Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr."

Transkript

1 Qualitätsmanagement im KAV - heute Univ. Univ. Prof. Prof. Dr. Dr. Reinhard Reinhard Krepler Krepler 1

2 KAV am Weg zur Exzellenz 2

3 EFQM Grundkonzepte der Exzellenz Ausgewogene Ergebnisse erzielen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen Partnerschaften gestalten Nutzen für Kunden schaffen Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Kreativität und Innovation fördern Mit Prozessen managen Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein 3

4 RADAR-Logik zur Analyse und Verbesserung der Unternehmensqualität Results Gewünschte Ergebnisse bestimmen / erzielen Assess & Refine Bewertung und Verbesserung von Vorgehen und Umsetzung durchführen Approach Passendes Vorgehen planen und weiterentwickeln Deployment Umsetzung des geplanten Vorgehens konsequent durchführen 4

5 RADAR-Logik zur Analyse und Verbesserung der Unternehmensqualität Assessment & Refinement Results Die Management- gewünschten Ergebnisse Innovation bestimmen Strategieinnovation (Geschäftsmodell) Approach Vorgehen und dessen Umsetzung Produkt bzw. Vorgehen (Ansätze) planen und bewerten und verbessern Dienstleistungsinnovation entwickeln Operationale Innovation (Prozesse, Struktur, Lieferkette) Quelle: Hamel, G: The Future of Management,

6 EFQM Levels of Excellence Level: Excellence Auszeichnungen Level: C2E Level: R4E EFQM Excellence Award National International Committed to Excellence 3 erfolgreiche Organisations- Verbesserungsinitiativen Recognised for Excellence Bewertung nach dem EFQM Modell/RADAR: 3 > 300 Punkte 4 > 400 Punkte 5 > 500 Punkte Staatspreis Unternehmensqualität - Gewinner - Nominierung - Jurypreise 6

7 KAV am Weg zur Exzellence Erster Schritt: Committed to Excellence Die validierten Projekte: Der Budgetplanungsprozess Standardisierung von ambulanten Prozessen im Rahmen des Projekts IMPULS Vorgehen bei konzeptiven Projekten (am Beispiel Kommunikation zu unternehmensweitem Risikomanagement und klinischem Indikatoren-Set) 7

8 KAV am Weg zur Exzellence Nächste Schritte: Bündelung und Weiterentwicklung der bisherigen Schwerpunkte (Ergebnisqualitätsmessung, Impuls etc.) Planung R4E Aktivitäten Training Kommunikation Selbstbeschreibung und erstes internes Assessment Externes Assessment Dez

9 Kennzeichen des guten Krankenhauses (1) Ergebnisse der Kernleistungen werden gemessen und national und international verglichen Die Kosten pro ergebnisgemessener Leistung sind nicht höher als in vergleichbaren Einrichtungen Hohe MitarbeiterInnenzufriedenheit Subjektive Zufriedenheit der PatientenInnen ist hoch Laufende Weiterentwicklung des Krankenhauses ist gesichert 9

10 Kennzeichen des guten Krankenhauses (2) Gesetze und Verordnungen werden vollzogen Gute Infrastruktur Gebäude Medizintechnik Transparente Kooperation mit allen PartnerInnen Industrie, pharmazeutisch und medizintechnisch Universität Gesundheitsnetzwerke mit Anderen Krankenanstalten Remobilisations- und Pflegezentren Ordinationen 10

11 Zentrale Erfolge durch QM Kenntnis der Patientenbedürfnisse Bereichsspezifische Befragungen - Zielausrichtung Gezieltes Informationsmanagement Arbeitsgruppennetzwerk, Zentrale Datenbank aller Dokumente Einbeziehung aller MitarbeiterInnen Mitgestaltung der Kernprozesse, Mitarbeiterbefragungen Anerkennung der Naht- / Schnittstellen Befragungen der Interessenspartner Entwicklung einer Fehlerkultur durch KVP Risikomanagement zur gesteigerten Patientensicherheit 11

12 Wir strengen uns weiter an! 12

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard Erhard-Preis Mehr Erfolg Im Mittelstand 18.03.09 Zu meiner Person Torsten Moch 44 Jahre Diplom-Chemiker Seit 2004

Mehr

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der KAV auf dem Weg zur Excellence Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der Wiener Krankenanstaltenverbund April 2013 10 Spitäler + 1 Universitätsklinik 12 Geriatriezentren, 3 Pflegewohnhäuser

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen EFQM R4E und FLP Inhaltsübersicht 1. EFQM-R4E und FLP (F. Forrer) Branche und FLP-spezifische

Mehr

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim ProConcept GmbH Dudenstr. 12-26 D 68167 Mannheim S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München M a n n h e i m ProConcept GmbH Dudenstr. 12 26 D 68167 Mannheim T + 49 (0) 621 122 71 24 F + 49 (0) 621 122

Mehr

EFQM Akuelle Änderungen. Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012

EFQM Akuelle Änderungen. Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012 EFQM 2013 Akuelle Änderungen Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012 9. QB-Workshop 2013 der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.v. Vorstellung Benedikt Sommerhoff

Mehr

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis. Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis. Felix Horner / 5_SAQ Basel Regio_Excellence und so..._070522_präsentation Horner_v0.1.ppt / Folie 1 Wollen Sie gut bleiben oder schlechter

Mehr

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence Prozesse Der Mensch kommt über Prozesse zu Ergebnissen Mensch Ergebnis Manager Manager Treiberfunktion Strategie Strategie Mitarbeiter Mitarbeiter Ressourcen

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence Heinz Hunn TEN Tourism Excellence Network Ein Branchennetzwerk der SAQ Swiss Association for Quality Dienstag, 16. November 2010, Kultur Casino

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Das EFQM-Modell 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Agenda Allgemeines: EFQM - Begriffserklärung Historie EFQM Excellence Modell Einführung EFQM Excellence Modell 2010 (Bestandteile) Die acht

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Unternehmensqualität 2014 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Unternehmerischer Erfolg in einem schwierigen und kompetitiven internationalen

Mehr

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem 18. 19. 02. 2010 Forum C Zertifiziertes Qualitätsmanagement tsmanagement und Entgeltsystem in der Psychiatrie Wolfgang Münster, Geschäftsführer www.krankenhaus-beratung.com

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Wir helfen Wir unseren helfen Kunden, unseren Kunden, 0 sich wirtschaftlich sich wirtschaftlich nachhaltig nachhaltig zu verbessern!

Mehr

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt thomas.pfeffer@donau uni.ac.at Department für Migration und Globalisierung QM Netzwerktreffen, 01. Juni 2012 Medizinische

Mehr

BUSINESS EXCELLENCE. Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln. Michael Dickmann, Wolfgang Gotscharek. www.gotscharek-company.

BUSINESS EXCELLENCE. Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln. Michael Dickmann, Wolfgang Gotscharek. www.gotscharek-company. BUSINESS EXCELLENCE Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln Michael Dickmann, Wolfgang Gotscharek 1 Agenda. Einführung - Vorstellung der Moderatoren Was ist Business Excellence Wege zur Unternehmensentwicklung

Mehr

VAMED Gruppe: Geschäftsfelder

VAMED Gruppe: Geschäftsfelder VAMED Gruppe: Geschäftsfelder Internationaler Marktführer im Gesundheitsbereich mit Sitz in Österreich Mehr als 600 Gesundheitsprojekte weltweit in 70 Ländern realisiert Kliniken Thermen & Wellness Resorts

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence und Qualitätsmanagement SAQ Swiss Association for

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Die 5 Türen zum Erfolg. Peter Kayser Businesscoach. www.peterkayser.com 19.03.2015 Seite 1

Die 5 Türen zum Erfolg. Peter Kayser Businesscoach. www.peterkayser.com 19.03.2015 Seite 1 Die 5 Türen zum Erfolg Peter Kayser Businesscoach www.peterkayser.com 19.03.2015 Seite 1 Peter Kayser gebohren 1962, verheiratet Maschinenschlosserausbildung Studium zum Dipl. Ing. Maschinenbau 25 Jahre

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Praktikum bei der Senatorin für Arbeit, Frauen Gesundheit, Jugend und Soziales: vom 28.09.09 28.02.2010 in der Abteilung 3 Mitarbeit bei der

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

EFQM-Modell Umsetzungs- und Qualitätsmodell Seite 1

EFQM-Modell Umsetzungs- und Qualitätsmodell Seite 1 EFQM-Modell 06.06.2011 Umsetzungs- und Qualitätsmodell Seite 1 Grundlagen des EFQM-Modells Das EFQM-Modell für Business Excellence ist ein Unternehmensmodell, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2016 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Fragen Folie 2 Thema der Übung Wiederholung der Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeiner Teil 1 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen... 3 1.1 Begriffszuordnung... 3 1.1.1 Gegenstand... 4 1.1.2 Um feld... 7 1.1.3 Qualitätsmerkmale... 11 1.1.4 Qualitätsanforderungen...

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken Qualität braucht ein System Qualitätssicherungssysteme und Zertifikate Ausgezeichnete Bibliothek! Qualitätszertifikat für Bibliotheken Konzept und erste Erfahrungen Prof. Cornelia Vonhof Qualitätszertifikat

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen

Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen Brigitte Domittner Gesundheit Österreich GmbH/Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (GÖG/BIQB ) 2. Dezember 2014 Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung CARL HANSER VERLAG Klaus J. Zink TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung 3-446-22719-9 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Vorwort zur 1. Auflage...

Mehr

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Total Quality Management 3 certified by Steinbeis University Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung European Assessor

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Preisverleihung Exzellente Unternehmen lernen!

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Preisverleihung Exzellente Unternehmen lernen! Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Preisverleihung 2014 Exzellente Unternehmen lernen! Mittwoch, 11. Juni 2014 Staatspreis Unternehmensqualität Der Staatspreis Unternehmensqualität wird

Mehr

TQM als integratives Managementkonzept

TQM als integratives Managementkonzept Klaus J.Zink TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung Mit Selbstbewertungsprozess Berücksichtigt Reviews des EFQM-Modells von 2000 und 2002 2. vollständig überarbeitete

Mehr

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft Lizensierter Leitfaden Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell Verlag Kastner München 2002 Das EFQM-Modell 9 2 Das EFQM-Modell 2.1 Ein Modell zur umfassenden Qualitätsentwicklung

Mehr

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Inhalte 1 2 3 4 Kurze Einführung: Das EFQM Excellence Modell EFQM und ISO 9001 Die Definition

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Staatspreis Unternehmensqualität. Informationen. Gültig ab 01. Oktober 2014

Staatspreis Unternehmensqualität. Informationen. Gültig ab 01. Oktober 2014 . Staatspreis Unternehmensqualität Gültig ab 01. Oktober 2014 Veranstalter: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Organisator: - Trainings, Zertifizierungs- und Begutachtungs- GmbH

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität Erfolgreicher durch Unternehmensqualität

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität Erfolgreicher durch Unternehmensqualität Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2012 Erfolgreicher durch Unternehmensqualität Donnerstag, 11. Oktober 2012 Unternehmensqualität Bei Organisationen

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Committed to Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der Bewerbung um EFQM Committed to Excellence (C2E) zwei

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment (C2E) 2 Stern Applicant Guide EFQM Verpflichtung zu Excellence C2E 2 Stern Leitfaden für Bewerber Für das Unternehmen bestehen

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

EFQM Committed to Excellence - Assessment

EFQM Committed to Excellence - Assessment Leitfaden für Bewerber EFQM Committed to Service Excellence (C2SE) EFQM Committed to Excellence - Assessment Applicant Guide EFQM Committed to Service Excellence Dieses Begutachtungsformat richtet sich

Mehr

pro:concept Business Excellence mit EFQM

pro:concept Business Excellence mit EFQM pro:concept Gesellschaft für Qualitätsentwicklung mbh Business Excellence mit EFQM Das Erfolgs-Modell für mehr Effizienz, Innovationskraft und Profitabilität von Organisationen jeder Art und Größe pro:concept

Mehr

1 Das neue EFQM-Modell

1 Das neue EFQM-Modell Das neue EFQM-Modell 1 Das neue EFQM-Modell Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen haftet der Lizenzgeber. Dies gilt auch für Erfüllungsgehilfen.

