Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen"

Transkript

1 Dokumentation des Themenworkshops Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen Oktober 2014 in Holzminden Dozentin: Melanie Hecker ComNatura-Umweltbildung Koordination: In Vertretung für Angela Pfeffer: Tobis Frank (und Melanie Hecker s. links) Jugendamt Landkreis Holzminden 1

2 Begrüßungsexperiment Wo steckt hier Mathe?: Spiegeln, Zählen, Formen erkennen und wiederholen 2

3 3

4 Thementisch Formen Welche Vielecke findest du in deiner Umgebung? Stelle aus den Materialien verschiedene Vielecke her! Wie können die Ecken und die Seiten dargestellt werden? Ob Verkehrsschilder, Geldmünzen, Schraubdeckel oder das Fußballstadion Kreise und Ellipsen gehören zu unserem Alltag. In Ermangelung eines Zirkels haben Sie sicher schon einmal eine Konstruktion erschaffen, um einen Kreis zu zeichnen. Wie ging das gleich? Doch wie sieht solch eine Konstruktion aus, wenn aus dem Kreis eine Ellipse werden soll? Welche Formen findest du in deiner Umgebung? Welche Formen kannst du entdecken? Welche Formen kommen häufig bzw. weniger häufig vor? Was meinst du, warum das so ist? Betrachte die verschiedenen Bilder: Welche geometrischen Formen erkennst du? Aus welchen einzelnen geometrischen Formen ist das Bild zusammengesetzt? Erstelle dein eigenes Kunstwerk! 4

5 Thementisch Muster Lege folgendes Muster nach: Was erkennst du? Lege dein eigenes Muster! Sieh dir die verschiedenen Parkette1 an. Welche Grundform hat welches Parkett? Erfinde dein eigenes Parkett! Welche Grundform4 wiederholt sich? Beschreibe das Muster bzw. die Grundform so, dass dein Gegenüber es mit den Puzzleteilen nachlegen kann! Hier siehst du verschiedene Raster. Eine der Karten zeigt mögliche Parkette2, die darauf entstehen können. Erfinde eigene Parkette auf Grundlage der kopierten Raster! Wie bist du vorgegangen? Gab es Aha - Erlebnisse? Welche Muster findest du in deiner Umgebung? Aus welchen einzelnen geometrischen Formen ist die Grundform3 zusammengesetzt? Male die Grundform ab oder fotografiere sie! 5

6 Thementisch Symmetrien Welche symmetrischen Figuren findest du im Raum? Markiere die Symmetrieachsen oder den Drehpunkt mit Klebeband bzw. einem Klebepunkt. Erstelle eigene symmetrische Bilder, Formen und Figuren! Versuche möglichst viele Symmetrieachsen in deinem Bild zu erstellen. Lege ein Bild und lass deinen Nachbarn das Spiegelbild erstellen. Untersuche die Gegenstände auf dem Tisch! Wie viele Symmetrieachsen findest du? Welche Drehsymmetrien kannst du erkennen? Wie verändern sich die Symmetrien, wenn du das Obst und Gemüse anders aufschneidest. 6

7 7

8 Impulse Raum und Form Versteckt für die andere Gruppe ein Geschenk. Malt eine Schatzkarte! Welche Körper findest du in deiner Umgebung? Sortiere sie. Finde für jede Gruppe ein Symbol. Welche Körper sind symmetrisch? Markiere die Symmetrieachse! Spurensuche Welche Körper wurden durch den Sand gerollt? 8

9 Körper finden und erkennen Zeige deinem Spielpartner / deiner Spielpartnerin verschieden geformte Bauklötze. Lass sie einen ähnlich geformten Gegenstand im Beutel ertasten und rausholen. Welche Spielvarianten fallen euch noch ein? Körpervolumen Was meinst du, wie viele Luftballons passen in die Umzugskiste? Was glaubst du, wie viele Erbsen passen in die Rolle? (siehe Bild-Impuls) Wie viele Luftballons passen in diesen Raum? Mit Körpern bauen Falte einen Würfel! Baut mit euren Würfeln verschiedene Komplexe und schreibt einen Bauplan dazu. Baut dein Mitspieler/deine Mitspielerin so, wie du es dir vorgestellt hast? Perspektiven Wie könnt ihr die verschieden hohen Gegenstände so positionieren, dass sie gleich hoch erscheinen? Wie kannst du den größeren Gegenstand mit dem kleineren verdecken? 9

Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken

Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Dokumentation des Themenworkshops Mathematik in Raum und Form entdecken Dozentin: Melanie Hecker ComNatura- Umweltbildung Am Maibach 14 37671 Höxter E-Mail: comnatura@freenet.de Internet: www.comnatura.de

Mehr

Dokumentation des Workshops Mathematik

Dokumentation des Workshops Mathematik Dokumentation des Workshops Mathematik Frühjahr 2012 in Brakel Workshopleitung: ComNatura-Umweltbildung Melanie Hecker E-Mail: comnatura@freenet.de www.comnatura.de Koordination: Kreis Höxter-Abt. Bildungsmanagement-

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Titel Gegenstand/ Schulstufe Symmetrie Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Bezug zum Fachlehrplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Ebene Figuren Ebene Figuren - untersuchen weitere ebene Figuren, - benennen sie und verwenden Fachbegriffe zu deren Beschreibung - setzen Muster fort (z.b. Bandornamente, Parkettierungen),

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z STATION 1 Symmetrie in Buchstaben und Ziffern Welche Buchstaben bzw. Ziffern sind punktsymmetrisch? Welche Buchstaben bzw. Ziffern sind achsensymmetrisch? Kreise die achsensymmetrischen Figuren mit roter

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 1/2. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 1/2. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 1/ Lösungen bt es? Spiegelsymmetrische Zehnerübergang mit Buchstaben MinusSpiegelsymmetrische Zehnerübergang mit Buchstaben Minus Spiegelsymmetrische Zehnerübergang mit Buchstaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 5 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 6 1.2 Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum 11 1.3 Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden Jahresplan 2.Klasse 2007/08 2007/08 Mathematik Geometrie Interessens- und Begabungsförderung: Einführung in die Arbeit am PC 1 03.09.-07.09. Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse,

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe ZAHLENMEER FORMENLAND Symbol Begriffe verstehen anwenden Symbol Begriffe

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Bandornamente Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Fotos von Bandornamenten, Geodreieck, Lineal, Zirkel, Papierstreifen DIN A3, Karopapier Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4 2.4 Raum

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Marianne Franke Didaktik der Geometrie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 7 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 8 1.2 Überlegungen

Mehr

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten Hausaufgabe: Didaktik der Geometrie 1. Klassenstufe: 1 Klasse Inhalte dieser Klassenstufe: Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen,

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Parallelogramme untersuchen MB 7 LU 8 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Parallelogramme zeichnen und kenne ihre Eigenschaften V, K 1-2 1-2 1-2 den

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9. Dokumentation des Workshops Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Brakel, 27.9.2016 Dozentin: Melanie Hecker E-Mail: comnatura@freenet.de www.comnatura.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Das komplette Material Sie hier: SchoolScout.de Vorwort Mithilfe der Geometrie sollen die Schüler Raumvorstellungen entwickeln, geometrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Jo-Jo Mathematik 1-2, Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft mit interaktiven Übungen Arbeitsheft Fördern 978-3-06-082252-2

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS MAT 0501 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee:Daten und Zufall Thema im Buch:Unsere Klasse Daten und Informationen aus Alltagssituationen und Texten entnehmen. Daten in Ur, Strichlisten und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr. 150087 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst Genau schauen Pränumerik Visuelle Wahrnehmung

Mehr

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen 1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) d) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen So zeichne ich einen rechten Winkel. Die beiden Geraden stehen senkrecht aufeinander. 1 Kontrolliere mit dem Geodreieck,

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen Sie einen

Mehr

Bereich: Raum und Form Schwerpunkt: Ebene Figuren. Klasse 1. Beobachtungshinweise. Kompetenzerwartungen

Bereich: Raum und Form Schwerpunkt: Ebene Figuren. Klasse 1. Beobachtungshinweise. Kompetenzerwartungen AB 5: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Kontinuität von Klasse 1-4 aufgezeigt an einer ausgewählten Kompetenzerwartung aus dem Bereich Raum und Form Schwerpunkt Ebenen Figuren Bereich: Raum und Form

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 6 09.10.2014 09:00-17:00 Uhr 1 (1) Vorbereitung Abschlussdokumentation (2) Modul 10 (3) Modul 11 (4) Modul 12

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz Spiegelungen und einige Anwendungen 30.10.2014 Natalie Mangels Ulrike Beelitz Allg. Kompetenzen im Geometrieunterricht Ebene und räumliche Figuren werden analysiert, klassifiziert und durch Skizzen, Konstruktionen,

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik

Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Große Mengen gleichen Materials. Kinder erfinden Mathematik Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. FREINET Die Durchführung Die erste

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in. Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Verbrauchsmaterial)

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in. Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Verbrauchsmaterial) Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Verbrauchsmaterial) Kriteriengeleitete Präsentation (auch mediengestützt) Heft 1 S. 43 (Formen erkennen und

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen.

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen. Holzwürfel Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Holzwürfel mit einer Kantenlänge von 2 Zentimetern. Die schlichten, einfarbigen Holzwürfel eignen sich insbesondere dazu, dreidimensionale Objekte

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Maurits Cornelis Escher (1898-1972) Kurzbiographie Schon früh an Kunst interessiert Studium der dekorativen Künste Lebensmittelpunkt im Süden Europa Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Inspiration

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung mit nverweise auf das 1504-54 * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter

Mehr

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Mathematik 2 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA-Aufgaben Form und Veränderung 2 Aufgabe 1 Auf dem Bild siehst du Kästchen. Zeichne in das mittlere

Mehr

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 Schraffiere jede Fläche mit parallelen Geraden in gleichem Abstand. Wähle für jede Fläche eine andere Farbe, einen anderen Abstand und eine andere Richtung. Mehrere

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in. Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Leihmaterial)

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in. Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Leihmaterial) Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Einstern 1-4, Mathematik für Grundschulkinder (Leihmaterial) Kriteriengeleitete Präsentation (auch mediengestützt) Heft 1 S. 43 Fotos und Bilder mit geometrischen

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.2 Idee und Aufgabenentwurf: Evelyn Warken, St. Ingbert-Pestalozzischule, Klassenstufe 2 (November 2012) Spanne verschiedene Figuren auf dem Geobrett. - Zeichne Pläne deiner Figuren ins Heft und

Mehr

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik Woche EINS Bereich 1 Pizza Fiesta Brettspiel zum Erlernen und Verwenden von Bruchzahlen/ Bruchstücken zu beziehen bei ivo haas, Lehrmittelversand und Verlag www.ivohaas.com office@ivohaas.com Bereich 2

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1 Werkstatt offener Mathematik Copyright by ILV-H Seite 1 Nr. Obligatorisch Freiwillig Einzelarbeit Partnerarbeit begonnen fertig Kommentar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 NAME: Mein arbeitspass Ich wünsche dir

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Hausaufgabe. 1) Grassmann,M.(Hrsg.). Primo 2 Mathematik.Schroedel. Braunschweig (2002).S.62/63:

Hausaufgabe. 1) Grassmann,M.(Hrsg.). Primo 2 Mathematik.Schroedel. Braunschweig (2002).S.62/63: Maria Serdjukova (211 201 004 ) Gruppe 5 Hausaufgabe Klassenstufe : 2 Inhalte der Klassenstufe: In der zweiten Klassenstufe werden im Bereich der Ebenen Geometrie die Inhalte Punkt, Gerade,Strecke, Ecke,

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden!

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Aufgabe 1: Symmetrische Figuren Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Hier gibt es viele

Mehr

Mathematik zum Anfassen 2013 in Basel

Mathematik zum Anfassen 2013 in Basel Mathematik zum Anfassen 2013 in Basel "In Wahrheit heisst Mathematik: Entdecken, Erforschen, Erleben." (Prof. Dr. A. Beutelspacher) Genau darum geht es auch in diesem Teil der Ausstellung. Ein kleiner

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - 1) Vorkenntnisse: Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - Im Rahmen der aktuellen Einheit wurden die folgenden Themen im Unterricht behandelt. Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal;

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Klasse Datum Namen der Kinder Kommentare / Förderhinweise Juli 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Manche Kinder können nicht lesen und sie kennen auch das

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN JAHRGANGSSTUFENTEST 07 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN HINWEIS: Bei formalen Mängeln soll großzügig verfahren werden. Es werden nur ganze Punkte vergeben. NOTENSCHLÜSSEL:

Mehr

MT4 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT4 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 4 D AR BI ND TA e! S S v NG klusi U D in L S MT4 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 1 Üben und wiederholen 1 5 16 Flaggen sammeln 5 2 F1 Addieren und subtrahieren 6 3 KV 1 Wir subtrahieren

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr