Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen 7 Mit Steckwürfeln bauen und zählen 8 Mit Bauklötzen bauen und zählen 9 Strichlisten, Punktebilder und Zahlen zuordnen 0 Im Klassenzimmer Mengen zählen Mengen bündeln Zahlen im Zwanzigerfeld darstellen 3 Unser Pausenfrühstück Mengen zählen 4 Zahlen in der Umwelt entdecken 5 Die Zahlenreihe 6 Formen und Farben 7 Figuren legen 8 Figuren auslegen 9 Das kann ich schon 0 Forschen und Entdecken Zahlen zerlegen, Zahlen vergleichen, Plus aufgaben bis 0, Rechengeschichten, Formen 39 Das Plus-Zeichen Auf dem Schulhof Zahlzerlegungen finden 3 Zerlegungen der Zahlen 5 und 6 4 Zerlegungen mit drei Summanden 5 Größer, kleiner, gleich 6, 7 Plusaufgaben finden 8 Plusaufgaben im Zwanzigerfeld darstellen 9, 30 Zerlegungen der Zahl 7 3 Zerlegungen der Zahl 8 3 Ergänzungsaufgaben 33 Rechengeschichten Plusaufgaben 34 Tiger-Päckchen Muster in Plusaufgaben 35 Formen in der Umwelt 36 Formen in der Kunst 37 Das kann ich schon 38 Forschen und Entdecken 39 Lagebeziehungen, Zahlen zerlegen, Zahlen vergleichen, Plus- und Minusaufgaben bis 0, Muster, Rechengeschichten Links und rechts, oben und unten 40 Wege im Gitterfeld 4 Lagebeziehungen am eigenen Körper 4 Zerlegungen der Zahl 9 43 Zerlegungen der Zahl 0 44 Partnerzahlen zur 0 45 Vorgänger und Nachfolger 46 Tauschaufgaben 47 Mit Tauschaufgaben leichter rechnen 48 Muster mit Formen 49 Muster untersuchen 50 Minusaufgaben finden 5 Minusaufgaben im Zwanzigerfeld darstellen 5 Rechengeschichten Minusaufgaben 53 Im Tierpark Plus- und Minusaufgaben finden 54 Tiger-Päckchen Muster in Minusaufgaben 55 Das kann ich schon 3 56 Forschen und Entdecken 3 57 Ordnungszahlen, Rechnen bis 0, Geld, Formen Die Ordnungszahlen bis 0 58, 59 Rechendreiecke 60 Mit Euro einkaufen 6 Unser Geld Euro 6 Unser Geld Cent 63 Centbeträge darstellen 64 Im Heft arbeiten 65 Tiger-Päckchen üben Plus und minus 66 An der Zahlentreppe Umkehraufgaben 67 Umkehraufgaben finden und nutzen 68 3 Zahlen 4 Aufgaben 69 Kreis, Dreieck, Viereck 70 Formen freihand zeichnen 7 Das kann ich schon 4 7 Forschen und Entdecken 4 73

