WISSEN DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISSEN DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat"

Transkript

1 WISSEN DER EURASISCHE Dein LUCHS Schülerreferat

2 DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Eurasischen Luchs halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten und für deine Mitschüler interessant und anschaulich zu gestalten. Der Stift markiert Aufgaben, die du zur Vorbereitung deines Referats allein lösen oder für deine Mitschüler kopieren kannst. Auf Seiten, die mit einem Auge gekennzeichnet sind, gibt es etwas zu sehen. Du kannst sie während des Referats herumzeigen oder im Klassenraum aufhängen. Die Sprechblase zeigt dir, über welche Themen ihr im Unterricht gemeinsam sprechen könnt. So werden du und deine Mitschüler zum Experten-Team! Informationen über den Luchs findest du an vielen Orten. Leih dir zum Beispiel Bücher aus der Bibliothek aus oder recherchiere die wichtigsten Informationen im Internet. Hier kannst du mit deiner Suche zum Beispiel auf young-panda.de/tierlexikon und wwf.de/artenlexikon beginnen. Steckbrief Eurasischer Luchs Du könntest dein Referat mit einem Steckbrief beginnen. Die Vorlage zeigt dir, welche Informationen wichtig sind. Natürlich kannst du dir auch eigene Gliederungspunkte überlegen. Zu dieser Tierart gehöre ich Mein lateinischer Name lautet Verbreitung Wo ich auf der Welt zu Hause bin Körpermerkmale Meine äußerlichen Merkmale und Besonderheiten Lebensraum In dieser Umgebung fühle ich mich wohl Wie du deiner Klasse dein Luchs-Wissen präsentierst, kannst du selbst auswählen. Vielleicht gestaltest du ein großes Poster, ein Tafelbild oder einen Handzettel, den du an deine Mitschüler verteilst. Ernährungsweise So ernähre ich mich Sozialverhalten So verhalte ich mich gegenüber meinen Artgenossen Fortpflanzung So gründe ich eine Familie Bedrohung Hierdurch werde ich bedroht Schutzmaßnahmen So kann ich geschützt werden

3 Verbreitung des Eurasischen Luchses Wusstest du, dass der Luchs die größte Raubkatze Europas ist? Mitte des 20. Jahrhunderts war sie in weiten Teilen des Kontinents ausgerottet. Doch heute streifen wieder Luchse durch europäische Wälder. Auch in Deutschland ist die elegante Katze wieder heimisch: Mehr als 50 Tiere leben im Bayerischen Wald und Harz. Auch im Pfälzerwald soll der Eurasische Luchs bald wieder zu Hause sein. Nimm einen Atlas zur Hand und schlage eine Karte des europäischen Kontinents auf. Vergleiche sie mit der Abbildung. In welchen Ländern Europas leben heute Eurasische Luchse? Wenn du diese Karte für deine Mitschüler kopierst, könnt ihr die Aufgabe gemeinsam lösen. Hier lebt der Eurasische Luchs Keine Daten Schau doch auch mal im Internet auf nach, wie viele Luchse in den verschiedenen Regionen leben. Wenn du möchtest, kannst du die aktuellen Bestandszahlen in deine Karte eintragen.

4 Der Eurasische Luchs - Bauplan der Natur Mit seinen strahlenden Augen, dem feinen Gesicht und dem weichen Fell sieht der Luchs wirklich schön aus. Doch er ist keine Kuschelkatze, sondern ein wilder Jäger. Für seine nächtlichen Beutezüge hat ihn die Natur bestens ausgestattet. Male die Zeichnung mit Buntstiften aus: Färbe den Rücken, die Stirn, die Beine und den Schwanz dieses Luchses rötlichbraun mit schwarzen Flecken. Den Bauch und den Backenbart lässt du weiß. Die Schwanzspitze, die Ohrenpinsel und die Ohren kannst du dunkelbraun anmalen. Wenn du die Zeichnung für deine Mitschüler kopierst, könnt ihr dem Luchs gemeinsam Farbe geben! Mit den Ohren kann der Luchs das Rascheln einer Maus in 50 m Entfernung wahrnehmen. Welche Funktion die Haarpinsel an den Ohrenspitzen haben, haben Wissenschaftler noch nicht abschließend geklärt. Seine Augen sind 6-mal lichtempfindlicher als unsere Augen. So kann sich der Luchs auch in der Nacht sicher fortbewegen. Zeichnung: Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH) Seine breiten Pfoten ermöglichen ihm eine gute Fortbewegung auf Schnee und Eis, dichte Haarpolster schützen die Pfoten vor der Kälte. Die Hinterbeine sind deutlich länger als die Vorderbeine. So kann der Luchs besonders gut springen.

5 Die vier Luchsarten Neben dem Eurasischen Luchs gibt es noch drei weitere Luchsarten auf der Welt. Lies dir die Merkmale jeder Luchsart genau durch und recherchiere außerdem in Büchern und im Internet. Kannst du die Fragen beantworten? Eurasischer Luchs Heimat: Europa, Zentral- und Ostasien, Sibirien Lebensraum: Große Waldgebiete Größe & Gewicht: Kopf-Rumpf-Länge: cm, kg Kanadischer Luchs Heimat: Kanada, Norden der USA, Alaska Lebensraum: Nadelwälder Größe & Gewicht: Kopf-Rumpf-Länge: cm, 8 14 kg Iberischer Luchs Heimat: Spanien und Portugal Lebensraum: Offenes Land mit einigen Büschen und Bäumen, Pinienhaine, lichte Wälder Größe & Gewicht: Kopf-Rumpf-Länge: cm, 9 15 kg Rotluchs Heimat: Südkanada, USA, Nordmexiko Lebensraum: Laub- und Nadelwälder, Halbwüsten, Randzonen von Städten, Felsregionen und Sumpfgebiete Größe & Gewicht: Kopf-Rumpf-Länge: cm, 7 14 kg 1. Welche Luchsart wird am größten? 2. Diese Luchsart lebt unter anderem in den Halbwüsten Nordamerikas: 3. Ein rötliches Fell und eine weiße Schwanzunterseite? Das muss ein sein. 4. Diese Luchsart ist in ihrem Bestand stark gefährdet. Es gibt nur noch etwa 300 Tiere: 5. Welcher Luchs ist in über 40 Ländern der Erde zu Hause? So viele Informationen! Kannst du sie ordnen und deinen Mitschülern zu jeder Luchsart mindestens zwei wichtige Unterscheidungsmerkmale nennen? 6. Er kann die Zehen besonders weit spreizen, um sicher über Schnee und Eis zu laufen. Welcher Luchs ist gemeint? 7. Wie hübsch der aussieht, mit seinem deutlich gefleckten Fell und dem besonders langen Backenbart. 8. Dieser Luchs ernährt sich überwiegend von Schneeschuhhasen: 9. Welche Art wird auch Nordluchs genannt?

6 Wo lebt welcher Luchs? Die vier Luchsarten sind in unterschiedlichen Gebieten auf der Nordhalbkugel der Erde zu Hause. Zeichne ihre Verbreitungsgebiete mit den angegebenen Farben ein! Die fertige Verbreitungskarte kannst du deinen Mitschülern zeigen, wenn du ihnen von den unterschiedlichen Luchsen berichtest. Iberischer Luchs Rotluchs Eurasischer Luchs Kanadischer Luchs

7 Die Luchs-Fährte Wie alle Katzen gehört der Luchs zu den sogenannten Zehengängern. Sein Trittsiegel, so nennt man den Pfotenabdruck, sieht dem der Hauskatze sehr ähnlich, ist aber um einiges größer. Auf diesem Abdruck in Originalgröße erkennst du das Sohlenpolster und vier Zehen. Wie für Katzen typisch, sind die Krallen im Abdruck nicht zu sehen. Der Luchs zieht sie beim Laufen ein, damit sie nicht abwetzen und für die Beutejagd messerscharf bleiben. Die normale Gangart der Luchse ist der Schritt. Sie schnüren, ähnlich wie Füchse oder Wölfe. Das bedeutet, die Hinterpfote tritt in den Abdruck der Vorderpfote (Tritt-in-Tritt). Luchse balancieren häufig auch auf umgestürzten Bäumen oder Steinmauern.

8 Wer ist hier unterwegs? Diese Waldbewohner haben Spuren hinterlassen. Schneide sie aus und klebe sie zum richtigen Tier. Wenn du diese Seite für deine Mitschüler kopierst, könnt ihr das Rätsel gemeinsam lösen. WOLF BÄR LUCHS HASE REH Wölfe benutzen ihre Krallen als Bären gehören zu den sogenann- Luchse ziehen ihre Krallen beim Beim Hoppeln drücken sich Ha- Rehe gehören zu den Paar- Unterstützung beim Laufen. ten Sohlengängern. Im Abdruck Laufen ein. Im Abdruck sind also sen mit ihren beiden kräftigeren hufern. Rehspuren erkennt man Deshalb sind neben dem Sohlen- des Vorderfußes sind etwa die ein Sohlenpolster und vier Hinterpfoten ab und verlagern an den umgedreht herzförmigen polster und den vier Zehen auch halbe Sohle, fünf Zehen und fünf Zehen zu sehen, nicht aber die ihr Gewicht dann auf ihre klei- Hufabdrücken. Jeder Huf die vier Krallen im Abdruck starke Krallen zu erkennen. Krallen. Sie sind beim Laufen neren Vorderpfoten. Sie hinter- besteht aus zwei Teilen, die sichtbar. eingezogen. lassen so eine Y-förmige Spur. Schalen genannt werden. Pfotenabdruck Tatzenabdruck Tatzenabdruck Spur Hufabdruck

9 Bestimmt hast du schon einmal davon gehört, dass sich all die Arten auf unserem Planeten in den letzten Millionen Jahren immer wieder verändert und weiterentwickelt haben. So zum Beispiel auch die Familie der Raubtiere: Aus dem einstigen Urraubtier haben sich bis heute etwa 15 verschiedene Raubtierfamilien entwickelt! Kennst du die typischen Eigenschaften von Raubtieren? Meistens fressen sie Fleisch und besitzen scharfe Krallen und spitze Zähne, um Beute fangen und überwältigen zu können. Schau dir doch einmal den Stammbaum an: In den großen Ästen des Baumes kannst du die Raubtierfamilien erkennen. Die Blätter stehen für ausgewählte Arten. Natürlich gibt es in der Natur noch viele mehr. Eurasischer Luchs Schneeleopard Hyänen Kat zen Kat zenbären Bären usw. Hunde Marder Schabrackenschakal Bei einigen Arten fehlt der Name oder das Bild. Manchmal sogar beides. Versuche gemeinsam mit deiner Klasse, die fehlenden Bilder und Namen zuzuordnen und so den Stammbaum zu vervollständigen. Das fertige Poster könnt ihr in eurem Klassenzimmer aufhängen. Tüpfelhyäne Baummarder Fertig? Den vollständigen Stammbaum kannst du mit dem Lösungsblatt vergleichen. Du findest es im Internet unter young-panda.de/luchs-referat-loesung. Urraubtier YOUNG PANDA zeigt Kindern ab 8 Jahre, was es in der Natur zu entdecken gibt in den WWF Nat ur- und Erlebnis-Camps, dem monatlichen Mitgliedermagazin und im Internet. Du hast Fragen zum WWF-Kinderprogramm? WWF Deutschland, Kinder- und Jugendprogramm, Reinhardtstraße 18, Berlin Telefon: , young.panda@wwf.de

10 Vergleich Luchs - Wolf Europäische Wölfe und Eurasische Luchse sind die größten Raubtiere in Deutschland. Vergleiche die beiden Fleischfresser und vervollständige die Tabelle. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede kannst du herausfinden? Informationen über Luchs und Wolf findest du zum Beispiel im Internet unter young-panda.de oder wwf.de Eurasischer Luchs Europäischer Wolf Systematik: Ordnung Raubtiere Systematik: Familie Hunde Nahrung Fleischfresser. Der Eurasische Luchs jagt vor allem Rehe, Gämsen, im Norden seines Verbreitungsgebietes auch Rentiere Lebensraum Unterschiedliche Lebensräume: Grasland, Wald, Heideflächen, Tagebaugebiete, Seen- und Agrarlandschaften Körperlänge Körpergewicht Soziale Organisation Einzelgänger Art und Weise der Jagd Pirsch- und Überraschungsjagd Anzahl in der Wildnis in Deutschland Etwa 40 Rudel und Paare und einige Einzeltiere. Insgesamt in etwa 300 Tiere Pfotenabdruck Bedrohung Lebensraumverlust, Lebensraumzerschneidung, Straßenverkehr, illegale Tötung Straßenverkehr, illegale Tötung Schutzmaßnahmen Aufklärung der Bevölkerung, Akzeptanzsteigerung

11 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH) Wo hat sich der Luchs versteckt? Luchse sind scheue Tiere und nur selten zu sehen. Um ihre Lebensweise zu erforschen, nutzen Wildbiologen deshalb moderne Methoden wie zum Beispiel Kamerafallen (Fotoapparate, die bei Bewegung auslösen) oder die Telemetrie. Als Telemetrie bezeichnet man die Übertragung von Messdaten. Dafür werden Tiere gefangen und mit Halsbändern ausgestattet, die Funksignale senden. Diese können mithilfe einer Antenne an unterschiedlichen Orten empfangen werden. Führt man die so ermittelten Daten zusammen, kann die Position eines Tieres bestimmt werden. Probiere es selbst aus und löse die Aufgabe! Das Signal des Wolfs ist in Richtung 75 am stärksten. Der Luchs steckt bei 40. Für das Reh zeigt der Kompass 100. Das Signal vom Wolf kommt aus Richtung 300. Der Luchs ist in Richtung 305. Das Reh ist bei 275. Die beiden Forscher empfangen Daten von drei besenderten Tieren: Wolf, Luchs und Reh. Mit Hilfe der Aussagen beider Forscher kannst du den Aufenthaltsort der Tiere bestimmen. Lege dazu mit dem Lineal je eine Linie von der Mitte des Kompasses über die jeweilige Gradangabe. Wo sich die beiden Linien für jedes Tier schneiden, ist es versteckt. Kreuze die richtige Antwort an: Der Luchs ist im Wald unterhalb der Forscher am kleinen Berghang links am Hang des großen Berges.

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat LÖSUNGEN DER EURASISCHE Dein LUCHS Schülerreferat Die vier Luchsarten Neben dem Eurasischen Luchs gibt es noch drei weitere Luchsarten auf der Welt. Lies dir die Merkmale jeder Luchsart genau durch und

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Mehr Infos: young-panda.de Tiger Tiger ziehen beim Laufen ihre

Mehr

WOLF BÄR. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

WOLF BÄR. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Mehr Infos: young-panda.de LUCHS Wie andere Katzen ziehen Luchse

Mehr

GROSSE PANDA. Dein Schülerreferat

GROSSE PANDA. Dein Schülerreferat DER GROSSE PANDA Dein Schülerreferat Du möchtest vor deiner Schulklasse ein Referat über den Großen Panda halten? Prima! Dieses Heft hilft dir dabei. Hier findest du Anregungen zur Gliederung deines Vortrags,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Lösungen Inhalt LÖSUNGEN KINDERGARTEN 3 LÖSUNGEN 1.-3. KLASSE 4 2 Lösungen Kindergarten Teil 1: Im Reich des Bären Kindergarten Museumsregeln Im Museum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

1. Setze die Puzzles zusammen. Um welches Tier handelt es sich? Lege seinen Namen dazu.

1. Setze die Puzzles zusammen. Um welches Tier handelt es sich? Lege seinen Namen dazu. Auftrag 1: Suchbild Schau dir das Bild an. Suche den Bildausschnitt in der Ausstellung. keine 26 Bildkarten Auftrag 2: Raubtier-Puzzle In jedem Couvert ist ein Bild von einem Tier. 1. Setze die Puzzles

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa Steckbrief Name: Wildkatze Lebensraum: Wälder Nahrung: Mäuse, Insekten, Eidechsen, Vögel Feinde: Luchs und andere Raubtiere Alter: bis zu 10 Jahre Gewicht: 3-8 kg Merkmale: runder Kopf, breiter Körper,

Mehr

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus: Tiersteckbrief: DVD-Kapitel 1 So sieht der Fuchs aus: Körperhöhe Körperlänge Gewicht Färbung des Fells, des Schwanzes (Lunte), der Beine (Läufe) Auf diesen Teilen der Erde lebt der Fuchs: Der Fuchs frisst:

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Trittsiegel und Spurverläufe

Trittsiegel und Spurverläufe Trittsiegel und Spurverläufe Luchs-Trittsiegel Luchs-Spurverlauf Hundeartige-Trittsiegel Hundeartige-Spurverlauf Marderhund Hase Marder Wildschwein Katze und Otter Luchsprojekt Bayern Luchs Trittsiegel

Mehr

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen. Das ist noch ein weiteres Rätsel über den Braunbären. In den Antworten findest du jeweils einen orangen Buchstaben. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, setzt sich aus den farbigen Buchstaben in den

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Material: Arbeitsblatt

Material: Arbeitsblatt auftragsblatt a1 Material: Arbeitsblatt Der Bär, der in dieser Lernwerkstatt die Hauptrolle spielt, ist der Europäische Braunbär, der eine Unterart des Braunbären ist. Über ihn wirst du beim Lösen der

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

Beobachtungsbogen RAUBTIERE

Beobachtungsbogen RAUBTIERE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen RAUBTIERE Beobachtungsbogen zweier Raubtiervertreter (dt.) Chinaleopard (dt.) Afrikanischer Löwe (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze Graz, am 26. März 2010 Die Steirische Landesjägerschaft hat vier Fotofallen als Preise für die ersten beiden nachvollziehbaren

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist OPEL-ZOO-RALLYE Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals aller Säuger können

Mehr

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht? Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht Lies Dir folgende Steckbriefe durch, unterstreiche die charakteris%schen Merkmale der Fledermäuse und ordne den Steckbriefen die Portraitbilder der entsprechenden

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Eine Reise ins ferne Afrika Der Gepard kurz vor dem Aussterben? Autor: Swantje Lehmann Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF)

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht DOWNLOAD Inge Schmidtke Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 1. Waschbären sind ziemliche Faulpelze: Sie verschlafen einen grossen Teil des Tages. Schau genau: Wo überall kannst Du schlafende Waschbären entdecken?.....

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. 3 7?37 3 8?38 Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. Tiger liegen gerne im Wasser zum Abkühlen und können auch schwimmen. 3

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Name: Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Aufgabe: Hilf der Igelfamilie zum Garten zu finden und die Hindernisse auf dem Weg zu überwinden. Name: Arbeitsblatt 2.1 Nachttiere-Würfel Aufgabe: Male die Tierbilder

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) 2. Schreibe anschließend die richtigen Begriffe auf die Linien in der Zeichnung. Die Wörter im Kasten unten helfen dir. 3. Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Station 1 Teile

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

WildPark-Erlebnis-Rallye

WildPark-Erlebnis-Rallye WildPark-Erlebnis-Rallye Bitte nimm einen Plan am Eingang mit, so findest Du die Gehege leichter. Achtung: Frage 1 und 17 betreffen Tierspuren. Pass bei Deinem Rundgang genau auf und ordne die Spuren den

Mehr

Exkursion ins Zoologische Museum

Exkursion ins Zoologische Museum Exkursion ins Zoologische Museum am Martin-Luther-Kingplatz in Hamburg Vorschläge und Materialien von Susanne Petersen, Landesinstitut Hamburg Rahmenbedingungen: Geöffnet täglich, auch am Wochenende, kein

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus Der... war ein Fleischfresser und konnte mit seinen scharfen Zähnen seine Beute in Stücke reißen. Er ernährte sich von jungen, pflanzenfressenden Sauriern.... jagte auch in Rudeln. Der... war vom Kopf

Mehr

Was läuft denn da? Tierspuren im Schnee Einführung - Grundidee

Was läuft denn da? Tierspuren im Schnee Einführung - Grundidee Was läuft denn da? Tierspuren im Schnee Einführung - Grundidee Spuren lesen wird oft spontan mit Indianern oder Detektiven in Krimis in Verbindung gebracht. Doch Spurenleser gibt es auch hier in der Schweiz:

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

(Lateinischer Name: Canis lupus)

(Lateinischer Name: Canis lupus) (Lateinischer Name: Canis lupus) Der Wolf gehört zu der Familie der Hunde. Weltweit gibt es 32 verschiedene Unterarten von Wölfen: Das liegt daran, dass Wölfe sehr anpassungsfähig sind. Sie bewohnen viele

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale 2 Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefährdung 5 Systematik 6 Literatur 7 Weblinks

Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale 2 Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefährdung 5 Systematik 6 Literatur 7 Weblinks Eurasischer Luchs Eurasischer Luchs Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Familie: Katzen (Felidae) Unterfamilie: Kleinkatzen (Felinae)

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen Früher war die Fähigkeit, Tierspuren zu erkennen und zu deuten, für die Menschen lebensnotwendig, denn davon hing oft der Jagderfolg ab. Heutzutage ist es noch für Jäger, Wildhüter, Förster, Landwirte

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Vorfahren Lehrerinformation

Vorfahren Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen kurzen Informationstext zu den von Hunden und Katzen. Danach lösen sie gruppenweise. Ziel Die SuS wissen woher Hunde und Katzen kommen und welche

Mehr

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Illustrations: www.nicoledevals.ch Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln? Wanderausstellung Pandamobil 2018 2021 1 Illustrations: www.nicoledevals.ch Leben in der Nacht In der Abenddämmerung erwachen

Mehr

Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit Reise in die Vergangenheit 1. Von der Empore im ersten Untergeschoss bietet sich ein Blick in die Tiefen der Urzeit. Bevor du hinab reist, gibt es vor dem Treppenhaus eine kleine Einführung über die Erdgeschichte

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Liebe Kinder, gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Museumskiste Im Reich des Bären

Museumskiste Im Reich des Bären Museumskiste Im Reich des Bären Wegleitung für Lehrpersonen Inhaltsverzeichnis Informationen für Lehrpersonen 2 Überblick 2 Zur Vorbereitung 2 Regeln vom Naturmuseum 3 Möglicher Ablauf des Besuchs 4 Aufgaben

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr U Unterrichtsvorschlag Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr Tiere Australiens In einer Mini-Kartei werden zunächst acht Tiere des Kontinents vorgestellt. Zu fünf dieser Tiere folgen auf je einer Seite zusätzliche

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr