationsstruktur... 6 3.1 Vorstufenqualifikation...

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte 2 3 Inhaltliche Schwerpunkte Grundlagen der Kommunikation Verstehen und verstanden werden Bedeutung der Körpersprache Nähe und Distanz: Beziehungen gestalten Ziele, Konflikte, Appellallergien Vorbereitung

Mehr

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Liebe Sportfreunde, anbei der Zeitplan für die Trainerausbildung zum Erwerb der C-Lizenz Leistungssport Boxen. Zu jedem Block sind Sportsachen mitzubringen, um an den Praxismodulen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Die spezielle Kondition beim Schulterzug. Trainingsmöglichkeiten

Die spezielle Kondition beim Schulterzug. Trainingsmöglichkeiten Die spezielle Kondition beim Schulterzug Trainingsmöglichkeiten Erstellt von Sven Woywod und Kai Kiefer Südbadische Sportschule Steinbach vom 20.02-26.02.2012 Trainer C Leistungssport Bogenschießen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole Trainerfortbildung 2.12.2007 Thema: Nachwuchstraining Luftpistole 1 Tagesordnung: Nachwuchstraining Luftpistole 9.30 Organisatorisches 9.45 Das langfristige Trainingssystem 12.00 Mittag 13.15 Schwerpunkte

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V.

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V. Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V. in der Fassung vom 21. Oktober 2017 Impressum Herausgeber: Deutscher Schwimm-Verband e. V. Fachausschuss Ausbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Grundlage der Entstehung der neuen Ausbildungsordnung

Grundlage der Entstehung der neuen Ausbildungsordnung Grundlage der Entstehung der neuen Ausbildungsordnung Der Deutsche Sportbund hatte durch Beschlussfassung seines außerordentlichen Bundestages am 10.12.05 die RRL für f Qualifizierung dem derzeitigen u.

Mehr

Motivation von Nachwuchsathleten

Motivation von Nachwuchsathleten Motivation von Nachwuchsathleten Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 Kinder Motivationsprogramme für Sport... 3 2.2 Vereinen und Verbänden Zugang zu Schulen und Kindergärten verschaffen...

Mehr

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen? Pädagogik der Leichtathletik Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen? Welche Entwicklungen sind nötig? Kinderleicht- athletik? Erwachsenen- LA Permanenter Prozess Permanente Entwicklung

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung im Deutschen Behindertensportverband e.v.

Richtlinien für die Ausbildung im Deutschen Behindertensportverband e.v. Richtlinien für die Ausbildung im Deutschen Behindertensportverband e.v. Ausbildungsgänge: Übungsleiter Rehabilitationssport Übungsleiter Präventionssport für Menschen mit Behinderung Trainer C,B Breitensport

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

CHANCE FÜR KINDER 1. EINE CHANCE FÜR KINDER KISS 1

CHANCE FÜR KINDER 1. EINE CHANCE FÜR KINDER KISS 1 1. EINE CHANCE FÜR KINDER Intensive und zielgerechte Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich. Die moderne hochtechnisierte Gesellschaft nimmt unseren Kindern ihre natürlichen

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Badminton

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Badminton JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Badminton Wettkampf IV : gemischte Mannschaften (Mädchen/Jungen) Schuljahr 2012/2013) - Jahrgänge 2000 2003* Vorbemerkung

Mehr

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Sport Bernd Mühlfriedel Trainingslehre Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Grundlagen des sportlichen Trainings...

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport. - Lehrprobenthemen -

TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport. - Lehrprobenthemen - TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport - Lehrprobenthemen - C-TRAINERAUSBILDUNG BREITENSPORT Lehrproben Erarbeiten Sie zu folgenden Themen jeweils eine 60-minütige Trainingseinheit (Einleitung, Hauptteil,

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v. Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im LSB M-V e.v. 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1. Träger der Maßnahmen 2.2. Inhalt 2.3. Voraussetzungen zum Erwerb des DOSB - Ausbilder - Zertifikats 2.4. Zertifizierung

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Rhythmische Sportgymnastik

Rhythmische Sportgymnastik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trainingsmethodik Renate Schwabowski/Regina Brzank/Ingrid Nicklas

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen Seite 1 von 5 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) Angebot-Nr. 00062835 Preis 500,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Teilnahme an der AktivA-Trainerausbildung im Rahmen einer freien Schulung

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

EFFEKTIV TRAINIEREN. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

EFFEKTIV TRAINIEREN. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen EFFEKTIV TRAINIEREN Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen 21.01.2012 Effizient trainieren trainieren mit Plan Ziele definieren und diese Ziele auch systematisch verfolgen gezielt mit Techniktraining,

Mehr

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. , und 2010 Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. Die Ausbildung zum teilt sich in und Der muss durch die zuständige Gliederung angemeldet werden Zulassungsvoraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahres

Mehr

TRAINER-B-AUSBILDUNG. - Lehrprobenthemen -

TRAINER-B-AUSBILDUNG. - Lehrprobenthemen - TRAINER-B-AUSBILDUNG - Lehrprobenthemen - B-TRAINERAUSBILDUNG Lehrproben Erarbeiten Sie zu folgenden Themen jeweils eine 90-minütige Trainingseinheit (Einleitung, Hauptteil, Ausklang) für das D3-/D4-Kadertraining

Mehr

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Eine Empfehlung des Deutschen Kanu-Verbandes e.v. Der Deutsche Kanu-Verband e.v. legt hiermit seine Ausbildungsempfehlungen für die Bereiche

Mehr

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE.

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE. SCHOOL & TEAM BEWEGUNG ALS PRÄVENTION. UNSERE PHILOSOPHIE. WEITERE VORTEILE IM ÜBERBLICK: (R)EVOLUTION DES SCHULSPORTS. s hohe Sicherheitsstandards durch einzigartiges Arretiersystem s Platz- und Zeitersparnis

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren Junioren 02.06.17 1 } Bewegung und Sport sind wichtige Bestandteile unseres Lebens und damit der Gesellschaft. Sport macht die Vermittlung von Freude, Erlebnis und Freundschaften möglich. } Die Juniorenabteilung

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale Tennis für Alle Seit einigen Jahren ist das Wort Inklusion die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auch im Sport

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V.

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V. Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V. in der Fassung vom 15. November 2014 Impressum Herausgeber: Deutscher Schwimm-Verband e. V. Fachausschuss Ausbildung

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung Nach dieser Vorlesung Ziele und/oder Inhalte der Vorlesung. solltet ihr die Grundlagen der Planung anhand praktischer Beispiele definieren

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

RAHMENTRAININGSKONZEPT

RAHMENTRAININGSKONZEPT RAHMENSKONZEPT Einleitung Das Rahmentrainingskonzept des SKV definiert eine Struktur, bestehend aus folgenden 4 vernetzten Stufen (siehe Schema): 1. BASIS 2. IMPULS 3. LEISTUNGSSPORT 4. BREITENSPORT Auf

Mehr

l u d o sism a B - V T W

l u d o sism a B - V T W Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Umsetzung in Deutschland Nächste Schritte Entwicklung von PLAY+STAY 2002 ITF Coaches Commission

Mehr

Curriculum Ski-Inline DSV-Trainer-C Ski-Inline

Curriculum Ski-Inline DSV-Trainer-C Ski-Inline Curriculum Ski-Inline DSV-Trainer-C Ski-Inline Deutscher Skiverband DSV-Ski- und Snowboardlehrerschule Stand: 7.11.2007 DSV-Curriculum Ski-Inline Seite 2 Impressum Herausgeber: Deutscher Skiverband, DSV-Ski-und

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Pädagogik, Methodik, Didaktik und Training. Dr. Klaus Wewetzer. Begriffserklärung Pädagogik. Februar 12

Pädagogik, Methodik, Didaktik und Training. Dr. Klaus Wewetzer. Begriffserklärung Pädagogik. Februar 12 Begriffserklärung Pädagogik Dem Begriff Pädagogik (griech.: Knabenführer) liegt die Feststellung zu Grunde, dass Menschen für ihre Entwicklung Unterstützung brauchen. Ziel der pädagogischen Praxis ist

Mehr