Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Serie 5 (60 Min.)"

Transkript

1 Aufnahmeprüfung 014 Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Lösungsfelder zu schreiben - Bei entsprechenden Aufgaben ist ein Antwortsatz zu schreiben Maximal erreichbare Punktzahl 3 Punkte Erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote... Die Expertin / der Experte... 1 / 8

2 1. Aufgabe (8 Punkte) a) Kürze den Term soweit wie möglich: x x 35 x 49 b) Forme den Term in einen Bruch um und kürze diesen soweit wie möglich: a 4 a 8a Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. / 8

3 Lösung c) Bestimme die Lösung der Gleichung: x x x x d) Löse die Gleichung nach x auf: 1ax 60 1bx 44 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 3 / 8

4 . Aufgabe (6 Punkte) a) Bestimme die Funktionsgleichungen für die drei Geraden g 1, g und g 3 : y g g 3 (4 Punkte) 1 1 x g 1 b) Gegeben ist die Gerade g mit der Funktionsgleichung y 7x 364. Berechne von den Punkten A A 13 / y und B x / 14 B je die fehlende Koordinate, sodass die Punkte auf der Geraden g liegen. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 4 / 8

5 3. Aufgabe (4 Punkte) a) Zeichne analog zum Beispiel den räumlichen Würfelkörper, von dem einige Kanten bereits vollständig und andere teilweise eingezeichnet sind. Verwende dazu eine Farbe! Lösung von vorn von rechts von oben Beispiel: von vorn von rechts von oben Aufgabe: b) Rechne aus und gib das Resultat ohne Zehnerpotenzen in km an: dm km Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 5 / 8

6 4. Aufgabe (5 Punkte) a) Zerlege die Zahl 7 so in 3 Summanden, dass jeder folgende Summand um 10 kleiner ist als das Doppelte des vorangehenden. Der erste Summand sei x. Stelle eine Gleichung mit x auf, mit welcher die Summanden berechnet werden können. Berechne anschliessend die drei Summanden. Diese Aufgabe wird nur bewertet, wenn eine korrekte Gleichung formuliert wurde. (3 Punkte) b) Ein feuchter Schwamm hat ein bestimmtes Gewicht. Durch Zusammendrücken verliert der Schwamm Wasser, so dass sein Gewicht um 10 % abnimmt. Nun wird dem Schwamm wieder Wasser zugeführt, nämlich 40 % seines nun kleineren Gewichts. Um wie viel Prozent hat das Gewicht des ursprünglich feuchten Schwamms durch das Zusammendrücken und die anschliessende Wasserzufuhr insgesamt zugenommen? Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 6 / 8

7 5. Aufgabe (6 Punkte) a) Vom abgebildeten Vieleck sind folgende Daten gegeben: A = 96 cm a = 6.5 cm b = 1 cm d = 8 cm e = 6 cm Berechne die Länge der Seite c in Zentimeter. (3 Punkte) b) Gegeben sind folgende Noten: 5 / 3.5 / 6 / 3.5 / 5.5 / 4. Berechne folgende statistische Kennzahlen (Berechnungen müssen ersichtlich sein!): i. Zentralwert ii. iii. Spannweite Arithmetisches Mittel (Genauigkeit: 1 Dezimale) (3 Punkte) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 7 / 8

8 6. Aufgabe (3 Punkte) a) Auf einer Rundbahn von 10.5 km Länge starten Motorradfahrer gleichzeitig in die gleiche Richtung. Nach Stunden und 15 Minuten hat der schnellere Fahrer den langsameren Fahrer genau einmal überrundet. Der schnellere Fahrer war durchschnittlich mit 15 km/h unterwegs. Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit des langsameren Fahrers in km/h (Genauigkeit: 1 Dezimale). b) Berechne den Term mit dem Taschenrechner (Genauigkeit: 3 Dezimalen): (1 Punkt) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 014 / 015 nicht im Unterricht verwendet werden. 8 / 8

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2010 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 2. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 2. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse Aufnahmeprüfung 008 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 Aufnahmeprüfung 008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2015 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 008 LÖSUNGEN Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf dem Lehrmittel: «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: B1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf dem Lehrmittel: «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E1 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E2 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung: - Zeichenutensilien, Taschenrechner,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Hilfsmittel: Vorschriften:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E2 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Note... Die Expertin / der Experte... Unbelegte Resultate

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Lösungen Mathematik Serie: B1

Lösungen Mathematik Serie: B1 Aufnahmeprüfung 016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: B1 1. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. Das Resultat darf keine Klammern enthalten. (a + b)

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Lösungen Mathematik Serie: B2

Lösungen Mathematik Serie: B2 Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: B2 1. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. Das Resultat darf keine Klammern enthalten. 2(p r)

Mehr

Berufsmaturität Kanton Glarus Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Dienstleistungen Typ W Aufnahmeprüfung 2018 MATHEMATIK

Berufsmaturität Kanton Glarus Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Dienstleistungen Typ W Aufnahmeprüfung 2018 MATHEMATIK Berufsmaturität Kanton Glarus Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Dienstleistungen Typ W Aufnahmeprüfung 2018 MATHEMATIK Name: Lösungen Aufgabe Nr. Teilaufgaben maximale Punkte 1 2 2 2 3 4 4 a), b) 8

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2005 Lösung Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote...

Mehr

Lösungen Mathematik Serie: A1

Lösungen Mathematik Serie: A1 Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: A. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. 2a 2 b : -4a 9b 2 2a 2 b : -4a 9b = 2a2 9b 2 2 b (-4a)

Mehr

Lösungen Mathematik Serie: A2

Lösungen Mathematik Serie: A2 Aufnahmeprüfung 206 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: A2. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. 3r 2 5p : 2r 5p 2 3r 2 5p : 2r 5p = 3r 2 5p 2 2 5p 2r

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Herbst 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname BMS 1 - Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Richtung Bern Biel Langenthal Thun MATHEMATIK Serie 1 Name, Vorname Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu lösen. Der Lösungsweg ist klar ersichtlich

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Lösungen Aufgabe 1 3 P. Vereinfachen Sie so weit wie möglich: 4a 1 2a 5 5 b 2 5 4a 1 2a 4a 20ab

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Lösungen Serie: E1 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Allgemeine Richtlinien für die Korrektur

Mehr

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note.

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2016 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Lösungen Aufgabe Nr. Teilaufgaben maximale Punkte 1 a), b) 4 2

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A Lösungen Allgemeine Richtlinien für die Korrektur - Grundhaltung: Selbstverständlich wohlwollend,

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta.

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta. R. Brinkmann Seite 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi 6..06 SG6 D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen.. Lösen

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.. Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 9 min. Di 8.. SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys. Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer.

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer. Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 3 I HMS 3 Erster Teil- ohne Taschenrechner Name: Vorname: Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Punktzahl: 6 7 5 6 4 6 8 42 Davon erreicht:

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 4 6 5 6 6 32 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2004 Lösungen Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 004 Lösungen Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Maximal erreichbare Punktzahl 100 Punkte Unbelegte Resultate werden nicht

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 14. März 2015 Name, Vorname Nr. Zeit 100 Minuten Note Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar, netzunabhängig)

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

Montag, 3. September 2018, Uhr (45 Minuten) Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:...

Montag, 3. September 2018, Uhr (45 Minuten) Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:... Lösungen Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys. Die Aufgaben sind

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Lösungen. Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Lösungen Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kantonsschule Rychenberg Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2010 Mathematik Name, Vorname: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner aus der Sekundarschule, also weder programmierbar noch

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015 Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule Mathematik 2015 Name, Vorname Kandidaten- Nummer Note Zeit: 75 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (kein Taschencomputer) Bewertung: Lösen Sie die Aufgaben auf den

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Name: Vorname:

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Name: Vorname: Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2017 5. April 2017 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Mathematik Name: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische SOLVER-Funktionen

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität Mathematik Name: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische SOLVER-Funktionen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 Mathemaik Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 60 Minuten Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Textspeicher und ohne alphanumerische

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 6 6 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr