BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur"

Transkript

1 Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

2 Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für Mensch und Natur Manche Ideen entstehen einfach durch Zufall. Die Teunesen group ist ein mittelständisches binationales Unternehmen und betreibt in Deutschland und den Niederlanden mehrere Nassabgrabungen zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies und Sand. Unsere Produkte finden zur Errichtung von Wohn- und Bürogebäuden sowie zum Bau von Straßen und Brückenbauwerken Verwendung. Die Teunesen group hat den Bedarf an ganzheitlichen und nachhaltigen Lösungen für den Menschen und für die Natur erkannt und möchte diese umsetzen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen der Kiesbranche möchten wir dieses Engagement Umweltschutz-Projekten mit regionalem Bezug zu unseren Abgrabungsstandorten entgegen bringen. Dieses Engagement ergab sich durch die einzigartige Zusammenarbeit mit dem regionalen Imkerverband. Mit dem Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur bewerben wir uns hiermit um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie 2015 in der Kategorie Soziales. Durch gezielte Rekultivierungsmaßnahmen zum Wohle der heimischen Bienenarten entstand das Projekt an den Firmenstandorten in Hüdderath und Knappheide. So auch die Idee zum Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur zur Förderung der Honigbienen. Jürgen Tarter, Projektmanager bei Teunesen, liest den Artikel Bienensterben in der Fachzeitschrift Natur und Heilen (Ausgabe 7/2013) mit folgendem Zitat von Albert Einstein. Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. Albert Einstein Deshalb ist das Projekt zusätzlich der Kategorie Umweltschutz zugehörig. Es reifte daraufhin die Idee, durch gezielte Rekultivierungsmaßnahmen an Standorten der Teunesen group etwas für den Erhalt der Honigbiene zu tun. Herr Tarter suchte den Kontakt zum Kreisimkerverband Kleve und stößt dort auf offene Ohren. Teunesen ist das erste Unternehmen, das die Gesundheit der Bienen fördern will. Teunesen group Teunesen Sand und Kies GmbH Knappheide Weeze Gemeinsam werden Ideen zum Wohle der Honigbiene entwickelt. 1 2

3 MEILENSTEINE - Nachhaltige Entwicklung für die Biene Juli 2013 in der Fachzeitschrift Natur und Heilen mit einem Zitat von Albert Einstein als Aufmacher; Jürgen Tarter hatte daraufhin die Idee, durch eine gezielte Rekultivierung, etwas für das Wohl der Bienen zu Artikel tun Juli 2014 Aufstellung eines Bienenwagens in Zusammenarbeit mit Kreisimkerschaft am Standort Knappheide Veranstaltung Imker-Schnupperkurs im Rahmen der Natur- und Erlebniswochen ein voller Erfolg Jeder Teilnehmer erhält ein Glas Kies-Honig für Mensch und Natur November 2013 Gespräch mit dem Vorsitzenden der Kreisimkerschaft, welcher unsere Einstellung begrüßt und daraufhinweist, dass Teunesen das erste Unternehmen sei, dass die Gesundheit der Bienen fördern will Beginn einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Herbst Winterlinden (von Bienen bevorzugt) werden am Standort Knappheide entlang der Straße Alte Bahn gepflanzt Imkern und dem Kiesunternehmen - zum Wohle der Bienen März - April 2014 Vorschlag des Imkerverbandes zur Aufstellung von Bienenstöcken und Pflanzung einer Bienenweide in Hüdderath - Prompte Umsetzung und Finanzierung durch Teunesen group Bienenstöcke werden aufgestellt; Genehmigung für bienenfreundliche Saatmischung für Weide in Hüdderath vom Kreis Kleve erteilt Die Bienenweide in Hüdderath steht in voller Blüte, es findet ein Pressetermin statt Der Imkerverein für Kevelaer und Umgebung e.v. teilt mit, dass er in 2014 am Standort Hüdderath ½ Tonne Honig geerntet hat Sommer

4 Nachweislich ist ein Rückgang an Honigbienenvölkern in den letzten Jahren zu verzeichnen. Die drei Hauptursachen für die Dezimierung der Bienenvölker sind: + der Einsatz von Insektiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft + die Übernutzung der Bienen durch den Imker + Verschlechterung der Nahrungsversorgung durch die intensive Landwirtschaft, wie die Kostenübernahme erfolgt durch die Teunesen group Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich Anlage von Monokulturen an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen. Kosten für Pflanzung und Pflege: etwa Buddha Blütenreiche Wiesen und Brachflächen sind sehr selten geworden und den Bienen wird die Nahrungsgrundlage entzogen. Durch Mangelernährung entstehen vermehrt Krankheiten. Wert für den Fortbestand der Honigbiene: UNSCHÄTZBAR Durch die Anlage von blütenreichen Wiesen und Pflanzung von bei Bienen bevorzugten Linden kann somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Honigbienen geleistet werden. 5 6

