4. Jgst Tag. Name:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Jgst Tag. Name:"

Transkript

1 Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 4. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut erkennbar sein. Schreibe alle Nebenrechnungen auf dieses Blatt.. Berechne. Punkte a) = b) 9 77 : 9 =. Ergänze die zwei fehlenden Zahlen der Zahlenfolge sinnvoll Zeichne alle Symmetrieachsen mit Lineal ein. 4. Ordne folgende Längenangaben der Größe nach. m 7 cm 0,7 m 70 cm 07 mm 7 m > > > > >

2 Probeunterricht 0 Mathematik Seite von 4 4. Jgst.. Tag 5. a) Für einen Schokoladenkuchen braucht man laut Rezept 80 g Butter, 4 Eier, 75 g Zucker, 50 g geriebene Schokolade, 300 g Mehl, 5 g Vanillezucker, Teelöffel Backpulver und 3 Esslöffel Milch. Der Dorfbäcker möchte am nächsten Tag mehrere von diesen Schokoladenkuchen backen und zum Verkauf anbieten. Ergänze die fehlenden Angaben in der Tabelle. 3 Kuchen Kuchen Zucker g g 540 g 900 g Mehl g 500 g b) Die Großbäckerei Kuchentraum verarbeitet in einem Jahr Eier, um Schokoladenkuchen nach dem gleichen Rezept herzustellen. Wie viele Kilogramm Vanillezucker werden dafür in einem Jahr verbraucht? In einem Jahr werden dafür kg Vanillezucker verbraucht. 6. Holger hat 35 gleich große Holzwürfel in seiner Spielkiste. Daraus möchte er folgendes Gebäude errichten. Wie viele Würfel bleiben übrig? Ansicht von oben: Nur auf den grau gefärbten Feldern stehen Würfel. Ansicht von vorne Antwort: 7. Wie lautet die größtmögliche fünfstellige Zahl, die ungerade ist und die Ziffern, 4, 7, 8 und 9 enthält?

3

4 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 4 von 4 4. Jgst.. Tag. Moni geht einmal in der Woche ins Schwimmtraining. Sie schwimmt immer in einem Becken mit 5 m langen Bahnen. Im ersten Training schafft sie 0 Bahnen. Bei jedem Training steigert sie ihre Schwimmstrecke um drei Bahnen. Wie viele Meter ist Moni insgesamt geschwommen, nachdem sie zehnmal trainiert hat? Moni ist insgesamt Meter geschwommen.. a) Adrian baut einen Turm aus Legosteinen und Legoplatten. Er drückt sie einzeln fest aufeinander. Als er fertig ist, beträgt die Höhe aller verbauten Legoplatten und Legosteine zusammengerechnet 7 cm. Adrian zählt, dass er 30 Legoplatten verwendet hat. Wie viele Legosteine hat er in den Turm eingebaut? Höhe: 9 mm Legostein Höhe: 3 mm Legoplatte Adrian hat Legosteine in den Turm eingebaut. b) Aus anderen Legoplatten und Legosteinen lassen sich Regale bauen. Für ein Regal mit zwei Fächern (siehe Skizze) werden drei Platten und acht Steine benötigt. Jede Platte kostet 0,08 und jeder Stein 5 ct. Wie viel kostet so ein Regal mit drei Fächern? So ein Regal kostet ct. Skizze: Regal mit zwei Fächern

5 Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 4. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut erkennbar sein. Schreibe alle Nebenrechnungen auf dieses Blatt.. Berechne. Punkte a) = b) 9 77 : 9 = z. B.: = = : 9 = Ergänze die zwei fehlenden Zahlen der Zahlenfolge sinnvoll Zeichne alle Symmetrieachsen mit Lineal ein. K4 pro falsch eingezeichneter Achse einen Punkt Abzug 4. Ordne folgende Längenangaben der Größe nach. - für die komplett richtige Ordnung: - wenn das Größerzeichen missachtet wurde und die Längen korrekt von klein nach groß geordnet sind: - nur ein Fehler (z. B. zwei Werte vertauscht): m 7 cm 0,7 m 70 cm 07 mm 7 m 0 7 m > 70 cm > m 7 cm > > 0,7 m > 07 mm

6 Probeunterricht 0 Mathematik Seite von 4 4. Jgst.. Tag 5. a) Für einen Schokoladenkuchen braucht man laut Rezept 80 g Butter, 4 Eier, 75 g Zucker, 50 g geriebene Schokolade, 300 g Mehl, 5 g Vanillezucker, Teelöffel Backpulver und 3 Esslöffel Milch. Der Dorfbäcker möchte am nächsten Tag mehrere von diesen Schokoladenkuchen backen und zum Verkauf anbieten. Ergänze die fehlenden Angaben in der Tabelle. 0 3 Kuchen 5 Kuchen b) Zucker Butter Mehl 55 g 540 g 900 g 900 g 875 g 500 g pro komplett richtiger Spalte einen Punkt Die Großbäckerei Kuchentraum verarbeitet in einem Jahr Eier, um Schokoladenkuchen nach dem gleichen Rezept herzustellen. Wie viele Kilogramm Vanillezucker werden dafür in einem Jahr verbraucht? : 4 = g = g g = 400 kg In einem Jahr werden dafür 400 kg Vanillezucker verbraucht. 6. Holger hat 35 gleich große Holzwürfel in seiner Spielkiste. Daraus möchte er folgendes Gebäude errichten. Wie viele Würfel bleiben übrig? K4 Ansicht von oben: Nur auf den grau gefärbten Feldern stehen Würfel. Ansicht von vorne Antwort: Es bleiben vier Würfel übrig. 7. Wie lautet die größtmögliche fünfstellige Zahl, die ungerade ist und die Ziffern, 4, 7, 8 und 9 enthält? 98 47

7

8 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 4 von 4 4. Jgst.. Tag. Moni geht einmal in der Woche ins Schwimmtraining. Sie schwimmt immer in einem Becken mit 5 m langen Bahnen. Im ersten Training schafft sie 0 Bahnen. Bei jedem Training steigert sie ihre Schwimmstrecke um drei Bahnen. Wie viele Meter ist Moni insgesamt geschwommen, nachdem sie zehnmal trainiert hat? z. B.: = m = m Moni ist insgesamt Meter geschwommen.. a) Adrian baut einen Turm aus Legosteinen und Legoplatten. Er drückt sie einzeln fest aufeinander. Als er fertig ist, beträgt die Höhe aller verbauten Legoplatten und Legosteine zusammengerechnet 7 cm. Adrian zählt, dass er 30 Legoplatten verwendet hat. Wie viele Legosteine hat er in den Turm eingebaut? 3 0 Höhe: 9 mm Legostein Höhe: 3 mm Legoplatte 30 3 mm = 90 mm 70 mm 90 mm = 80 mm 80 mm : 9 mm = 0 Adrian hat 0 Legosteine in den Turm eingebaut. b) Aus anderen Legoplatten und Legosteinen lassen sich Regale bauen. Für ein Regal mit zwei Fächern (siehe Skizze) werden drei Platten und acht Steine benötigt. Jede Platte kostet 0,08 und jeder Stein 5 ct. Wie viel kostet so ein Regal mit drei Fächern? 5 ct = 60 ct 8 ct 4 = 3 ct 60 ct + 3 ct = 9 ct So ein Regal kostet 9 ct. Skizze: Regal mit zwei Fächern

9 Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 4. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note. Setze das Zeichen >, < oder = ein. Begründe deine Entscheidung durch Rechnung : 6 :. Welche dieser Figuren sind keine Rechtecke? a b c d e Antwort: Die Figuren sind keine Rechtecke. 3. Du hast vier gleiche Würfel, auf denen jeweils die Augenzahlen eins bis sechs stehen. Wie lautet die viertgrößte vierstellige Zahl, die du mit diesen Würfeln legen kannst? T H Z E 4. Sarah möchte gerne einen Hund. Ihre Mutter meint: So ein Hund kostet im Jahr bestimmt mehr als 500. Sarah informiert sich, mit welchen Kosten zu rechnen ist: - halbjährlich: Steuer 33, Versicherung 43, Impfungen 0 - monatlich: Trockenfutter, Frischfutter, Leckerbissen 5 Hat Sarahs Mutter recht? Begründe mit Hilfe einer Rechnung. Antwort:

