Name Vorname Schuljahr 2006/2007 Datum der Durchführung ORIENTIERUNGSARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name Vorname Schuljahr 2006/2007 Datum der Durchführung ORIENTIERUNGSARBEIT"

Transkript

1 Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2006/2007 Datum der Durchführung ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturvorgaben Deutsch Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Als Hilfsmittel ist die Verwendung eines Rechtschreibwörterbuchs (z.b. Wortprofi) erlaubt. Beachte die Beispiele! Achte auf eine gut lesbare Schrift! Lernziel: Stoff der 4. Klasse gemäss Lernzielkatalog Maimale Punktzahl: 45 Erreichte Punktzahl:

2 Zuhören und Verstehen A Du hast dem Interview mit Titzi aufmerksam zugehört. Passen folgende Aussagen zum Interview mit der Katze, ja oder nein? ja nein Jeden Tag fängt Titzi zwei Mäuse. Titzi sitzt gerne auf der Terrasse. ja nein Weil Titzi einen Zwillingsbruder hat, wollte ihre Mutter sie nicht behalten. Titzi hat insgesamt drei Geschwister. Titzis Augenfarbe ist grün. Titzis Bruder wurde ein halbes Ohr weggerissen. Titzi schläft vor dem Fernseher schnell ein, weil sie Fernsehen langweilig findet. Die Kinder spielen oft mit Titzi, denn sie mögen ihre Katze. Wenn Titzi schlecht gelaunt ist, will sie von den Kindern in den Arm genommen werden. Titzi liebt die Dämmerung. Dann ist sie oft unterwegs. Titzi und ihr Bruder machen gerne Wettrennen gegeneinander. Titzi kennt ihren Vater nur vom Hörensagen. Pro Aussage, die richtig beurteilt wurde, gibt es einen Punkt. Zwei Kreuze (ja und nein) bei einer Aussage ergeben keinen Punkt. /10 Seite 2 von 8 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben)

3 Lesen und Verstehen B Lies zuerst die fett gedruckte Aussage durch! Bestimme danach, welcher der vier darunter stehenden Sätze der fett gedruckten Aussage am ähnlichsten ist! Umkreise bei jeder Aufgabe den entsprechenden Buchstaben! Die Sprungkraft einer Katze ist erstaunlich. a. Eine Katze kann gut klettern. b. Ein Katze fällt immer auf alle Viere. c. Eine Katze kann nur mit Anlauf springen. d. Eine Katze kann mühelos bis zu anderthalb Meter hoch springen. 1. Die Zunge mit den feinen Hornzähnchen ist für die Katze wie eine Bürste oder ein Waschlappen. a. Die Zunge ist der Putzapparat einer Katze. b. Die Zunge mit den Hornzähnchen fühlt sich weich an. c. Die Katze putzt mit der Pfote das Fell und die Haare. d. Die Katze putzt sich häufig. 2. Die Katze hört ausgezeichnet. Ist es für die Menschen mäuschenstill, so ist ihre Welt voller Töne. a. Die Katze liebt eine Welt voller Töne. b. Durch das gute Gehör bemerkt die Katze jedes Geräusch, auch wenn es die Menschen nicht hören. c. Wenn es mäuschenstill ist, hört die Katze ausgezeichnet. d. Die mäuschenstillen Menschen leben in einer Welt voller Töne. 3. Die Katze hat Duftdrüsen an ihrem Kopf, mit denen sie durch Köpfchenreiben Gegenstände markiert. a. Die Katze kann andere Menschen durch ihre Duftdrüsen erkennen. b. Die Katze markiert ihr Revier. c. Damit die Sachen den Geruch der Katze annehmen, reibt sie ihren Kopf daran, so dass ein Duft aus den Drüsen herauskommt. d. Die Katze hat Duftdrüsen am Kinn, an den Backen und am Schwanz. Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben) Seite 3 von 8

4 4. Bei starkem Licht verengen sich die Pupillen der Katze zu Schlitzen und nachts werden sie kugelrund. a. Nachts sieht die Katze besser, weil sich ihre Pupillen zu Schlitzen verengen. b. Bei hellem Licht hat die Katze runde Pupillen und nachts verengen sie sich zu Schlitzen. c. Tagsüber verengen sich die Katzenpupillen zu Schlitzen und nachts werden sie rund. d. Katzenaugen leuchten im Scheinwerferlicht eines Autos auf. 5. Die Schnurrbarthaare sind neben den Pfoten das wichtigste Tastorgan und dienen der Katze als Frühwarnung. a. Mit ihren Schnurrbarthaaren kann die Katze ihre Beute auch im Dunkeln fassen. b. Als wichtigstes Tastorgan neben den Pfoten können die Schnurrbarthaare die Katze warnen. c. Zum Tastsystem gehören neben den Schnurrbarthaaren auch die Pfoten. d. Die wichtigsten Tastorgane sind die Pfoten, die jede Bewegung spüren. Pro richtige Markierung gibt es einen Punkt. Es darf nur ein Buchstabe umkreist sein. Bei Mehrfachmarkierungen gibt es keine Punkte. Nur die in der Lösung markierten Sätze ergeben Punkte. /5 Seite 4 von 8 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben)

5 Rechtschreibung C In den unten abgedruckten Sätzen fehlen die Lücken zwischen den Wörtern. Schreibe die Sätze mit den nötigen Lücken zwischen den Wörtern richtig ab! Alle Nomen bekommen dabei natürlich grosse Anfangsbuchstaben. Seitdergeburtliegendietierchenineinemkörbchen. Seit der Geburt liegen die Tierchen in einem Körbchen. Baldwirdesinihrerkleinenweltzueng. Bald wird es in ihrer kleinen Welt zu eng. Diekätzchenkletternüberdenkörbchenrand. Die Kätzchen klettern über den Körbchenrand. Miteinempurzelbaumfallensieaufdenboden. Mit einem Purzelbaum fallen sie auf den Boden. Diemutterholtängstlichejungtiereinsnestzurück. Die Mutter holt ängstliche Jungtiere ins Nest zurück. Sanftfasstsiediekleinenmitihrenzähnenamgenick. Sanft fasst st sie die Kleinen mit ihren Zähnen am Genick. Pro Satz können 2 Punkte erreicht werden. Für folgende Fehler werden bei den einzelnen Sätzen Punkte abgezogen (maimal 2 Punkte Abzug pro Satz): falsche oder fehlende Worttrennung 1 Punkt Abzug pro fehlende oder falsche Worttrennung (z.b.: weltzueng ; 2 Punkte Abzug für die beiden fehlenden Worttrennungen) falsche Gross- oder Kleinschreibung - pro Fehler ein Punkt Abzug Schreibfehler - pro Fehler 1 Punkt Abzug, ma. 1 Punkt pro Wort fehlende i, ä und ö-punkte - je ein Punkt Abzug, ma. 1 Punkt Abzug pro Wort nicht eindeutige oder nicht lesbare Buchstaben (z.b.: J/I, n/r) - pro Fall 1 Punkt Abzug Wenn der Satzschlusspunkt fehlt (bei einem Satz oder bei mehreren Sätzen), wird vom Punktetotal (aller 5 Sätze) 1 Punkt abgezogen. (Ausnahme: Bei Punktetotal 0 wird kein Abzug mehr gemacht.) Entstehen auf Grund der fehlenden oder falschen Worttrennung Fehler bei der Gross- und Kleinschreibung, werden diese nicht zusätzlich als Fehler gezählt. (z.b.: Körbchen Rand ; nur 1 Punkt Abzug für die falsche Worttrennung, kein Abzug für die Grossschreibung von Rand / jung Tiere; nur 1 Punkt Abzug für die falsche Worttrennung) /10 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben) Seite 5 von 8

6 Sprachlehre: Grammatische Zeiten D Kreuze an, in welcher Zeitform die Sätze geschrieben sind! Die Katze fühlt sich sicher und wohl. Perfekt 1. Auf der Flucht schlüpfen die Katzen gerne durch enge Spalten und Löcher. Perfekt 2. Schon immer ist sie auf ihren Beinen gelandet. Perfekt 3. Beim Sprung in die Tiefe hat sie den Schwanz als Steuer benützt. Perfekt 4. Zornig peitschte sie ihren Schwanz hin und her. Perfekt 5. Die Schnurrbarthaare sind nicht nur ein Schmuck, sondern ein wichtiges Tastorgan. Perfekt Pro richtige Zeitform gibt es 1 Punkt. Bei Mehrfachmarkierungen gibt es keine Punkte. /5 Seite 6 von 8 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben)

7 E Setze die Verben in der Klammer im und in der richtigen Personalform in die Lücken ein! Unsere Katze (fressen) frass am liebsten Katzenfutter. 1. Unser Kater (heissen) hiess 2. Seine Krallen (sein) waren 3. Manchmal (legen) legte Tiger. spitzig. er sich ins Körbchen. 4. Er (gehen) ging bei Regen nicht gern nach draussen. 5. Oft (rennen) rannten wir Kinder mit ihm um die Wette. Pro richtige Verbform (korrekte Zeitform, richtige Personalform, korrekte Rechtschreibung) gibt es 1 Punkt. Folgende Fehler verhindern die Vergabe eines Punktes: Rechtschreibfehler (z.b.: hies statt hiess oder gieng statt ging ) falsche Personalform (z.b.: rannte statt rannten ) falsche Zeitform (z.b.: geht statt ging ) /5 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben) Seite 7 von 8

8 Schriftlicher Ausdruck: Wortschatz F Setze Verben aus dem Kästchen in die richtige Lücke! (Achtung! Vier der Verben passen nicht zu diesen Sätzen.) Jede Katze Gierig frisst liebt liebt das Mausen. frisst sie ihre Beute auf. frisst auf liebt 1. Aufmerksam kauert die Katze am Boden vor dem Mauseloch. 2. Sie lauert einer Maus auf. 3. Dabei richtet sie die Ohrmuscheln nach vorne. 4. Auch das leiseste Rascheln der Maus entgeht feinen Gehör nicht. 5. Ahnungslos schlüpft die Maus aus dem Loch. ihrem 6. Jetzt setzt die Katze zu einem mächtigen Sprung an. 7. Schon dringen die spitzen Krallen tief ins Fleisch des Opfers. 8. Mit den scharfen Eckzähnen beisst sie die Maus tot. 9. Sie trägt ihr Opfer an einen ungestörten Ort. 10. Hier vertilgt sie in aller Ruhe ihre Beute. dringen schlüpft entgeht vertilgt fängt springt weg kauert reissen beisst setzt an trägt richtet lauert auf miaut Für jedes am richtigen Ort eingesetzte Verb (gemäss Lösung) gibt es 1 Punkt. Die Rechtschreibung wird dabei nicht berücksichtigt. Der Punkt wird also auch gegeben, wenn Rechtschreibfehler vorliegen (z.b.: engeht statt entgeht oder tragt statt trägt ) /10 Seite 8 von 8 Orientierungsarbeit Primarschule 2006/2007 Deutsch (Lösungen und Korrekturvorgaben)

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Informationen rund um

Informationen rund um TaskForce Informationen rund um das beliebte Haustier Abstammung - Herkunft Bereits vor mehr als 5000 Jahren gab es Katzen als Haustiere, und zwar in Ägypten. Sie wurden dort sogar als heiliges Tier verehrt.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 22. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Sinne Lehrerinformation

Sinne Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Katzen und Hunde sind empfindliche Haustiere. Die SuS lesen einen Informationstext über ihre und versetzen sich dann in die Lage einer Katze und eines Hunden. Ziel

Mehr

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi Große und kleine Tiere Meine Maus Mimi Schon immer habe ich mir eine Maus als Haustier gewünscht. Meine Mutter wollte keine Maus als Haustier haben. Aber dann habe ich doch eine Maus bekommen. Jetzt haben

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Lösungen Inhalt LÖSUNGEN KINDERGARTEN 3 LÖSUNGEN 1.-3. KLASSE 4 2 Lösungen Kindergarten Teil 1: Im Reich des Bären Kindergarten Museumsregeln Im Museum

Mehr

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht DOWNLOAD Inge Schmidtke Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde 4 Freunde Der große Piep-Piep Vogel und die drei kleinen Piep- Pieps fliegen von einem Baum zum anderen. Sie freuen sich und fressen einen Wurm. Der große

Mehr

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Der Findefuchs von Irina Korschunow 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Über Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit

Mehr

Welche Überschrift passt? Romeo oder Juliane? Kreuze richtig an!

Welche Überschrift passt? Romeo oder Juliane? Kreuze richtig an! 1 und Juliane Juliane und ihre Goldfische Juliane? Kreuze richtig an! Wer ist schwarz? Wer ist blond? Wer hat grüne Augen? Wer hat braune Augen? Wer hat eine weiße Schwanzspitze? Wer hat eine Stupsnase?

Mehr

Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 22. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

This worksheet is for private or classroom use only and may not be used in any publication or for-profit purpose.

This worksheet is for private or classroom use only and may not be used in any publication or for-profit purpose. This worksheet is for private or classroom use only and may not be used in any publication or for-profit purpose. Der kleine Philip Text. Der kleine Philip steht ratlos im Wohnzimmer, umgeben von Stofftieren,

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards im Fach Deutsch - Rechtschreibung und Sprache (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Wenn Sommer ist, habe ich keine Zeit. Und sowieso, ich weiss

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Prüfungsnummer: Vorname:. Nachname: Lies den Text auf

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9 Inhalt Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei.......................................... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung................... 9 Großschreibung Menschen, Tiere und Dinge..............................

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Wenn die drei Freunde zusammen sind,

Wenn die drei Freunde zusammen sind, Anlage 1: AB 1) Wenn die drei Freunde zusammen sind, dann... Was können die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar zusammen machen? Schreibe 10 Sätze auf. Beginne immer mit Wenn

Mehr

Tieraugen Lehrerinformation

Tieraugen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Rätselblätter und finden heraus, um welches Tier es sich handelt. Anschliessend lesen die SuS die Infoblätter. Im Plenum wird das Gelesene besprochen.

Mehr

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa Steckbrief Name: Wildkatze Lebensraum: Wälder Nahrung: Mäuse, Insekten, Eidechsen, Vögel Feinde: Luchs und andere Raubtiere Alter: bis zu 10 Jahre Gewicht: 3-8 kg Merkmale: runder Kopf, breiter Körper,

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Arbeitsblätter Primarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch März 2019 PRIM Antworten.docx

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen) Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Realschule (Lösungen) 1. Markiere und berichtige die zwölf Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler im Text. Du darfst nicht mehr

Mehr

DEUTSCH Sprachkunde KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG Klasse sh/ss. Zeit: 45 Minuten

DEUTSCH Sprachkunde KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG Klasse sh/ss. Zeit: 45 Minuten KANTONSSCHULE GLARUS PROBEPRÜFUNG 2019 1. Klasse sh/ss Zeit: 45 Minuten DEUTSCH Sprachkunde! Die Prüfung umfasst ohne Text- und Deckblatt 8 Seiten und 20 Aufgaben. Kontrolliere, ob du alles vollständig

Mehr

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle 16 Der Findefuchs von Irina Korschunow vergrößertese Bild Buchende S.Strehle Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit verging.

Mehr

Körpersprache Lehrerinformation

Körpersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Wie Menschen kommunizieren oft mit der Sprache. Tiere geben zwar auch Laute von sich, aber die ist ebenso wichtig. Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsübung

Mehr

Dieses Buch gehört. Mit freundlicher Unterstützung von

Dieses Buch gehört. Mit freundlicher Unterstützung von Alles für die Katz Dieses Buch gehört Mit freundlicher Unterstützung von Liebe Kinder! Katzen sind Freunde des Menschen. Aber, weil sie eben Katzen sind, haben sie eigene Wünsche. Manches, was du lustig

Mehr

VORSCHAU. Folien Die kubistische Katze, Mädchen mit Katze II, Kater auf gelbem Kissen von Franz Marc

VORSCHAU. Folien Die kubistische Katze, Mädchen mit Katze II, Kater auf gelbem Kissen von Franz Marc Katzen in der Kunst Kubismus und Expressionismus Für die Klassen 3-4 Angeboten wird eine kleine Arbeitsblattsammlung zum Thema Katzen in der Kunst zum Selbstausdruck. Über die Betrachtung einzelner Kunstwerke

Mehr

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 Das Wildschwein ist der Vorfahre unseres Hausschweins lebt in Familienverbänden, die nennt man Rotte frisst gerne Kräuter, Eicheln, Schwammerl, Mäuse und Frösche liebt

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON CHAMÄLEON MATERIALIEN Mit seiner langen klebrigen Zunge fängt das Chamäleon Fliegen und andere Insekten. eine Ausrollpfeife (im Bastelgeschäft auch Luftrüssel genannt) Eine Spielfläche wird begrenzt. Alle

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Schneeflocken: 1. Weiß ist alles weit und breit, Wald und Felder sind verschneit, Eichhorn schläft im warmen Nest. Bald, ja bald ist Weihnachtsfest. Keine Blume

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

1. Welche Wörter im Text ersetzen Sissy / Katze / Katzen" oder verweisen inhaltlich darauf? a. Wörter, die Katze", Sissy" ersetzen (= Ersatzwörter):

1. Welche Wörter im Text ersetzen Sissy / Katze / Katzen oder verweisen inhaltlich darauf? a. Wörter, die Katze, Sissy ersetzen (= Ersatzwörter): HAUSTIERE Prinzessin Sissy (1) Gelegentlicher Gast in unserem Haushalt ist Sissy, eine getigerte Katze mit weißem Fleck auf der Kehle. (2) Sie ist wie jede Katze ein höchst schwieriges und eigenwilliges

Mehr

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten. Anni Ich bin Anni, eine 1 ½ Jahre alte Hündin. Geboren wurde ich auf der Insel Lanzarote. Meine Eltern sind ein Pointer und ein Podenco. An die ersten Monate meines Lebens kann ich mich nicht oder nur

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Eule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen Wolfsgeschwister und ist glücklich. Die Wölfe sind seine Eltern. 1. Die Wölfin nennt den kleinen Jungen... A) Bambi

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004) Tiergeschichten 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004) Die Schildkröte Das Nashorn spielt mit Dylan Torro und dann ist das Nashorn müde und geht etwas zum Essen suchen. Das Nashorn geht spazieren

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere A B C D E 1 jagen bedroht im Jahr Diese Katzen haben können 2 bis zu drei Meter mit den langen leben sie sind Das Tigerweibchen 3 Tiger Affen, Katzengesicht unter Naturschutz. Diese

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte Das kann ich jetzt 8 A a F f K k R r 9 der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte die Tasche die Taschen die Flasche die Flaschen eine Tasche viele Taschen eine

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Lisas Baby Bruder lächeln wie die Zwillinge. Alle haben blonde Locken. Lisa übt das Lächeln heißt Bertie. Die Zwillinge haben vor dem Spiegel. Sie sehen aus

Mehr

2.1 Personen des Zeitworts Einzahl

2.1 Personen des Zeitworts Einzahl 2.1 Personen des Zeitworts Einzahl auch ein Symbol, ein Wortstamm oder ein Wort ermittelt werden. Bei diesem Spiel geht es darum, die Personen des Zeitworts zu bilden. Es wird reihum gespielt. Der/die

Mehr

Phantasieerzählung Kl.5: Ausdrucksübungen (I)

Phantasieerzählung Kl.5: Ausdrucksübungen (I) deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 5 Aufsatzart: Phantasiegeschichte (DaF) Thema: Ausdrucksübungen Verfasser: Helke Hilbig Phantasieerzählung Kl.5: Ausdrucksübungen (I) Wer gut erzählen

Mehr

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Antworten

Mehr

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. 3 7?37 3 8?38 Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. Tiger liegen gerne im Wasser zum Abkühlen und können auch schwimmen. 3

Mehr

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2009 Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat Aufgabe a Manche Tiere nehmen lange Wege und damit auch große Gefahren auf sich, um einen bestimmten Ort zu erreichen. Dort fühlen sie sich wohl und sicher. Doch: Wer wandert wohin? Lies zuerst den blau

Mehr

Vor ein paar Jahren passierte einmal etwas ganz Merkwürdiges und ich erinnere mich noch gut an diesen Tag. Es war ein wunderschöner sonniger

Vor ein paar Jahren passierte einmal etwas ganz Merkwürdiges und ich erinnere mich noch gut an diesen Tag. Es war ein wunderschöner sonniger GESTATTEN Ich bin Mina Mina Lichtpunkt. Mein samtweiches Fell ist dreifarbig und die Zweibeiner meinen, ich sei eine Glückskatze. Wirklich bestätigen kann ich diese Annahme allerdings überhaupt nicht.

Mehr

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald Guten ag! Wir sind die amilie Wildschwein Seite 6ff * Berate dich und suche aus den Kästchen die richtigen Antworten! 1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner rau sagt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Praxisteil Woche 1 1.) Für alle: Praxisteil Woche 1 Beobachte dich selbst bei deiner Arbeit und denke darüber nach, in welchen Situationen du wahrnimmst und in welchen du interpretierst. Schreibe deine Selbstbeobachtung

Mehr

von Uschi Heinschink

von Uschi Heinschink Lernwort 1 1 Schreibe das Lernwort 1 Mal mit Farbe in dein Heft! Schreibe das Lernwort 3 Mal mit Füllfeder oder Bleistift! Suche das Lernwort im Wörterbuch und schreibe die Seitenzahl dazu! Schreibe 3

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten 1. a) Trage alle Wörter in die Mind-Map auf der nächsten Seite ein, die dir zum Esel einfallen! Die Wortsammlung hilft dir dabei! Wortsammlung - Esel Nomen: Verben: Adjektive:

Mehr

Zusatzblatt verwendet und beigelegt. Sprachprüfung / 50. Aufsatz / 50. Total Punkte / 100

Zusatzblatt verwendet und beigelegt. Sprachprüfung / 50. Aufsatz / 50. Total Punkte / 100 Aufnahmeprüfung Kanton Aargau Deutsch Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach 90 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Sprachprüfung / 50 Aufsatz

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein Der Wolf und die sieben jungen Geißlein Eine alte Geiß hat sieben junge Geißlein. Eines Tages will sie in den Wald gehen und Futter holen, da ruft sie alle sieben herbei und spricht: - Liebe Kinder, ich

Mehr

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3 Inhalt Das Buch im Unterricht........................................................................ 3 Ab ins Bett Igel Ingo Einführung Figur................ 5 Früh am Morgen Textsicherung................

Mehr

Bei Mond über dem Tal der Tschittiwiggl

Bei Mond über dem Tal der Tschittiwiggl Bei Mond über dem Tal der Tschittiwiggl Das erste Kapitel verrät schon einiges über die Tschittiwiggl. Welche Aussage stimmt? Kreuze an! O Die Tschittiwiggl sind so groß wie Bäume. O Die Tschittiwiggl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: -Kartei - Grammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Kartei eignet sich zum Üben bei der Suche

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Ich kenne mich mit Verben aus und finde das Kuckucksei. In jeder Linie hat sich ein Wort eingeschlichen, das nicht zu den Verben passt. Streich

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) 1 Sprachprüfung (24 Punkte) Allgemeine Hinweise 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Lesen Sie den folgenden

Mehr

Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 2006

Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 2006 Kantonale Langgymnasien / Aufnahmeprüfung 200 /Textverständnis und Sprachbetrachtung Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 200 Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Marie Luise Kaschnitz

Mehr