5 Was die ZUKUNFT bringt... Weitere enge Zusammenarbeit Workshops, Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit... Nach Fertigstellung der Rekultivierung im nördlichen Bereich der Abgrabung Knappheide ist die Errichtung eines eigenen großen Bienenhauses geplant. Die bisher für den Fortbestand der Honigbiene geknüpfte enge Zusammenarbeit mit dem Kreisimkerverband Kleve soll weiter ausgebaut werden. Es ist die Aufstellung des Bienenwagens am Standort Knappheide der Firma Teunesen vorgesehen. Neuer Kies-Honig kann entstehen... Hier sollen in Zusammenarbeit mit dem Bienenfreundliche Rekultivierungen Kreisimkerverband Kleve Schulungen für angehende Imker, pädagogische Führungen für Kindergärten und Schulklassen und Workshops für Interessierte sowie zum Thema Bienenheilkunde im passenden Rahmen durchgeführt werden. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Bienenweiden - Pflanzungen und Wildstauden - Beeten Die attraktiven Bienenweiden am Rande der Abgrabungsgewässer werden weiter ausgebaut und vergrößert. rund um das Teunesen-Bienen-Zentrum entsteht ein Meer aus Blüten, an dem sowohl Menschen als auch Bienen ihre Freude haben werden.... Alles für Biene, Mensch und Natur 7 8

6 WAS BISLANG DIE PRESSE SCHREIBT... Artikeltextausgabe 9 Seite 2 von 2 10

7 Gestaltung Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Carl-Peschken-Straße Moers Herausgeber Teunesen group Teunesen Sand und Kies GmbH Knappheide Weeze FOTONACHWEIS: Seite 1 Mädchen mit Blume: Fotolia.de, Seite 3: Biene auf Blume: torange-de.com, Seiten 7-8: Abiel-Haus-Manufaktur, Rinnach PRESSENACHWEIS: Seite 3: natur & heilen, Ausgabe 07/2013; Seiten 9-10: Niederrhein Nachrichten, Ausgabe vom ; Rheinische Post, Ausgabe vom ; Kevelaerer Blatt, Ausgabe vom ; Rheinische Post, Ausgabe ; Mitarbeiterzeitschrift Teunesen group, Ausgabe 10/ 2014; tw tagungswirtschaft, Ausgabe 04/ 2015; Spiegel-Online, Artikel vom

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 27.10.2016 in Nürnberg www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof Blütenreich im März Krokuswiese am Hof ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH gefördert durch. 1 Blütenreich im März - Krokuswiese am Hof Die Blütenarmut in der Landschaft ist ein

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern Silvesterrundgang Wie in jedem Jahr schauen wir uns an Silvester, bei einem Geländerundgang an, was wir im letzten Jahr geschaffen haben. Es tut gut die vielen Veränderungen und geleisteten Arbeiten in

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Lehrbienenstand mit Bienen- und Leuchtturmprojekt: Lehrbienenstand mit Bienen- und Naturlehrpfad Konzeptionelle Ausarbeitung: Klaus Schmid www.imkerverein-mönchswald.de Der Imkerverein Mönchswald ist ein innovativer, progressiver Verein.

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Die Zukunft ist erneuerbar. Gemeinsam. Genossenschaftsbeteiligung

Die Zukunft ist erneuerbar. Gemeinsam. Genossenschaftsbeteiligung Die Zukunft ist erneuerbar. Gemeinsam. Genossenschaftsbeteiligung Wir freuen uns, wenn auch Sie einen Beitrag zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wandel leisten möchten. Eine genossenschaftliche Beteiligung

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 21.06.2016 in Berlin www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

SDW RV Dubrow e.v. Waldies Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

SDW RV Dubrow e.v. Waldies Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Dubrow e.v. an der Europaschule J.G.Herder Königs Wusterhausen Warum Biene? nachhaltiges Thema Vorbildwirkung,

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr

Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Dubrow e.v. an der Europaschule J.G.Herder Königs Wusterhausen 22.01.09 1 Begründung Warum Biene?

Mehr

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Bewerbung um den Tierschutzpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2014 Die Lebenswelt der Bienen:

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte?

Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? 1 Die Bienentragödie - oder doch noch eine Erfolgsgeschichte? - Diskussionspapier - Dr. rer. pol. Dirk Nicolas Wagner München, Oktober 2007 Die Honigbiene ist Nr.3 der Nutztiere Phänomen Honigbiene 2 1.

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Fallbeispiel: Bienen und Honig

Fallbeispiel: Bienen und Honig Mathematik 3 Zuordnungen/Prozentrechnung Höhe eines gleichseitigen Dreiecks/Pythagoras/Maßstab Fallbeispiel: Bienen und Honig Name: Datum: INFORMATION: Bienen und Honig Für die Produktion von Honig, muss

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Ein blühender Garten, der die Umwelt schont. Lernen Sie unsere torffreien Erden aus nachwachsenden Rohstoffen

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen (Vorwort: Staatsminister Thomas Schmidt) Liebe Besucherinnen und Besucher des Landeserntedankfestes hier in Burgstädt, der Schutz unserer Bienen als drittwichtigstes Nutztier nach Rindern und Schweinen

Mehr

Pressekonferenz am 14. Oktober Niederrhein-Umfrage. Initiativkreis Zukunft Niederrhein

Pressekonferenz am 14. Oktober Niederrhein-Umfrage. Initiativkreis Zukunft Niederrhein Pressekonferenz am 14. Oktober 2011 Niederrhein-Umfrage Initiativkreis Zukunft Niederrhein 1 Warum hat der Initiativkreis diese Umfrage initiiert? Gemeinsame Erklärung November 2010: Initiativkreis will

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2 Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2 neutrales Hamburg Hamburgs Ziel ist es, die CO 2 -Emmision bis 2020 um 40% zu reduzieren und bis 2080 um 80%. Mehr Bäume sind dafür ein wichtiges

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS OFICIALES DE GRADO

UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS OFICIALES DE GRADO UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS OFICIALES DE GRADO MATERIA: ALEMÁN Curso 2015-16 INSTRUCCIONES Y CRITERIOS GENERALES DE CALIFICACIÓN MODELO

Mehr

INFORMATIONEN DER KIESINDUSTRIE AM NIEDERRHEIN. Weitsicht gefragt.

INFORMATIONEN DER KIESINDUSTRIE AM NIEDERRHEIN. Weitsicht gefragt. Foto: AdobeStock, grafikwerk21 werk INFORMATIONEN DER KIESINDUSTRIE AM NIEDERRHEIN kies1 2018 Weitsicht gefragt. Es ist ein langer Weg von der ersten Planung einer Abgrabung bis zur tatsächlichen Sand-

Mehr

Ziel: Die Kinder unterscheiden zwischen verantwortungslosem und verantwortungsvollem Umgang mit der Schöpfung.

Ziel: Die Kinder unterscheiden zwischen verantwortungslosem und verantwortungsvollem Umgang mit der Schöpfung. Die Schöpfung bewahren Ziel: Die Kinder unterscheiden zwischen verantwortungslosem und verantwortungsvollem Umgang mit der Schöpfung. Einstieg: Ein Kind liest die Vorlesegeschichte aus WIR KINDER 06/17

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen

Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen Medien-Information 2. November 2016 Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen Projektträger Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (StN) Projektleitung Dr. Aiko Huckauf, JKK-Kompetenzzentrum der

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Bienenzüchterverein Muri und Umgebung & Bienenzüchterverein Oberfreiamt

Bienenzüchterverein Muri und Umgebung & Bienenzüchterverein Oberfreiamt Bienenzüchterverein Muri und Umgebung & Bienenzüchterverein Oberfreiamt Seite 2 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 3 Das Projekt in Kürze... 4 Übersicht Zeitplan... 5 Trägerschaft... 5 Kosten & Finanzierung...

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft. 19.04.2016 in Mayen.

Bienen in der Kulturlandschaft. 19.04.2016 in Mayen. Bienen in der Kulturlandschaft 19.04.2016 in Mayen www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause!

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Schon Einstein wusste: Stirbt die Biene, so hat der Mensch noch vier Jahre zu leben. Auch wenn in den letzten Jahren das Bewusstsein um das ökologische Problem

Mehr

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene durch Errichtung von Schutzlandschaften, Bewusstseinsbildung, Aus- und Fortbildung sowie Forschung zu wesens- gemässer Bienenhaltung Vereinszweck unsere

Mehr

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag

Bienen. Die schönsten Gedichte und Geschichten. Jan Thorbecke Verlag Bienen Die schönsten Gedichte und Geschichten Jan Thorbecke Verlag Inhalt Klee und eine Biene (EMILY DICKINSON) 4 Im Sommer (ROSE AUSLÄNDER) 5 Bilder aus Bebenhausen (EDUARD MÖRIKE) 6 Geh aus, mein Herz

Mehr

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Bienenwagen Standort Lengnau. Information Vorstellen Peter Heiniger Wohnort: Turgi Familie: 3 Kinder (Tochter 1983, Söhne 1986) Beruf: Maschineningenieur FH Firma: Mechtronik AG, IT und Qualitätsmanagement Gemeindeammann bis 31.12.2016 nach 34

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1729 20.12.2012 Große Anfrage Fraktion der SPD Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt Bienen gehören aufgrund ihrer Bestäubungsleistung

Mehr

bee part of it! - Umweltschutz - einfach - nachhaltig Titelbild: uschi dreiucker_pixelio.de

bee part of it! - Umweltschutz - einfach - nachhaltig  Titelbild: uschi dreiucker_pixelio.de bee part of it! - Umweltschutz - einfach - nachhaltig Titelbild: uschi dreiucker_pixelio.de www.beeproject.eu Unsere Zukunft... mit Bienen ohne Bienen Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat

Mehr

Die Natur begreifen. Ein altes Bienenhaus im Wiesbaden wird mittels einer Spende der KfW Stiftung ein Lernort für Kinder, Jugendliche und Jungimker

Die Natur begreifen. Ein altes Bienenhaus im Wiesbaden wird mittels einer Spende der KfW Stiftung ein Lernort für Kinder, Jugendliche und Jungimker Die Natur begreifen Ein altes Bienenhaus im Wiesbaden wird mittels einer Spende der KfW Stiftung ein Lernort für Kinder, Jugendliche und Jungimker Ein Projekt des Imkervereins Wiesbaden Imkerverein Wiesbaden

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof

LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof Die Lenné-Akademie teilt mit: Ben Wagin, prominenter Aktionskünstler aus

Mehr

im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE

im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE 24 PARTNER im Koffer EINE BERLINER NATURSCHUTZINITIATIVE MACHT SCHULE Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer wollen Deutschland zum Summen bringen. Mit einer Initiative hebt das Ehepaar ein besonderes Insekt

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig

Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig Nachhaltigkeit leben. Werte bewahren. Natur genießen. Breitsamer Klimaneutraler Honig 1.244 Tonnen Fairtrade-Honig wurden im Jahr 2016 in Deutschland gegessen 34 Kleinbauern-Organisationen in 14 Ländern

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017 Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Wasserfrösche Kindertagesstätte 70 Adina Berneck, Elisabeth Jonhoff,

Mehr

Komplett-Service. Vertrauen. Seriosität. Langfristigkeit. zuverlässige Renditen Sicherheit Einfach. Rundum-Sorglos-Paket.

Komplett-Service. Vertrauen. Seriosität. Langfristigkeit. zuverlässige Renditen Sicherheit Einfach. Rundum-Sorglos-Paket. Vertrauen Persönlichkeit zuverlässige Renditen Sicherheit Einfach Regionale Verbundenheit Nachhaltigkeit Verständlichkeit Langfristigkeit Seriosität Zuverlässigkeit Transparenz Komplett-Service Rundum-Sorglos-Paket

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother Artenvielfalt der Wildbiene Angelina Stückrad & Maximilian Rother Gliederung Wildbienen Fakten: Was muss man wissen? Artenvielfalt: Ausgewählte Arten Bedrohte Biene: Gründe für das Sterben Bedeutung der

Mehr

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden Gastbeitrag der Initiative Bienenfreundliches Ahrensburg (InBienA) zur Bienenweide zwischen der Schloßkirche und der

Mehr

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Wörth, eine Stadt, viele Herzen Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Stadtverwaltung Wörth am Rhein www.woerth.de Entdeckungspfade Büchelberg Eine

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?!

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?! Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?! science-skeptical.de/klimawandel/energiemais-und-windkraft-als-insektenkiller/0017566/ March 5, 2019 Deutsche Landwirte bewirtschaften rund 12 Millionen ha

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Facharbeit Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld Hat der Einsatz von Pestiziden im Meßdorfer Feld eine Auswirkung auf die dort lebenden Bienen? Jonas Klingel Bonn 2015/16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mein Bienenvolk auf Zeit. rentabee.ch

Mein Bienenvolk auf Zeit. rentabee.ch Mein Bienenvolk auf Zeit. rentabee.ch Bienenleben statt Bienensterben. rentabee.ch das Schweizer Netzwerk für Bienenpatenschaften gibt es seit 2008. Damals häuften sich die negativen Schlagzeilen zu den

Mehr