10

11 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 3 von 4 4. Jgst.. Tag 7. a) Die Zahl ist vorwärts und rückwärts gelesen gleich und heißt deshalb Spiegelzahl. Im Jahr 00 heiratete Prinzessin Tausendschön ihren Prinzen Mutiger Reiter. Seitdem feiert die gesamte Bevölkerung jedes Mal ein Spiegelfest, wenn die Jahreszahl wieder eine Spiegelzahl ist. Wie oft wurde das Spiegelfest bis heute gefeiert? b) Wir haben jetzt das Jahr 0. In wie vielen Jahren wird das Spiegelfest das nächste Mal gefeiert? 8. Bild und Bild zeigen das Würfelnetz desselben Würfels. In Bild ist das Würfelnetz nicht vollständig gezeichnet. Bild Bild Welches dieser Symbole gehört auf die Fläche mit dem Fragezeichen in Bild? Kreise es ein. 9. Die Sommerferien in Bayern dauern von Samstag, bis einschließlich Montag,.9.0. Wie viele Ferientage sind das? (Auch Samstage, Sonntage und Feiertage zählen als Ferientage.) Schreibe auf, wie du die Anzahl der Ferientage herausgefunden hast. Anzahl der Ferientage:

12 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 4 von 4 4. Jgst.. Tag 0. Setze passende Rechenzeichen ein: = Die beiden Abbildungen sollen zum selben Würfel gehören. Zeichne alle vier in Abbildung fett dargestellten Linien in Abbildung mit Lineal ein. Abbildung Abbildung. Markus geht mit seinen Eltern zum Essen in den Gasthof Adler. Auf dem Tisch liegt noch der Zettel von den vorherigen Gästen: Schreibe eine passende Rechengeschichte. Berücksichtige dabei alle Angaben. 3. Ergänze die Lücken in folgender Rechenkette sinnvoll :

13 Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 4. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note. Setze das Zeichen >, < oder = ein. Begründe deine Entscheidung durch Rechnung < 860 : 6 : = 860 : 6 : = 05 5 = 30 : = ein richtiges Teilergebnis (53 oder 55): alles richtig:. Welche dieser Figuren sind keine Rechtecke? K4 a b c d e Antwort: Die Figuren b und e sind keine Rechtecke. 3. Du hast vier gleiche Würfel, auf denen jeweils die Augenzahlen eins bis sechs stehen. Wie lautet die viertgrößte vierstellige Zahl, die du mit diesen Würfeln legen kannst? T H Z E Sarah möchte gerne einen Hund. Ihre Mutter meint: So ein Hund kostet im Jahr bestimmt mehr als 500. Sarah informiert sich, mit welchen Kosten zu rechnen ist: - halbjährlich: Steuer 33, Versicherung 43, Impfungen 0 0 K - monatlich: Trockenfutter, Frischfutter, Leckerbissen 5 Hat Sarahs Mutter recht? Begründe mit Hilfe einer Rechnung = = = 8 8 = = 58 Wird die Summe falsch berechnet, gibt es auf den Antwortsatz keinen Punkt. Antwort: Sarahs Mutter hat recht. 3

14

15 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 3 von 4 4. Jgst.. Tag 7. a) Die Zahl ist vorwärts und rückwärts gelesen gleich und heißt deshalb Spiegelzahl. Im Jahr 00 heiratete Prinzessin Tausendschön ihren Prinzen Mutiger Reiter. Seitdem feiert die gesamte Bevölkerung jedes Mal ein Spiegelfest, wenn die Jahreszahl wieder eine Spiegelzahl ist. Wie oft wurde das Spiegelfest bis heute gefeiert? b) 0-mal Wir haben jetzt das Jahr 0. In wie vielen Jahren wird das Spiegelfest das nächste Mal gefeiert? In 0 Jahren. 8. Bild und Bild zeigen das Würfelnetz desselben Würfels. In Bild ist das Würfelnetz nicht vollständig gezeichnet. K4 Bild Bild Welches dieser Symbole gehört auf die Fläche mit dem Fragezeichen in Bild? Kreise es ein. 9. Die Sommerferien in Bayern dauern von Samstag, bis einschließlich Montag,.9.0. Wie viele Ferientage sind das? (Auch Samstage, Sonntage und Feiertage zählen als Ferientage.) Schreibe auf, wie du die Anzahl der Ferientage herausgefunden hast. 0 Beschreibung des Lösungswegs z. B.: - ganzer August: 3 Tage - im Juli: Tage - im September: Tage Lösung: 45 Tage Anzahl der Ferientage: 45

16 Probeunterricht 0 Mathematik Seite 4 von 4 4. Jgst.. Tag 0. Setze passende Rechenzeichen ein: = Die beiden Abbildungen sollen zum selben Würfel gehören. Zeichne alle vier in Abbildung fett dargestellten Linien in Abbildung mit Lineal ein. K4 vollständige Lösung: eine fehlende oder falsche Linie: Abbildung Abbildung. Markus geht mit seinen Eltern zum Essen in den Gasthof Adler. Auf dem Tisch liegt noch der Zettel von den vorherigen Gästen: 0 K3 Schreibe eine passende Rechengeschichte. Berücksichtige dabei alle Angaben. z. B.: Vier Personen hatten das Tagesmenü für und nahmen dazu jeweils ein Getränk für 3. Eine Person trank noch einen Kaffee für Ergänze die Lücken in folgender Rechenkette sinnvoll: Beim Operator muss das Rechenzeichen : 8 (+) mit angegeben werden. 70 3

4. Jgst Tag. Name:

4. Jgst Tag. Name: Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 4. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und Lösungswege

Mehr

5. Jgst Tag. 1. Berechne. Punkte a) = b) : 27 =

5. Jgst Tag. 1. Berechne. Punkte a) = b) : 27 = Schulstempel Probeunterricht 0 Mathematik 5. Jgst. -. Tag Name: Punkte. Tag Punkte. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 4-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 5-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

5. Jgst. 1. Tag

5. Jgst. 1. Tag Schulstempel Probeunterricht 009 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag. Tag Name Vorname gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Probeunterricht 2015 Mathematik

Probeunterricht 2015 Mathematik Schulstempel Probeunterricht 2015 Mathematik 1. Tag /30 Name: Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

4. Jgst. 1. Tag

4. Jgst. 1. Tag Schulstempel Probeunterricht 009 Mathematik 4. Jgst.. Tag. Tag. Tag Name Vorname gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 202 Mathematik Jgst. 5. Tag Punkte. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

Probeunterricht 2017 Mathematik

Probeunterricht 2017 Mathematik Schulstempel 1. Tag 0 Name: Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und Lösungen müssen gut erkennbar sein.

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst. 5 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. Zahlen bis a) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. 5, 4, 4,,,,,,,, 4, 4,,,. b) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen, wenn mindestens

Mehr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr So fit BIST du 1 Trage die Uhrzeiten ein! Du kannst daneben auch eine Uhr zeichnen. 1) 2 30 14:30 Uhr 2) 5 30 17:30 Uhr 3) 6 30 18:30 Uhr 4) 3 30 15:30 Uhr 5) 4 30 16:30 Uhr 68 So fit BIST du 1 1) Trage

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

4. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte a) = b) : 8 = A: Der Platzhalter steht für. A: Der Platzhalter steht für.

4. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte a) = b) : 8 = A: Der Platzhalter steht für. A: Der Platzhalter steht für. Schulstempel Probeunterricht 00 Mathematik 4. Jgst. -. Tag. Tag. Tag gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut erkennbar

Mehr

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschulen und Förderschulen Schuljahr 2010/2011 Fach Mathematik 1. Veranschaulichung von Brüchen Veranschauliche 4 3 von einem Ganzen durch eine Skizze. 2. Rechnen

Mehr

Probeunterricht 2016 Mathematik

Probeunterricht 2016 Mathematik Schulstempel Probeunterricht 2016 Mathematik 1. Tag /30 Name: Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht zugelassen. Name: Klasse: Datum:

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

5. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte. a) = b) : 53 = 2. Berechne die Zahl, für die der Platzhalter steht.

5. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte. a) = b) : 53 = 2. Berechne die Zahl, für die der Platzhalter steht. Schulstempel Probeunterricht 00 Mathematik 5. Jgst. -. Tag. Tag. Tag gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut erkennbar

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 In der Welt der Figuren und Körper Aufgabe 1 Die Tabelle beschreibt die Eigenschaften eines Quaders. Ergänze die fehlenden Angaben. Eigenschaft

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl.

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte die fehlenden Informationen (Vorname, Nachname und Klasse) leserlich in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Trenne nach der Prüfung den unteren Teil des

Mehr

Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik (A) Hauptschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden. Name: Klasse: Datum:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758 JAHRGANGSSTUFENTEST 205 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) LÖSUNGSMUSTER Berechne. a) 000 0 :0 0 0 0 b)9096 : 758 /2 900 2 2 MIT SYMBOLISCHEN,

Mehr

Schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen

Schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen Mit diesen überprüfen Sie, ob Sie die schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen genügend geübt, alles verstanden haben und sicher rechnen. Die dazu passenden Videos sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Mathematik Mustertest 2

Mathematik Mustertest 2 4 Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) 89 Mathematik Mustertest 2 Name: Klasse: Datum: 1. Die 26 Kinder der Klasse 3b wurden gefragt, welchen Lieblingsfußballverein sie haben. Schau dir das

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. um Gewichte. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. um Gewichte. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund um Gewichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet. Aufnahmeprüfung 016 Mathematik FMS / HMS Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:........................ Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:........................ Aufgabe Nr.: 1 4 5 6 Summe Punktzahl:

Mehr

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich - 16.3.2006-3 unkte Beispiele - 1) Betty zeichnet Hampelmänner von links nach rechts. Welche Figur kommt als nächste? Arme hoch,

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern Probeunterricht 007 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Name: Gruppe: Punkte: / 3 1. Berechne. a) 47 85 + 798 675 = b) 7 095 57 = / 1 / 1 c) 75 634 007 51 89 = d) 19 656 :

Mehr

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern Probeunterricht 007 für die Realschulen in Bayern Mathematik 5. Jahrgangsstufe. Tag Name: Gruppe: Punkte: / 3. Berechne. a) 4785 + 798675 = b) 7095 57 = / / c) 75 634 007 5 89 = d) 45 + 60 : 5 = / /. Anja

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

Es ist immer nur eine einzige Antwort richtig. Falls dennoch mehrere Felder gekennzeichnet sind, wird die Aufgabe als falsch gewertet.

Es ist immer nur eine einzige Antwort richtig. Falls dennoch mehrere Felder gekennzeichnet sind, wird die Aufgabe als falsch gewertet. Vorrunde 2017 15.03.2017 Schüler ID: Lehrer ID:. Antwortbogen Kontrolliere bitte Vorname, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (diese gibt dir deine Lehrperson) und korrigiere die falschen Angaben mit Hilfe

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Dienstag, 13. Mai 2014

Dienstag, 13. Mai 2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2014 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschulen und Förderschulen Schuljahr 2011/2012 Fach Mathematik 2 ANLEITUNG In diesem Testheft findet ihr abwechselnd eine Reihe von leichten und schweren Aufgaben

Mehr

Aufgabenheft Mathematik

Aufgabenheft Mathematik Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Aufgabenheft Mathematik Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2007 VERA 2007 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen)

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 7 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen n muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner 1 Ein gebrauchter Pkw

Mehr

Die Lehrer der Neu-Schule

Die Lehrer der Neu-Schule Die Lehrer der Neu-Schule Doris Dalli-Dalli Karl Komma Maria Millimeter Zacharias Ziffer Kurt Kehrblech Textilgestaltung Klasse 1a Klasse 3b Konrektor Leo Lupe Edgar Engel Sekretärin Musik Klasse 2b Klasse

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 9. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : = Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) 5 + 3 + 2 2 = b) 3 3 2 2 2 + 2 = c) 40 : 5 + 3 + 3 5 = Erkläre genau und in ganzen Sätzen, wie du bei einem Rechteck

Mehr

Zusatzaufgaben: Blatt 1

Zusatzaufgaben: Blatt 1 Zusatzaufgaben: Blatt. EINHEIT 5. STUNDE S. 0 Nr., und Montag ienstag Mittwoch onnerstag Freitag amstag onntag Zahlen und Mengen bis 0 Wie viele Murmeln fehlen? Male. Beispiel Welche Radiergummis sind

Mehr

Dienstag, 10. Mai 2016

Dienstag, 10. Mai 2016 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2016 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 7 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt. Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Aufgaben Lösungen A1 Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 3 27 A1* Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 4 28 A2 Rechnen (Natürliche Zahlen)... 5 29 A2* Rechnen (Natürliche

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite von Beschrifte den Zahlenstrahl. Fehler Trage die Zahlen,, und in den Zahlenstrahl ein. x x x x Fehler Schreibe die Zahlen. H Z E = H Z = Z = H E = Fehler Schreibe

Mehr

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Testarbeit 1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Bildungsgang Hauptschule Diese Arbeit wurde am 30. Mai 2005 geschrieben. Die Veröffentlichung geschieht mit freundlicher Genehmigung des

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3 Vorname: Nachname: Klasse: Schule: 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 6 von 5 von 6 von 7 von 3 von 35 Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2014/2015 3. Stufe (Landesrunde) Schuljahrgang 3 Aufgaben 1.

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September 010 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW Lösungsvorschläge der ersten Runde 2018/2019 Aufgabe 1: Pferde Auf einem Reiterhof gibt es 20 Pferde. Ein Pferd frisst

Mehr

1) Trage die Tauschaufgabe ein!

1) Trage die Tauschaufgabe ein! So fit BIST du 1 1) Trage die Tauschaufgabe ein! 14 4 18 12 7 19 16 3 19 13 5 18 18 2 20 2) Das sind Ausschnitte aus dem Hunderterfeld. Setze die fehlenden Zahlen ein! 67 15 24 77 25 34 87 35 44 32 42

Mehr

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen.

Lernpfad Bruchzahlen (Brüche und Dezimalzahlen) Allgemeine Informationen. Allgemeine Informationen Link: Lernpfad erstellt und betreut von: Mag. Mone Crillovich-Cocoglia E-Mail: mone@crillovich-cocoglia.at Homepage: http://mone.crillovich-cocoglia.at Kurs-Informationen: Dieser

Mehr

Übungen zum Kompetenztest im Fach Mathematik

Übungen zum Kompetenztest im Fach Mathematik Übungen zum Kompetenztest im Fach Mathematik 1. Die Aufgaben sind nach einer bestimmten Regel erstellt. 3+6+9+12+15=5*9 20+30+40+50+60=5*40 100+200+300+400+500=5*300 Verwende diese Regel, um die folgenden

Mehr

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife an den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in der

Mehr

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1 Werkstatt offener Mathematik Copyright by ILV-H Seite 1 Nr. Obligatorisch Freiwillig Einzelarbeit Partnerarbeit begonnen fertig Kommentar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 NAME: Mein arbeitspass Ich wünsche dir

Mehr

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018 Aufgaben der zweiten Runde Klasse 3 Hinweis: Lies jede Aufgabe erst gründlich durch, bevor du mit der Bearbeitung beginnst. Der Lösungsweg mit

Mehr

Runde 3 Aufgabe 1

Runde 3 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Trage immer die Zahlen von 1 bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

1-Punkt-Aufgaben. 1) Berechne! 99, ,9 + 9, ,9999 =? 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~

1-Punkt-Aufgaben. 1) Berechne! 99, ,9 + 9, ,9999 =? 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~ 1-Punkt-Aufgaben 1) Berechne! 99,99 + 999,9 + 9,999 + 0,9999 =? A) 1020,8979 B) 1110,8889 C) 1200,8790 D)2010,7989 E) 10109,9889 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~ 2-Punkte-Aufgaben

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 29. September 2016 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum> Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik Arbeitszeit: 10:00 12:15 Uhr Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Name: Klasse:. 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2010/2011 2. Stufe (Regionalrunde) Schuljahrgang

Mehr

16. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2013/2014

16. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2013/2014 16. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 20/2014 Aufgaben der zweiten Runde Hinweis: Lies jede Aufgabe erst gründlich durch, bevor du mit der Bearbeitung beginnst. Der Lösungsweg

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 8 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner 1 Aufgabe Ein Schäfer

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben 50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben c 2010 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den Text der

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 6 Aufgabe: 1.1 Die vier Grundrechenarten 1.0 Berechne: 1.1 73 3 22 + 30 = 37 Aufgabe 1.1 76,4% 23,6% Jgst. 6 Aufgabe: 1.2 Potenzen 1.0 Berechne: 1.2 2 2 2 5 4 + 3 = 18 Aufgabe 1.2 80,4% 19,6% - 2

Mehr

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T Stellenwerttafel 1 1. Trage in die Stellenwerttafel ein. HT ZT T H Z E e) f) g) 312 2 345 34 200 9 821 e) 56 132 f) 643 500 g) 789 567 2. Schreibe die oben eingetragenen Zahlen in Worte. e) f) g) Stellenwerttafel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Quader. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Quader. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Quader Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Quader Downloadauszug

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

ESA Mathematik Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Mathematik Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Mathematik 2019 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel

Mehr