Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion"

Transkript

1 Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 4. IT-Grundschutz-Tag

2 Agenda Status Weiterentwicklung IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Kataloge Umstrukturierungen in den IT-Grundschutz-Katalogen Prüffragen Überblickspapiere ISO Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz GSTOOL Fragen und Diskussion Folie 2

3 IT-Grundschutz-Kataloge Veröffentlichung generell Neue Bausteine Prüffragen Folie 3

4 Weiterentwicklung der IT-Grundschutz-Kataloge "Stillstand ist Rückstand" Dennoch kann nicht jedes Thema berücksichtigt werden Es muss ermittelt werden, was benötigt wird Faktoren für Themenauswahl Nachfrage auf Messen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen Anfragen auf GS-Hotline Themen in den Medien Umfragen bei unseren Anwendern Folie 4

5 Prinzip von Ergänzungslieferungen Regelmäßige Aktualisierung der IT-Grundschutz-Kataloge Beinhaltet überarbeite und neue Bausteine, Gefährdungen und Maßnahmen Verfügbare Versionen: Kostenfreie HTML-Version Kostenfreies Metadatenupdate für GSTOOL Kostenpflichtige gedruckte Version über Bundesanzeigerverlag Preis 12. EL: 115,80 Euro Preis Grundwerk 12. EL: 152,00 Euro Folie 5

6 IT-Grundschutz-Kataloge 13. Ergänzungslieferung Neue Bausteine Allgemeines Gebäude MS Windows 7 MS Server 2008 R2 Mac OS X Microsoft Exchange 2010 Lotus Notes Protokollierung Web-Anwendungen OpenLDAP Prüffragen Folie 6

7 IT-Grundschutz-Kataloge Die Serie geht weiter Weitere Ergänzungslieferungen: Überarbeitung der Bausteine B 4.1 B 4.2 B 1.13 B Netzarchitektur Netz-Management Sensibilisierung Mobiltelefon / B PDA Neue Bausteine Cloud-Management Webservices Cloud-Nutzung Cloud-Storage Anwendungsentwicklung Folie 7

8 IT-Grundschutz-Kataloge Mobiltelefon & PDA Grundlegende Überarbeitung: B Mobiltelefon B Smartphones, Tablets und PDAs Modellierung beider Bausteine oft notwendig Inhaltlicher Entwurf wurde erstellt Kommentierung durch Anwender geplant Mitteilung per IT-Grundschutz-Newsletter Folie 8

9 IT-Grundschutz-Kataloge Cloud Computing Cloud-Management Cloud-Storage Feinkonzept fertig Web-Services Vorabversion ist auf den Webseiten herunterladbar. Feinkonzept fertig Cloud Nutzung Feinkonzept fast fertig Werden auf Anfrage zur Kommentierung herausgegeben. Rückmeldung bis Ende Okt.: Alle Bausteine als Vorabversion bis Ende 2013 Folie 9

10 Prüffragen Motivation Für Audit-, Anforderungen-, Aufrechterhaltung Zielgruppe sind Prüfer, Auditoren, etc. Zweck: sollen alle wesentlichen Kernaussagen des jeweiligen Bausteins enthalten geben Ziel und Grundrichtung vor letzte Checkliste, um Umsetzung von Maßnahmen zu kontrollieren ersetzen Kontrollfragen in Form und Detailtiefe einheitlich Folie 10

11 Überblickspapiere Motivation Anwenderwunsch nach Sicherheitsempfehlungen für spezielle Themengebiete, z. B. zu neuen Vorgehensweisen, Technologien oder Anwendungen Überblickspapiere Nach Anwenderbedarf (Umfrage) Kurz und knackig Zeitnah Thematische Abgrenzung zwischen Gefährdungen & Sicherheitsmaßnahmen Folie 11

12 Weitere GS-Publikationen Überblickspapiere - Was gibt es? Folie 12

13 Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT-Grundschutz Prüfschema für ISO Audits: Folie 13

14 ISO Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz Nachweis eines funktionierenden IT-Sicherheitsmanagements (intern und extern) Für Behörden gegenüber Bürgern oder Unternehmen Für Unternehmen gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Geldgebern (z. B. Basel II), Aufsichtsorganen Erhöhung der Attraktivität für Kunden und Geschäftspartner mit hohen Sicherheitsanforderungen Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen Identifikation von Mitarbeitern und Unternehmensleitung mit Sicherheitszielen Optimierung der internen Prozesse geordneter effektiver IT-Betrieb mittelfristige Kosteneinsparungen Vermeidung von Imageschäden Folie 14

15 Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT-Grundschutz Ausgestellte Zertifikate Zertifikate erteilt Zertifikate Zertifikate erteilt Zertifikate erteilt, ca. 50 laufende Zertifizierungsverfahren Akkreditierung bei DAkkS in Bearbeitung Stand: Folie 15

16 Informationen zum GSTOOL Folie 16

17 GSTOOL Zweck Elektronische Unterstützung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise IT-Strukturanalyse Schutzbedarfsfeststellung Modellierung Sicherheitsanalyse Risikoanalyse Basis-Sicherheitscheck Anfallende Informationen werden über die grafische Benutzeroberfläche in eine Datenbank übernommen. Übersichtliche grafische Darstellung für Überblick über den aktuellen Sicherheitsstatus der betrachteten Objekte. Die Informationen können übersichtlich strukturiert mittels diverser Standardberichte ausgegeben werden. Folie 17

18 GSTOOL Historie Seit 1998 GSTOOL vom BSI Aktuelle Version: GSTOOL 4.8 mit über vergebenen Lizenzen Neuentwicklung des GSTOOL 4.x nötig GSTOOL 5.0 wurde im Dezember 2008 beauftragt Beteiligung verschiedener Kooperationspartner wie BLE und BMZ Folie 18

19 GSTOOL Entwicklung des GSTOOL 5.0 Entwicklung Beendung erfüllte nicht die Erwartungen des BSI des Projekts im März 2013 Fertigstellung wirtschaftlich nicht vertretbar, Neuentwicklung ist zu zeit- und kostenintensiv Weiterentwicklung des GSTOOL 5.0 wurde eingestellt Prüfung von am Markt verfügbaren Tools Vertrieb des GSTOOL soll Ende 2013 eingestellt werden Support bis mindestens 2015, keine neuen Funktionen Folie 19

20 Fragen und Diskussion Folie 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen? IT-Grundschutz-Hotline Telefon: GSTOOL-Hotline Telefon: XING-Forum IT-Grundschutz Folie 21

22 Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) IT-Grundschutz Gruppe im XING-Forum: Folie 22

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 1. IT-Grundschutz-Tag 2013 27.02.2013 Inhalte

Mehr

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2013 13.06.2013 Agenda

Mehr

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 1. IT-Grundschutz-Tag 2013 27.02.2013 Inhalte

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2014

Mehr

Ausblick und Diskussion

Ausblick und Diskussion Ausblick und Diskussion Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 04.05.2011 Agenda Allgemeine Weiterentwicklung IT-Grundschutz

Mehr

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion

Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Neues aus dem IT-Grundschutz Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Agenda

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 4. IT-Grundschutz-Tag 2014

Mehr

IT-Grundschutz und Mindeststandards Der pragmatische Weg zur Informationssicherheit

IT-Grundschutz und Mindeststandards Der pragmatische Weg zur Informationssicherheit IT-Grundschutz und Mindeststandards Der pragmatische Weg zur Informationssicherheit Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz

Mehr

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 11. Kommunales IuK-Forum

Mehr

Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010)

Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010) Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010) BSI Überblick Zertifizierung Vorteile Zertifizierung nach ISO 27001 und IT-Grundschutz Prüfstandards des BSI Beispiele neuerer Zertifikate Akkreditierte

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit

IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik

Mehr

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Ausblick und Diskussion

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Ausblick und Diskussion Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2012 Sicherheit

Mehr

Cyber-Sicherheitslage / Allianz für Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheitslage / Allianz für Cyber-Sicherheit Cyber-Sicherheitslage / Allianz für Cyber-Sicherheit Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 14. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen, Visselhövede Hintergrundbild: kantver / fotolia.com

Mehr

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter und Nutzung der Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter Neu erstellen!!! I3 - Gruppe IT-Sicherheit und Cyber Defence IT-Sicherheit in der Folie 1 und Nutzung in der Bundesamt

Mehr

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Aktuelle Entwicklungen, Ausblick und Diskussion

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Aktuelle Entwicklungen, Ausblick und Diskussion Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Aktuelle Entwicklungen, Ausblick und Diskussion Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 3. IT-Grundschutz-Tag

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Modernisierung des IT-Grundschutzes

Modernisierung des IT-Grundschutzes Modernisierung des IT-Grundschutzes Isabel Münch Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik netzdialog 2014 06.11.2014

Mehr

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2014 20.03.2014

Mehr

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister Günther Ennen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. und 20. Februar 2013 Fachforum

Mehr

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 09.10.2013

Mehr

Scannen Sie schon oder blättern Sie noch?

Scannen Sie schon oder blättern Sie noch? Scannen Sie schon oder blättern Sie noch? Martin Steger Geschäftsführer intersoft certification services GmbH intersoft mc sec certification 2014 services GmbH mentana-claimsoft.de Agenda Scannen Sie schon

Mehr

IT-Grundschutz - Informationssicherheit ohne Risiken & Nebenwirkungen

IT-Grundschutz - Informationssicherheit ohne Risiken & Nebenwirkungen IT-Grundschutz - Informationssicherheit ohne Risiken & Nebenwirkungen Jonas Paulzen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag

Mehr

Weitere Betriebssysteme im IT-Grundschutz Über den Tellerrand zu Alternativen

Weitere Betriebssysteme im IT-Grundschutz Über den Tellerrand zu Alternativen Weitere Betriebssysteme im IT-Grundschutz Über den Tellerrand zu Alternativen Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz

Mehr

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 12.09.2013 Was sind die Risiken? (Public

Mehr

Wie viel IT-Sicherheit braucht mein Unternehmen? Was ist IT-Sicherheit? Prozess Chefsache Management-Tool Notwendigkeit Warum IT-Sicherheit? Gesetze Rechtsverordnungen Kunden Öffentlichkeit Geschäftspartner

Mehr

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Wer Smart Meter Gateways verwaltet, muss die IT-Sicherheit seiner dafür eingesetzten Infrastruktur nachweisen. Diesen Nachweis erbringt ein Gateway-

Mehr

IT-Sicherheitszertifikat

IT-Sicherheitszertifikat Bundesamt Deutsches erteilt vom IT-Sicherheitszertifikat Bundesamt ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz Technisches Facility Management für hochverfügbare Datacenter der e-shelter facility

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

3 Juristische Grundlagen

3 Juristische Grundlagen beauftragter - Grundlagen Ziele: Einführung in das recht Kennen lernen der grundlegenden Aufgaben des beauftragten (DSB) Praxishinweise für die Umsetzung Inhalte: Ziele des es Zusammenarbeit mit Datensicherheit/IT-Sicherheit

Mehr

IT-Grundschutzhandbuch

IT-Grundschutzhandbuch IT-Grundschutzhandbuch Michael Mehrhoff Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik DBUS-Jahrestagung, 12. Mai 2004 IT-Grundschutzhandbuch Prinzipien Gesamtsystem enthält typische Komponenten (Server,

Mehr

SerNet. Vom Prozess zum Workflow - IS-Management mit Tools unterstützen. Alexander Koderman SerNet GmbH. Seite 1 / 2010 SerNet GmbH

SerNet. Vom Prozess zum Workflow - IS-Management mit Tools unterstützen. Alexander Koderman SerNet GmbH. Seite 1 / 2010 SerNet GmbH Vom Prozess zum Workflow - IS-Management mit Tools unterstützen Alexander Koderman SerNet GmbH Seite 1 / 2010 SerNet GmbH Informationssicherheit...Informationen sind wertvoll für eine Organisation und

