EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme"

Transkript

1 Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Mechatronischer Pneumatikzylinder: Festo Standardbaugruppen: Zylinder ADN-20, Wegmesssystem SMAT, Näherungsschalter SMT, MHA1Ventile 4-6 Bausteine erforderlich Integriertes System aus Bausteinen zum positionsgesteuerten Ausfahren des Zylinders 1

2 Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Scherzinger Pumpenprüfstand: Erfassung von Druck, Temp., Durchfluss, Drehzahl Ansteuerung von Ventilen und Motor Verteilte Systemarchitektur Pro System 1-3 Ein- oder Ausgänge Reduzierung Verkablung + verbesserte Steuerung/Regelung Klassischer Ansatz Schaltungsentwurf mit E-CAD Nachteile Sequentielles Vorgehen Expertenwissen erforderlich Hoher Zeitaufwand Platinenherstellung Konstruktion mit CAD Mechatronisches System mit Embedded Controller Programmierung Bildquellen: Festo Didactic 2

3 Schaltung aus Funktionsblöcken Vorteile: Verwendung definierter Funktionsblöcke Durchgängiger Entwurfsprozess Beschleunigter Entwurfsprozess Vermeidung von Expertenwissen/ Expertenwerkzeugen Konstruktion mit CAD Mechatronisches System Blockorientierte Programmierung Bildquellen: Festo Didactic Die Idee Durchgängiges Hardware/Software Co-Design Bildquellen: Festo Didactic 3

4 Drei-Stufen-Konzept Wirtschaftlich für alle Stückzahlen Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Hardware/Software Co-Design Match-X Bausteine und Komponenten Match-X Schnittstellen und Standards Technologie Layoutvorlagen Fertigungshilfsmittel Testwerkzeuge EasyLab Programmierwerkzeug Bibliotheken EasyLab, LabView) 4

5 Stufe 1 Funktionsmuster Ziel: Rapid Engineering schnell zum Funktionsmuster Einfacher Aufbau Viele verfügbare Funktionen Widerverwendbarkeit der Funktionen Hardware-/Software Co-Design Stufe 2 Prototypen/ Kleinserie Ziel: Systemaufbau für Test und Kleinserie Komplett einsatztauglich Einfach montierbar Zuverlässigkeit vollständig gegeben Schneller Übergang von Stufe 1 zu Stufe 2 5

6 Stufe 3 Serienprodukt Einfacher Übergang zu Serienprodukt Schaltungen und Bauelementeauswahl aus Stufe 1/2 verwendbar Layoutbibliotheken verwendbar Softwarebibliotheken verwendbar Stufe Bausteine und Platinen Beispiel: Prozessorbaustein CPU3.x Bausteine sind beschaltet u. enthalten komplette Funktionalität PIC 18F2520 Taktgeber, Reset-Funktion Schnittstellen: RS232 oder RS485, SPI Baugröße: 12,5mm x 12,5mm 6

7 Stufe Alternatives Aufbaukonzept Runde Grundbauform Größere Bestückungsfläche Rahmenleitungen auf der Baustein-Außenseite ersetzt durch Flex-LP Verbesserte Testbarkeit bei der Produktion Stabiles Gehäuse ABER Erschwerter Übergang von Stufe 1->2 Bildquellen: Digiraster Werkzeuge Hardware Schaltung + Layout Basislayout verfügbar (Eagle) Schaltung einfach integrierbar Interner Bus an Außenseiten einfach verlötbar Empfehlungen für Ausfräsungen und Nutzenanordnung Empfehlungen für Leiterplattenhersteller 7

8 Werkzeuge Hardware Test Werkzeuge für Entwicklung und Test Einfacher Zugriff auf alle Signale Kombinierbarkeit von Systemen unterschiedlicher Bauart EasyLab Bildquellen: Festo Didactic 8

9 EasyLab Bildquellen: Festo Didactic Anwendung Messtechnik Integrierte Auswerteelektronik Miniaturisierte Bauform Multisensorische Anwendungen Unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen 9

10 Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Beispiel: KSB - Pumpentechnik Pro Sockel 8 externe Signale anschließbar (2xDig IN, 2xDig OUT, 2x An IN, 2x An OUT) Signale werden erst durch stecken eines Bausteins aktiv Mehrere Schnittstellen (USB, RS485 oder CAN) Anwendung Aus- und Weiterbildung Beispiel Starter mit Applikationsboard (Festo Didactic) Bestehend aus: Basisplatine mit 2 Bausteinen Applikationsboard mit Motor EasyLab Software 10

11 Zusammenfassung Vorteile Verwendung definierter Funktionsblöcke auf allen Ebenen -> kurze Entwicklungszeiten und geringe Entwicklungskosten Vermeidung von Expertenwissen und Expertenwerkzeugen Einfachste Programmierung durch EasyLab Einfacher Aufbau von Mess- und Regelkreisen Verknüpfung von Software und Hardware im frühen Entwicklungsprozess Offenes, herstellerübergreifendes System Einfache Handhabung und Robustheit Danksagung Unser Dank gilt dem BMBF für die Förderung des Vorhabens und dem Projektträger FZK-PTKA für die sehr gute Betreuung sowie den Projektpartnern für eine sehr intensive Zusammenarbeit. 11

EasyKit. Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme. Gerd Bauer efm-systems GmbH

EasyKit. Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme. Gerd Bauer efm-systems GmbH Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH bauer@efm-systems.de www.efm-systems.de Ausgangslage Verwendung von Funktionsblöcken beschleunigen Schaltungsentwurf mit E-CAD

Mehr

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme Dr.-Ing. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com www.festo-didactic.de Ausgangslage

Mehr

Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München

Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München Inhalte des Workshops 1. Entwicklungsprozess mit EasyKit 2. Hardware Überblick über EasyKit Starter Aufbau von Prototypen 3. Software Bedienung

Mehr

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes EasyKit 11. November 2009 EasyKit in der Praxis Rapid Prototyping bei Pumpensteuerungen Dr. Jochen Mades, KSB AG, P522 Leiter Mechatronische Entwicklung

Mehr

SOC - System on a Chip

SOC - System on a Chip SOC - System on a Chip Was ist das und wofür sind sie gut? HS Düsseldorf Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schaarschmidt Maximilian Roitzheim Matrikelnummer: 639071 Wintersemester 17/18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll (k@tum.de) Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

EasyKit Eine allgemeine Methodik für die Entwicklung von Steuerungskomponenten

EasyKit Eine allgemeine Methodik für die Entwicklung von Steuerungskomponenten EasyKit Eine allgemeine Methodik für die Entwicklung von Steuerungskomponenten Alois Knoll Lehrstuhl für Eingebettete Systeme und Robotik Fakultät für Informatik Technische Universität München 18. März

Mehr

Hardware Design Patterns.

Hardware Design Patterns. Hardware Design Patterns felix@entropia.de Wozu das Ganze? Passende Hardware nicht am Markt verfügbar oder völlig überteuert Spaß am Basteln und Lernen Überblick Anforderungen, Konzepterstellung Bauteilauswahl

Mehr

Software Architektur Für Eıngebettete Systeme

Software Architektur Für Eıngebettete Systeme ENTWICKLEREFFIZIENZ Software Architektur Für Eıngebettete Systeme 1 Eingebettete Systeme Eingebettete Systeme sind technische Geräte Mit Microcontrollern. 2 Technische Geräte 3 Internet of things 4 Eingebettete

Mehr

Ein Unternehmen im Wandel vom Dienstleister zum Systemlieferanten

Ein Unternehmen im Wandel vom Dienstleister zum Systemlieferanten Ein Unternehmen im Wandel vom Dienstleister zum Systemlieferanten Die CPI GmbH Zahlen und Fakten Gründung 1992 5 Mitarbeiter Projekte im ATM, Industrie, Automotiv, GSM und ID-Cards Realisierte Produkte

Mehr

jinvent iolinker Press Kit

jinvent iolinker Press Kit jinvent iolinker Press Kit 1 Wer wir sind jinvent wurde 2008 im Raum Nürnberg gegründet, und hat seit dem innovative Hard- und Software entwickelt. Viel Erfahrung mit integrierten Industrie- und Konnektivitäts-Lösungen

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff Mechatronisches Engineering 1 Nr Tägliche Aufwände eines Konstrukteurs Engineering Prozess 25% Konstruktion und Entwicklung 25% Kommunikation und Koordination 30% Informationsbeschaffung 20% Ergebnisse

Mehr

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail:

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail: Elektronik-Lösungen Ihre Idee wird zum Produkt kompetent professionell effizient SIE beschreiben das Ziel WIR entwickeln die Lösung! Als kompetenter Partner entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Ihnen individuelle

Mehr

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

ASIC Application-Specific Integrated Circuit ASIC Application-Specific Integrated Circuit Technische Informatik Henning Rob Sonntag, 21. Januar 2018 Agenda Einführung Schaltungsentwurf Arten von ASICs 21.01.2018 ASIC - Henning Rob 2 Agenda Einführung

Mehr

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5506613 EAN 4050821475712 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 753-647 Hersteller-Typ 753-647 Verpackungseinheit

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

DGG & BHGL Jahrestagung 2010

DGG & BHGL Jahrestagung 2010 DGG & BHGL Jahrestagung 2010 Embedded Climate Control für den Unterglasgartenbau Projektträger: Projektpartner: Projektdauer: Förderkennzeichen: AIF, Berlin BGT und Firma ELAU 3 Jahre KF03900801TN6 25.02.2010

Mehr

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik Hardware Zweck Zur Aufnahme von Sprungantworten und dynamischem Regelkreisverhalten standen bis jetzt zur Verfügung:

Mehr

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nachzulesen auf unserer Website:

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nachzulesen auf unserer Website: Dieses Formblatt dient zur systematischen Erfassung der Anforderungen an ein neu zu entwickelndes oder bereit zustellendes Produkt. Auf Basis der Angaben kann ein Angebot, ein Lastenheft oder Pflichtenheft

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert machine control AG 1 zub machine control AG Wir übernehmen Verantwortung! Dienstleistungen Kompetenzen Consulting Motion

Mehr

Drehfeldorientierte Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit einem CAN-Bus-Interface auf Basis des Mikrocontrollers MC68332

Drehfeldorientierte Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit einem CAN-Bus-Interface auf Basis des Mikrocontrollers MC68332 Vorstellung der Diplomarbeit Thema: Drehfeldorientierte Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit einem CAN-Bus-Interface auf Basis des Mikrocontrollers MC68332 Mathias Koal Matr.Nr.:

Mehr

Innovative Software für Testinhalte als Middleware-Ergänzung zur frühzeitigen Testsimulation für System / IC Hardwarekomponenten

Innovative Software für Testinhalte als Middleware-Ergänzung zur frühzeitigen Testsimulation für System / IC Hardwarekomponenten Innovative Software für Testinhalte als Middleware-Ergänzung zur frühzeitigen Testsimulation für System / IC Hardwarekomponenten System und IC - Industrialisierung Markt- und Kundenanforderungen machen

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation WAGO BACnet-Controller Der Controller für die Gebäudeautomation Der BACnet-Building Controller Leistungsstark und flexibel für alle Anwendungen Der WAGO BACnet-Controller verbindet die Vorteile des vielfach

Mehr

PROJEKT 1: Modbus-Interface

PROJEKT 1: Modbus-Interface PROJEKT 1: Modbus-Interface Das Modbus-Protokoll ist eine einfache, standardisierte Form des Datenaustausches zwischen Mess-, Regel- und Steuerungskomponenten. Es ähnelt früher in der Datenkommunikation

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

M1-Steuerungssystem. Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht.

M1-Steuerungssystem. Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht. M1-Steuerungssystem Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht. ZUKUNFTSLÖSUNGEN AUS EINER HAND Das M1-Automatisierungskonzept Weiter denken, immer einen Schritt voraus sein, offen bleiben

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

Vorstellung Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit

Vorstellung Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit Vorstellung Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit 26.01.2015 Bayreuth STECKBRIEF Kooperationsnetzwerk E-NV Förderprogramm und Projektträger Förderzeitraum: Phase 1: 01.01.2014 bis 31.10.2014

Mehr

Reduzierung der Zykluszeiten von Pincheck- und Hochspannungsprüfungen für Automotive-Steckverbinder unter Verwendung modularer NI-FPGA-Technologie

Reduzierung der Zykluszeiten von Pincheck- und Hochspannungsprüfungen für Automotive-Steckverbinder unter Verwendung modularer NI-FPGA-Technologie Reduzierung der Zykluszeiten von Pincheck- und Hochspannungsprüfungen für Automotive-Steckverbinder unter Verwendung modularer NI-FPGA-Technologie Herbert Pichlik Tobias Postler Matthias Thüringer hpichlik@papp-gruppe.de

Mehr

IR-Schaltinterface IR-001

IR-Schaltinterface IR-001 Seite 1 von 9 IR-Schaltinterface IR-001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)...2 3. Hardware...2 4.

Mehr

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Sprecher 2 Sprecher: A Thomas Bertel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labore: Elektronik, Mikro- & Telekommunikationselektronik

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Test und Integration von Synthese- und Layoutwerkzeugen für den FPGA-Entwurf Steffen, M.; Herrmann, P.; Möhrke, U.; Spruth, W.G. Universität Leipzig Augustusplatz

Mehr

Transforming ideas into products

Transforming ideas into products Transforming ideas into products Ihr kompetenter Partner für Entwicklungsleistung > Elektronik > Mechanik > Hydraulik > Pneumatik Die Vorteile für Sie: > Komplettlösungen aus einer Hand von der Idee bis

Mehr

4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA intern

4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA intern 4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA intern Product ID: PEXUSB3S4V Mit der PCI Express USB 3.0-Karte (mit SATA-Stromversorgung) PEXUSB3S4V werden einem PCI Expressfähigen

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen

Modellierung von Echtzeitsystemen Modellierung von n Synchroner Datenfluss Werkzeug: EasyLab 121 Entwicklungsprozess in EasyLab 1. Spezifikation der Zielhardware 2. Modellierung der Zustandslogik sowie der abzuarbeitenden Aufgabe je Zustand

Mehr

Produktinformation. Regler ECM

Produktinformation. Regler ECM Produktinformation ECM Leistungsstark. Einfach. Busfähig. ECM Elektrische werden benutzt, um die Ansteuerung / Regelung von mechatronischen Modulen und Systemen ohne integrierte Elektronik zu übernehmen.

Mehr

MECHATRONISCHE PROJEKT

MECHATRONISCHE PROJEKT MECHATRONISCHE PROJEKT Themenvorstellung und -vergabe Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Mechatronisches Projekt Organisation Themenvorschläge Themenvergabe Mechatronisches Projekt 2013 2 Organisation Eigenständige

Mehr

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Zeit für neue Impulse Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Agenda 09:00 09:15 Begrüßung 09:15 10:00 Digitaler Zwilling 10:00 10:30 Virtuelle

Mehr

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller 30.09.2008 Weiterentwicklung der des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller mail@juergentreml.de www.juergentreml.de Betreuung Christian Rößler, Dipl.-Ing. Lehrstuhl für

Mehr

Automatische Wickelführung mit Hilfe der Mini SPS von FRENIC MEGA

Automatische Wickelführung mit Hilfe der Mini SPS von FRENIC MEGA Application Note AN-MEGA-0018-v102DE Automatische Wickelführung mit Hilfe der Mini SPS von FRENIC MEGA Inverter type FRENIC MEGA Software version 1000 or higher Required options Not required Related documentation

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie 1 Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Agenda Herausforderungen in der Antriebsstrangentwicklung

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

HPC04. G&T Elektrobau GmbH. G&T Elektrobau GmbH I Auf der Schanze 37A I Bad Homburg I Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

HPC04. G&T Elektrobau GmbH. G&T Elektrobau GmbH I Auf der Schanze 37A I Bad Homburg I  Änderungen und Irrtümer vorbehalten. HPC04 G&T Elektrobau GmbH Elektrobau GmbH High-Performance Controller 04 für das Schako Easy System Technisches Datenblatt Kompakte Display-Steuerung mit 4,3 Display für kurze Zykluszeit und harter Echtzeit

Mehr

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines EPS-Prüfstandes unter LabVIEW Beitrag von ITK Engineering AG zum National Instruments VIP-Kongress 2011 in der Reihe Prüfstandsautomatisierung Referent:

Mehr

Konzeptperspektive. Sensorik- und Mikrocontrollerplattform im Formula Student Rennwagen. Johann-Nikolaus Andreae 1.

Konzeptperspektive. Sensorik- und Mikrocontrollerplattform im Formula Student Rennwagen. Johann-Nikolaus Andreae 1. Konzeptperspektive Sensorik- und Mikrocontrollerplattform im Formula Student Rennwagen Johann-Nikolaus Andreae 1. Dezember 2008 AW1 Agenda 1. Ziele 2. 3. 4. 2 Formula Student Telemetrie Hardwaredesign

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Peter Schwarz/Andreas Gemünd A.M.S. Software GmbH/Johnson Controls SAFT GmbH ps@amssoft.de/andreas.gemuend@jci.com Agenda Vorstellung Anforderung

Mehr

First-MOVE OBDH System und Core Functions Board

First-MOVE OBDH System und Core Functions Board First-MOVE OBDH System und Core Functions Board First-MOVE OBDH 96x96x30mm³ Masse ca. 168g Aufgesetztes Kameramodul 2 Tochterboards (Latch-up Protection und Hard- Command Unit) Heatsinks (radiation shields)

Mehr

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik solutions Veranstaltung 2014 Effizienzsteigerung durch Mechatronik FH Bielefeld Donnerstag, 13.11.2014 Agenda: Effizienzsteigerung durch Mechatronik 15:00 Begrüßung 15:10 Kurzvorträge Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

Seitenausgleich Katalog 04/05

Seitenausgleich Katalog 04/05 Seitenausgleich Katalog 04/05 Compact Professionell erfassen und auswerten Autarke Stand-Alone-Messstationen oder Netzwerk-Systeme Flexible Anschlusstechnik, basierend auf 5B-Technik F l e x i b e l b

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme

Virtuelle Inbetriebnahme Virtuelle Inbetriebnahme Von der Automatisierungstechnik/Mechanik bis zur Linienintegration Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog-hamburg Die Digitalisierung ist real und bringt heute bereits

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme CAN-BUS-Knoten 1362 Der CAN-BUS-Knoten 1362 ist ein digitaler, mikroprozessorgesteuerter Regler mit Signalausgängen. Er ist überall dort einsatzbar wo die anzusteuernden Komponenten relativ weit von der

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Anleitung zur Um- bzw. Aufrüstung von bestehenden TLS-350 Systemen an Esso Stationen 14.04.2004 Identifikation der einzelnen Bauelemente: Bitte beachten Sie hierzu auch die technische

Mehr

Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits. Norbert Brand

Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits. Norbert Brand Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits Norbert Brand Zielsetzung Vereinfachung und Zeitersparnis bei Implementierung Schaffung von wiederverwendbaren Modulen/Bibliotheken Entwickeln

Mehr

Test. A. Drosselrückschlagventil 1 B. Drosselrückschlagventil 2 Antwort:

Test. A. Drosselrückschlagventil 1 B. Drosselrückschlagventil 2 Antwort: Test Mit diesem Test können Sie prüfen, ob Ihr Grundwissen über pneumatische Steuerungen für den Besuch des Aufbauseminars P ausreicht, oder ob es sinnvoll für Sie ist, vorher das Grundlagenseminar P zu

Mehr

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4 In diesem Kapitel wird erklärt wie man möglichst schnell mit dem Programm Studio 4 von Atmel und einem ISP Programmer einen ATmega Controller programmiert. Es ist kein umfassendes Tutorial zum Programm

Mehr

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559 Das Angebot der Distributoren Mikroprozessoren Mikrocontroller ( 8, 16, 32 und 64 Bit) DSPs Speicher-ICs Kommunikations-ICs Schnittstellen-ICs HF-ICs AKTIVE BAUELEMENTE Standardlogik-ICs programmierbare

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

3 x ISO Zylinder mit ind. Sensoren

3 x ISO Zylinder mit ind. Sensoren 3 x ISO Zylinder 12-40 mit ind. Sensoren Auf die Experimentierplatte 3 ISO-Zylinder 12-40 sind drei doppeltwirkende Zylinder nach DIN ISO 6432 mit jeweils zwei berührungslosen Näherungsschaltern montiert.

Mehr

4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Power

4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Power 4 Port PCI Express USB 3.0 SuperSpeed Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Power Product ID: PEXUSB3S4 Mit der 4-Port-PCI Express SuperSpeed USB 3.0-Karte (mit SATA-Stromversorgung) PEXUSB3S4 können Sie

Mehr

GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/ Friedrichshafen Tel / Fax /

GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/ Friedrichshafen Tel / Fax / 21 6 Ø 5,5 97 100 98 Ø 9 44 50 12 37 158 25 56 58 Bearb Gepr.. Datum 06.04.10 Oberfläche Name GD GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/1 88048 Friedrichshafen Tel. 0 75 41 / 9 52 84 10 Fax 0 75 41 / 9 52

Mehr

2 Port PCI Express SuperSpeed USB 3.0 Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Strom

2 Port PCI Express SuperSpeed USB 3.0 Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Strom 2 Port PCI Express SuperSpeed USB 3.0 Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Strom Product ID: PEXUSB3S24 Mit der 2-Port-PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S24 können Sie zwei USB 3.0-Ports zu einem PCI Express-fähigen

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

MOBILHYDRAULISCHE SYSTEME PROF. BERND JOHANNING, JENS MEYER. Einführung in die Programmierung des Controllers CR7032 mit Hilfe von CoDeSys V2.

MOBILHYDRAULISCHE SYSTEME PROF. BERND JOHANNING, JENS MEYER. Einführung in die Programmierung des Controllers CR7032 mit Hilfe von CoDeSys V2. MOBILHYDRAULISCHE SYSTEME PROF. BERND JOHANNING, JENS MEYER Einführung in die Programmierung des Controllers CR7032 mit Hilfe von CoDeSys V2.3 Inhalt Erste Schritte in Codesys und IOs (Inputs & Outputs)

Mehr

Ihr Partner Bluechips Microhouse Co., LTD Der BEST-COST-EMS-Partner für die Entwicklung und Produktion Ihrer elektronischen Produkte

Ihr Partner Bluechips Microhouse Co., LTD Der BEST-COST-EMS-Partner für die Entwicklung und Produktion Ihrer elektronischen Produkte L e v e l [ d Bµ V/ m ] 60 50 40 x 30 20 10 0 x x x 30M 50M 70M 100M 200M 300M 500M 700M 1G F r e q u e n c y [ Hz ] x M ES Q u a s i Pe a k M ES Pr e v ie w Pe a k L I M EN5 5 0 2 2 / B xx x x Ihr Partner

Mehr

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng Service Engineering Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Einfache Programmierung. Robust. Flexibel.

Einfache Programmierung. Robust. Flexibel. FPS Einfache Programmierung. Robust. Flexibel. Flexibler Positionssensor FPS Das FPS-Sensorsystem ermittelt die Position von Greiferbacken. Anschließend gibt es digital aus, in welchem von fünf frei einlernbaren

Mehr

P-736 PInano Z-Mikroskopiescanner für Mikrotiterplatten

P-736 PInano Z-Mikroskopiescanner für Mikrotiterplatten P-736 PInano Z-Mikroskopiescanner für Mikrotiterplatten Große Apertur, flaches Profil, mit Digitalcontroller Kurze Einschwingzeit Freie Apertur für Mikrotititerplatten und niedrige Bauhöhe für einfache

Mehr

Industrie-Motherboards

Industrie-Motherboards Industrie-Motherboards u www.beckhoff.de/motherboards 260 Einfache Kühlung Das Layout der Boards ist so optimiert, dass die Kühlung einfach und effizient angepasst werden kann. Betriebssystemunterstützung

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

16. Meßdatenerfassung im Labor. Tabelle Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung

16. Meßdatenerfassung im Labor. Tabelle Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung 16. Meßdatenerfassung im Labor Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung (cont.) Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen

Mehr

Energiedaten erfassen und übertragen Bindeglied zwischen Sensor/ Aktor und Leitsystem

Energiedaten erfassen und übertragen Bindeglied zwischen Sensor/ Aktor und Leitsystem Energiedaten erfassen und übertragen Bindeglied zwischen Sensor/ Aktor und Leitsystem Dipl.-Ing. Joachim Pucker Global Industry Management PHOENIX CONTACT Entwicklung 1923 50er 60er 80er Heute PHOENIX

Mehr

SYSTECH J.Schnyder GmbH HCS08-OSBDM+ Description V 0.4

SYSTECH J.Schnyder GmbH HCS08-OSBDM+ Description V 0.4 SYSTECH J.Schnyder GmbH Schliefweg 30 CH-4106 Therwil Telefon 091 827 15 87 www.systech-gmbh.ch HCS08-OSBDM+ Description V 0.4 Contents Shortform... 2 Description / Beschreibung... 3 Pinout / Steckerbelegung...

Mehr

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Elektrische Systeme heute und in der Zukunft 5 5 Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen 1. Konventionelle Zentralelektriken 2. Zentralelektriken

Mehr

Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung. CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis

Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung. CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis Spezifikation einer CAN-Bus Anwendung CAN-PSL Grundlagen / Anwendungen / Praxis Traditionelle PSL/PSV Proportionalventile Kompakte Größe Exzellente Feinfühligkeit Drücke bis zu 420 bar Optionale Positionsüberwachung

Mehr

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik In der Mess- Steuer- und Regelungstechnik (MSR - Technik) werden für die Ansteuerung von Messgeräten oft serielle Schnittstellen verwendet. Aus leidvoller

Mehr

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen IK Elektronik Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen Sie haben eine Idee für ein Produkt, das funkt? Sie haben die Aufgabe, ein bestehendes Produkt zu verbessern? Sie

Mehr