2 Zahlen bis 0, Falten, Zahlen vergleichen, Zahlenstrahl 74 9 Rechenmauern 74 Rechenmauern Entdeckungen machen 75 Rechengeschichten Plus oder minus? 76 Rechengeschichten Mehrere Lösungen finden 77 Zu Zehnern bündeln 78 Zehner und Einer Stellenwerttabelle 79 Zehner und Einer im Zwanzigerfeld 80 Die Zahlen bis 0 8 Falten Frü hblü her 8 Die Zahlen bis 0 Gesetzmäßigkeiten entdecken 83 Vorgänger und Nachfolger 84 Zählen in Schritten Zahlenmuster 85 Zahlen ordnen 86 Der Zahlenstrahl 87 Vom Zahlenstrahl zum Zahlenstrich 88 Zahlenstrahl oder Zwanzigerfeld? 89 Das kann ich schon 5 90 Forschen und Entdecken 5 9 Symmetrie, Rechnen bis 0, Zehnerübergang, Rechengeschichten 9 Symmetrie 9 Symmetrie Malen und Basteln 93 Symmetrische Muster 94 Verdoppeln mit dem Spiegel 95 Verdoppeln im Zwanzigerfeld 96 Halbieren 97 Halbieren im Zwanzigerfeld 98 Gerade und ungerade Zahlen 99, 00 Kleine und große Plusaufgaben 0 Kleine und große Minusaufgaben 0 Zahlzerlegungen bis 0 wiederholen 03 Rund um die 0 04 Über den Zehner Plus Rechengeschichten lesen und lösen 09 Das kann ich schon 6 0 Forschen und Entdecken 6 Daten erfassen, Rechnen im Zahlenraum bis 0, Zehnerübergang, Zeit, Rechengeschichten 3 Daten aus der Klasse sammeln und darstellen,3 Über den Zehner Minus 4 7 Geschickt rechnen mit drei Zahlen 8, 9 Die Einspluseinstafel 0, Nachbaraufgaben in der Einspluseinstafel Nachbaraufgaben finden und nutzen 3 Rechentricks wiederholen 4, 5 Die Uhr 6 Ein Tag mit der Uhr 7 Rechengeschichten Passende Fragen finden 8 Rechengeschichten Frage, Lösungsweg, Antwort 9 Das kann ich schon 7 30 Forschen und Entdecken 7 3 Rechnen in Tabellen, Falten, Geld, Rechnen bis 0, Ungleichungen 3 47 Rechnen in Tabellen 3, 33 Falten, schneiden, Figuren legen 34 Unser Geld Euro 35 Im Spielzeugladen Einkaufen und bezahlen 36 Im Spielzeugladen Rechengeschichten 37 Die Einsminuseinstafel 38, 39 Nachbaraufgaben in der Einsminuseinstafel 40 Nachbaraufgaben finden und nutzen 4 Tiger-Päckchen Minus und plus 4 Ungleichungen Plus 43 Ungleichungen Minus 44 Das kann ich schon 8 45, 46 Forschen und Entdecken 8 47 Zahlenraum bis Zu Zehnern bündeln 48 Die Zehnerzahlen bis Zahlen bis 00 darstellen 50 Mein Mathelexikon 5, 5 3

3 Mit Steckwürfeln bauen und zählen Wie viele Würfel nimmst du? 3 Richtig oder falsch? Ziffernschreibkurs zur Zahl 3 bearbeiten Mit Steckwürfeln frei bauen und Bauwerke beschreiben Strichlisten erstellen 3 Fehler in den Strichlisten finden und korrigieren 4 Gebäude entsprechend der Vorgabe anmalen; Ergebnis mit Partner vergleichen

4 Plusaufgaben finden 3 plus gleich = 5 Spielt, erzählt und rechnet. a b c 3 a b c = 8 Rechengeschichte spielen und erzählen Rechengeschichten spielen, erzählen und zeichnerisch vervollständigen; Plusaufgaben aufschreiben und lösen 3 Plusaufgaben finden, aufschreiben und lösen

5 Zerlegungen der Zahl 7 Immer 7. a 7 = + b 7 = = + 7 = = + 7 = = + 7 = + + Wie geht es weiter? 3 7 Nimm 7 Plättchen a b 7 = = Zahl 7 mit Plättchen (Beilage 3) zerlegen, Plättchen entsprechend anmalen, Zerlegungen aufschreiben Zahl 7 systematisch zerlegen, Plättchen entsprechend anmalen, Zerlegungen aufschreiben 3 Zahl 7 mit Plättchen (Beilage 3) in 3 Summanden zerlegen; dreigliedrige Zerlegungen ergänzen 4 Viergliedrige Zerlegungen ergänzen 3

6 Heft Formen in der Umwelt Ich sehe einen Kreis. Das überprüfe ich. Sammle Verpackungen. Welche Formen entdeckst du? Überprüfe. Welche Formen entdeckst du an diesen Gegenständen? Verbinde. 3? Erfinde eine Figur. Umfahre dazu Gegenstände mit einem Stift. Ole Malu 36 An Verpackungen Grundformen entdecken; Gegenstände zur Kontrolle umfahren Grundformen an den Gegenständen entdecken; Entdeckungen begründen

7 Minusaufgaben im Zwanzigerfeld darstellen 5 = 3 5 minus gleich 3 Lege, nimm weg und rechne. a b c d 7 e f 5 3? Zeige Minusaufgaben. Dein Partner schreibt sie auf. Darstellung von Minusaufgaben im Zwanzigerfeld besprechen Minusaufgaben im Zwanzigerfeld (Beilage 3) darstellen und lösen 3 Für den Partner Plättchen im Zwanzigerfeld (Beilage 3) legen und wegnehmen, der Partner schreibt entsprechende Minusaufgabe auf, dann wird gewechselt

8 Das kann ich schon 3 a 9 = + 9 = + + b 0 = + 0 = + + a Vorgänger Zahl Nachfolger 6 9 b Vorgänger Zahl Nachfolger a b c +6= + 5 = = 6+= d = 4 a b c a b a 8+= +6= 4+5= b 9 3= 6 6= 7 4= 56 5 Wichtige Aufgaben aus der dritten Lerneinheit (Heft, S. 4 5) wiederholen; Selbsteinschätzung der Aufgaben durch Anmalen des entsprechenden Smileys

9 Forschen und Entdecken 3 Bildet sechs Plusaufgaben und ihre Tauschaufgaben mit diesen Zahlen. Findet ihr alle? = 5 Wie geht es weiter? a b c d Links oder rechts? Male. Zu vier Zahlen alle möglichen Plusaufgaben mit zwei Summanden finden und mit ihren Tauschaufgaben aufschreiben Struktur der Zahlenmuster entdecken und fortführen 57

10 Rechengeschichten Mehrere Lösungen finden Welche Aufgaben passen? Kreuze an und rechne. 5+= 7 = 5 = 5+3= 4+4= 3++= 6+4= 6 4= 5+5= +4= 3+3= +5= 9 4= 4+5= 9 4 = 5 4= ++= ++3= Finde zu der Rechengeschichte mehrere Aufgaben. Rechengeschichten erzählen; erkennen, dass es unterschiedliche Lösungen geben kann; passende Aufgaben ankreuzen 77

11 Falten Frühblüher Falte eine Tulpe Schneide aus grünem Papier 7. Klebe die Tulpe zusammen. Stängel und Blätter aus. Gestaltet aus den Tulpen aller Kinder eine Blumenwiese als Fensterbild. 8 Aus einem quadratischen Faltpapier (0 0 cm) eine Tulpenblüte nach Anweisung falten; Begriffe Faltkante und Ecke verwenden; Stängel und Blätter freihand oder mit Schablone auf grünes Papier aufzeichnen, ausschneiden, Blütenstängel und Blätter aufkleben

12 Symmetrie Schaue die Bilder genau an. Wie sind sie entstanden? Setze einen Spiegel auf die roten Linien. Was stellst du fest? 3 Welche Figuren sind spiegelbildlich? Überprüfe mit einem Spiegel und kreuze an. 9 4? Findet Dinge, die spiegelbildlich sind. Baut eine Ausstellung auf. Erkennen, dass ein Spiegel oder Wasser symmetrische Figuren erzeugen können Spiegelsymmetrie an Dingen entdecken 3 Dinge auf ihre Symmetrie hin mit einem Spiegel untersuchen

13 Tiger-Päckchen Minus und plus a b a 4 4 = 5 4 = 6 4 = 4= Wie heißt die Regel? Ergänze = 8+ 7 = 8+ 6 = 8 7 = 7 = 3 7 = 7= Erste Zahl immer mehr, zweite Zahl, Ergebnis. + 6 = + 5 = + 4 = immer gleich immer mehr 6 8 = 7 8 = 8 8 = 8= immer mehr = 5+ 9 = 5+ 8 = 5 3 b Wie heißt die Regel? Ergänze. Erste Zahl, zweite Zahl, Ergebnis immer gleich immer weniger immer weniger a, a Gesetzmäßigkeiten der Tiger-Päckchen erkennen; Aufgabenfolgen fortsetzen (ggf. im Heft) b, b Regel ergänzen

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5 Leitfaden 5 In der 1. Klasse 6 Zahlen sind überall 7 Bauen und zählen 8 Bauen mit Würfeln 9 Ordnen und zählen 10 In meiner Schultasche 11 Mengen bis 5 12 Finger zählen 1 Mengen bis 5 14 Mit Würfeln spielen

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

1.20 Vorschlag für die Jahresplanung

1.20 Vorschlag für die Jahresplanung 1.20 Vorschlag für die Jahresplanung * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter zum Weiterarbeiten, ZSK

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung mit nverweise auf das 1504-54 * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN:

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN: 1 ca. 7 Wochen Anzahlen bestimmen 6 14 KV 2; 3; 5; 6 6 14 KV 2 7 6 14 KV 2 8 LKV 1 Zahlen schreiben 15 24 KV 9 18 15 25 KV 9 19 15 25 KV 9 21 Zahlenfolgen 26: ; 27: KV 23 26 28 KV 23 26 28 KV 22; 23 ;

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6 Inhalt 1. Die Zahlen bis 10 Lehrerteil................................. 6 Kannst du besser zählen als der Hase?........... 12 In der Schule............................... 13 Die Zahl 1.................................

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen 4-5 Wochen - fassen Zahlen unter den verschiedenen

Mehr

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick Blitz Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Entwicklung des Zahlbegriffs 10, 11 16-18 21, 22 Zählen und Spielen 4, 5 12, 13 19 Aufg. 2, 3 3 KV 1, 6 Zählen und Erzählen 6, 7 14, 15 20 Zahlen bis

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr. 150087 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst Genau schauen Pränumerik Visuelle Wahrnehmung

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25)

M ATHEMATIK Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) M ATHEMATIK Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) Zählen und erzählen Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 1 Duden Schulbuchverlag Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) 5 Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Räuber und Goldschatz 6 4 6: IK

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

KV / ZW / ZSK 1. In den meisten Bundesländern beginnt der Unterricht der ersten Klassen erst in der 2. Woche.

KV / ZW / ZSK 1. In den meisten Bundesländern beginnt der Unterricht der ersten Klassen erst in der 2. Woche. * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Bitte lesen Sie dazu S. 19! Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter Zum Weiterarbeiten, ZSK = Ziffernschreibkurs

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20 -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis / bis 0. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini LOGICO-Förderbox Mathematik Zahlenraum

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN 1 Zehnerzahlen 6 8; 9: KV 1; 2 6 8; 9: KV 1 4 6 9 LKV 1 Zahlen bis 100 darstellen 10; 11; 13; 14; 15; KV 5 8 10; 11; 12:, KV 5 9 10 22 KV 5 9 18 LKV 3 2; 14 19; 20: Zahlen in der 23 ; 25 KV 10 23; 24;

Mehr

Schulcurriculum Schillerschule Brühl

Schulcurriculum Schillerschule Brühl Schulcurriculum Schillerschule Brühl Fach: Mathematik Klassenstufe: 1/ 2 1. Tertial Inhalte / Thema Zahlen 1 6 Anzahlen bestimmen Bildungsstandards: Kompetenzen (BP) 1.1 1.3 1.12 1.13 5.1; 5.3 1.5 Übungsbausteine

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Zahlenraum bis 10 4-20 Sommer-

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte der Themenhefte Seiten LSK* Ergänzende Materialien** Eingangsdiagnostik

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage! Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen 0 das sind verliebte Zahlen Matherad Trainingsheft Lösungen In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Male blau an. Schreibe mit verschiedenen Farben. Schreibe mit einem blauen Stift. Arbeite in deinem

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr e 1 5 und Kartonbeilagen mit Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich! Du

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr Mit Flex und Fl durch das 1. Schuljahr 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage* Mdellieren Mdellieren Inhaltsbezgene Kmpetenzen Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Wahrnehmung 2 Vrkurs: Lagebeziehungen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 Zahlenbuch Klasse 1 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 1 PROBLEMLÖSEN / KREATIV SEIN Unterrichtsreihe/ / 3-5 h im 1. Hj. - können vorwärts und rückwärts

Mehr

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = = Das Hunderterfeld Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 0 0 40 Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = 0 = 0 e) f) g) h) i) Wie viel fehlt in den Aufgaben a) bis

Mehr

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für MATHE IGER Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für Baden-Württemberg Inhalt: Leitideen und Kompetenzen Klasse 1: Seite 2 6 Klasse

Mehr

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte A R B E I T S P L Ä N E SCHULEINGANGSPHASE Welt der Zahl 1 UNTERRICHTSTHEMA : Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen überall Zerlegen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen mit verschiedenen

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen

Mehr

MiniMax... nimmt alle mit!

MiniMax... nimmt alle mit! MiniMax... nimmt alle mit! Jahrgangsgemischt Unterrichten mit MiniMax in Klasse 1 bis 3 Die Tabelle zeigt eine mögliche parallele Stoffverteilung in jahrgangsgemischten Klassen 1, 2 und 3. Die grau unterlegten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lernzirkel - Zahlenraum von 1-20 - Mathematik 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1/2 2. Zählen bis 6 2/2 3. Zählen bis 10 1/2 4. Zählen bis 10 2/2 5. Zählen bis 20 1/3 6.

Mehr

Matherad. Arbeitsheft. Nina Fiedel-Gellenbeck Alma Tamborini. Unter Beratung von Marco Hess Ina Hoffmann

Matherad. Arbeitsheft. Nina Fiedel-Gellenbeck Alma Tamborini. Unter Beratung von Marco Hess Ina Hoffmann Matherad Arbeitsheft 1 Nina Fiedel-Gellenbeck Alma Tamborini Unter Beratung von Marco Hess Ina Hoffmann Ziel Einmaleinsreihen Division Vom Plus zum Mal Zehnerzahlen subtrahieren ZE - ZE ZE - E ZE + ZE

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 1 Seiten* Inhalte Kompetenzbereiche erwartete Kompetenzen BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) Eingangsdiagnostik 2 15 Zahlenraum bis 10 2 3 Mengen zuordnen Zahlen und Operationen Zahlen

Mehr

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 20. Petra Schön / Andrea Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 20. Petra Schön / Andrea Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Petra Schön / Andrea Pogoda Saam Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 8 Wir rechnen über den Zehner ülege, male und rechne! P. Schön/A. / Pogoda Saam:

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 2. Zählen bis 6 2 3. Zählen bis 10 1 4. Zählen bis 10 2 5. Zählen bis 20 1 6.

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Leseprobe Mildenberger Verlag GmbH Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Mathetiger 2, Lehrerhandbuch Handbuch Teil A Bestell-Nr. 2505-63 ISBN 978-3-619-25563-4 Handbuch Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungs- Editierbar

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungs- Editierbar nhaltsverzeichnis KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungs- Editierbar Wahrnehmungsschulung 1 Hinweise zum Bereich Wahrnehmungsschulung 2 Hinweise zum Bereich Wahrnehmungsschulung 3 Muster übertragen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Denken und Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Erarbeitet von: Julia Hacker, Bielefeld Roswitha Lammel, Bielefeld Maria Wichmann, Ibbenbüren Inhaltsverzeichnis. Zahlen und

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Zählen. 1) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen.

Zählen. 1) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen. Zählen ) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen. Immer! Wie viele Möglichkeiten findest du? Vergleiche mit anderen Kindern. Vier zerlegen ) Vierer-Muster erfinden. Gefundene Möglichkeiten

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil David Wohlhart Michael Scharnreitner Elisa Kleißner Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr