Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen."

Transkript

1 Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF)

2 Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar.

3 Die Staubblätter der Krokusse haben immer eine rote Färbung. Die Staubblätter der Krokusse haben immer eine grüne Färbung. Die Staubblätter der Krokusse haben immer eine gelbe Färbung.

4 Die Staubblätter der Krokusse haben immer eine gelbe Färbung.

5 Hyazinthen strömen einen starken Duft aus. Hyazinthen strömen einen schwachen Duft aus. Hyazinthen strömen keinen Duft aus.

6 Hyazinthen strömen einen starken Duft aus.

7 Nach der Farbe ihrer Blütenblätter unterscheidet man Weiße und Rote Narzissen. Nach der Farbe ihrer Blütenblätter unterscheidet man Weiße und Gelbe Narzissen. Nach der Farbe ihrer Blütenblätter unterscheidet man Blaue und Gelbe Narzissen.

8 Nach der Farbe ihrer Blütenblätter unterscheidet man Weiße und Gelbe Narzissen.

9 Weil bei der gelben Narzisse eine innere lange Krone aus der Blüte hervorragt, nennt man sie auch Trompetennarzisse. Weil bei der gelben Narzisse eine innere lange Krone aus der Blüte hervorragt, nennt man sie auch Posaunennarzisse. Weil bei der gelben Narzisse eine innere lange Krone aus der Blüte hervorragt, nennt man sie auch Trommelnarzisse.

10 Weil bei der gelben Narzisse eine innere lange Krone aus der Blüte hervorragt, nennt man sie auch Trompetennarzisse.

11 Die Frühblüher speichern in ihrer Pfahlwurzel alles, was sie für ein frühes Wachsen und Blühen benötigen. Die Frühblüher speichern in ihrer Zwiebel alles, was sie für ein frühes Wachsen und Blühen benötigen. Die Frühblüher speichern in ihrer Knolle alles, was sie für ein frühes Wachsen und Blühen benötigen.

12 Die Frühblüher speichern in ihrer Zwiebel alles, was sie für ein frühes Wachsen und Blühen benötigen.

13 Die Tulpe ist ein Liliengewächs, das mit seiner Zwiebel überwintert. Die Tulpe ist ein Primelgewächs, das mit seiner Zwiebel überwintert. Die Tulpe ist ein Doldengewächs, das mit seiner Zwiebel überwintert.

14 Die Tulpe ist ein Liliengewächs, das mit seiner Zwiebel überwintert.

15 Aus den reifen Samen und den Gemüsezwiebeln der Tulpe können im nächsten Jahr wieder neue, blühende Tulpen entstehen. Aus den reifen Samen und den Tochterzwiebeln der Tulpe können im nächsten Jahr wieder neue, blühende Tulpen entstehen. Aus den reifen Samen und den Schwesterzwiebeln der Tulpe können im nächsten Jahr wieder neue, blühende Tulpen entstehen.

16 Aus den reifen Samen und den Tochterzwiebeln der Tulpe können im nächsten Jahr wieder neue, blühende Tulpen entstehen.

17 Das Märzveilchen auch Frühlingsveilchen genannt zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen. Das Märzveilchen auch Waldveilchen genannt zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen. Das Märzveilchen auch Duftveilchen genannt zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen.

18 Das Märzveilchen auch Duftveilchen genannt zählt mit zu den ersten Frühlingsblumen.

19 Die Forsythie ist ein gelbblühender Zierstrauch und stammt aus Afrika. Die Forsythie ist ein gelbblühender Zierstrauch und stammt aus Asien. Die Forsythie ist ein weißblühender Zierstrauch und stammt aus Asien.

20 Die Forsythie ist ein gelbblühender Zierstrauch und stammt aus Asien.

21 Das Scharbockskraut gehört zu den Hahnenfußgewächsen und hat seine Blütezeit von März bis Mai. Das Scharbockskraut gehört zu den Rosengewächsen und hat seine Blütezeit von März bis Mai. Das Scharbockskraut gehört zu den Liliengewächsen und hat seine Blütezeit von März bis Mai.

22 Das Scharbockskraut gehört zu den Hahnenfußgewächsen und hat seine Blütezeit von März bis Mai.

23 Die größte Zahl der Blütenpflanzen wird durch den Wind bestäubt. Die größte Zahl der Blütenpflanzen wird von Insekten bestäubt. Die größte Zahl der Blütenpflanzen wird von Vögeln bestäubt.