Mehr

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./14.9.2017 Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern Ihr Referent: Norbert Kohlscheen, NK excellence consulting Qualitätsmanagement ist das Management

Mehr

SDK-Forum «Excellence in der dualen Bildung» 13. Januar 2017

SDK-Forum «Excellence in der dualen Bildung» 13. Januar 2017 SDK-Forum «Excellence in der dualen Bildung» 13. Januar 2017 Herbert Binggeli, Rektor BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée t bernoise Bern University of Applied Sciences Übersicht EFQM 1.

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement R. GRAF G. FÜRST Allg. und Orthopädisches. LKH STOLZALPE Leistungsbereiche: Orthopädie Anästhesiologie Innere Medizin Physikalische Medizin Radiologie,

Mehr

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Dr. Gerhart Rott, Bergische Universität Wuppertal Qualitätsstandards in der Studienberatung an deutschen Hochschulen ELGPN WP 4 Field Visit, Berlin 13-14 Mai 2009 Deutsche Fassung für die GIBeT-Fachtagung

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm. Stufen der Excellence Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber INHALT Einleitung... 3 EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)... 3 1. Selbstbewertung... 4 2.

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Qualitätsmanagement der PH Luzern Rektorat Stabsabteilung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement der PH Luzern Konzept - Kurzversion Version 0-5 weiterdenken. www.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Herzlich willkommen SDK Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen

Herzlich willkommen SDK Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen Herzlich willkommen SDK Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen Raymond Studer Bereichsleiter Technics Mitglied Geschäftsleitung CKW Conex AG 13.01.2017, StRy Agenda

Mehr

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen Hans-Joachim Standke Abteilungsleiter Qualitätsmanagement Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes ist

Mehr

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Medizin Anja Hellmann Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät 3 Internationaler Studiengang

Mehr

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser - Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Qualitätsindikatoren

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

QUALITY EXCELLENCE (TQE) Lehrgang: TQE-Manager Call & Communication (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist TOTAL QUALITY EXCELLENCE (TQE) Transfer von Wissen und Methodenkompetenz für ein branchenspezifisches Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer Walter Wittmer Grundlagen und Methoden Register : Wichtigste Datenbasis (seit Jahrzehnten) Erhebungen des Bundes: Subsidiär, Bedeutung abnehmend, da immer weniger Vollerhebungen Eigene Befragungen : Im

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Controlling Excellence Covestro

Controlling Excellence Covestro Controlling Excellence Covestro Congress der Controller München 25. April 2016 covestro.com Covestro auf einen Blick MITARBEITER 2 Starke Produktnachfrage wird durch makroökonomische Entwicklungen unterstützt

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

Erfolge steuern. Business Excellence mit System!

Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Was bieten wir Ihnen an? Lösungsorientierte, praxisfokussierte und systemische Unternehmensentwicklung auf der Basis des EFQM Excellence Modells. EFQM Unternehmensassessments

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Manfred Noe Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Die neuen Anforderungen souverän meistern HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 2 Qualitätsmanagement: Historischer Abriss 5 3 Die problematische

Mehr

Anerkennung Netzwerke Bewertung Training

Anerkennung Netzwerke Bewertung Training Anerkennung Netzwerke Bewertung Training Erleben und entwickeln Sie Business Excellence in Ihrem Daily Business. Lernen Sie uns kennen Excellence Know How für Ihre Bedürfnisse Die SAQ Swiss Association

Mehr

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation Qualitätsmanagement Chance und Voraussetzung für eine nachhaltige Evaluation Thematischer Workshop EQUAL Programmevaluation 3./4.7.07 Weimar Dr. Karsten Koitz 16. Juli 2007 www.euronorm.de 1 Erfahrungshintergrund

Mehr

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung Köln, 05.06.2018 Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand 1 Agenda 1 2 3 4 St. Franziskus-Stiftung Münster Episodische Patientenbefragung Patientenerleben

Mehr