Was ist Schall? c = γ. λ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Schall? c = γ. λ"

Transkript

1 Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf Phänologie Methoden in der Fledermausforschung Gefährdung heimischer Fledermäuse Schutz heimischer Fledermäuse

2 Was ist Schall? Unter Schall versteht man Druckschwankungen die sich als Longitudinalwelle in der Luft (oder einem anderem Medium) fortpflanzen. Schall hat eine feste Ausbreitungsgeschwindigkeit c. Ton = Schallwelle mit einer einzigen Schwingungsfrequenz, Hz (Hertz = Anzahl Schwingungen / s) Frequenz γ und Wellenlänge λ der Schwingung hängen über folgende Gleichung zusammen. c = γ. λ

3 Was ist Schall? Laute = Schallereignisse die aus verschiedenen Frequenzen zusammengesetzt sind Schallgeschwindigkeit in der Luft hängt von Temperatur und Luftfeuchte ab. Bei 25 C und 50% RF (relativer Luftfeuchte) beträgt sie 340 m/s (= 340 mm/ms). Schallwelle von Hz (= 10 khz) hat eine Wellenlänge von 34 mm Schallwelle von 100 khz hat eine Wellenlänge von 3,4 mm

4 Was ist Schall? Die Energie einer Schallwelle ist dem Quadrat der Schalldruckamplitude proportional. Die Lautstärke gibt man als Logarithmus der Energie in db an 1 db = 10 log (Schallenergie) = 20 log (Schalldruck). Relativ zu einem Schalldruck von N/m 2 (entspricht annähernd der Hörschwelle des Menschen) db SPL (sound pressure level)

5 Was ist Schall? 1) Geometrische Abschwächung = Schallenergie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab (verteilt sich auf eine immer größere Fläche). 2) Atmosphärische Abschwächung (Attenuation) = Schalldruckamplitude wird niedriger, da sie Energie an die Luft verliert. Die Attenuation hängt stark von der Frequenz ab, aber auch von Temperatur und Luftfeuchte. Hohe Frequenzen werden viel stärker gedämpft als niedrige Frequenzen.

6 Entdeckung der Echoorientierung Um 1790 macht SPALLANZANI (Gelehrter und Bischof in Padua) Experimente mit Fledermäusen. Er stellte fest, dass sie in absoluter Dunkelheit Hindernissen ausweichen können im Gegensatz zu Eulen. Wenn er die Tiere blendete, änderte sich nichts an dieser Fähigkeit. Wenn er ihnen Ohren und Maul verklebte, dann waren sie desorientiert. Interessanterweise deutet SPALLANZANI diese Ergebnisse nicht in Richtung einer Wahrnehmung über die Echos der Rufe. Erst D. GRIFFIN entdeckte 1938 mit Hilfe der jetzt verfügbaren Mikrophone für den Ultraschallbereich, dass Fledermäuse kurze klickende Rufe ausstoßen.

7 Ultraschall-Echoorientierung Ist ein aktives Orientierungssystem! Neuronale Systeme Empfänger Sender

8 Ultraschall-Echoorientierung Warum nutzen Fledermäuse Ultraschall zur Echoorientierung? Ultraschall hat den Vorteil, eine relativ genaue Auflösung zu geben. Je höher die Frequenz, desto kleiner die Wellenlänge und, je kleiner die Wellenlänge, desto kleiner wiederum kann der Abstand zwischen zwei Objekten sein, damit sie gerade noch als getrennte Objekte wahrnehmbar sind.

9 Entfernungsmessung Bsp.: ein Käfer ist 3,40 m von der Fledermaus entfernt - ihr Ortungsruf braucht dann 10 ms bis zum Käfer - und weitere 10 ms braucht das Echo zurück = d.h. eine Laufzeit von 20 ms zeigt also ein Schall reflektierendes Objekt in 3,40 m Entfernung an Je genauer die Laufzeit gemessen werden kann, desto genauer ist die Entfernung bekannt.

10 Entfernungsmessung Die genaueste mögliche Messung einer Laufzeit wird durch das informations-theoretische Verfahren der Kreuzkorrelation ermöglicht. Vorstellung: im Gehirn der Fledermaus laufen neuronale Rechenoperationen ab, die im Resultat einer Kreuzkorrelation entsprechen. Kreuzkorrelation F(t) zweier Zeitfunktionen g(t) und f(t): F(t) = g(τ) f(t + Τ) dτ Misst den Einfluss einer Zeitverschiebung t = Τ auf die Übereinstimmung bzw. Ähnlichkeit zweier Zeitfunktionen.

11 Richtungs-Hören Unterschiedliche Möglichkeiten: 1) eng gebündelter Strahl zum abtasten der Umwelt Echos kommen nur aus der Richtung zurück auf die der Schallstrahl gerichtet wurde. 2) mehrere Empfänger Laufzeitunterschiede zwischen den Empfängern 3) breitbandige Signale verwenden und für verschiedene Frequenzen richtungsabhängige Filter einbauen Klangfarbe der Echos kann zur Richtungsbestimmung genutzt werden.

12 Diff. optischer und akustischer Orientierung Optische Orientierung: sehr genaue Analyse aller Richtungen (über die zweidimensionale Retina) aber eine relativ ungenaue Abschätzung der Entfernung Akustische Orientierung: Entfernungen sind sehr genau bekannt, aber die Richtung der Gegenstände ist nur schwer und ungenau zu ermitteln ( zwiebelschalige Welt ). Fledermäuse sind aber in der Lage mithilfe der Echoorientierung ein ebenso vollständiges und präzises Bild von der Umwelt aufzubauen, wie es Menschen und andere Wirbeltiere mit Hilfe der Augen können.

13 Erzeugung der Ortungsrufe Ortungsrufe werden im Kehlkopf erzeugt. Dabei wird Luft mit hohem Druck über die Stimmlippen gepresst, wodurch diese in Schwingungen versetzt werden. Die Stimmlippen der Fledermäuse sind klein und straff gespannt und können dadurch sehr hohe Frequenzen erzeugen. Diese Schwingungen werden anschließend in Resonanzkammern im Nasen- und Rachenraum verstärkt und frequenzgefiltert. Ortungsrufe sind fast immer frequenzmodulierte Sinustöne, die eine oder mehrere Oberwellen (Harmonische) besitzen können.

14 Ortungsrufe CF-Rufe (FM-CF-FM) FM-Rufe FM / CF q CF Dietz et al. (2007)

15 Oszillogram Spektrogram Power spectrum

16 Ortungsrufe

17 Ultraschall-Echoorientierung - Probleme Ein grundsätzliches Problem der aktiven akustischen Bilderkennung ist die geringe Intensität der Echos. Der Ruf sollte daher eine möglichst große Lautstärke haben. Im freien Flug wurden Lautstärken von mehr als 130 db SPL gemessen (10 cm Abstand vom Maul). Dies entspricht der Schmerzgrenze beim Menschen. Diese Lautstärken können im Hörbereich des Menschen abgestrahlt bereits dauerhafte Schäden des Gehörs verursachen. Fledermäuse dürften deshalb auch kaum noch lauter rufen.

18 Ultraschall-Echoorientierung - Probleme Als folge der lauten Rufe dröhnt sich die Fledermaus ihre eigenen Ohren derartig zu, dass sie ein gleichzeitig zurückkehrendes Echo nicht mehr wahrnehmen kann. Die Überlappung von Ruf und Echo führt zu einem Blinden Fenster. Der Effekt wird noch durch das so genannte Forward Masking verstärkt: laute Hörereignisse maskieren danach eintreffende Hörereignisse, indem sie die Hörschwelle erhöhen. Leise Echos von Insekten können auch von lauteren Echos (z.b. Wand, Baum) überlagert und dadurch unkenntlich werden. Auch hier kommt ein hörphysiologischer Effekt zum Tragen, das Backward masking : für das Gehör werden leise Ereignisse auch dann maskiert, wenn sie direkt vor einem darauf folgenden sehr lauten Hörereignis auftreten. Es bleibt ein beschränktes störungsfreies Fenster ( clutter freies Fenster ).

19 Ultraschall-Echoorientierung - Probleme Dietz et al. (2007)

20 Problemlösung: Blindes Fenster Verkürzung der Rufdauer Verändert nach Kalko & Schnitzler (1993) in Dietz et al. (2007)

21 Echoorientierung von Hufeisennasen Hufeisennasen stoßen ihre Rufe durch die Nasenlöcher aus. Unter den heimischen Fledermäusen auch noch die Langohren (Plecotus spp.) Konvergente Entwicklung Orientierung mit vollem Mund Der komplizierte Nasenaufsatz und das Aussenden über die Nasenlöcher ermöglichen eine Bündelung und genaue Ausrichtung des Schallstrahles.

22 Echoorientierung von Hufeisennasen Auslöschung kohärenter Schallwellen in seitlicher Richtung durch Interferenzen, wenn der Abstand der Quellen (= Nasenlöcher) λ / 2 ist Hufeinsennasenförmiger Schalltrichter Hoher Duty cycle = Verhältnis von Ruflänge zu Rufabstand Richtungsselektivität durch blitzschnelle Ohrbewegungen Abtasten der Umgebung Neuweiler in Dietz et al. (2007)

23 Echoorientierung von Hufeisennasen Die langen Rufe und der hohe Duty cycle setzen voraus, dass Hufeisennasen Echos während des Rufens hören können (Blindes Fenster!). Anpassungen der Hufeisennasen um Echos während des Rufes hören zu können:

24 Echoorientierung von Hufeisennasen 90 Audiogramm von Rhinolophus ferrumequinum db Frequenz (khz) Nach Neuweiler (1970)

25 Echoorientierung von Hufeisennasen Der Dopplereffekt führt dazu, dass die zurückkommenden Echos eine höhere Frequenz haben als die ausgesandten Rufe. Große Hufeisennasen können je nach Fluggeschwindigkeit mit einer Frequenz zwischen khz rufen ohne dass sie dabei selber viel hören Audiogramm. Die zurückkehrenden Echos haben aber eine höhere Frequenz und liegen damit im empfindlichsten Hörbereich.

26 Echoorientierung von Hufeisennasen Abflug Stat. Mikrophon Zurückkehrende Echos Ruffrequenz bei der das Gehör am empfindlichsten ist Absenkung der Ruffrequenz beim Flug Schnitzler in Dietz et al. (2007)

27 Dopplereffekt Der Dopplereffekt tritt auf, wenn sich Sender und Empfänger relativ zu einander bewegen, ist abhängig von der (Flug-)Geschwindigkeit und der (Ruf-) Frequenz 1) Bei bewegtem Empfänger gilt: f(beobachter) = f abgesandt + df df = f abgesandt v/ c 2) Bei bewegter Schallquelle gilt: f(beobachter) = f abgesandt + df df = f abgesandt 1/(1 v / c) df = Frequenzänderung (Hz), f = Frequenz (Hz), v = Bewegungsgeschwindigkeit (ms -1 ), c = Schallgeschwindigkeit (ms -1 )

28 Dopplereffekt 3) Bei einer rufenden Fledermaus (bewegter Sender), die außerdem in das Echo hinein fliegt welches vom Objekt reflektiert wird (bewegter Empfänger), gilt annähernd: df= 2 f v/c df = Frequenzänderung (Hz), f = Frequenz (Hz), v = Bewegungsgeschwindigkeit (ms -1 ), c = Schallgeschwindigkeit (ms -1 ) 4) Bsp: v = 5 m/s, df = 3%, dies entspricht bei einer Frequenz von 100 khz immerhin 3 khz

29 Echoorientierung von Hufeisennasen Der Flügelschlag von Insekten verändert das Echo in charakteristischer Weise. Jeder Schlag setzt dem Echo ein akustisches Glanzlicht auf ( glints ). Wenn die Hufeisennase eine Reihe von Glanzlichtern hört, steuert sie auf deren Quelle zu. Funktioniert in etwa so wie Radiowellen: Trägerfrequenz und modulierte Teile Nachteil: nur Beute hörbar welche ihre Flügel bewegt

30 Ruf- Design und ökologische Anpassung an Habitat und Jagdweise 1. Frequenz der Ortungslaute Höhere Frequenz ermöglicht eine höhere Auflösung. Warum rufen nicht alle Fledermäuse bei sehr hohen Frequenzen? Atmosphärische Dämpfung bedingt eine geringe Reichweite hoher Frequenzen

31 Ruf- Design und ökologische Anpassung an Habitat und Jagdweise 2. Bandbreite der Ortungslaute Breitbandige Signale ermöglichen eine hohe Genauigkeit der Entfernungsmessung. Breitbandige Signale erlauben eine Spektralanalyse in dem vom Signal eingesetzten Bereich des Spektrums: durch Interferenzen entstehende Kerben ( notches ), können entweder Informationen über die Struktur des Objektes widerspiegeln oder durch die Ohrmuschel erzeugt werden und damit Rückschlüsse auf die Richtung des Echos liefern.

32 Ruf- Design und ökologische Anpassung an Habitat und Jagdweise 3. Rufdauer Lange Rufe erhöhen die Wahrscheinlichkeit ein interessantes Echo zu detektieren, indem sie das Signal-/Rauschverhältnis verbessern, ermöglichen gute Erkennung von periodischen Lautstärke- Spitzen ( glints ). Nachteil: großes Blindes Fenster

33 Ruf- Design und ökologische Anpassung an Habitat und Jagdweise Vorteil Nachteil Rufdauer lang kurz Höherer Störabstand des Echos, da viel Energie aufintegrierbar ist; Flügelschlag von Insekten detektierbar Blindes Fenster klein, exaktere Messung von Laufzeit und Distanz Überlappung von Echos naher Objekte mit dem Ruf Blindes Fenster sehr groß Geringerer Störabstand Frequenz hoch niedrig Hohe Auflösung von Strukturen Große Reichweite, da atmosphärische Dämpfung gering Starke Dämpfung in der Luft und begrenzte Reichweite Schlechte Auflösung von Strukturen Bandbreite groß gering Frequenzspektrum des Echos auswertbar (Richtung, Struktur), Kreuzkorrelation von Ruf und Echo genauer Gehör kann für die Ruffrequenz besonders empfindlich sein, Dopplereffekt ist nutzbar Keine Spezialisierung des Gehörs auf bestimmte Frequenzen möglich, weniger Energie in einer Frequenzgruppe Spektrum des Echos enthält keine Informationen über Richtung, Entfernung und Objektstruktur

34 Ortungsrufe für die Jagd im freien Luftraum Zumeist wird von den Rufen kein Echo zurückkommen da am Himmel außer Insekten kaum etwas anzutreffen ist... Wenn doch ein Echo dann, gute Chancen das es ein Insekt ist. Typische Rufe für die Orientierung im freien Luftraum sind: relativ lange Laute (10-20 ms) mit geringem Frequenzumfang (= geringe Bandbreite) und relativ tiefe Ruffrequenz

35 Ortungsrufe für die Jagd in der Vegetation Es gibt zum Echo der Beute auch andere Echos (Vegetation, etc.) großer Unterschied zum freien Luftraum. 2 Probleme: man braucht Informationen um Hindernissen auszuweichen, und man muss die Beute vom Hintergrund unterscheiden Echos werden auf genaue Positionsinformationen optimiert: - Rufe sind relativ kurz und frequenzmoduliert - Rufe sind eher hochfrequent und haben einen geringen Schalldruck

36 Ortungsrufe für die Jagd in der Vegetation Die Tiere haben einen wahren Echosalat zu verarbeiten. Fledermäuse bauen sich nach und nach ein extrem gutes Bild ihrer Jagdgebiete auf und jagen dann auch immer wieder in den selben Gebieten erleichtert die Orientierung. Viele Arten nutzen auch die Geräusche der Beute zur Jagd (= Große Ohren der Fledermäuse) für Landeanflug und kontrolle wird wiederum die Echoortung verwendet.

37 Ortungsrufe für die Jagd über dem Wasser Drei europäische Fledermausarten sind auf die Jagd über Wasser spezialisiert. Voraussetzung: ruhiges Wasser, ohne Pflanzen und Wellen Physik: Einfallswinkel = Ausfallswinkel Glatte Flächen sind akustisch ähnlich wie die Jagd im freien Luftraum. Insekten oder auch Samen heben sich akustisch deutlich ab. = anfliegen und fangen, auch von der Wasseroberfläche

38

39 Situationsbedingte Änderung Ortungsrufe Final buzz qcf FM/CF FM Dietz et al. (2007)

40 Situationsbedingte Änderung Ortungsrufe

41 Koppelung von Flügelschlag und Ortungsruf Beim Such- oder Transferflug wird i.d.r. ein Ortungsruf je Flügelschlag erzeugt dieser wird beim Flügelabschlag ausgestoßen bei Fledermausarten mit besonders weit reichenden Rufen (also relativ lange und tieffrequente Rufe) ergibt sich folgendes Problem: Ein lautes Echo aus großer Distanz (z.b. große Wand, oder Waldrand), trifft erst nach einer Flügelschlagperiode ein, also auch nach einem neuen Ruf. Es besteht Verwechslungsgefahr da es sehr leise ankommt, entspricht es einem leisen Echo aus kurzer Distanz

42 Koppelung von Flügelschlag und Ortungsruf Problemlösung: Entweder bei jedem zweiten Flügelschlag einen Ortungsruf auslassen Oder Markieren der Echos durch unterschiedliche Frequenzen Bsp.: Plip-plop des Abendsegler (Nyctalus noctula)

43 Fledermäuse und Insekten Koevolution zwischen Jäger und Beute Insekten hören Ultraschall-Rufe der Fledermäuse (Tympanalorgan) und können Ausweichstrategien anwenden (sich fallen lassen,...). Ungenießbare Insekten stoßen Ultraschall-Laute aus um anzuzeigen dass sie ungenießbar sind. Fledermäuse haben Strategien entwickelt um die Hörfähigkeit der Insekten zu umgehen: Jagd anhand der Beute-Geräusche, Verwendung von besonders tiefen oder hohen Rufen.

44 Sozialrufe Partnersuche und Partneranlockung Verteidigung von Revieren Beispiele: Zweifarbfledermaus ( Vespertilio murinus), Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Was ist Schall? c = f. λ

Was ist Schall? c = f. λ Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie (Fliegen) Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s Wellen Aufgaben Aufgabe 1 Ein Seil der Masse m = 0,65kg ist auf die Länge l = 30m festgespannt. a. Wie lang wird ein Wellenpaket für die Distanz l benötigen, wenn die Zugspannung F = 120N beträgt? Lsg.:

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

AUDIO-TECHNIK 2. Semester FH St.Pölten Telekommunikation und Medien AUDIO-TECHNIK 2. Semester Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/27 1 FH St. Pölten, Telekommunikation und Medien

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau?

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall - Ultraschallwelllen sind für uns Menschen nicht hörbare Schallwellen. Sonographie -Wie funktioniert eine Sonographie? -Wozu braucht man eine Ultraschalluntersuchung?

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung 3 Planung akustischer Untersuchungen 3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung Für eine stationäre, passive Erfassung werden gezielt einzelne Standorte gewählt (Abb. 3.3). Dies sollten potenziell bedeutsame

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz. Aufgabe 1: Ein Modellflugzeug durchfliegt mit konstanter Bahngeschwindigkeit und konstanter Höhe eine horizontale Kreisbahn. Der Flugzeugmotor erzeugt einen Ton mit konstanter Frequenz. Ein Beobachter

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

1 Grundlagen. Grundlagen 9

1 Grundlagen. Grundlagen 9 1 Grundlagen Der Begriff Akustik stammt aus der griechischen Srache (ἀκούειν akoyein: hören) und bedeutet die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Er umfasst die Schwingungen in gasförmigen, flüssigen

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann

HAMBURG ALSTER. Schalluntersuchung. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Max Reichel Alexander Heitmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG ALSTER Schalluntersuchung Max Reichel Alexander Heitmann Schule: Gymnasium Ohlstedt Jugend forscht 2012 2012 Jugendforscht Arbeit

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Ein Fledermausruf und was bei uns ankommt

Ein Fledermausruf und was bei uns ankommt Ein Fledermausruf und was bei uns ankommt Tücken der Rufaufzeichnung und Analyse ecoobs Dr. Volker Runkel Akustische Erfassung Einfacher Nachweis von Aktivität automatische Rufaufzeichnung diverse Echtzeit-Systeme

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Akustische Erfassung an WEA Gondeln

Akustische Erfassung an WEA Gondeln ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Akustische Erfassung an WEA Gondeln Grenzen der akustischen Erfassung von Fledermäusen an WEA Gondeln - Dr. Volker Runkel Einleitung Der Boom der

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien Akustik Schallwellen Schallgeschwindigkeit Medium v in m/s bei 20 C Luft 343 Wasser 1480 Glas 5200 Holz 3300 3400 Stahl ca. 5000 Wolkenscheibeneffekt

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. 1 von 7 29.07.2016 12:31 Was ist Schall? Das Wichtigste in Kürze... Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. Was ist Schall - eine Definition Damit sich

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Projekt: Fledermaus Arbeitsplan Stückliste Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Ohm, 0,2

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Empfehlenswerte Bücher Dietz C.,

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge Physik & Musik 24 Schallresonanz 2 Aufträge Physik & Musik Schallresonanz Seite 2 Schallresonanz Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 4 "Stehende Wellen" Einleitung

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle 7c Akustik Zusammenfassung f allgemeine Formel Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09 Beispielbild WAHRNEHMUNG Auditive Wahrnehmung WiSe 2008/09 Physik des Hörens 2 Physik des Hörens Reine Töne - Nur Sinusschwingungen - Mathematisch und physikalisch am einfachsten. - Frequenz (in Hertz

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr