Kursprogramm 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm 2016/2017"

Transkript

1 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche Grundlagen - Biokontrolle - Bioorganisation - Problematik von Rückständen in der Imkerei - Ernte von hochwertigen, möglichst rückstandsfreien Produkten - Vermarktung KursNr: Datum: Freitag, 14. Oktober 2016 Zeit: 16:00-20:00 Uhr Mag.Dr. Lautemann Anita 25,00 Honey and Money Betriebswirtschaftliches Denken in der Imkerei Allgemeine Betriebswirtschaft, Rentabilitätsrechnung Kalkulation, Marketing- Vermarktungsformen, Besteuerung/Förderungen in der Bienenwirtschaft, Versicherungen in der Bienenwirtschaft KursNr: Datum: Freitag, 21. Oktober 2016 Zeit: 16:00-20:00 Uhr BWM DI Isopp Jutta 25,00 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 1 VON 8

2 Wachsverarbeitung - Formenbau aus Silikon Gewinnung von Wachs mit geringen Rückständen - Schmelzverfahren - Wachs klären - Entkeimen - Herstellen von Bienenwachskerzen und anderen Wachsprodukten - Formenbau für Kerzen und Figuren aus Silikon - Mittelwände selbst erzeugen - Mittelwände gießen, walzen KursNr: Datum: Samstag, 19. November ,00 Varroose (8 BE) Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis, Varroabehandlung mittels AS, und den derzeitig zugelassenen Applikatoren an den Bienenvölkern; biologische Varroadezimierung durch Brutentnahme; KursNr: Datum: Samstag, 11. Februar 2017 BWF Hinterer Anton 25,00 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 2 VON 8

3 Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung KursNr: Datum: Samstag, 11. März 2017 Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung KursNr: Datum: Samstag, 18. März 2017 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 3 VON 8

4 Grundlagen der Imkerei 2 (8 BE) Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei KursNr: Datum: Samstag, 08. April 2017 Lebensmittelhygieneschulung Leitlinien für Imkereien, Anforderungen an Betriebsstätten, Reinigung, Desinfektion, Dokumentation, Grundlagen der Mikrobiologie, Lebensmittelhygieneverordnung, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz KursNr: Datum: Freitag, 21. April 2017 Zeit: 17:00-21:00 Uhr 15,00 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 4 VON 8

5 Grundlagen der Imkerei 2 (8 BE) Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei KursNr: Datum: Samstag, 29. April 2017 Grundlagen der Imkerei 3 (8 BE) Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand KursNr: Datum: Samstag, 06. Mai 2017 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 5 VON 8

6 Königinnenzucht (8 BE) Einblick in die Bienenzucht und deren umfangreichen Möglichkeiten; Begriffe in der Zucht; Bedeutung der Bienenzucht; Zuchtplanung; Zuchtsysteme; Demonstration von Zuchtsystemen im Zuchtbetrieb; Aufzucht und Verwertung von Königinnen; KursNr: Datum: Samstag, 06. Mai 2017 IM Schaar Thomas 45,00 Grundlagen der Imkerei 3 (8 BE) Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand KursNr: Datum: Samstag, 20. Mai 2017 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 6 VON 8

7 Grundlagen der Imkerei 4 (8 BE) Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung, Varroadiagnose und Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand KursNr: Datum: Samstag, 10. Juni 2017 Grundlagen der Imkerei 4 (8 BE) Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung, Varroadiagnose und Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand KursNr: Datum: Samstag, 17. Juni 2017 Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 7 VON 8

8 Varroose (8 BE) Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis, Varroabehandlung mittels AS, und den derzeitig zugelassenen Applikatoren an den Bienenvölkern; biologische Varroadezimierung durch Brutentnahme; KursNr: Datum: Samstag, 08. Juli ,00 Anmeldung zu den Kursen bzw. Schulungen richten Sie bitte bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn an die, Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf, Tel.: 04224/2339, Fax 04224/ , office@bienenzucht.org Alle Kurse werden auf unserer Homepage ständig aktualisiert. Freitag, 27. Jänner 2017 SEITE 8 VON 8

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015

Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 Kursprogramm chronologisch mit Inhalten 2014/2015 September 2015 Samstag, 05. September 2015 14125 09:00-17:00 Grundlagen der Imkerei 4 (8 BE) LFS Stiegerhof/Gödersdorf Wenzel Johann Donnerstag, 04. Februar

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

K U R S P R O G R A M M

K U R S P R O G R A M M K U R S P R O G R A M M 2 0 1 8 I M K E R S C H U L E W I E N www.imker-wien.at Kursprogramm 2018 1 V 1.1 Jänner 2018 Landesverband für Bienenzucht in Wien Arbeiterstrandbadstraße 122B, 1220 Wien office@imker-wien.at

Mehr

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail: Wanderlehrer In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 KURSAUSSCHREIBUNG Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 14. März 2015 Samstag, 16. Mai 2015 Samstag, 08. August 2015 Samstag, 05. September 2015 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Weiterbildungskurs

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Niederbayern Regierungsbezirk Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81, 94469 Deggendorf, Tel. 0991-208-159

Mehr

Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs

Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs Was bedeutet BIO in der Bienenhaltung? Was erwartet uns? - Vorurteile zu Bio und Biene - Geschichte und wesentliche Punkte des ökologischen

Mehr

Kursprogramm 17/18 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ

Kursprogramm 17/18 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ Kursprogramm 17/18 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ Imkerneueinsteiger, ein Projekt von Land-Impulse Das Projekt wird von Land-Impulse, dem Bildungsund Serviceinstitut der landwirtschaftlichen

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Kursprogramm 18/19 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ

Kursprogramm 18/19 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ Kursprogramm 18/19 für Imkerneueinsteiger/innen und Imker/innen in NÖ Imkerneueinsteiger, ein Projekt von Land-Impulse Das Projekt wird von Land-Impulse, dem Bildungsund Serviceinstitut der landwirtschaftlichen

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81,94469 Deggendorf Tel. 0991-208-159, Fax 0991-208-191

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

03/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Meldeverpflichtung für Imker

03/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Meldeverpflichtung für Imker 03/2016 zugestellt durch Post.at Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Stall Meldeverpflichtung für Imker Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Kärntner Belegstellenordnung

Kärntner Belegstellenordnung LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org - E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Belegstellenordnung 2012 als Richtlinie für den Betrieb anerkannter Belegstellen in Kärnten

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. IM Hans Rindberger IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2015 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Schulungsredner - Anschriften und Themen

Schulungsredner - Anschriften und Themen Schulungsredner - Anschriften und Themen Blume, Armin 37643 Negenborn, Brink 6 Telefon: 05532/8302 Email: armin.blume@gmx.de 1. Mensch Biene Natur: Wege zum leistungsfähigen Bien 2. Biene Beute Ernte:

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen

JAHRESBERICHT IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB. Referat oder Name eintragen. Präsentationstitel eintragen IM WL Hans Rindberger Referat für Ökologische Bienenhaltung des ÖIB JAHRESBERICHT 2014 Folie 1 Aktivitäten Seminare für Bio-und ökologische Bienenhaltung in den Bundesländern Vorträge bei den Imkervereinen

Mehr

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten Bezirks-Imkerverein Filder 1884 e. V. Vereinsbibliothek Buchverzeichnis Nr. Titel Autor Datum Sonstiges 1 Imkerpraxis Guido Sklenar 1938 4. Ausgab, 552 2 Der Imker der Neuzeit Otto Pauls 1910 199 Abbildungen,

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Niederbayern Regierungsbezirk Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf KURSAUSSCHREIBUNG Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf Datum Samstag, 23. März 2013 Samstag, 18. Mai 2013 Samstag, 13. Juli 2013 Samstag, 07. September 2013 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Der Kurs Bioimkerei

Mehr

Kärntner Zuchtordnung

Kärntner Zuchtordnung LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Zuchtordnung 2012-1 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zuchtreferat 4 Zuchtzentrale 4 Königinnenzucht

Mehr

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen 18.10.2009 Erich Selzer Erfolgreiche Nachwuchsarbeit 168 Vereine - 235-316 -2634-757 -1923-40 +21-76 -31 +22 Erfolgreiche Nachwuchsarbeit stoppt

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage:

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage: Das Bienenjahr E.G. Pinkpank Ehrenwirth Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 56 deutsch Gebundene Ausgabe Leserwertung: Kein Stern Das Bienenvolk und seine Pflege Karl Koch Buch-Nr.: 20 Erschienen:

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Imker-Grundkurs - 2. Haltung. der Honigbiene. Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Imker-Grundkurs - 2. Haltung. der Honigbiene. Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 2 Haltung der Honigbiene Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Betriebsweise, was ist das? Sie ist die Art und Weise, mit der ich meine

Mehr

Imkern im Wikipedia-Zeitalter

Imkern im Wikipedia-Zeitalter - 1 - Imkern im Wikipedia-Zeitalter Ein Grundkurs an der Akademie für Bienenzucht und Imkerei: Der Vortragende erzählt über die drei Bienenwesen, während er von einem zu spät kommenden Jungimker gestört

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Aussagefähigkeit des Einsatzes von Honigbienen im GVO-Monitoring Vorsorgeprinzip

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen Bienengesundheitsdienst Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen Zielsetzung Beraterinnen und Berater kennen die groben Linien der neuen Kontrolle. 1. März 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Südtiroler Imkerbund aktuell November 2018

Südtiroler Imkerbund aktuell November 2018 Südtiroler Imkerbund aktuell November 2018 MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG UND FORSTWIRTSCHAFT EUROPÄISCHE UNION MINISTERO DELLE POLITICHE AGRICOLE, ALIMENTARI E FORESTALI UNIONE EUROPEA INHALTE

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Januar und Februar 2016 Jahresrückblick 2016 Zu dieser Zeit war ich noch Student an der Universität Hohenheim und in den letzten Zügen meiner Masterarbeit. Bei den Bienen war zu dieser Zeit zum Glück wenig

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Vielfältige Herausforderungen

Mehr

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei DEMETER-Konvention Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN... 2 1. STANDORTE DER BIENENVÖLKER... 2 1.1.

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Honigbienen überstehen

Mehr

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Johann Fischer Fachberater für Bienenzucht Höfatsstraße 23-25 87600 Kaufbeuren 08341/951612 Johann.Fischer@lwg.bayern.de Entstehung des Bienenwachses

Mehr

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes vermerkt ist, in unserem Vereinsheim, Dreizehnmorgenweg 10, statt. Gäste sind stets willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos - über eine Spende würden

Mehr

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Anton Imdorf, Stefan Bogdanov, Verena Kilchenmann, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern In der schweizerischen Verordnung der biologischen Landwirtschaft

Mehr

Schulungskatalog 2014

Schulungskatalog 2014 Schulungskatalog 2014 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2014 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2014 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Kursprogramm "Kräutergutes Laden-Atelier" 2016

Kursprogramm Kräutergutes Laden-Atelier 2016 Kursprogramm "Kräutergutes Laden-Atelier" 2016 Seite 1 von 5 Grundkurs Salben und Balsam herstellen Sie bekommen einen Einblick in das alte Handwerk des Salben rühren und könnten dies nachher zu Hause

Mehr