Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017"

Transkript

1 Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: Telefon: Kita Wasserfrösche Kindertagesstätte 70 Adina Berneck, Elisabeth Jonhoff, Laura Burgmaier Anschrift der Einrichtung Straße, Hausnummer Postleitzahl und Ort Teilnahme Aktion N!-Tage 2017 Ja, wir sind bei den N!-Tagen 2017 dabei Am Rüppurrer Schloss Karlsruhe

2 Ideenwettbewerb 2017 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kita Wasserfrösche Karlsruhe Kategorie: Gesundes und nachhaltiges Essen

3 Projektzeitraum Von: Bis: 04/ /2017 Unsere Projektidee Seit 2016 läuft in unserer Kita das Bienen- sowie das Hochbeetprojekt. Im Frühsommer letzten Jahres bekamen wir unseren eigenen Bienenstock und wenig später unser Hochbeet in direkter Nachbarschaft auf dem nahegelegenen Sportvereinsgelände. Später im Jahr folgte dann das Hochbeet im Krippenbereich sowie diverse Obstgehölze auf unserem Kita-Außengelände. Der Bienenstock wird von einem Berufsimker betreut, der uns regelmäßig besucht und "Bienenshows" für die Kita veranstaltet. Folgende Vorbereitungen haben wir vorab getroffen Vorbereitungen in der Kita zum Thema Gärtnern, Besuch eines Wochenmarkts, Recherche nach Bauweise sowie Materialbeschaffung in einem Bau- und Pflanzenmarkt, Sammeln von Ästen etc. und anschließend gemeinsamer Bau des Hochbeets mit Eltern-Kindaktion Vorbereitung zum Thema Bienen(haltung), Recherche und rechtliche Absicherung, Absprache mit Träger, Imkerbesuch, Standortsuche, Sponsoring für Bienenstock, Imker finden der bereit ist einen Bienenstock einer Kita zu betreuen, Elternarbeit So haben wir unsere Kinder in die Projektarbeit mit einbezogen Kinder waren bei allen Schritten des Hochbeetbaus beteiligt: Materialbeschaffung, Bau und Bepflanzung, Kinder auch bei Auswahl der (bienenfreundlichen) Pflanzen in Absprache mit Imker einbezogen, bei Pflege des Beets/der Pflanzen (gießen, Unkraut jäten etc.) Bienen lange in Kita thematisiert, Kinder waren dabei als Bienenvolk in Bienenstock eingezogen ist, jeweils Kinder sind bei Imkerbesuchen und Bienenshows dabei, gemeinsame Ernte des ersten eigenen Kita-Honigs und Probieren beim Snack Das war für die Kinder besonders spannend K. fanden Aufbau v. Hochbeet interessant (versch. Schichten, nicht nur Erde), Auswahl der Pflanzen, Nägel mit dem Akkuschrauber in das Holz zu schrauben. Beim Bepflanzen fanden die

4 Kinder einen sehr großen Regenwurm, den sie lange beobachtet haben (wir haben das Thema mit den Kindern aufgefasst, da sie wissen wollten, wieso Regenwürmer gut für unser Hochbeet sind). Beim Bienenprojekt ist es jedesmal aufregend, den Stock von innen zu sehen, Waben halten, Bienen anfassen, Honig aus Wabe schlecken. Folgende Ziele haben wir für unsere Einrichtung erreicht Ein großer Erfolg für unsere Einrichtung war, das Bienenprojekt zu realisieren. Imkern mit Kindern kannte man aus der Literatur zunächst nur mit Schulkindern und nicht mit Kindern im Vorschulalter. Daher war es für uns ein großer Schritt, einen Imker zu finden, der eine langfristige Betreuung und auch kindgerechte Imkerei sichert. Außerdem den Eltern u. Mitarbeitern die Sorgen vor Bienen zu nehmen Folgende Ziele haben wir bei unseren Kindern erreicht Kindern u. v.a. Erziehern die Angst vor Bienen zu nehmen und zu erklären, dass Bienen friedliche Tiere u. essentiell für die Bestäubung unserer Pflanzen sind. Es wurde ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebewesen u. Pflanzen gelernt. Auch das Mitverfolgen des Wachstums der Pflanzen und des Gemüses macht Kindern deutlich, wie und wann Obst u. Gemüse wachsen. Ökosystem (Tiere-Natur-Menschen) Folgende Ziele haben wir für andere erreicht Das Thema Bienen ist über das ganze Jahr hinweg präsent und findet auch bei den Eltern Anklang. Selbst bei der Neugestaltung des Außengeländes haben für die Kinder und Erzieher "bienenfreundliche" und essbare Pflanzen (z.b. Obstgehölze) eine wichtige Rolle gespielt. Mit dem Bienenprojekt erreichen wir auch andere Kitas sowie unseren koop. Sportverein, der nun selbst einen Bienenstock bekommt! Hier kam etwas anders als geplant, aber wir haben eine Lösung gefunden Beim Bau des Hochbeets stellten wir fest, dass der Boden zu fest war und wir so gut wie keine Erde ausheben konnten; wir setzten die erste Schicht einfach etwas höher an Das Hochbeet wurde etwas breiter als gedacht, sodass wir eine kleine Mauer im Weg hatten; wir haben die Mauer mit einbezogen und haben das Hochbeet an die Mauer dran gebaut Vandalismus am Bienenstock: es musste ein Unterstand mit Zaun um die Bienen gebaut werden,

5 da der Stock leider mehrfach beschädigt wurde. Unsere Idee ist auch für andere leicht umsetzbar, weil......man einen guten Standort für einen Bienenstock in fast jedem Außengelände einer Kita finden kann; sollte es ein Risiko für die Kinder darstellen kann er auch umzäunt werden; der Bienenstock wird gemietet, sodass der Imker sich regelmäßig um die Bienen kümmert und keine Mehrarbeit für Erzieher anfällt; Synergien mit Hochbeet...ein Hochbeet kann überall hin gebaut werden, muss nur einmal mit den verschiedenen Schichten befüllt werden, Bepflanzung je nach Wunsch der Kinder;interaktives Projekt Wir haben auch andere in unser Projekt mit einbezogen Eine Firma konnten wir als Sponsor für den Bienenstock gewinnen, das Holz für das Beet wurde von einer Schreinerei, einige Pflanzen wurden von einem Pflanzmarkt gespendet. Andere Kitas werden zu Festen zum Bienenstock eingeladen. Die Sponsoren und Eltern dürfen bei den Imkerbesuchen dabei sein, ebenso der kooperierende Sportverein, der so begeistert ist, dass er selbst einen Bienenstock bekommt. Die Projektidee haben wir bereits anderen mitgeteilt Über d. Bienenprojekt berichten wir regelmäßig in den kommunalen Zeitungen und Zeitschriften, auf unserer Website, Facebook, im internen Newsletter für alle Eltern und Mitarbeiter sowie auf Wanddokumentationen in der Kita. Das Projekt soll über die Kita hinaus Wissen über Bienen vermitteln, die Familien beschäftigen u Teil des Quartiers z.b. bei Kitafesten (Sommerolympiade, Frühlingsfeste...) sein Ausblick: So geht unser Projekt weiter Der Bienenstock als langfristiges Projekt - erste große Honigernte dieses Jahr erwartet Hochbeet neben dem Bienenstock soll noch mehr für die bienenfreundliche Pflanzen genutzt werden, Kürbis und Zucchini anpflanzen, da Bienen die Blüten besonders mögen; andere Blumen die gut für die Bienen sind. Synergien von Bienen u Beeten nutzen u thematisieren Ein weiteres Hochbeet wollen wir direkt im Garten der Kita bauen u auch eine Blumenwiese mit einer bienenfreundlichen Saatgutmischung vom Imker

6 Projektdokumentation Bau des Hochbeets in einer gemeinsamen Eltern- Kindaktion Das Hochbeet wird mit gesammelten Ästen und Zweigen aus dem nahagelegenen Wald gefüllt Anschließend wird es mit Erde gefüllt und die Auswahl der Pflanzen kann beginnen. Die Kinder haben sich für verschiedene Obst-, Kräuter- und Gemüsesorten entschieden

7 Bei einem Besuch im Pflanzmarkt haben die Kinder Rosmarin, Erdbeeren, Kohlrabi, Salat, Zitronenmelisse, Minze, Lavendel und verschiedene Blumen für ihr Beet ausgewählt. Im Hintergrund sieht man den Bienenstock mit der Umzäunung vor Vandalismus Die Bienen ziehen in ihr neues Zuhause ein Der Imker besucht die Kinder in regelmäßigen Abständen und erklärt ihnen spielerisch das komplexe Zusammenleben im Bienenvolk. Die Kinder sind bei fast allen pflegerischen Eingriffen dabei und dürfen sogar bei manchen Handgriffen mit anpacken. Die Kinder erleben das Bienenvolk zu jeder Jahreszeit.

8 Die Kita-Kinder lernen die Bedeutung der Bienen und schätzen sie als friedliche Lebewesen. Der Imker konnte den Kindern erklären, wie sie sich am Bienenstock zu verhalten haben und ihnen so die Angst vor Bienen nehmen. Bei jedem Imkerbesuch gibt es eine neue, kurze Sicherheitseinweisung, so dass den Kindern die Verhaltensweise am Bienenstock bewusst gemacht wird. Der Bienenstock der Kita Wasserfrösche

9 Zusätzliche Informationen Bei dem Projekt liegt uns die Förderung einer nachhaltigen Beziehung zwischen Mensch, Natur und Biene am Herzen. Durch die Vermittlung von Wissen bei den Imkerbesuchen und dem Erlernen eines aktiv gelebten Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Kita werden bereits Kinder im Vorschulalter zum Nachahmen nachhaltigen Handelns animiert sowie durch das Anbauen eigener Pflanzen zum umweltverträglichen Kosum. Imker und pädagogische Fachkräfte werden zum Vorbild und können auf spielerische Art komplexe Zusammenhänge der Themen Ökologie und Nachhaltigkeit vermitteln. Eine weitere Besonderheit sehen wir in der Einbeziehung von Kindern und deren Familien. In unseren Kitas kommen Kinder unterschiedlicher Herkunft zusammen, das bedeutet, dass beim Projekt eine Gemeinschaft verschiedener Kinder zusammenkommt und über einen längeren Zeitraum an einem Projekt teilnimmt. Jedes Kind kann sich mit seinen Fähigkeiten bei diversen Aktivitäten des Projekts beteiligen und so seiner natürlich Neugier nachkommen.

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Waldkindergarten Hegnach Waiblingen-Hegnach Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2016 Bis: offen Unsere Projektidee

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Löwenzahn Eigeltingen Kategorie: Projekt Insektenhotel Projektzeitraum Von: 03.2016 Bis: 05.2016 Unsere Projektidee Vater und Kind bauen

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage 2017 Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Haus Löwenzahn Kita der Initiative für sozial- und ökopädagogische Erziehung

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Christuskindergarten Mannheim Kategorie: Projekt Insektenhotel Projektzeitraum Von: März2016 Bis: Juni 2016 Unsere Projektidee Unsere

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage Förderverein für Waldorfpädagogik in Stockach-Wahlwies e.v.

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage Förderverein für Waldorfpädagogik in Stockach-Wahlwies e.v. Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Förderverein für Waldorfpädagogik in Stockach-Wahlwies

Mehr

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Bewerbung um den Tierschutzpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2014 Die Lebenswelt der Bienen:

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum:

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum: Jugendamt Dokumentation des Projekts Alphabeet- Gemüse und Obst von A Z Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum: 29.03.2016 31.03.2016 Ziele: Kinder und Jugendliche erlernen

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Montessori KinderWelten Waiblingen-Beinstein Kategorie: Projekt Insektenhotel Projektzeitraum Von: 04/2016 Bis: 06/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Bücherwerkstatt Kürbis

Bücherwerkstatt Kürbis Abschlussbericht des Projektes Bücherwerkstatt Kürbis Wir, die Grashüpfer, sind ein naturorientierter Kindergarten mit einer Gruppenstärke von 15 Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Durch

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! Unser Schulgarten So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! 1 Das Gewächshaus wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. 2 Die Biotonne war leer und zugewachsen

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Einleitung Das Gartenprojekt richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren an Grundschulen im Hamburger Osten. Die Kinder wurden von Gärtnern dazu angeleitet,

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden

Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden - 1 - Fragebogen für das urbane Beet Poststr./Ecke Feldstr. in Hilden Wir erstellen ein urbanes Musterbeet... Was sind eure Wünsche für die Beete in der essbaren Stadt 1 Hilden? Fragen an die Bevölkerung

Mehr

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Ein Gemeinschaftgarten in der Feldstraße Auftakt im Grünen 206 Feldstraße 957 Feldstraße 97 Feldstraße 206 Ein Gemeinschaftsgarten in der Feldstraße

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

PROJEKT Aktiv und gesund im Leben bleiben

PROJEKT Aktiv und gesund im Leben bleiben GESUNDHEITS- PROJEKT Aktiv und gesund im Leben bleiben styriavitalis.at Aktiv und gesund im Leben bleiben Gemeinderätin Julia G. ist es ein besonderes Anliegen, gelingendes Altern in ihrer Gemeinde zum

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

ÖkoKids 2015 ausgezeichnete Projekte aus Oberfranken

ÖkoKids 2015 ausgezeichnete Projekte aus Oberfranken ÖkoKids 2015 ausgezeichnete Projekte aus Oberfranken Einrichtung Projekt Kurzbeschreibung Projektbild Kinderstube e.v., Integrativer Kindergarten Ein Nüsschen, lecker, rot und rund, steck ich mir gerne

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse) Viele Jahre lang führte der Schulgarten an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule ein Schattendasein: abgedeckte Beete warteten auf fleißige pflanzende Hände abgebrochen Zaunlatten konnten nicht ausgewechselt

Mehr

SDW RV Dubrow e.v. Waldies Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

SDW RV Dubrow e.v. Waldies Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Dubrow e.v. an der Europaschule J.G.Herder Königs Wusterhausen Warum Biene? nachhaltiges Thema Vorbildwirkung,

Mehr

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN Am Anfang: Das HOBOS-Projekt Prof. Dr. Jürgen Tautz, Verhaltensforscher Universität Würzburg Verschiedene Kameras: Live-Beobachtungen im Bienenstock und der Umgebung sind möglich!

Mehr

Audit Gesunde KiTa Rezertifizierung Ergänzender Qualitätsbericht vom: 2009/2012 Erstzertifizierung im Jahr: 2009

Audit Gesunde KiTa Rezertifizierung Ergänzender Qualitätsbericht vom: 2009/2012 Erstzertifizierung im Jahr: 2009 Audit Gesunde KiTa Rezertifizierung Ergänzender Qualitätsbericht vom: 2009/2012 Erstzertifizierung im Jahr: 2009 Allgemein Name und Anschrift: IB Mitte ggmbh, Kita Marienkäfer, Braunlagerstr.5, 39112 Magdeburg

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Gärten für Kinder - Abschlussbericht 2014 Einleitung Seit seinem Beginn in 2011 fördert unser Gartenprojekt gesunde Ernährung und erzeugt ein

Gärten für Kinder - Abschlussbericht 2014 Einleitung Seit seinem Beginn in 2011 fördert unser Gartenprojekt gesunde Ernährung und erzeugt ein Gärten für Kinder - Abschlussbericht 2014 Einleitung Seit seinem Beginn in 2011 fördert unser Gartenprojekt gesunde Ernährung und erzeugt ein Bewusstsein über Herkunft und Wachstum unserer Nahrungsmittel

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Aufblühen! Unser Lern- und Lebensgarten der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen beim Schulgartenwettbewerb von Capri-Sonne Bio und Dein Spiegel

Aufblühen! Unser Lern- und Lebensgarten der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen beim Schulgartenwettbewerb von Capri-Sonne Bio und Dein Spiegel 1 Auf - blühen! 2 Unser Lern- und Lebensgarten der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen beim Schulgartenwettbewerb von Capri-Sonne Bio und Dein Spiegel 1. Welche Pflanzen werden in eurem 3 Schulgarten von

Mehr

29.03.15. Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel

29.03.15. Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel 1 Inhaltsverzeichnis Weshalb Urban Gardening?... 3 Projektbeschrieb... 4 Durchführung... 4 Zeitplan... 4 Standorte... 5 Unterhalt...

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

Der Schulgartenwettbewerb in Berlin als Hauptaufgabe der bildungspolitischen Arbeit der LAGG

Der Schulgartenwettbewerb in Berlin als Hauptaufgabe der bildungspolitischen Arbeit der LAGG Der Schulgartenwettbewerb in Berlin als Hauptaufgabe der bildungspolitischen Arbeit der LAGG Die LAGG führt seit 2009 regelmäßig Schulgartenwettbewerbe in Berlin in Zusammenarbeit mit Grün macht Schule

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Unsere Einrichtung stellt sich vor Unsere Einrichtung stellt sich vor Lage Unsere, vor 25 Jahren als Elterninitiative gegründete, Kita befindet sich auf dem Gelände der Grundschule In der Alten Forst im Harburger Stadtteil Eißendorf. Viele

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen

Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Bienenerlebniswelt Königs Wusterhausen Ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Regionalverband Dubrow e.v. an der Europaschule J.G.Herder Königs Wusterhausen 22.01.09 1 Begründung Warum Biene?

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil » SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! «mobile K I T A powered by BKK Mobil Oil Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm für Kitas RÜCKMELDUNGEN AUS DER KITA: Wir nutzen das Tablet

Mehr

Ab in die Gärten. Der Niddataler Beitrag zum Landeswettbewerb Ab in die Mitte 2016

Ab in die Gärten. Der Niddataler Beitrag zum Landeswettbewerb Ab in die Mitte 2016 Ab in die Gärten Der Niddataler Beitrag zum Landeswettbewerb Ab in die Mitte 2016 Ab in die Gärten 2016 wird in Niddatal gesägt und geschraubt, Erde geschippt, gesät, gepflanzt, geerntet, gefeiert und

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT SCHULE & LANDWIRTSCHAFT EIN ORT DER LANDWIRTSCHAFT VIELFÄLTIGE KULTURLANDSCHAFT Die Merian Gärten am Stadtrand von Basel sind botanischer Garten, historische Parkanlage und liebevoll gestalteter Erholungsraum

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Dokumentation für den Schulgartenwettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Dokumentation für den Schulgartenwettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Dokumentation für den Schulgartenwettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld Angaben zur Schule: Grundschule Neuhaus am Inn Anschrift: Schärdinger Straße 3 94152 Neuhaus am Inn Tel./Fax: 8200/8543

Mehr

1 von :41

1 von :41 1 von 59 10.09.2013 16:41 weblog.loomes.de www.loom 2 von 59 10.09.2013 16:41 Sonntag, 8. September 2013 Der "Blohmgarten" blüht und gedeiht! Über mic Internetzeitung www.lichtenrade-b Hier wird jetzt

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Schulgarten Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Woher kommen Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche? Diese und viele weitere Fragen von Grund- und Werkrealschülern waren

Mehr

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster INFORMATIONEN 2018 DER FLOHMARKT RUND UM PFLANZEN, GARTEN UND BALKON Sehr geehrte/er Interessent/Inn, Blumen gießen, Unkraut jäten, Petersilie ernten: als Freizeitausgleich für den stressigen Alltag ist

Mehr

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger T i m b e r r a E a s y R o l l Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger Die Herkunft Das Timberra EasyRoll Hochbeet wird aus dem Holz der Gebirgslärche aus der Kärntner Tauernregion gefertigt. Natur pur,

Mehr

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen Mit Mädchen und Jungen Obst und Gemüse erleben Projektdokumentation Gartenland in Kinderhand: ein Garten für die Kita Kindertagesstätte Rappelkiste Am Kreuzsteinacker

Mehr

Ausschreibung für Kindertagesstätten 2018

Ausschreibung für Kindertagesstätten 2018 Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Programm Frühkindliche Bildung Rembertiring 8-12, 28195 Bremen An die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mehr

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe 1/5 Thema Inhalt Ziele Action Material Organisation Zeit 01 Einstieg Kräutergeschichte Die SuS werden auf spielerische Art und Weise mit dem Thema vertraut gemacht. Die LP erzählt den SuS eine Kräutergeschichte.

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens

Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens Der Kinderladen Stärkestraße ist eine der ältesten Elterninitiativen Hannovers. Seine Gründung geht zurück auf eine Bürgerinitiative, die sich

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Hinweis: Unterlagen bitte abspeichern und erst im Anschluss ausfüllen Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger T i m b e r r a E a s y R o l l Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger Die Herkunft Das Timberra EasyRoll Hochbeet wird aus dem Holz der Gebirgslärche aus der Kärntner Tauernregion gefertigt. Natur pur,

Mehr

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär Kräutergarten kompakt pflanzen, pflegen, kochen 251 Farbfotos 13 Zeichnungen Gestalten mit Kräutern Es gibt viele Möglichkeiten, Kräuter im

Mehr

Vorwort von Christoph Lau, Leiter der Caritas-Werkstatt Oranienburg

Vorwort von Christoph Lau, Leiter der Caritas-Werkstatt Oranienburg Alles, außer gewöhnlich. Die Caritas-Werkstatt St. Johannesberg in leicht verständlicher Sprache Caritas-Werkstatt St. Johannesberg Vorwort von Christoph Lau, Leiter der Caritas-Werkstatt Oranienburg

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT SCHULE & LANDWIRTSCHAFT EIN ORT DER LANDWIRTSCHAFT VIELFÄLTIGE KULTURLANDSCHAFT Die Merian Gärten sind ein einzigartiges Naherholungsgebiet im Süden der Stadt Basel. Vielfältige Gärten fügen sich zu einer

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE: "KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE": Aus: http://www.spiritvoices.de/hexenn etz/ziakraut.html Kommunikation mit Pflanzen und Kräutermagie: Kräuter - im Sinne von Heil- und Gewürzpflanzen sind sehr kraftvolle

Mehr

vielfaltleben CHAMPION 2016 VS Montfort mit Kindergarten, Mittags und Nachmittagsbetreuung

vielfaltleben CHAMPION 2016 VS Montfort mit Kindergarten, Mittags und Nachmittagsbetreuung vielfaltleben CHAMPION 2016 VS Montfort mit Kindergarten, Mittags und Nachmittagsbetreuung Valeria. 4b Klasse 1. Projektbeschreibung 2. Buch und Natur 3. Flurreinigung 4. Rikki/Mülltrennung 5. Gesunde

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Preisverleihung mit Landesrat Rudi Anschober 7. März 2014 Ferdinand-Hüttner-Schule, Linz, 10:00 Uhr zum Thema Das große Comeback der Schulgärten in OÖ: So lernen Oberösterreichs

Mehr

Antrag auf ein P-Seminar

Antrag auf ein P-Seminar Lehrkraft: S.Cattani Leitfach: Biologie Thema des P-Seminars: Urbanes Gärtnern Begründung und Zielsetzung des Projekts: Idee des Urbanen Gärtnerns : Gerade im städtischen Raum besteht oft der Wunsch nach

Mehr

Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom

Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagesstätte Upstalsboom Lang war der Weg, doch was vor einem Jahr auf den Weg gebracht wurde, hat am sein Ziel nun erreicht. Zukünftig wird die tiergestützte Pädagogik

Mehr

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN

BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Mellifera e. V. BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen Schule 16. - 18. September 2016, Schwerin www.bienen-schule.de BEE INSPIRED BEFLÜGELT LERNEN Bundesweite Tagung Bienen machen

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Hallo ich bin Julika.

Hallo ich bin Julika. Projektdokumentation So fing alles an... Hallo ich bin Julika. In einer Zeitschrift habe ich 2006 etwas über UNICEF Juniorbotschafter gelesen und dass sich UNICEF für Kinderrechte einsetzt. Durch die Arbeit

Mehr