Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005"

Transkript

1 Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005 A Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Um eine einheitliche Bewertung der Aufgaben zu gewährleisten, finden Sie hier für einzelne (Teil-) Aufgaben genaue Korrekturanweisungen. Die Reihenfolge der Anweisungen entspricht der Reihenfolge der Aufgaben in den Testheften. Die Darstellung der Korrekturanweisungen ist so weit wie möglich an die Aufgabenstellung angepasst, um so ein schnelles Bewerten der Aufgaben zu ermöglichen. Prinzipien der Bewertung In den Korrekturanweisungen finden Sie die Original-Instruktionen bzw. Aufgaben mit Erläuterungen zu korrekten und falschen Lösungen sowie gegebenenfalls entsprechende Beispiele. In den dazu gehörenden Eingabemasken (s.u. Dateneingabe ) können die Schülerantworten den Kategorien richtig, falsch und nicht beantwortet zugeordnet werden. Aufgabentypen Bei den Aufgaben zum Leseverständnis soll überprüft werden, in welchem Umfang Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, einen Text zu erschließen. Dazu gehört vor allem, einem Text gezielt bestimmte Informationen zu entnehmen, zentrale Aussagen eines Textes zu erfassen, Text(teil)e mit eigenen Worten wiederzugeben oder auch Aussagen mit Textstellen zu belegen. Für eine korrekte Lösung ist es daher nicht immer zwingend erforderlich, mit einem vollständigen Satz zu antworten. Satzfragmente sind ebenfalls als korrekt zu bewerten, wenn sie alle geforderten Inhalte in vollem Umfang enthalten. Die Orthografie ist bei der Bewertung einer solchen Aufgabe ebenfalls nicht zu berücksichtigen. Aufgaben aus diesen Bereichen haben meistens eines der folgenden Formate: (1) Multiple-Choice-Aufgaben : Die Original-Aufgabe wird wiedergegeben und die Korrekturanweisung in diese integriert. Die richtige(n) Lösung(en) einer Aufgabe ist/sind angekreuzt. Jedes andere Antwortmuster ist falsch. Ist keine Antwortalternative angekreuzt, ist die Aufgabe nicht beantwortet. (2) Unterstreich-Aufgaben : Die Original-Aufgabe wird wiedergegeben und die zu unterstreichende(n) Textstelle(n) ist/sind in einem Textauszug bereits markiert. In einigen Fällen genügt es, nur die Hauptaussage eines Satzes zu unterstreichen, um eine korrekte Lösung zu erhalten. In diesen Fällen ist die mindestens zu unterstreichende Hauptaussage zusätzlich fett hervorgehoben. Projekt VERA

2 (3) Offene Aufgabenstellungen: Für diese enthalten die Korrekturanweisungen sowohl Erläuterungen zu korrekten Lösungen als auch Erläuterungen zu falschen Lösungen (teilweise mit entsprechenden Beispielen). Die Schülerantworten sind gemäß diesen Erläuterungen in der Eingabemaske zu markieren. Allgemeine Anmerkung: Neben den dargestellten Lösungen können bei Aufgaben im offenen Antwortformat auch weitere Lösungen der Schülerinnen und Schüler unter Umständen korrekt sein. Hierbei ist es jedoch erforderlich, dass die in der Aufgabe formulierten Anforderungen in vollem Umfang erfüllt sind. Dies im Einzelfall zu entscheiden liegt im Ermessen der korrigierenden Lehrkraft. Allgemeiner Hinweis zur Darstellung in der Korrekturanweisung Instruktionen und Erläuterungen sind in der Schriftart Arial verfasst. Zitate (aus dem Aufgabentext bzw. den Schülerantworten) sind in der Schriftart Times New Roman hervorgehoben. B Dateneingabe Für die Dateneingabe stehen Ihnen zwei unterschiedliche Varianten zur Verfügung: Offline-Variante: Sie benötigen das Programm Microsoft-Excel. Sie laden die Auswertungsmaske herunter und geben die Schülerdaten ohne ständige Internetverbindung ein. Nach vollständiger Eingabe laden Sie die Daten auf den VERA-Server hoch. Online-Variante: Sie benötigen während der Dateneingabe eine ständige Internetverbindung. Der VERA-Server zeigt eine Auswertungsmaske an, in die Sie die Schülerdaten direket eingeben. In beiden Fällen können Sie jederzeit Ihre Daten speichern und die Dateneingabe unterbrechen. Es ist also nicht erforderlich, die Daten auf einmal einzugeben. Was tun bei Problemen? Bei Kritik, Anregungen oder Problemen können Sie sich an VERA wenden (Tel: 06341/ oder -119; per vera-support@uni-landau.de). Falls Sie sich per an uns wenden, teilen Sie uns bitte wie gewohnt Ihr Bundesland, Ihre Schulnummer, Ihre Rufnummer, den Namen eines Ansprechpartners und eine kurze Problembeschreibung mit. VERA 2005 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 4. Grundschulklassen) Universität Koblenz & Landau Campus Landau Fortstraße Landau Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwertung dieses Druckwerks bedarf soweit das Urheberrechtsgesetz nicht ausdrücklich Ausnahmen zulässt der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Projekt VERA

3 Text 1: Die Eisenbahnoma 1.1 Welche Überschriften passen zu dieser Geschichte? Kreuze alle richtigen Antworten an. Eine einsame Fahrt nach Ulm Die Eisenbahnoma Mutter will verreisen Allein unterwegs nach München 1.2 Warum können sich Uli und seine Mutter nicht für einen Sitzplatz im Abteil des jungen Paares entscheiden? Begründe deine Meinung. Für die richtige Lösung wurde sinngemäß folgende Angabe gemacht:..., weil sie nur bis Ulm fahren wollen, also nicht weit genug, um Uli während der ganzen Fahrt zu begleiten. Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster Inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten Beispiele für richtige Lösungen Weil die nur bis Ulm fahren und Uli dann den restlichen Weg alleine fahren muss. Weil das junge Paar nicht nach München fahren will. Beispiele für falsche Lösungen Weil das junge Paar nach Ulm fährt und Uli mit seiner Mutter nach München. (inhaltlich falsch) Weil das junge Paar sich in München nicht auskennt. (inhaltlich falsch) Projekt VERA

4 1.3 Am Ende fühlt sich Uli mit der alten Frau wohl. Woran kannst du das erkennen? Begründe deine Antwort. Für die richtige Lösung wurde direkt oder indirekt Bezug auf das Bild genommen und eine Begründung gegeben, wie z.b.: Man sieht es auf dem Bild, weil sie viel Spaß zusammen haben. Oder: Weil sie zusammen lustige Wortspiele machen. Antwort entsprechend den vorgegebenen Beispielen Inhaltlich falsche Antwort / Antwort ohne Begründung / Antwort ohne Textbezug Beispiele für richtige Lösungen Weil Uli auf dem Bild glücklich aussieht. (direkter Bildbezug) Weil sie Quatsch machen und sich freuen. (indirekter Bildbezug) Beispiele für falsche Lösungen An dem Bild. (Begründung fehlt) Weil der sich einfach wohl fühlt. (synonym) Weil über den Köpfen Sprechblasen sind. (falsche Begründung) 1.4 Welche Aussagen passen zu diesemtext? Kreuze alle richtigen Antworten an. Uli fährt mit seiner Mutter nach München. Uli besucht seinen Großvater. Uli fährt ohne seine Eltern nach München. Warum Uli nach München fährt, erfahren wir nicht aus dem Text. Projekt VERA

5 Text 2: Fahrkarte 2.1 Könnte dies die Fahrkarte der alten Dame aus Text 1 sein, die mit Uli in einem Abteil reiste? Kreuze die richtige Antwort an. Ja, denn es ist eine Fahrkarte für einen Erwachsenen. Nein, dies ist eine Hin- und Rückfahrkarte. Ja, denn die alte Dame fährt mit der Bahn. Nein, diese Fahrkarte gilt für eine Fahrt nach Frankfurt (Main) und zurück. 2.2 Schau dir die Fahrkarte genau an. Wo beginnt die Reise? Kreuze die richtige Antwort an. in Kiel in Frankfurt in Bochum in Hamburg in Köln Projekt VERA

6 2.3 Was hat die Fahrkarte gekostet? Für die richtige Lösung wurde folgende Angabe gemacht: 96,20 Euro Antwort entsprechend dem vorgegebenen Beispiel Inhaltlich falsche Antwort Text 3: Kids on Tour 3.1 Wer begleitet die Kinder während der Fahrt? Unterstreiche die Textstelle in Kids on Tour, die darüber Auskunft gibt. Für die richtige Lösung wurde folgende Textstelle im dargestellen Absatz unterstrichen: Eltern und Großeltern können Kinder zwischen sechs und 15 Jahren immer freitags und sonntags durch Deutschland schicken. Mitarbeiter der Bahnhofsmission betreuen die Kinder während der ganzen Fahrt und sorgen dafür, dass sie bei der Ankunft am Reiseziel den richtigen Personen übergeben werden. Die Abholer müssen ihren Ausweis vorzeigen.... Vorgegebene Textstelle unterstrichen, mindestens Mitarbeiter der Bahnhofsmission Andere als die vorgegebene Textstelle unterstrichen / sonstige Markierungen Keine Markierung Projekt VERA

7 3.2 Was ist zu beachten, wenn man die Kinder abholen möchte? Beantworte die Frage mit Hilfe des Textes. Für die richtige Lösung wurde sinngemäß folgende Angabe gemacht: Die abholende Person muss sich ausweisen. Antwort entsprechend dem vorgegebenen Beispiel Inhaltlich falsche Antwort / kein Hinweis auf die Ausweispflicht / sonstige falsche Antworten Beispiel für falsche Lösungen Dass die Kinder an die richtige Person gegeben werden. (weil kein Hinweis auf den Ausweis) 3.3 Welche Möglichkeiten nennt der Text, Kids on Tour zu buchen? Kreuze alle richtigen Antworten an. mit einem Brief am Bahnhof über das Internet mit einer über das Telefon Projekt VERA

8 3.4 Kids on Tour ist ein Angebot, mit dem Kinder alleine reisen können. Kannst du dir vorstellen damit zu reisen? Begründe deine Meinung. Es wurde mit Ja oder Nein geantwortet und dazu eine passende Begründung gegeben. Dabei geht es um die eigene Meinung ausgelöst durch den Text. Ja, weil meine Eltern getrennt sind und meine Mama hat auch nicht immer so viel Zeit. Oder: Nein. Ich könnte es mir nicht vorstellen, weil ich nicht gerne ohne meine Familie verreise. Antwort entsprechend den vorgegebenen Beispielen Antwort ohne / oder inhaltlich falsche Begründung (kein Textbezug) / Sonstiges Beispiele für falsche Lösungen Ja vielleicht oder vielleicht auch nicht. (Begründung fehlt.) Nein! Ich finde es blöd. (Begründung ohne Textbezug) Text 4: Rheinsberger Kinderland 4.1 In welchem Bundesland liegt das Rheinsberger Kinderland? Kreuze die richtige Antwort an. Niedersachsen Brandenburg Saarland Thüringen Projekt VERA

9 4.2 Die Klassenfahrt soll im Juni stattfinden. Kann die Klasse den Sparpreis nutzen? Begründe deine Antwort. Es wurde eine inhaltlich korrekte, textbezogene Begründung gegeben. Aus der Antwort sollte sinngemäß hervor gehen, dass die Klasse den Sparpreis nicht nutzen kann, weil nur im April und September solche Sparangebote gelten (siehe unten). Sie können den Sparpreis nicht nutzen, weil sie im Juni auf Klassenfahrt gehen. Oder: Nein, denn es gibt nur im April und im September Sparpreise! Antwort entsprechend dem vorgegebenen Beispiel Inhaltlich falsche Antwort / kein Textbezug Beispiele für falsche Lösungen Nein, weil nicht genügend Kinder mitfahren. Ja, sie fahren im Juni und da ist es möglich. Ja, weil von April bis September die Sparpreise genutzt werden können. 4.3 Die Klassenfahrt dauert fünf Tage. Wie viel muss jedes Kind bezahlen? Kreuze die richtige Antwort an Projekt VERA

10 4.4 Die Kinder haben ihre Wünsche für die Freizeitgestaltung zusammengestellt. Entscheide, ob die Wünsche erfüllbar sind oder nicht. erfüllbar nicht erfüllbar Kathi möchte abends gern tanzen. Peter und Enrico wünschen sich eine Fahrradtour. Galina und Susi wollen Tretboot fahren. Die Klasse will den besten Tischtennisspieler ermitteln. Tarek möchte gerne Minigolf spielen. 4.5 Das Rheinsberger Kinderland bietet Vollverpflegung an. Was versteht man unter Vollverpflegung? Erkläre mit deinen eigenen Worten. Für die richtige Lösung wurde sinngemäß folgende Angabe gemacht: eine komplette Essensversorgung über den ganzen Tag (morgens, mittags, abends). Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster Inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten Projekt VERA

11 4.6 Die Kinder wollen auf ihrer Klassenfahrt auch etwas über Tiere erfahren. Suche dazu zwei Angebote aus dem Text. Für die richtige Lösung wurden zwei der folgenden Angebote aus dem Text aufgeführt: a) Wanderung mit dem Förster b) Bustransfer nach Kunsterspring inkl. Eintritt Tierpark c) Busausflug zum Falkenhof Wredenhagen inkl. Flugvorführung d) Kinderreiten in Großzerlang Zwei richtige Angebote aus dem Text aufgeführt Nur ein Angebot aufgeführt / unpassende Angebote aufgeführt / zusätzliche Angebote aufgeführt, die nicht im Text vorkommen Beispiel für falsche Lösungen Eine Gruppe macht was über Frösche, die andere über Schmetterlinge. (fehlender Textbezug) 4.7 Du möchtest noch mehr über das Rheinsberger Kinderland erfahren. Stelle eine Frage, die dir die Katalogseiten nicht beantworten. Für die richtige Lösung wurde eine Frage gestellt, die einen Bezug zu der Klassenreise und dem Rheinsberger Kinderland aufweist, wie z.b.: Ich würde gerne noch wissen, ab wie viel Uhr gibt es Nachtruhe? ob man einen Fernseher mitnehmen darf. Frage entsprechend den vorgegebenen Beispielen Frage, die auf den Katalogseiten beantwortet wird / Frage ohne Bezug zur Klassenreise o. zum Rheinsberger Kinderland Keine Frage gestellt Projekt VERA

12 4.8 Machen dir die Katalogseiten Lust auf eine Klassenfahrt zum Rheinsberger Kinderland? Begründe deine Meinung. Es wurde sinngemäß mit Ja / Nein / Vielleicht und zusätzlich mit einer zur Antwort passenden Begründung geantwortet. Ja / Nein / Vielleicht und entsprechend passende Begründung Ja / Nein / Vielleicht ohne Begründung / zur Antwort unpassende oder falsche Begründung Beispiele für richtige Lösungen Ja, weil sie viele Informationen enthalten. Ja, weil mir besonders das Angebot mit dem Kinderreiten gefällt, da ich Pferde liebe. Ja, weil sie sehr übersichtlich sind. Beispiele für falsche Lösungen Ja, weil sie witzig sind. (unpassende Begründung) Ja, ich finde Klassenfahrten toll. (fehlender Bezug zu den Katalogseiten) Projekt VERA

Deutsch Aufgabenheft Leseverständnis

Deutsch Aufgabenheft Leseverständnis Deutsch Aufgabenheft Leseverständnis Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in 4. Grundschulklassen VERA 2005 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Heft findest du vier unterschiedliche Texte zum Thema

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2006

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2006 Projekt VERA Prof. Dr. A. Helmke JunProf. Dr. I. Hosenfeld Universität Koblenz - Landau, Fachbereich Psychologie, Campus Landau Fortstraße 7 76829 Landau VERgleichsArbeiten! 06341-280-118 / -119 FAX 06341-280-217

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2006

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2006 Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2006 In den Vergleichsarbeiten 2006 im Fach Deutsch werden die beiden Inhaltsbereiche Leseverständnis (Aufgaben 1-13) und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Aufgabe

Mehr

Aufgabenheft Mathematik

Aufgabenheft Mathematik Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Aufgabenheft Mathematik Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2007 VERA 2007 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen)

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 2 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 Mathematik Aufgabenheft Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 VERA 2006 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in der Grundschule) Universität Koblenz-Landau Campus Landau

Mehr

Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte

Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte Einführung Wie bereits der Name Vergleichsarbeiten sagt, handelt es sich hierbei um

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache Vergleichsarbeiten in der Grundschule Beispielaufgaben VERA 2007 Alles Geschmackssache Leseverständnis : Text 1 Geschmäcker sind verschieden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Informationsveranstaltung Bremen, 4.02.2010 Bremerhaven, 9.02.2010 Grundsätzliches SchülerInnen sollten Ziele der Vergleichsarbeiten kennen! Im Vorfeld des Tests evtl. Testbereiche und Aufgabentypen der

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

VA TYP 1 Korrekturvorgaben

VA TYP 1 Korrekturvorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1 Korrekturvorgaben Realschule Realschulzweig der KGS A(E)-Kurs der IGS Realschülerinnen und Realschüler

Mehr

Korrekturanweisungen für die Deutschaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Deutschaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Deutschaufgaben 2008 In den Vergleichsarbeiten 2008 im Fach Deutsch werden die beiden Inhaltsbereiche Lesen mit Texten und

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten Mathematik 3 im Schuljahr 2009/2010 Auswertungsanleitung Vorbemerkungen Die Auswertungsanleitungen

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS MIT TESTHEFT II BENÖTIGEN SIE:

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen. Name: Punkte: Schimpansenkinder müssen laufen lernen

Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen. Name: Punkte: Schimpansenkinder müssen laufen lernen Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen Name: 3. 5. 2005 Punkte: Bearbeitungszeit für die Schüler: 25 Minuten Schimpansenkinder müssen laufen lernen Schimpansen leben in der Zone des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Fachpaket Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Fachpaket Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2017: Fachpaket Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2017 Stationenlernen Größen

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Musterprüfung(1) 4. Wann hat die Schülerinnen das Schloss Poppelsdorf besucht?

Musterprüfung(1) 4. Wann hat die Schülerinnen das Schloss Poppelsdorf besucht? Musterprüfung(1) I. Leseverständnis A. Texterfassung: Lesen Sie den Text! Die Klasse von Lisa hat eine Klassenfahrt nach Bonn gemacht und ist drei Tage dort geblieben. Lisa hat in einer Jugendherberge

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2 Vergleichsarbeiten 2019 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft 2 Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004 Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004 Andreas Helmke, Ingmar Hosenfeld, Kevin Esakk, Jana Groß Ophoff, Jan Hochweber, Ursula Koch, Frank Scherthan und Sonja Wagner,

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland Liebe Kunden, um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, halten Sie bitte folgende Unterlagen griffbereit: - Reisepass - Ihre Einladung - Details

Mehr

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Das weiße Segel (Aufgabe 5) Das weiße Segel (Aufgabe 5) 1. Beantworte die Fragen mithilfe der Texte. a) Wie alt sind Kate und Michael? b) Warum stechen sie mit einem alten Segelschiff in See? c) Welche Orte lernen sie auf ihrer Reise

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Veranstaltungen auf

Anleitung zur Eingabe von Veranstaltungen auf Anleitung zur Eingabe von Veranstaltungen auf www.umweltv.at Die Homepage www.umweltv.at ist eine Umwelt-Plattform. Ziel ist es Veranstaltungen zum Thema Umwelt auf einer Seite zusammenzufassen um es dem

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: die zugehörige CD und einen CD-Player eine genaue Uhr ALLGEMEINE

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Informationen zum Projekt VERA

Informationen zum Projekt VERA Projekt VERA: Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch Informationen zum Projekt VERA Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung Projekt-Homepage: www.projekt-vera.de

Mehr

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2007

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2007 VERgleichsArbeiten in der Grundschule in Deutsch und Mathematik, Universität Koblenz-Landau Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2007 In den Vergleichsarbeiten 2007 im Fach Deutsch werden die beiden Inhaltsbereiche

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Erfassung von Ergebnissen zentraler Leistungserhebungen Vergleichsarbeit 2016 - Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Achtung: Gemäß Vereinbarung der Länder mit dem IQB ist eine geschlechterbezogene Erfassung

Mehr

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DURCHFÜHRUNGS- UND

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft III Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft III ALLGEMEINE HINWEISE: Für die Durchführung des Tests werden 90 Minuten (zwei Schulstunden) benötigt. Eine

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin DOWNLOAD Winfried Röser Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1 Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin Winfried Röser Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name:

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name: A Deutsch Aufgabenheft Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 Nordrhein-Westfalen 2004

Mehr

Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections. Le sujet comporte 5 pages

Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections. Le sujet comporte 5 pages REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION Epreuve : ALLEMAND EXAMEN DU BACCALAUREAT Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections Le sujet comporte 5 pages TEXT : Christian schreibt

Mehr

Vergleichsarbeiten in der vierten Jahrgangsstufe (VERA)

Vergleichsarbeiten in der vierten Jahrgangsstufe (VERA) Projekt VERA: 4. Grundschulklasse in Mathematik und Deutsch vierten Jahrgangsstufe (VERA) Informationsveranstaltung für den Durchgang 2005 Brandenburg Teil 2 Durchführung Universität Koblenz - Landau,

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Informationsveranstaltung Aktualisiert

Informationsveranstaltung Aktualisiert Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung Aktualisiert VERA 8 am 7.2.2012 Bremen, 23.01.2012 Bremerhaven, 24.01.2012 1. Termine, Inhalte und Material 2. Eingabe Lerngruppen 3. Das VERA8-Portal

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Am Weidedamm 20 28215 Bremen Auskunft erteilt: Nikola Leufer An die Schulleitungen der Schulen der Sekundarstufe I im Lande Bremen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 3 Schuljahr 2011/2012 Informationsveranstaltung VERA 3 Bremen, VERA 3 Informationsveranstaltung 2012 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) im Schuljahr 2011/2012 Termine und Materialien Ablauf und

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Anmeldung im geschützten Bereich

Anmeldung im geschützten Bereich Anmeldung im geschützten Bereich Starten Sie Ihr Internetprogramm. Geben Sie die Adresse von VERA ein: http://vera-server.uni-landau.de/vera/ Wählen Sie Ihr Bundesland. Tragen Sie Ihre Schulnummer und

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

weitere richtige Lösungsmöglichkeiten Großmutter Großmama Omi

weitere richtige Lösungsmöglichkeiten Großmutter Großmama Omi Korrektur- und Bewertungshinweise: Sprechen und Zuhören Aufgabe : Hallo Mama, Oma hat mich eingeladen. Wir gehen in den Zirkus. Sie holt mich um 5.00 Uhr ab und wir sind um 20.00 Uhr wieder zu Hause. Oma

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

DOWNLOAD. Tabellen lesen und verstehen. Texte und Aufgaben in zwei. Differenzierungsstufen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Tabellen lesen und verstehen. Texte und Aufgaben in zwei. Differenzierungsstufen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Jürgen Kirchmann Tabellen lesen und verstehen Texte und Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Jürgen Kirchmann Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel

Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel Schüler/in Aufgabe 7: Brief mit Lücken - Einsetzrätsel Lies den Brief und die Ansichtskarte auf der nächsten Seite durch. Setze die passenden Pronomen, Wörter und Wortgruppen ein. Die fehlenden Textteile

Mehr

Informationen und Musteraufgaben zur Zentralen Deutscharbeit im Schuljahr 2006/07

Informationen und Musteraufgaben zur Zentralen Deutscharbeit im Schuljahr 2006/07 Informationen und Musteraufgaben zur Zentralen Deutscharbeit im Schuljahr 2006/07 A) Kompetenzbereich : Sprechen und Zuhören Überprüft werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler beim verstehenden

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande Fotos: Hans Peter Merten/DZT, Jens Görlich/Lufthansa 1. Gruppenarbeit. Sie haben 1000 Euro in der Lotterie gewonnen. Jetzt planen Sie eine Reise nach Deutschland. Schreiben Sie auf: a) Welche Städte, Sehenswürdigkeiten

Mehr

Treff angebote für (junge) Erwachsene

Treff angebote für (junge) Erwachsene Treff angebote für (junge) Erwachsene Ausflugs treff ab 16 Jahren sonntags mit Bianca Nissen und Annalena Kötz 3.2. 12.00 bis 16.00 Technik museum Sinsheim 13 Eintritt 3.3. 13.00 bis 17.30 Wald erholungs

Mehr

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Antwortformate SRP Mathematik (AHS) Antwortformate SRP Mathematik (AHS) Stand: 12. Februar 2019 1. Offenes Antwortformat Beim offenen Antwortformat kann die Bearbeitung der Aufgaben je nach Aufgabenstellung auf unterschied liche Weise erfolgen.

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 4-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Qu qu. quer. Kreuz und quer durch Deutschland. Wo fährt der Zug nach Hamburg? Auf Gleis 12 in fünf Minuten. Schnell!

Qu qu. quer. Kreuz und quer durch Deutschland. Wo fährt der Zug nach Hamburg? Auf Gleis 12 in fünf Minuten. Schnell! Kreuz und quer durch Deutschland Qu qu Auf Gleis 12 in fünf Minuten. Schnell! Wo fährt der Zug nach Hamburg? Puh. Wir rennen kreuz und quer im Bahnhof... 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 3 Informationsveranstaltung VERA 3 Bremen, 15.3.2010 Bremerhaven, 16.3.2010 VERA 3 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) Ziele und Inhalte Termine Ablauf Hinweise zur Durchführung Internetportal Ansprechpartner

Mehr

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben.

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben. An alle Grundschulen, organisatorisch verbundene Grund- und Hauptschulen, Grund- und Realschulen plus sowie Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule in Rheinland-Pfalz nachrichtlich: ADD Trier ADD

Mehr

TANGRAM. Umfang Der Einstufungstest besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt:

TANGRAM. Umfang Der Einstufungstest besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt: Schriftlicher zu TANGRAM aktuell A1 Umfang Der besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt: Fragen 1 25 TANGRAM aktuell 1, Lektion 1 4 Fragen 26 50 TANGRAM aktuell

Mehr

PDF ANNOTATOR. CiL-Support-Team Stand: Januar 2018

PDF ANNOTATOR. CiL-Support-Team Stand: Januar 2018 PDF ANNOTATOR CiL-Support-Team Stand: Januar 2018 Inhalt 1. Was ist der PDF-Annotator?... 2 2. PDF-Annotator dem Kurs hinzufügen... 2 3. Toolbar für Annotationen... 3 4. Annotation & Kommentar erstellen...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum ) Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum 20.03.-07.04.2017) Aufbau der Praktikumsmappe als Klassenarbeit Teil 1 Bevor du dein Praktikum beginnst, solltest du diesen ersten Teil

Mehr

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung QUA-LiS NRW 2 Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 209 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise

Mehr

Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2

Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2 Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2 {Probeauszug} Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2 Julia Guess Ernst Klett Sprachen GmbH Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009 Korrekturaneiungen für die Mathematikaufgaben 2009 Erläuterungen zu den Korrekturaneiungen Die Korrekturaneiungen ermöglichen eine eindeutige Klaifikation der Schülerantorten in richtig und und damit eine

Mehr