Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich"

Transkript

1 Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Worin baden wir im Sommer eigentlich? Fabian Eckert Semira Jawdat Aniela Schafroth Danijel Zivoi Betreuung durch Herrn Thomas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen Naturwissenschaftliche Woche 2004 der Kantonsschule Kreuzlingen Kreuzlingen,

2 Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Worin baden wir im Sommer eigentlich? Fabian Eckert Semira Jawdat Aniela Schafroth Danijel Zivoi Betreuung durch Herrn Thomas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen Zusammenfassung Im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Woche an der Kantonsschule Kreuzlingen wurde die Wasserqualität vom Bodensee (Kreuzlingen Hafen) und dem Rhein (Bereich Schaltt- Paradies & Kraftwerk Schaffhausen) überprüft. Mit Wasserproben wurde die Qualität anhand verschiedener Kriterien überprüft: Mineralgehalt (Ca, Ni, Mg,...) ph- Wert Anzahl Keime Summary Because of the scientific week in the canton school of Kreuzlingen the waterquality of the Lake of Constance (the port, Kreuzlingen) and the Rhine (area: Schlatt- Paradies, powerplant Schaffhausen) has been checked. With water tests the quality was checked based on different criteria: mineral content (Ca, Ni, Mg,...) ph- value number of germs

3 Einleitung Die Seen gemäßigter Breiten unterliegen meist einem jahreszeitlichen Wechsel der Schichtungsverhältnisse, was für ihre Biologie und Chemie von entscheidender Bedeutung ist. Da das Dichtemaximum des Wassers oberhalb des Gefrierpunkts liegt (+ 3,94 C: "Dichteanomalie"), kann das Tiefenwasser in Seen nicht kälter als etwa 4 C werden. Im Sommer und Winter ist eine stabile thermische Schichtung die Regel. Im Gegensatz zum Festland sind im See die Algen die wichtigsten Urproduzenten; Blaualgen spielen im Sommer meist die entscheidende Rolle, Kieselalgen im Frühjahr und Herbst. Durch verschiedenste Wasserproben erhoffen wir uns, einen Einblick i Die Keime Keime, sogenannte Mikroorganismen, benötigen ganz bestimmte, manchmal extreme Lebensbedingungen, damit sie optimal wachsen können. So leben und vermehren sich beispielsweise natürliche Wasserkeime in einer relativ nährstoffarmen Umgebung bei geringen Temperaturen. Unter diesen Bedingungen überleben nur sehr selten Keime aus anderen Lebensräumen. Von den Wasserwerken wird sicher gestellt, dass im Trinkwasser keine Keime vorhanden sind, die bekanntermaßen beim Menschen Erkrankungen auslösen. Die rasche Generationenfolge macht sie so anpassungsfähig. Der Mensch kann ohne die Bakterien nicht überleben - aber die Bakterien ohne den Menschen. 1. Probe 1. Kultur 1. Probe 2. Kultur 2. Probe 1. Kultur 2. Probe 2. Kultur Bodensee Enthält eine kleine Menge an Pilzen(milchig-weiss) Bei der Mikroskopierung wurden keine Bakterien festgestellt Es wurde eine grössere Menge an Pilzen festgestellt Beginnendes Wachstum an Bakterien(grün-gelborange) Leichtes Pilzwachstum, ebenfalls milchig-weiss jedoch weniger als bei der 1. Probe Starker Pilzwachstum ist feststellbar Es wurden keine Bakterien gefunden Kraftwerk Rhein Pilze sind sichtbar(milchigweiss) Es wurden keine Bakterien gefunden Pilze sind sichtbar(milchigweiss) Es wurden hier ebenfalls keine Bakterien gefunden Paradies Pilze sind hier ebenfalls sichtbar(milchig- weiss) Weist leichten Bakterien- Wachstum auf Pilze sind sichtbar(milchigweiss) Weist leichten Bakterien- Wachstum auf

4 Vermutungen zu den Resultaten vom Bodensee: Wir vermuten, dass die Bakterien von Verunreinigungen kommen. Unmittelbar in der Nähe der Abnahme der Wasserproben hielten sich viele Stockenten auf. Es könnte sein, dass die Bakterien von den Enten stammen. Vermutungen zu den Resultaten vom Rhein:

5 Spezifischer Widerstand des Wassers Versuch: Um den spezifischen Widerstand von Wasser bestimmen zu können, muss ein Strom durch das Wasser fliessen. Hierfür bedienen wir uns einer Schaltskizze: Der Widerstand R stellt das Versuchswasser in einer Wanne dar, indem sich zwei Metallplatten befinden (Kathode, Anode). Das Ampère-und Voltmeter messen die Stromstärke bzw. die Spannung, die im Stromkreislauf vorhanden ist. Der spezifische Widerstand : R= l A, l= Länge A= Querschnittsfläche Der Widerstand kann auch mit Hilfe des Verhältnisses von Spannung und Stromstärke: R= U I, U= Spannung I= Stromstärke Aus diesem Sachverhalt lassen sich die beiden Gleichungen gleichstellen und man erhält für r: r= U A I l Aus chemischen Gründen wurde das Wasser nur mit einem Volt Spannung belegt (Elektrolyse). Bodenseewasser Probe 1 Bodenseewasser Probe 2 Rheinwasser Kraftwerk SH Rheinwasser Schlatt/Paradies TG Bodenseewasser Wm Wm Wm Wm Rheinwasser Als Vergleich: Reines H2O ( Destilliertes Wasser) : ca.1465 Wm Aufgrund der Salze im Bodensee-und Rheinwasser sind die spezifischen Widerstände viel tiefer.

6 Bestimmung der Wasserhärte Die Wasserhärte ist durch ihren CaCO3 -gehalt bestimmt. Versuch: Man mischt sein Versuchswasser ( 100ml ) mit fünf Tropfen Bromphenolblau ( PH-Indikator, der beim Wert 7 die Lösung blau wird ). Anschliessend lässt man Salzsäure in die Mischung tropfen, bis sich die Lösung wieder in ihre ursprüngliche Zustandsfarbe zurückverwandelt hat. Ist der Zustand erreicht, so ist die Menge der Salzsäure ( in ml ), die man in die Wasser Bromphenolblau-Lösung hineingelöst hat von Bedeutung. Man multipliziert die Menge in ml mit fünf und erhält somit den französischen Härtegrad: 1 fh = 10 mg (CaCO3 )/ Liter Rhw_Paradies Rhw_Kraftwerk Bodensee 1 Bodensee 2 1. Messung 10,5 fh 10,5 fh 10 fh 11,5 fh 2. Messung fh 11 fh 10,5 fh 10,75 fh Um den Calcuim-Gehalt herauszufinden, muss man das mol-gewicht von CaCO3 aus dem Periodensystem herauslesen: Ca= 40u, C= 12u O=16u => 1*40+1*12+3*16=100g Na=Molmasse N = andere Masse Calciumgehalt in g = Na(Ca) = 40g N Na Na Ca Ca-Gehalt: 10,5 fh 42 mg Ca/l 10,75 fh 43 mg Ca/l 11 fh - 44 mg Ca/l 11,5 fh - 46 mg Ca/l

Trinkwasserqualität zwischen Weinfelden & Kreuzlingen. Elias Schegg, David Brander Kantonsschule Kreuzlingen/ omas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen

Trinkwasserqualität zwischen Weinfelden & Kreuzlingen. Elias Schegg, David Brander Kantonsschule Kreuzlingen/ omas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen Trinkwasserqualität zwischen Weinfelden & Kreuzlingen Elias Schegg, David Brander Kantonsschule Kreuzlingen/ omas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 1.1 Deutsche Zusammenfassung

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Material: 1 Wasserteststreifen Vergleichstabelle auf der Verpackung 100 ml Wasserprobe (z. B. Teichwasser, Aquarienwasser in Becherglas Wasserprobe

Mehr

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6 Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps Praktische Übungen Chemie Versuch 6 Bestimmung der Wasserhärte Stand: April 2008 1. Grundlagen und Zielstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de B201 LÖSUNG:

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ÖKOLOGIE: Ökosystem

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Erik Sperfeld, Coronula Grauf & Thomas Massie Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Die folgenden Aufgaben stellen beispielhaft dar, was im Vorbereitungskurs geübt wird. Aufgabe 1 Zwei Bauern

Mehr

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen Unterscheidung: Bei diesem Versuch werden quantitativ die Gesamtwasserhärte sowie die Calciumhärte

Mehr

Elektrofischerei im Gewässer 6001

Elektrofischerei im Gewässer 6001 Elektrofischerei im Gewässer 6001 Nun kennen wir die notwendigen Grundlagen der Elektrotechnik und haben das Verhalten der Fische im elektrischen Feld kennengelernt: Die Arbeit im und am Gewässer ist nun

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen WASSERHÄRTE 2018 Informationen und Ratgeber Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen Was ist Wasserhärte? Das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, hat eine lange

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Hygiene in Badebecken. Algen und Pilze. Dr.sc.nat. Markus Zingg Schaffhausen SVG-Vorstandsmitglied

Hygiene in Badebecken. Algen und Pilze. Dr.sc.nat. Markus Zingg Schaffhausen SVG-Vorstandsmitglied Hygiene in Badebecken Algen und Pilze Dr.sc.nat. Markus Zingg Schaffhausen SVG-Vorstandsmitglied Beobachtungen/Feststellungen trübes oder milchiges Wasser Störung bei Filter und Desinfektion, organische

Mehr

KÜHLWASSER- PROGRAMM

KÜHLWASSER- PROGRAMM KÜHLWASSER- PROGRAMM www.brenntag.de Kühlwasserprogramm Brenntag GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft der Brenntag-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Chemiedistribution. Hinter Brenntag stehen mehr

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Welches Wasser schmeckt euch am besten? Arbeitsauftrag: Welches Wasser schmeckt euch am besten? Ziel: Verkosten verschiedener Wässer Im Supermarkt findet man sehr viele verschiedene Mineralwassersorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft Sammeln von Mikroorganismen in der Luft VerfasserInnen: Emanuel Tschopp emanuel.tschopp@access.unizh.ch Maja Greminger maja.greminger@bluewin.ch Isabelle Stöckli isa_stoeckli@hotmail.com Betreuer: Helmut

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073 Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073 1. Beschreibung Die Elektrolysekammern sind in drei Varianten lieferbar: MD04071 MD04072 MD04073 mit Nickel-Elektroden mit Platin-Elektroden mit

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.1 Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung WARUM MUSS MAN LEBENSMITTEL KONSERVIEREN? Man muss Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum Chemie für Geowissenschaftler SSem 2009 Wiederholungsklausur Datum 15.10.2009 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Erreichte Punktzahl: 1. Am Ozeanboden wird Methangas durch sulfat-reduzierende Bakterien in Hydrogen-carbonat

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis Analysis Wahlteilaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum inkl Differenzialgleichungen Gymnasium ab J1 Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom Februar 2014 1 Aufgabe 1 Zu Beginn eines Experimentes

Mehr

Verchromen von Markiererteilen.

Verchromen von Markiererteilen. Verchromen von Markiererteilen. Hallo, da ich mal wieder Zeit habe, habe ich mir gedacht mal einen Versuch zu starten, der das verchromen von Markiererteilen als Resultat zeigen soll. Ich benutze als Versuchsobjekt

Mehr

Geschwindigkeit von Reaktionen

Geschwindigkeit von Reaktionen Leitprogramm Geschwindigkeit von Reaktionen Seite 1 1. Lernziele Geschwindigkeit von Reaktionen Sie wissen, was die Grösse Reaktionsgeschwindigkeit bedeutet, wie man sie bestimmt und warum sie wichtig

Mehr

Keimfreies, kristallklares Poolwasser

Keimfreies, kristallklares Poolwasser Keimfreies, kristallklares Poolwasser Einfach, zuverlässig und kostengünstig Danish Clean Water A/S Nørrekobbel 11 DK-6400 Sønderborg Dänemark www.danishcleanwater.dk Die sichere, umweltschonende und kostengünstige

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Meerwasser, Meerwasser und noch mal Meerwasser

Meerwasser, Meerwasser und noch mal Meerwasser 03. April 2014 AUFGABE B Meerwasser, Meerwasser und noch mal Meerwasser - Antwortbogen - Land und Team Name Unterschrift Name Unterschrift Name Unterschrift Aufgabe B1 Biologie - Untersuchungen des Wachstums

Mehr

Was bedeutet das für den See:

Was bedeutet das für den See: Es wird viel über Düngung Phosphat, Nitrat, NOx und was sonst noch unsere Umwelt bedroht geredet. Hier wird ein Versuch gemacht die Wirkung von Phosphat und den Stickstoffweg über die Gülle ins Wasser

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser Trinkwasserqualität Informationen zum St. Galler Trinkwasser Das St. Galler Trinkwasser Die Untersuchungen aus dem Jahr 2016 bestätigen die hervorragende Qualität des St. Galler Trinkwassers. Dieses stammt

Mehr

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter:

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall 3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall Inhaltsverzeichnis 1 Die Exponentialfunktion 2 2 Exponentielles Wachtum und exponentieller Zerfall 3 1 Exp.-funktion,Wachstum,Zerfall 27.08.2008 Theorie und

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule: Experimentiertag Datum: Name: Klasse: Schule: E1 V 1 Generator, Propeller, Solarmodul Wovon hängt die Spannung ab? 1.) Spannung aus dem Generator: (Taucht in der Spannungsanzeige kein Minuszeichen auf,

Mehr

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Online Projektlabor Chemie Technische Universität Berlin Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser Leitung des Projektlabores: Prof. Dr. Th. Friedrich Ersteller des Dokumentes: Daniel Christian Brüggemann

Mehr

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: Cusanus-Gymnasium Wittlich W. Zimmer 1/5 Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: a) durch die Angabe ihrer Masse b) durch die Angabe ihres Volumens c) durch die Anzahl

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 6 Kalorimetrie Aufgabe: Mittels eines Flüssigkeitskalorimeters ist a) die Neutralisationsenthalpie von säure b) die ösungsenthalpie

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren)

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) C3CL 1. Eine Farbstofflösung besitzt bei einer Messung in einem Fotometer (Schichtdicke und Wellenlänge unbekannt) die Absorbanz von A= 0,393. Berechnen

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle?

Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle? Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle? Dr. Gabriele Meyer, 3. St. Augustiner Expertentreff 16.08.2012 Wo spielen Gefahrstoffe eine Rolle? z. B. an Deck Seite 2 Wo spielen Gefahrstoffe

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: S12 Version 2015 Kurzbezeichnung: Hydratation Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen Aufgabenstellung Molare Lösungsenthalpien

Mehr

A revolution in Water Treatment

A revolution in Water Treatment A revolution in Water Treatment 1 Was kann Wasser für Sie tun? Wasser verbessert tatsächlich unsere Gesundheit Fitness Aussehen Die espring Geschichte 3 Wörter best Beste Technologie verbindet Aktivkohlefilter,

Mehr

A revolution in Water Treatment R.H.C

A revolution in Water Treatment R.H.C A revolution in Water Treatment 1 Was kann Wasser für Sie tun? Wasser verbessert tatsächlich unsere Gesundheit Fitness Aussehen Die espring Geschichte 3 Wörter best Beste Technologie verbindet Aktivkohlefilter,

Mehr

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern MicroPro GmbH Microbiological Laboratories Magdeburger Straße 26b 39245 Gommern www.micropro.de Projektkonzept Aufgabenstellung: Untersuchung, Bilanzierung und ökotoxikologische Bewertung mikrobieller

Mehr

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser Trinkwasserqualität Informationen zum St. Galler Trinkwasser Das St. Galler Trinkwasser Die Untersuchungen aus dem Jahr 2016 bestätigen die hervorragende Qualität des St. Galler Trinkwassers. Dieses stammt

Mehr

(Communicated at the meeting of November )

(Communicated at the meeting of November ) Physics. - Mittlere freie Weglänge, Anregungswahrscheinlichkeit und Anregungsfunktion in N atriumdampf. (Mitteilung aus dem Physikalischen Institut der Universität Utrecht). Von L. S ~ ORNSTEIN und B.

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

ANTWORTBOGEN TEST APRIL Land:

ANTWORTBOGEN TEST APRIL Land: ANTWORTBOGEN TEST 2 15. APRIL 2010 Land: Team: Namen und Unterschriften Aufgabe 1 Untersuchung der Abkühlung eines toten Körpers 1.1 Fülle in die Tabelle die experimentellen Daten für das Abkühlen der

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 Ziele Wir wollen Bakterien & Viren kennen lernen. Uns interessiert zudem die Frage, wo sich Bakterien finden lassen. Damit wir Bakterien besser sehen können,

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel Dominik Büchler Physikalisch chemisches Laboratorium Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel 5HL Whitekalorimeter sbestimmung verschiedener Materialien Note: Datum: Unterschrift: Whitekalorimetrie Seite 1 von

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium Wasserhärte, Magnesium und Calcium Band 2, Thema 2 Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) sind die Makronährstoffe denen am wenigsten Aufmerksamkeit in einem Süßwasseraquarium geschenkt wird. Diese beiden Elemente

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können:

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können: Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können: wellwall dry & colour ist ein hochwertiger Innenputz auf Sumpfkalkputz,

Mehr

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Ein Vielfachmessgerät benutzen Ein Vielfachmessgerät benutzen Lerne, wie man ein Vielfachmessgerät benutzt, um Spannung, Widerstand und kontinuierlichen Stromfluss zu messen. Geschrieben von: Jeff Suovanen ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com

Mehr

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMEN MITTE Rosten von Eisen Lino Dotsikas Kian Ghodoussi Schule: Kippenberg Gymnasium Bremen Jugend forscht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Pool & Whirlpool Test Kit

Pool & Whirlpool Test Kit HealthCare Engineering GmbH Selfcontrol Breiteweg 22B CH-3006 Bern www.selfcontrolshop.com info@selfcontrol.ch Pool & Whirlpool Test Kit Der Pool & Whirlpool Test Kit gibt Auskunft über die Wasserqualität.

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Rheines Wasser : Kilometer-Marke übertroffen

Rheines Wasser : Kilometer-Marke übertroffen Pressemitteilung Jutta Neumann Pressesprecherin Fon +49.7723.920-2734 jutta.neumann@hs-furtwangen.de 20. August 2014 Rheines Wasser : 1.000-Kilometer-Marke übertroffen Schwimm-Marathon im Dienst der Wissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11222

Mehr

Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter

Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter 1.1 Durchführung In einem Stromkreis sind neben dem Netzgerät auch ein Amperemeter, Voltmeter und ein Kalorimeter miteingebunden. Auf einer

Mehr