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit

Mehr

Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz

Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz Nachweisbare Sicherheit durch Zertifizierung nach BSI Grundschutz DECUS Symposium 8.-10. April 2003 Jürgen Bachinger Senior Consultant HP Services - Consulting & Integration BSI-Auditor: BSI-GSL-0001-2002

Mehr

CLOUD COMPUTING. Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing

CLOUD COMPUTING. Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing CLOUD COMPUTING Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing Michael Rautert Staatlich geprüfter Informatiker Geprüfter IT-Sicherheitsbeauftragter (SGS TÜV) Ausbildung zum geprüften Datenschutzbeauftragten

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Modernisierung des IT-Grundschutzes

Modernisierung des IT-Grundschutzes des IT-Grundschutzes Isabel Münch Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz und Allianz für Cybersicherheit 1. IT-Grundschutz-Tag 2015 Neuausrichtung 20 Jahre IT-Grundschutz

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Neues zum IT-Grundschutz

Neues zum IT-Grundschutz Neues zum IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz 5. IT-Grundschutz-Tag 2012 22.11.2012 Inhalte Status Weiterentwicklung

Mehr

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie (TR RESISCAN) Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn Referat 111 - Kommunikationssicherheit

Mehr

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys ZID Zentraler Informatikdienst Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, A 4040 Linz Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys Grundlagen Die Verwendung des IMAP

Mehr

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Neues zum IT-Grundschutz

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Neues zum IT-Grundschutz Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Neues zum IT-Grundschutz Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 1. IT-Grundschutz-Tag 2012 Schutz

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und 1. -Tag 03.02.2015 Agenda Das BSI Informationssicherheit Definition

Mehr

Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren

Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren Praxisbericht Zertifizierung Digitale Nachweise in IT-Grundschutz- Zertifizierungsverfahren IT-Grundschutztag 13. Juni 2012, Bremen Dr. Sönke Maseberg "Es gilt auch Handschlagqualität in diesem Bereich,

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick)

Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick) Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick) Geschäftsführer der tgt it- und informationssicherheit gmbh Geschäftsführer am TZI, Universität Bremen Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

SerNet. verinice. ISMS in der Praxis umsetzen. Alexander Koderman, CISA SerNet GmbH. Seite 1 / 2009 SerNet GmbH

SerNet. verinice. ISMS in der Praxis umsetzen. Alexander Koderman, CISA SerNet GmbH. Seite 1 / 2009 SerNet GmbH verinice. ISMS in der Praxis umsetzen Alexander Koderman, CISA SerNet GmbH Seite 1 / 2009 SerNet GmbH SerNet GmbH gegründet 1997 Büros in Göttingen, Berlin, Nürnberg, Menlo Park Informationssicherheit

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Email: brandt@rrzn.uni-hannover.de Gruppe Systemtechnik

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Email: brandt@rrzn.uni-hannover.de Gruppe Systemtechnik Alle Jahre wieder... Eckard Brandt ist Virenschutz ein Thema! Landeslizenz Lizenzdauer: bis 30.09.2011 Die Landeslizenz ermöglicht allen Mitarbeitern und Studierenden der Leibniz Universität Hannover eine

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationssicherheit auf Basis des IT-Grundschutzes bei der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG. Torsten Hemmer Berlin, 15.

Informationssicherheit auf Basis des IT-Grundschutzes bei der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG. Torsten Hemmer Berlin, 15. Informationssicherheit auf Basis des IT-Grundschutzes bei der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG Torsten Hemmer Berlin, 15. September 2015 Agenda Vorstellung der GDV Dienstleistungs-GmbH (GDV-DL) Die Informationssicherheit

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten 1. Wenn Sie Ihre Präsentation fertig gestellt haben, müssen Sie sich Gedanken über den Vortrag machen: Brauchen Sie Begleitmaterial für Ihr Publikum? Welche technischen Voraussetzungen bestehen am Ort

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

"Umsetzung der Richtlinie Modularer Anforderungskatalog" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI

Umsetzung der Richtlinie Modularer Anforderungskatalog Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI Informationstag "Ersetzendes Scannen" Berlin, 19.04.2013 "Umsetzung der Richtlinie Modularer Anforderungskatalog" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI TR RESISCAN 03138 Umsetzung der Richtlinie Modularer

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter

Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragter Prof. Jürgen Müller Agenda Begrüßung Gefährdungen und Risiken Sicherheitsanforderungen und Schutzbedarf Live-Hacking Rechtliche Aspekte der IT- Sicherheit Vorgaben

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

20 Jahre IT-Grundschutz Zeit für eine Modernisierung und Die neuen Vorgehensweisen. Holger Schildt IT-Grundschutz und Allianz für Cyber-Sicherheit

20 Jahre IT-Grundschutz Zeit für eine Modernisierung und Die neuen Vorgehensweisen. Holger Schildt IT-Grundschutz und Allianz für Cyber-Sicherheit 20 Jahre IT-Grundschutz Zeit für eine Modernisierung und Die neuen Vorgehensweisen Holger Schildt IT-Grundschutz und Allianz für Cyber-Sicherheit Agenda 1. Einleitung und Motivation 2. Vorgehensweisen

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,

Mehr

ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement

ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement ES office die Branchenlösung Servicemanagement mit ES Techniker Mobile Wartung und Reparatur optimiert durch mobiles Datenmanagement Vorstellung Klaus Helmreich ES 2000 Errichter Software GmbH 1991 gegründet

Mehr

E-Mobility am Gemeindeamt

E-Mobility am Gemeindeamt E-Mobility am Gemeindeamt im Kontext zur Softwareumgebung und den Anforderungen von Gemeinden Mag. (FH) Reinhard Haider Amtsleiter Marktgemeinde Kremsmünster E-Government-Beauftragter Oö. Gemeindebund

Mehr

Elektronische Vergabe. einfach, sicher, wirtschaftlich

Elektronische Vergabe. einfach, sicher, wirtschaftlich Elektronische Vergabe einfach, sicher, wirtschaftlich Elektronische Vergabe mit der GMSH Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) nimmt als zentrale Dienstleisterin des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz

Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz B S I - D e M a i l - 0 0 0 7-2 0 1 5 De-Mail-Dienstanbieter T-Systems International GmbH Akkreditierte Dienste: Postfach- und Versanddienst Verzeichnisdienst Registrierte

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

GSTOOL Metadatenupdate für die Versionen 4.7 und 4.8. Druckdatum dieses Dokuments: 01.07.2014

GSTOOL Metadatenupdate für die Versionen 4.7 und 4.8. Druckdatum dieses Dokuments: 01.07.2014 GSTOOL Metadatenupdate für die Versionen 4.7 und 4.8 Druckdatum dieses Dokuments: 01.07.2014 Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Formen und Anwendungen des kollaborativen IT-Sicherheitsmanagements

Formen und Anwendungen des kollaborativen IT-Sicherheitsmanagements Formen und Anwendungen des kollaborativen IT-Sicherheitsmanagements nach IT-Grundschutz Christoph Gerber Hannes Federrath Thomas Nowey 3. IT-Sicherheitskongress, Bonn, 6.5.3 2 Kollaboratives IT-Sicherheitsmanagement

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices

Vorarlberger Standardschulinstallation schulen.em@ail Anbindung von Android Mobile Devices Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vobs.at/rb 2012 Schulmediencenter des Landes Vorarlberg IT-Regionalbetreuer des Landes Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten Vorarlberger

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

ISO 17100 Erfahrungen aus der. Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle

ISO 17100 Erfahrungen aus der. Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle ISO 17100 Erfahrungen aus der Zertifizierungspraxis Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle LinquaCert ist die Zertifizierungsstelle für ambitionierte Übersetzungsdienstleister. Zertifizierung nach

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr