19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin. Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft. GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin. Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft. GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland"

Transkript

1 GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland 19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

2 Nettokaltmiete und Vorauszahlungen für warme und kalte Betriebskosten bei Unternehmen im GdW ,00 EUR pro qm Bruttowarmmiete steigt um rd. 1,8 % pro Jahr 7,67 7,00 6,00 5,00 6,39 0,86 0,87 0,89 0,95 1,00 1,03 1,26 1,27 1,29 1,32 1,33 1,34 1,05 1,34 1,08 1,36 1,09 1,08 1,39 1,39 1,12 1,41 warme Betriebskosten kalte Betriebskosten 4,00 3,00 2,00 4,27 4,36 4,43 4,51 4,55 4,62 4,75 4,86 4,96 5,04 5,15 Nettokaltmiete 1,00 0, Quelle: GdW Jahresstatistik GdW-Schrader

3 Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Index Januar 2000 = Verbraucherpreise für Gas, Heizöl und andere Haushaltsenergie (ohne Strom) Veränderung 01/2000 bis 09/ % +103 % Strompreis Inflation (+26 %) Verbraucherpreise für Wasserversorgung, Müllabfuhr und weitere Dienstleistungen % +19 % Nettokaltmiete Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 7, Verbraucherpreisindex; Monatswerte bis 09/2014, Basis VPI nach Revision 2013 GdW-Schrader

4 Reale Entwicklung der Bestandsmieten in Deutschland insgesamt und Unternehmen des GdW, deflationiert mit Preisindex für die Lebenshaltung 9,00 Euro/qm 8,00 7,11 bruttowarm 7,49 7,58 7,30 7,27 7,00 6,00 6,25 5,32 bruttokalt nettokalt 6,43 6,31 5,42 bruttowarm - GdW bruttokalt - GdW 6,21 6,10 5,13 5,00 4,88 4,88 nettokalt - GdW 4,00 3, Quelle: Statistisches Bundesamt, Verbraucherpreisindex, Durchschnittsmieten aus Mikrozensus Zusatzerhebung 2010 sowie GdW Jahresstatistik 4 GdW-Schrader

5 Nettokaltmieten im Vergleich zur Preisentwicklung in anderen Bereichen des privaten Konsums zwischen 2010 und 2013, Veränderung in % 25 23, Angebotsmieten 10 % des Marktes 17,0 18,8 20,4 21,4 10 Bestandsmieten 90 % des Marktes 10,0 9,8 12,6 13,4 5 5,7 6,7 7,4 3,8 0 Verbraucherpreise insgesamt Nettokaltmiete Kinobesuch ÖPNV Fernreisen Bahn Fleisch und Wurst Zeitungen und Zeitschriften Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 7, Verbraucherpreisindex; sowie Angebotsmieten nach IDN-Immodaten, BBSR Wohnungsmarktbeobachtungssystem Obst Haushaltsenergie Flugtickets Schmuck/ Uhren Strom GdW-Schrader

6 Wohnkosten steigen mit dem Wohnflächenkonsum Wohnfläche von Mieterhaushalten pro Kopf in West- und Ostdeutschland, 60 qm pro Kopf 57,7 Ende des Flächenzuwachs oder kurzfristige Beruhigung? 56, ,9 51,8 Westdeutschland 49,8 Steigerung um 110,- Euro davon 31,- Euro aufgrund der Flächensteigerung (28 %) ,4 39,8 Ostdeutschland Steigerung um 204,- Euro davon 64,- Euro aufgrund der Flächensteigerung (31%) zwischen 1993 und 2012 Bruttokaltmieten: + 39 % Inflation: + 35 % Quelle: SEOP, SOEPmonitor Household , 6 GdW-Schrader

7 Wohnkostenbelastung in Ost- und Westdeutschland Anteil der Wohnkosten bruttokalt/bruttowarm am Haushaltseinkommen, Mieterhaushalte, Westdeutschland ,9 % 33,1 % Miete bruttokalt warme Betriebskosten Ostdeutschland 29,8 % 32,4 % Quelle: SEOP, SOEPmonitor Household , 7 GdW-Schrader

8 Entwicklung der Neu- und Wiedervermietungsmieten Vergleich 2013 zu 2012 Wieder- und Neuvermietungsmieten bundesweit +3,5 % 6,82 6,59 Veränderung der Nettokaltmieten bei Wieder - und Neuvermietung 2012 bis 2013 in % % der Bevölkerung lebte 2013 in Städten und Kreisen mit überdurchschnittlicher Mietsteigerung (> 4 %) 8 % der Bevölkerung lebte 2013 in Städten und Kreisen mit hoher Mietsteigerung (> 6 %), die Hälfte davon in Berlin 8 Quelle: BBSR Wohnungsmarktbeobachtung; IDN ImmoDaten GmbH GdW-Schrader

9 GdW Unternehmen dämpfen den Anstieg der Neuvertragsmieten: Beispiel Berlin GdW-Neuvertragsmieten in Berlin: Bis zu knapp 28 Prozent günstiger als der Markt GdW-Bonus durchschnittlich /Jahr Quelle: BBU-Marktmonitor 2013 GdW-Schrader

10 Energiepreise und Mieten verschiedene Energieträger im Vergleich zur Nettokaltmiete und der Inflationsrate, Indexwerte Index Januar 2000 = 100 Heizöl Veränderung 01/2000 bis 09/ Gas Fernwärme +132 % +115 % % +96 % 160 Strompreis zum Vergleich: allgemeine Inflation +26 % +19 % 100 Nettokaltmiete bis Sept 2014 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 7, Verbraucherpreisindex; Monatswerte bis 09/2014 GdW Schrader

11 Entwicklung der Baukosten Kostenindex für den Neubau von Wohngebäuden ohne Umsatzsteuer 1.Quartal 2000 = Index 1. Quartal = 100 Steigende Materialkosten sorgen dafür, dass die Baukosten für Wohngebäude deutlich schneller gestiegen sind als die Inflation. + 31,9 % Materialkosten + 30,1 % Baukosten insg. + 28,5 % Arbeitskosten 120 Inflation + 25,0 % Entwicklung der Nettokaltmieten bei Unternehmen + 25,5 % Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q. Q Quelle: Statistisches Bundesamt, Preisindizes für die Bauwirtschaft, Fachserie 17, Reihe 4, 2/2014, nach Revision 2010; Dargestellt sind die Inputfaktoren der Bauwirtschaft. GdW-Schrader

12 Investitionen pro neu gebauter Wohneinheit bei den Unternehmen im GdW Zweijahresperioden, ohne Qualitätsbereinigungen Euro pro Wohneinheit ca EUR/m² ca EUR/m² Anstieg der Investitionen pro neu gebauter Wohneinheit 2006 bis 2013 um 47 % (Inflation im selben Zeitraum 13 %) / / / / / / / /2013 Quelle: GdW Jahresstatistik GdW-Schrader

13 Baukostensituation im Mehrfamilienhausbau Baukosten für ein mittleres Mehrfamilienhaus im mittleren Qualitätssegment, 12 WE, 5 Wohngeschosse, Keller,Aufzug, Tiefgarage Kostengruppen 300 bis 700: (Rohbau/Ausbau) + Grundstücksanteil: 567 /m² Wfl Summe je m² Wohnfläche Entspricht nach heutigen Rahmenbedingungen einer Nettokaltmiete von 10,05 /m² Wfl Quelle: Arge ev, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Optimierter Wohnungsbau, Kiel, September 2014 GdW-Schrader

14 Potenzial der verschiedenen Maßnahmen zur Absenkung der notwendigen Kaltmiete Reduzierung Baulandkosten, Reduzierung Fremdkapitalzins, Änderungen AfA 0,57 0,98 1,43 1,62 2,38 2,63 Quelle: Pestel Institut: Mietwohnungsbau Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau. Hannover, September 2014 GdW-Schrader

15 100 in % Bewertung von Maßnahmen zur Belebung der Wohnungsbaukonjunktur Grafik 90 Absolut vordringlich Sehr wichtig Eher wichtig Weniger wichtig Unwichtig Wirkungslos Investitionen in die Infrastruktur (auch den Wohnungsbau) sollten jetzt mit einem Investitionsprogramm öffentlich gefördert werden. Die Abschreibungsbedingungen im Wohnungsbau sollten jetzt dem tatsächlichen Werteverzehr angepasst und auf linear 3 % erhöht werden. In Gebieten, in denen die neue Mietpreisbremse zum Einsatz kommt, muss parallel der Wohnungsbau speziell gefördert werden. ---> - durch eine erhöhte lineare Abschreibung von 4 % bzw. mit einer degressiven Sonderabschreibungsmöglichkeit. ---> - durch einen Investitionszuschuss Quelle: Umfrage bei den GdW Gremien; bis ; n=214 GdW Schrader

16 Beurteilung der Auswirkungen einer Verschlechterung der Mieterhöhungsmöglichkeiten bei Modernisierung Grafik 100 in % stimme voll zu stimme überwiegend zu teils/teils 74 % stimme überwiegend nicht zu stimme absolut nicht zu Eine zeitliche Befristung und Absenkung der Modernisierungsumlage macht Modernisierungen wirtschaftlich untragbar. Investitionen in die Modernisierung werden dadurch deutlich zurückgehen. Die Mieten würden durch eine zeitliche Befristung und Absenkung der Modernisierungsumlage steigen, da im Falle einer Modernisierung künftig sofort die volle Umlage auf die Miete aufgeschlagen werden müsste. Quelle: Umfrage bei den GdW Gremien; bis ; n=214 GdW Schrader

17 100 in % Bewertung von Maßnahmen zur Unterbringung von Flüchtlingen? Grafik 90 Absolut vordringlich Sehr wichtig Eher wichtig Weniger wichtig 80 Unwichtig Wirkungslos Neue Konzepte für mehr und qualitativ hochwertigeren temporären Wohnraum. Förderung des Baus von Flüchtlingsunterkünften durch eine verbilligte oder kostenfreie Abgabe öffentl. Grundstücke Sonderwohnungsbauprogramme der Länder, die nicht nur für Kommunen, sondern auch für Wohnungsunternehmen abrufbar sind. Das Programm Soziale Stadt zukünftig weiter stärken oder neue Programme zur Stabilisierung von Quartieren mit Flüchtlingsunterkünften auflegen. Quelle: Umfrage bei den GdW Gremien; bis ; n=214 GdW Schrader

18 GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland 19. November 2014 Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Einflussfaktor Bevölkerungswanderung Zuzüge, Fortzüge und Nettozuwanderung

Mehr

Pressefrühstück. Die Wohnungswirtschaft in Deutschland. des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Pressefrühstück. Die Wohnungswirtschaft in Deutschland. des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Die Wohnungswirtschaft in Deutschland Pressefrühstück des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und mmobilienunternehmen 1 November in Berlin, Capital Club Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick

Mehr

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick n, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, ndexwerte 220 ndex Januar 2000 = Verbraucherpreise für Gas, Heizöl und andere Haushaltsenergie (ohne Strom) 06/

Mehr

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern? An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in zu scheitern? Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Wie viel Wohnungsneubau wird

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

GdW Jahres-Pressekonferenz am 30. Juni Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2013/2014

GdW Jahres-Pressekonferenz am 30. Juni Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2013/2014 GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 30. Juni 2014 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2013/2014 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Constanze Victor, Verbandsdirektorin Wohnen in Thüringen 1.173.154 Wohnungen in Thüringen, darunter

Mehr

GdW Jahres-Pressekonferenz am 17. Juni Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2012/2013

GdW Jahres-Pressekonferenz am 17. Juni Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2012/2013 GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 17. Juni 2013 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2012/2013 GdW Jahres-Pressekonferenz am 17. Juni 2013 Daten

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2017/2018

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2017/2018 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 27. Juni 2018 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2017/2018 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Die Zukunft der Wohnkosten-

Die Zukunft der Wohnkosten- Energieforum West EBZ Energiekonferenz 26.01.2015 Essen Die Zukunft der Wohnkosten- belastung - Faktor Energie Dr.-Ing. Ingrid Vogler Referentin Energie und Technik GdW GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund

Mehr

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Statement Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Wohnkostenbelastung in Ost- und Westdeutschland Anteil der Wohnkosten bruttokalt/bruttowarm am Haushaltseinkommen,

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 05. Juli 2017 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2016/2017 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw.

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw. Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Ausgangssituation 2. Wohn- und Energiekosten EnEV 2014 4. Ausblick Erreichter Stand der Energieeinsparung bei den

Mehr

GdW kompakt. Bezahlbares Wohnen

GdW kompakt. Bezahlbares Wohnen GdW kompakt Bezahlbares Wohnen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 82403-0 Telefax: +49 (0)30 82403-199

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen

Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen 29. Juni 2016 Frankfurt am Main Villa Bonn Entwicklung der Mieten, Nebenkosten und Leerstandsquoten Werner Merkel Vorstandsvorsitzender Verband der Immobilienverwalter

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 04. Juli 2016 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2015/2016 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018. Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018. Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW Vorwort Deutschland droht die demografische Spaltung. Einerseits wachsen zahlreiche Großstädte rasant

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW Die Wohnungswirtschaft Deutschland Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW Gastbeitrag von Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur: Wohnen

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen

Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen Bundesarbeitskreis Wohnungmarktbeobachtung Frühjahrstagung Berlin, 12. April 2013 Berlin, 12.04.2013 Folie 0 Pressespiegel Quelle: http://www.focus.de,

Mehr

Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal?

Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal? Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal? Zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Soziale Wohnungspolitik Prof. Dr. Carsten Kühl

Mehr

Energie- und Strompreise, Steuern und kalte Betriebskosten sind Preistreiber, die das Wohnen teuer machen

Energie- und Strompreise, Steuern und kalte Betriebskosten sind Preistreiber, die das Wohnen teuer machen Um-Frage Energie- und Strompreise, Steuern und kalte Betriebskosten sind Preistreiber, die das Wohnen teuer machen Die größten Preiserhöhungen für die Mieter entstehen aktuell durch steigende Energiepreise,

Mehr

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes GdW Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) Januar 2015 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018 Wohnen in Zahlen Ausgabe 217/218 4.744. Foto: Die Hoffotografen Anzahl der Haushalte in Deutschland * 44 Euro Durchschnittlich gezahlte Miete in Deutschland * Vorwort Wohnen in Deutschland bedeutet, an

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2017 Ausgewählte Ergebnisse

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2017 Ausgewählte Ergebnisse Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW kompakt GdW Jahresstatistik 2017 Ausgewählte Ergebnisse September 2018 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Klingelhöferstraße

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent

Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Wohnen in Berlin: Mietund Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise 10-Jahresvergleich Berlin 2014 Kauf-

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Pressekonferenz zum Tag der Wohnungswirtschaft 10. November 2015, Hotel Melia Berlin Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Axel Gedaschko Präsident

Mehr

GdW Jahresstatistik 2013

GdW Jahresstatistik 2013 GdW kompakt GdW Jahresstatistik 2013 Ausgewählte Ergebnisse Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer

Mehr

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-,

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des.

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des. Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Untertitelmasters Immowelt-Marktbericht durch Klicken Frankfurt am Main Untertitelmasters Stand: 1. Quartal durch 2014 Klicken Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2015 Ausgewählte Ergebnisse

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2015 Ausgewählte Ergebnisse Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW kompakt GdW Jahresstatistik 2015 Ausgewählte Ergebnisse Juli 2016 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische

Mehr

Wohnen darf nicht arm machen!

Wohnen darf nicht arm machen! Dr. Andrej Holm Wohnen darf nicht arm machen! Anforderungen an eine soziale Wohnraumversorgung Bild: P.Koch Es gibt einen stetigen Konflikt zwischen dem Wohnen als zu Hause und dem Wohnen als Immobilie

Mehr

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Bild: P.Koch Herausforderungen Berlin auf dem Weg in die Wohnungsnot 2.000.000 1.950.000

Mehr

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

AG Verkehr, Bau und Infrastruktur schnürt Paket für "Bezahlbares Bauen und Wohnen" GdW: Viel Licht, aber auch viel Schatten

AG Verkehr, Bau und Infrastruktur schnürt Paket für Bezahlbares Bauen und Wohnen GdW: Viel Licht, aber auch viel Schatten Medien-Info Medien-Information Nr. 70/13 vom 05.11.2013 Anzahl der Anschläge: 15.783 Abrufbar unter: www.gdw.de AG Verkehr, Bau und Infrastruktur schnürt Paket für "Bezahlbares Bauen und Wohnen" : Viel

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

StädteRegion Aachen. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

StädteRegion Aachen. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 StädteRegion Aachen KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Bericht vom 24.08.2015 - 1 - Kreis StädteRegion Aachen: KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen

Mehr

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Kreis Paderborn Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013...

Mehr

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise 10-Jahresvergleich

Mehr

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Landkreis Altenburger Land Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Juni 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2016 Ausgewählte Ergebnisse

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2016 Ausgewählte Ergebnisse Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW kompakt GdW Jahresstatistik 2016 Ausgewählte Ergebnisse August 2017 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische

Mehr

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Geförderter Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Leistbarkeit und Qualitätsanforderungen 28.04.2014 Wien Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Bildquelle: GEWOBA Bremen WP/StB

Mehr

GdW Pressekonferenz am 3. Juli Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

GdW Pressekonferenz am 3. Juli Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends GdW Pressekonferenz am 3. Juli 2002 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends Investitionen Entwicklung der wohnungswirtschaftlichen Investitionen 1990 bis 2003 in Deutschland (GdW) Mrd. EUR 18,00 16,00

Mehr

Weitere aktuelle Entwicklungen der Branche und Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Weitere aktuelle Entwicklungen der Branche und Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends Bankenfrühstück des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. 19. Januar 2018, Berlin Capital Club am Gendarmenmarkt Weitere aktuelle Entwicklungen der Branche und Wohnungswirtschaftliche

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Märkischer Kreis. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Märkischer Kreis. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Märkischer Kreis KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Bericht vom 11.11.2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Hochsauerlandkreis KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Endbericht vom 17.10.2014 - 1 - Hochsauerlandkreis: KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex VERBRAUCHERPREISE Monatlich werden in Rheinland-Pfalz rund 20.000 Preise ermittelt Basisdaten zur Ermittlung des Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Zahl der Berichtsgemeinden 11 Zahl der Preiserheber

Mehr

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW Jahres-Pressekonferenz am 06. Juli 2015 Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014/2015 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Immowelt-Marktbericht Nürnberg

Immowelt-Marktbericht Nürnberg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Nürnberg Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Nürnberg 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten

Mehr

Konferenz Zu Hause in der Stadt. Darmstadt, 17./18.Juni 2008

Konferenz Zu Hause in der Stadt. Darmstadt, 17./18.Juni 2008 Konferenz Zu Hause in der Stadt Wohnen in der Stadt für alle Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger Darmstadt, 17./18.Juni 2008 Wohnen in der Stadt weshalb in der Krise? Verdrängung durch renditeträchtigere Nutzungen

Mehr

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung Potsdam, 8. Juli 2014 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195

Mehr

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting 14. Dezember 2017 18. Immobilienkongress an der HfWU Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Vom Beko-Benchmarking zum Reporting 2 Betriebskosten-Benchmarking:

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formatvorlage des. Klicken Berlin bearbeiten. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten

Formatvorlage des. Klicken Berlin bearbeiten. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Untertitelmasters Immowelt-Marktbericht durch Klicken Berlin Untertitelmasters Stand: 1. Quartal durch 2014 Klicken Immowelt-Marktbericht Berlin 2014 Kauf- und Mietpreise

Mehr

Immowelt-Marktbericht Essen

Immowelt-Marktbericht Essen Immowelt-Marktbericht Essen Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Stand: 1. Quartal 2013 Herausgegeben von: Immowelt-Marktbericht Essen 2013 Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Dr. Christian Lieberknecht Geschäftsführer GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin April 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Oktober 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH Wohnungswirtschaft und Stadtumbau am 17. September 2008 in Aschersleben Die Situation der Wohnungswirtschaft

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg November 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg März 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert PRESSEMITTEILUNG Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert Hamburg, 01.03.2017 Die Hamburger Wohnungswirtschaft (BFW Nord, Grundeigentümer-Verband Hamburg,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Landkreis Mayen-Koblenz Kreisverwaltung KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Endbericht vom 24.04.2013 - 1 - Landkreis Mayen-Koblenz: KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung

Mehr

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015 Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Herbsttagung 2014, BBSR im BBR, Bonn Daniel Eichhorn;

Mehr

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland IMA info 2017 Immobilienmarkt www.gewos.de Der Immobilienmarkt im Überblick Mit Verkäufen im Wert von 225,4 Mrd. Euro wurde im Jahr 2016 ein neuer Rekordumsatz am deutschen Immobilienmarkt erzielt. Gegenüber

Mehr

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Pressemitteilung vom 14. Mai 2014 166/14 Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Verbraucherpreise April 2014: + 1,3 % April 2013 Inflationsrate zieht leicht an WIESBADEN Die Verbraucherpreise in Deutschland

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg. Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Landkreis Limburg-Weilburg. Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Landkreis Limburg-Weilburg Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Endbericht Oktober 2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011

KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011 - 1 - Kreis Ostholstein: KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011 Um weiterhin eine ausreichende Versorgung der Bedarfsgemeinschaften mit Wohnraum im Kreis Ostholstein zu gewährleisten,

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Landkreis Mayen-Koblenz Kreisverwaltung KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Endbericht vom 10.02.2016 Landkreis Mayen-Koblenz: KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung

Mehr

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT WELCHEN BEITRAG KANN DER NEUBAU ANGESICHTS NEUER WOHNUNGSKNAPPHEIT LEISTEN? Arnt von Bodelschwingh Prof. Dr. Götz von Rohr 11.04.2013 1 2 105,0 104,0 103,0

Mehr

IVD: Bundesweit nur 9,4 Prozent Mietwachstum in den vergangenen 20 Jahren

IVD: Bundesweit nur 9,4 Prozent Mietwachstum in den vergangenen 20 Jahren PRESSEMITTEILUNG IVD: Bundesweit nur 9,4 Prozent Mietwachstum in den vergangenen 20 Jahren Mietentwicklung unterhalb der Inflationsrate reale Mieten 2012 niedriger als 1992 Wohnkostenanteil am Haushaltseinkommen

Mehr

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung 07.07.2016 1 Kerndaten zu Alg II und KDU in Berlin (Dezember 2015): - Bedarfsgemeinschaften (BG) 300.000 - Personen in BG 550.000 - Mieter

Mehr

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt September 2013 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER 2018 Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de BAUPREISE STEIGEN ZULETZT STÄRKER Die Bauleistungspreise für

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Statistik nutzen Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller

Mehr

Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010

Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010 Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010 25.11.10-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund Immobilienwirtschaft

Mehr

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Daten und Fakten 2017 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen I. Einleitung Fakten seit vielen Jahren. Im Wesentlichen erfolgt eine Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Jahresstatistik

Mehr