24 Die größte Zahl der Blütenpflanzen wird von Insekten bestäubt.

25 Bei der Perlhyazinthe sitzen die glockenförmigen Blüten so dicht beieinander, dass der Blütenstand einem Kolben gleicht. Bei der Schlüsselblume sitzen die glockenförmigen Blüten so dicht beieinander, dass der Blütenstand einem Kolben gleicht. Bei der Perlhyazinthe sitzen die glockenförmigen Blüten so dicht beieinander, dass der Blütenstand einem Busch gleicht.

26 Bei der Perlhyazinthe sitzen die glockenförmigen Blüten so dicht beieinander, dass der Blütenstand einem Kolben gleicht.

27 Die Narzisse trägt ihre roten, gelben, violetten und manchmal auch weißen Blüten in Dolden. Die Tulpe trägt ihre roten, gelben, violetten und manchmal auch weißen Blüten in Dolden. Die Primel trägt ihre roten, gelben, violetten und manchmal auch weißen Blüten in Dolden.

28 Die Primel trägt ihre roten, gelben, violetten und manchmal auch weißen Blüten in Dolden.

29 Die Sumpfdotterblume erblüht von März bis Juni mit goldgelben Blüten, die fünf Kelchblätter aufweisen. Das Gänseblümchen erblüht von März bis Juni mit goldgelben Blüten, die fünf Kelchblätter aufweisen. Die Sumpfdotterblume erblüht von März bis Juni mit goldgelben Blüten, die sechs Kelchblätter aufweisen.

30 Die Sumpfdotterblume erblüht von März bis Juni mit goldgelben Blüten, die fünf Kelchblätter aufweisen.

31 Das hast du toll gemacht! Zurück an den Anfang...

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Frühlings- Quiz 2 Ich bin ja mal sehr gespannt, wie gut du dich mit den Pflanzen in der Jahreszeit Frühling auskennst! Copyright 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber.

Mehr

Schau mal, wer da blüht...

Schau mal, wer da blüht... Schau mal, wer da blüht... Das strahlendste Weiß, das nachts sogar zu leuchten scheint, haben unsere ersten Frühlingsboten: Dem Schneeglöckchen macht es nicht aus, wenn es in voller Blüte unter einer tiefen

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Sachkunde/Biologie: Herbarium

Sachkunde/Biologie: Herbarium Hinweise für die Lehrkraft Sachkunde/Biologie: Herbarium Blumen zu sammeln, zu trocknen und in ein DIN-A-4-Sammelbuch einzukleben machen die meisten Kinder sehr gerne. Mein Frühlingsblumen-Herbarium führt

Mehr

Die mittleren Frühblüher

Die mittleren Frühblüher Die mittleren Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im mittleren Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Die Schlüsselblume. Das Gänseblümchen

Die Schlüsselblume. Das Gänseblümchen Die Schlüsselblume Die Schlüsselblume gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie blüht gelb und wird 15 bis 30 cm hoch. Die Schlüsselblume blüht von März bis Mai. Das Gänseblümchen Das Gänseblümchen gehört

Mehr

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001. Blumen 1 1 2 3 4 5 6 5 8 9 Weihnachtsstern Nelken Rosen Rosen Tulpe Orchideen Orchidee Rose Rose Maiglocke Narzissen Tulpen Tulpen Dotterblume Rose Tulpe Nelke Tulpen Tulpe Rosen Nelken Nelken Unkraut

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

Das Schneeglöckchenbuch

Das Schneeglöckchenbuch Das Schneeglöckchenbuch Da meine Kinder schon viel von den Frühblühern wissen möchten, erstellte ich dieses Schneeglöckchenbuch. Die Fotos stammen von Hr. Koch, der sie dankenswerterweise für diesen Zweck

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 6: Wildwachsende Pflanzen im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 6: Wildwachsende Pflanzen im Wald a)

Mehr

Frühling lässt sein blaues Band...

Frühling lässt sein blaues Band... Aktivierungsstunde Frühling lässt sein blaues Band... Biografische Fragen Die biografischen Fragen dienen als Anregung für ein geleitetes Einstiegsgespräch. Es lohnt sich Material zum Thema anzubieten

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

5.12 Infobogen: Blumen im Winter

5.12 Infobogen: Blumen im Winter Durchblick-Filme Das DVD-Label des BJF Bundesverband Jugend und Film e.v. Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info www.durchblick-filme.de Durchblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 8

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 8 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.................................................. 2 2. Projekt..................................................... 4 3. Material....................................................

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Frühblüher Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Frühblüher Unterrichtsmaterial für die Grundschule Frühblüher Unterrichtsmaterial für die Grundschule Inhalt: Umstellübungen Bildstörung C-Test Wortsuchsel ~ 1 ~ Einführungstext Was sind Frühblüher und wie sind sie aufgebaut? Als Frühblüher bezeichnet

Mehr

Im Frühling. Schatzkiste 1, Buch-Nr Blatt 1 von Verlag E. DORNER, Wien

Im Frühling.  Schatzkiste 1, Buch-Nr Blatt 1 von Verlag E. DORNER, Wien www.dorner-verlag.at Schatzkiste 1, Buch-Nr. 105 187 Den Sackinhalt als Impuls für ein Gespräch über die Nahrung eines Hasen verwenden Hasennahrung durch Ausmalen der Kreise kennzeichnen Über das Aussehen

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling) Kapuzinerkresse Blüte einer Kapuzinerkresse (Tropaeolum sp.) Paul Adam CC BY-SA-3.0 Die Pflanze stammt aus Südamerika

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Frühblüher vorstellen

Frühblüher vorstellen Nicole Pospich Frühblüher vorstellen Fertige Unterrichtsstunden zum Präsentieren Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen trainieren Präsentieren

Mehr

DOWNLOAD. Oster-Spaß in der 3. und 4. Klasse 3./4. Klasse. Kirstin Jebautzke. Fächerübergreifende Aufgaben und Spielideen

DOWNLOAD. Oster-Spaß in der 3. und 4. Klasse 3./4. Klasse. Kirstin Jebautzke. Fächerübergreifende Aufgaben und Spielideen DOWNLOAD Kirstin Jebautzke Oster-Spaß in der 3. und 4. Klasse Fächerübergreifende Aufgaben und Spielideen 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Sachtext Apfelernte (Variante A) September 2017

Sachtext Apfelernte (Variante A) September 2017 Sachtext Apfelernte (Variante A) Der Apfel ist das Lieblingsobst vieler Kinder. Ganz egal ob rot, grün oder gelb, alle lieben den süßen knackigen Apfel. Geerntet wird er hier in Deutschland im Herbst.

Mehr

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut Heidi Lorey Gemüse Blumen und aus eigenem Saatgut 14 Die Blüte und ihr Aufbau Jede Blüte, sei es von Sommerblumen, Stauden oder Gemüse, sieht anders aus. Die Vielfalt an Formen und Farben ist bestaunenswert

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg 04.03.2010 Die genauen Standortangaben entnehmen Sie bitte dem Plan im Schaukasten am Haupteingang Philosophenweg. Der Garten ist z. Z. werktags

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

TULPEN. Päonienblütig GEFÜLLTE MISCHUNG. Größe 11/12. Langblühend; April-Mai. Pflanzzeit: September-31 Dezember. Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt.

TULPEN. Päonienblütig GEFÜLLTE MISCHUNG. Größe 11/12. Langblühend; April-Mai. Pflanzzeit: September-31 Dezember. Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt. Nach der Blüte Samenstand entfernen. Das Laub darf nach dem Blühen erst abgeschnitten werden, wenn es anfängt gelb zu werden. Tulpen eingepfl anzt in Rabatten, Beeten und Steingärten bringen Ihnen im Frühjahr

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frühblüher: Krokus, Tulpe & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frühblüher: Krokus, Tulpe & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frühblüher: Krokus, Tulpe & Co. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort und Hinweise...

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Medien- Angebot. Frühling

Medien- Angebot. Frühling Medien- Angebot Frühling Stand: 13.02.2014 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Frühling des Medienzentrums Bielefeld.

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an Stationen

Mehr

Pädagogische Handreichung zum Material: Frühblüher Stand: Februar Frühblüher

Pädagogische Handreichung zum Material: Frühblüher Stand: Februar Frühblüher Frühblüher Pädagogische Handreichung für den Einsatz der Materialien für einen Frühlings- Erkundungsgang im Botanischen Garten Berlin Liebe Lehrkräfte, mit den vorliegenden Materialien können Schülerinnen

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran IV Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Salweide Palmweide, Salix caprea Die Salweide ist die häufigste und anspruchsloseste

Mehr

LEGEKREIS FRÜHLING. Schere, eventuell Laminiergerät und Folien, alternativ transparente Selbstklebefolie

LEGEKREIS FRÜHLING. Schere, eventuell Laminiergerät und Folien, alternativ transparente Selbstklebefolie Du brauchst: Schere, eventuell Laminiergerät und Folien, alternativ transparente Selbstklebefolie Für Kinder ab: 6 Jahren Zeit ab ca. 10 Minuten (mehrmals verwendbar) Ist gut für: Leseverständnis, Allgemeinwissen,

Mehr

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht DOWNLOAD Inge Schmidtke Lesespaß zur Frühlingszeit Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht 1. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Frühling Der Frühling oder das Frühjahr ist eine Jahreszeit. Nach dem Winter, der kalten Jahreszeit, wird es im Frühling wieder wärmer. Auf den Frühling folgt der Sommer. Diese Jahreszeit beginnt um

Mehr

Frühblüher. Angepasst an eine kühle Jahreszeit. WBF-Unterrichtsfilm, ca. 14 Minuten, Farbe DVD, 16mm (Lichtton) und Video (VHS)

Frühblüher. Angepasst an eine kühle Jahreszeit. WBF-Unterrichtsfilm, ca. 14 Minuten, Farbe DVD, 16mm (Lichtton) und Video (VHS) Unterrichtsblatt zu dem didaktischen Film Frühblüher Angepasst an eine kühle Jahreszeit WBF-Unterrichtsfilm, ca 14 Minuten, Farbe DVD, 16mm (Lichtton) und Video (VHS) Adressatengruppen Orientierungsstufe,

Mehr

NEUHEITEN HERBST 2016 NEUHEITENLISTE HERBST

NEUHEITEN HERBST 2016 NEUHEITENLISTE HERBST NEUHEITENLISTE HERBST 2016 www.kuepper-bulbs.de NEUHEITEN HERBST 2016 2 Neuheiten Herbst 2016 Präparierte Hyazinthen Miss Saigon, [2002] leuchtend violett, kräftige Pflanze H = 20-30 cm 53 01 00 17/18

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

StechNews Die Schülerzeitung der Stechlinsee - Grundschule

StechNews Die Schülerzeitung der Stechlinsee - Grundschule 17 20 i a sg u A e ab M StechNews Die Schülerzeitung der Stechlinsee - Grundschule +++ Der Frühling ist da +++ Kinderarbeit+++ Die Schulinsel +++ Alles über Zahnspangen +++ Einhörner +++ Der Frühling Der

Mehr

GANZ SCHöN RAFFINIERT!

GANZ SCHöN RAFFINIERT! Rosengut grün erleben GANZ SCHöN RAFFINIERT! JETZT OSTERN DEKORIEREN. 1, 49 3 St. 4 PRIMULA VULGARIS Z.B. 'ZEBRA BLUE' PRIMEL Verschiedene Sondersorten Topf-Ø 10,5 cm 27, 99 9, 99 Abb. zeigt ähnliches

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Dem Frühling auf der Spur Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Die Projektidee Lassen sich so scheinbar konträre Dinge, wie Förderung der Kommunikations- und Medienkompetenz

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 4 Portionen Sommergericht, das in Nordschweden zubereitet werden kann Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 200-300 ml gemischte Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren oder

Mehr

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 1. April 2005 Schmetterlingsausstellung war ein voller Erfolg Die Schau exotischer Schmetterlinge im Tropenhaus des Botanischen Gartens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU Inhalt: für ihre Umwelt zu sensibilisieren. Das Erlebnis, selbst die Gemeinsamkeiten aller Blüten- Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- biologisch richtig

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden Die sind auf unterschiedlichste

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen Arbeitsheft Pflanzenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Grundbauplan (Tulpe) 2 2 Bau einer Pflanzenzelle 3 3 Stütz- und Transportorgane (Tulpe) 4 4 Fotosyntheseorgane (Kirschbaum) 4.1 Gesamtgleichung

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

KRAUSS 0,99 EURO. Tipp vom Profi: 2,99 TIPP. Kräuter & Salat selbst anpflanzen! Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO

KRAUSS 0,99 EURO. Tipp vom Profi: 2,99 TIPP. Kräuter & Salat selbst anpflanzen! Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO KRAUSS Narzisse Tete-a-Tete Zwergnarzissen der Qualitätsstufe 1A Garten mit Bestpreisgarantie TIPP 0,99 EURO Schachbrettblume Besondere Staudenpflanze im 10 cm Topf 2,99 EURO Tipp vom Profi: Kräuter &

Mehr

1,45 2,95. Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO EURO. Zwergnarzissen geben sich ein dekoratives Stelldichein. Im 9 cm Topf

1,45 2,95. Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO EURO. Zwergnarzissen geben sich ein dekoratives Stelldichein. Im 9 cm Topf Narzisse Tete-a-Tete Zwergnarzissen geben sich ein dekoratives Stelldichein. Im 9 cm Topf 1,45 EURO Schachbrettblume Kleine Staudenpflanze im 9 cm Topf 2,95 EURO Blumen und Garten Haberler Burgstraße 9

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Download. Sachunterricht mit Erstklässlern Die Tulpe. Sachunterricht mit Erstklässlern

Download. Sachunterricht mit Erstklässlern Die Tulpe. Sachunterricht mit Erstklässlern Download Edelgard Moers Sachunterricht mit Erstklässlern Die Tulpe Vielfältige Praxismaterialien für die besonderen Anforderungen in Klasse 1 Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling 1 Schneeglöckchen A B C D E F Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 1/C + 4/D + 6/B 2. 3/D + 5/F + 2/E + 5/C + 4/A + 1/B + 6/A 3. 1/F + 3/C +

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Übers Wochenende knickte im Regenwaldhaus ohne einen äußeren Einfluss die Spitze einer Trevesia palmata (ROXB. ex LINDL.) VIS. ab und fiel

Mehr

An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate?

An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate? Welche Monate sind die drei Frühlingsmonate? März, April und Mai An welchem Tag beginnt der meteorologische Frühling? Am 1. März Die erste Tag-und -Nacht-Gleiche des Kalenderjahres ist in welchem Monat?

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse 4. Klasse / Sachkunde Deutschland; Europa; Menschlicher Körper; Magnetfeld der Erde; Frühblüher; Verkehrszeichen; Vulkane Aufgabe 1 Du hast zu jeder

Mehr

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 17. Februar 2011 Stadtgärten Linz, Abt. Botanischer Garten und Naturkundliche Station, Roseggerstraße 20, 4020 Linz Abteilungsleiter:

Mehr

Elternbrief. für. Februar u. März2013

Elternbrief. für. Februar u. März2013 Elternbrief für Februar u. März2013 Auf unserer Wiese blüht etwas, es ist ganz klitzeklein. Ich bücke mich und pflücke es, dann fällt mir etwas ein: Als Kind war es ein Spiel für mich, an Blättchen abzuzählen-

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

Es wird Früling /Frühling

Es wird Früling /Frühling Fehlerdiktat 1 - Frühling Es wird Früling /Frühling In den letzten Wochen/wochen war es sehr kalt und frostich / frostig. Doch nun werden die Tage lenger/länger und die Sonne/Sone läst/lässt die natur/natur

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Prinzessin Blaublüte und der böse Traum

Prinzessin Blaublüte und der böse Traum Prinzessin Blaublüte und der böse Traum Eine Geschichte für Kinder im Februar zum Thema Natur und Umwelt von Hallo liebe Wolke. Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 08.01.2018

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten Uta Korzeniewski NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten jan thorbecke verlag Autorin und Verlag danken Herrn Dr. Eberhard Zwink, dem Leiter der Abteilung Alte und Wertvolle Drucke der Württembergischen

Mehr

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Dem Frühling auf der Spur Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Die Projektidee Lassen sich so scheinbar konträre Dinge, wie Förderung der Kommunikations- und Medienkompetenz

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Frühling. Frühling. mehr Sonne, längere Tage. Gefühle. leichtere Kleidung. höhere Temperaturen. Heizung ausschalten. Natur erwacht.

Frühling. Frühling. mehr Sonne, längere Tage. Gefühle. leichtere Kleidung. höhere Temperaturen. Heizung ausschalten. Natur erwacht. U Unterrichtsvorschlag Zu Mensch & Umwelt Frühling Der Themenbereich wird mit einem Gedicht von Josef Guggenmoos sowie einem kleinen Blumenlexikon erarbeitet. Selbstredend, dass dabei möglichst oft Blumen

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Baumrallye durch den Botanischen Garten Baumrallye durch den Botanischen Garten Aufgabe: Beantworte kurz die folgenden Fragen zu den zehn Baumgattungen. Mache dafür einen Spaziergang durch den Garten. Benutze den Gartenplan, um dich zu orientieren.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/C + 3/C + 1/D 2. 4/B + 3/A + 2/D + 1/B + 2/C 3. 4/D + 1/A + 3/B 4. 1/C + 2/B + 4/A + 3/D A B C D 1 erwärmt

Mehr

LESEPROBE AUS: Das Buch vom zarten März. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007

LESEPROBE AUS: Das Buch vom zarten März. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007 LESEPROBE AUS: Das Buch vom zarten März 80 Seiten ISBN: 978-3-8363-0000-1 Sanssouci Verlag, München 2007 alle wetter! Sie ist sprichwörtlich, die Märzsonne, mit ihrer Kraft kommt der Frühling. Und hat

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen GU NATURFÜHRER Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen So bestimmen Sie einfach und sicher Kapiteleinteilung zur leichten Identifizierung (siehe Klappe vorne) (A) = unter Artenschutz (G) = giftig

Mehr