1 x 1 der Kommunikation mit Meerschweinchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 x 1 der Kommunikation mit Meerschweinchen"

Transkript

1 1 x 1 der Kommunikation mit Meerschweinchen Grundcharakter der Meerschweinchen Meerschweinchen sind von Natur aus ängstliche Fluchttiere. Als Erbe ihrer wilden Verwandten, die eine große Anzahl an Fressfeinden haben, reagieren Meerschweinchen sofort auf unerwartete, schnelle Bewegungen in ihrem Umfeld. Fühlt sich ein Meerschweinchen bedroht, versucht es entweder, sich durch Flucht in Sicherheit zu bringen, oder es fällt in eine Schreckstarre. Diese Schreckstarre kann bei vielen Meerschweinchen auch beobachtet werden, wenn sie hochgehoben oder am Arm/am Schoß gehalten werden. Leider wird sie häufig mit entspanntem Verhalten verwechselt und den Meerschweinchen so unnötiger Stress zugemutet. Eine Folge dieses Falschverstehens ist dann leider häufig, dass sich die Meerschweinchen immer mehr in sich zurückziehen. Bei richtiger Haltung und wenn ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, sind Meerschweinchen aber durchaus neugierige und aufgeweckte Mitbewohner. Man sollte sich aber immer bewusst sein (am besten schon vor der Anschaffung), dass Meerschweinchen nicht so auf den Menschen zugehen, wie es Hund oder Katze tut und auch von sich aus kein Spielen einfordern. Man kann Meerschweinchen zwar durchaus daran gewöhnen, dass sie den direkten Kontakt zum Menschen tolerieren und mit entsprechender Geduld und abhängig vom Charakter des Meerschweinchens eventuell auch schätzen lernen. Aber es handelt sich bei Meerschweinchen doch immer um Tiere, bei denen die Beobachtung und der Kontakt beim Füttern überwiegen. Meerschweinchen sind kein Kinderspielzeug, sondern empfindsame und auch empfindliche Lebewesen, die sehr schreckhaft und geräuschempfindlich sind und sich nicht für häufiges Herumtragen eignen! Meerschweinchen können sich an den direkten Kontakt zum Menschen gewöhnen, sind aber keine Streichel- oder Kuscheltiere! 1

2 Lautsprache der Meerschweinchen Meerschweinchen zeigen eine sehr umfangreiche Lautsprache, deren Verständnis durch geduldige Beobachtung in unterschiedlichsten Situationen in Grundzügen leicht erlernt werden kann. Leider kommt es aber auch immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen, sodass hier versucht werden soll, einen kurzen Einblick in grundlegende Lautäußerungen zu geben. Ganz typisch für Meerschweinchen ist das lautstarke Betteln um Futter (Fiepen oder Quieken). Es wird immer dann gezeigt, wenn Meerschweinchen eine Fütterung erwarten, häufig auch wenn der/die Halter nach Hause kommt/kommen, wenn danach normalerweise eine Fütterung ansteht. Meerschweinchen geben bei der Verständigung zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern und zwischen Mutter und Jungtieren leise Stimmfühlungslaute von sich. Ruhen Meerschweinchen entspannt oder sind sie unternehmungslustig unterwegs, hört man oft ein leises Glucksen. Beim Erkunden eines Zimmers kann man häufig ein leises Glucksen hören. Ein häufiges Missverständnis ergibt sich, wenn Meerschweinchen ähnliche Töne von sich geben, wenn sie zb am Schoß gehalten und gestreichelt werden. Diese Töne sind dann etwas hochfrequenter und manchmal auch etwas lauter und drücken nicht gesteigertes Wohlbefinden, sondern Unmut bzw. Unzufriedenheit mit dem Gehaltenwerden oder dem Streicheln aus. Bei Hochheben kann man oft auch einen anderen Unmutslaut wahrnehmen, ein leises Schnauben oder Schnaufen. Hören Meerschweinchen Geräusche, die ihnen unangenehm sind oder Angst machen, oder werden sie gegen den Strich gestreichelt, geben sie häufig einen wiederholten Gurrlaut von sich. Eine ähnliche Lautäußerung kann man aber auch manchmal hören, wenn Meerschweinchen ein Stück ihres Lieblingsfutters bekommen. 2

3 Klappern Meerschweinchen mit den Zähnen, handelt es sich dabei meist um eine Drohung. Zähneklappern kann man häufig bei Streitereien in der Gruppe und während einer Vergesellschaftung hören. Umwerben Meerschweinchenböcke ihre Weibchen, geben sie dabei tiefe Brummlaute von sich. Diese Brummlaute können gemeinsam mit beschwichtigendem Verhalten auch zur Streitschlichtung innerhalb der Gruppe dienen. Stoßen Meerschweinchen ein lautes schrilles Quietschen oder Pfeifen aus, haben sie große Angst oder Schmerzen. Diese Schreie dürfen nicht mit dem Betteln um Futter verwechselt und verharmlost werden. Sind Schmerzen die Ursache, ist ein umgehender Besuch bei einem Tierarzt mit Meerschweinchenerfahrung notwendig. Schreit das Meerschweinchen aus Angst, sollte man durch entsprechend geduldiges und einfühlsames Vorgehen versuchen, diese Angst zu mildern. Schreien Meerschweinchen beim Hochheben, kann die Ursache auch am falschen Anfassen liegen. Selten kann man bei Meerschweinchen (vor allem nachts) auch einen Gesang hören, der entfernt an Vogelgesang erinnert. Als Ursache für dieses so genannte Zwitschern oder Chirpen wird vermutet, dass sich ein Tier in der Gruppe in einem Zwiespalt befindet oder sehr gestresst ist, zb nach einer Vergesellschaftung, wenn die Gruppe noch nicht zur Ruhe gefunden hat. Körpersprache der Meerschweinchen Neben der Lautsprache zeigen Meerschweinchen ein arttypisches Ausdrucksverhalten. Meerschweinchen haben aber kein so ausgeprägtes Minenspiel wie Hund oder Katze. In erster Linie kann man sich bei Meerschweinchen an den Augen und der Körperhaltung orientieren und auch daran, wie sie das Fell tragen. Auch Meerschweinchen zeigen ein arttypisches Ausdrucksverhalten. 3

4 Wird das Fell eng angelegt, hat das Meerschweinchen meistens Angst oder befindet sich in einer Stresssituation. Wird das Fell locker getragen, ist es entspannt. Wird das Fell gesträubt, kann es sein, dass ihm kalt ist oder dass es einem Artgenossen gegenüber Imponierverhalten zeigt. Auch bei kranken Meerschweinchen kann man häufig eine Sträubung des Fells beobachten, eventuell auch nur zb im Kopfbereich, wenn das Tier Schmerzen im Bereich des Kiefers hat. Bei Meerschweinchen einer Strukturrasse (Rosette, US-Teddy, Rex usw.) oder langhaarigen Meerschweinchen sind die Interpretationsmöglichkeiten des Wohlbefindens eines Meerschweinchens anhand des Fells leider nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich. Mattes, stumpfes Fell deutet auf schlechte Haltungsbedingungen oder ein gesundheitliches Problem hin. Ein ängstliches Meerschweinchen hat die Augen groß aufgerissen und das Fell eng angelegt. Bei den Meerschweinchen der meisten Rassen kann man einiges an der Form der Augen ablesen. Bei einem entspannten Meerschweinchen sind die Augen etwa mandelförmig. Ängstliche Meerschweinchen oder Meerschweinchen in Stresssituationen haben die Augen dagegen groß aufgerissen und kugelrund. Sind die Augen in Verbindung mit einem zusammengekrümmten Körper nur als kleine Schlitze zu sehen, fühlt sich das Meerschweinchen nicht wohl. Halbgeschlossene oder geschlossene Augen in Kombinationen mit entspannter Körperhaltung zeigen Meerschweinchen dagegen, wenn sie dösen oder schlafen. schlafendes Meerschweinchen 4

5 Aus der Körperhaltung kann man ebenfalls einiges über den momentanen Gemütszustand oder die Befindlichkeit eines Meerschweinchens ablesen. Meerschweinchen, die Imponierverhalten zeigen, machen sich möglichst groß (auch in Kombination mit gesträubtem Fell). Auch ein balzender Meerschweinchenbock macht sich groß, umkreist das Weibchen mit seitlichen Schritten und schwingendem Hinterteil. Man bezeichnet dieses Werbeverhalten auch als Meerschweinchen- Rumba. Dazu ertönt das typische Brummen des Werbeverhaltens. Meerschweinchenbock beim Balzen Meerschweinchen, die Angst haben oder denen kalt ist, machen sich eher klein. Ein zusammengekauerter Körper kann auch das Anzeichen einer Erkrankung sein. Beim entspannten Ruhen oder Schlafen strecken Meerschweinchen ihre Hinterbeinchen häufig seitlich (manchmal auch nach hinten) weg. Neben dem leicht seitlichen Liegen kann man auch manchmal beobachten, dass Meerschweinchen beim geraden Liegen ihre Vorderbeine weit vorstrecken. Beispiele für weitere Verhaltensweisen: Meerschweinchen zeigen als Erwachsene normalerweise kein Kontaktliegen und sie putzen sich auch nicht gegenseitig. Die Verbundenheit zu anderen Gruppenmitgliedern wird dadurch ausgedrückt, dass sich die Tiere gegenseitig mit der Schnauze im Bereich des Kopfes (häufig bei den Ohren oder seitlich bei der Schnauze) berühren. Sanftes Streicheln des Halters wird daher auch im Kopfbereich ab besten angenommen. Das Hochwerfen des Kopfes ist eine Droh- oder Abwehrgeste. Streichelt man ein Meerschweinchen wiederholt am Kopf, kann man dieses Hochwerfen leicht auslösen. Das Meerschweinchen drückt damit aus, dass man das Streicheln einstellen soll. Auch in Konfrontationssituationen zwischen Meerschweinchen wird der Kopf als Drohgeste hochgehoben und die Zähne werden gezeigt. Kommt es zu keiner Beschwichtigung von einer Seite, erheben sich die Meerschweinchen kurz auf die 5

6 Hinterbeine und springen aufeinander zu. Dabei kann es passieren, dass sich zwei Meerschweinchen ineinander verbeißen. Die Meerschweinchen befinden sich in solchen Kampfsituationen in höchster Erregung. Ein Trennen der Kämpfer sollte nie mit bloßen Händen erfolgen. Besser ist es, die Tiere zunächst durch einen kurzen, sauberen Wasserstrahl aus einem Blumenbesprüher abzulenken und dann schnell zu trennen. Meerschweinchen in Kampfsituation Aufdringliches Werbeverhalten eines Bocks wehrt ein Weibchen, das sich nicht in der Brunst befindet, durch Abwehrharnen ab. Auch andere aufdringliche Gruppenmitglieder (oder der Halter) werden durch dieses Abwehrverhalten abgewehrt. Ist eine Meerschweinchengruppe gemeinsam unterwegs, zb während des Freilaufs im Zimmer, sind Meerschweinchen häufig im Gänsemarsch unterwegs, wobei im Allgemeinen das mutigste (nicht immer das ranghöchste!) Tier die Gruppe anführt. Grundlegendes Vertrauen aufbauen Nachdem Meerschweinchen von Natur aus sehr ängstlich sind, ist es wichtig, eine auf Vertrauen basierende Beziehung zu ihnen aufzubauen. Dabei sind Geduld und Zeit entscheidende Faktoren, denn je nach Veranlagung und Vorerfahrungen sind Meerschweinchen schneller oder weniger schnell bereit, dem Halter beginnendes Vertrauen entgegenzubringen. Eine stabile Vertrauensbeziehung braucht in erster Linie Zeit und viele für das Meerschweinchen positive Erlebnisse mit dem Halter, um sich im Laufe eines Meerschweinchenlebens zu festigen. Der erste Schritt auf dem Weg ist, dass das Meerschweinchen Futter aus der Hand nimmt. Man muss es langsam an die Anwesenheit des Menschen und an die Berührung durch den Menschen gewöhnen, aber auch an die menschliche Stimme und Alltagsgeräusche. Dabei ist es wichtig, dass man dem ängstlichen Tier die Möglichkeit gibt, selbst Einfluss auf sein Schicksal zu nehmen, damit es lernt, dass 6

7 das Leben nichts ist, das ihm immer nur passiert. Sehr förderlich ist es dabei zum Beispiel, den täglichen Freilauf so zu gestalten, dass alle Tiere der Gruppe lernen, selbst aus dem Gehege zu kommen und auch selbstständig wieder in das Gehege zurückzukehren, wenn die Freilaufzeit zu Ende ist. Meerschweinchen lernen schnell, dass sie sich durch diese freiwillige Kooperation lästiges Gefangenwerden ersparen. Die Kombination des Endes der Freilaufzeit mit einer Fütterung sorgt für zusätzliche Motivation. Beim direkten Kontakt ist es wichtig, die Tiere immer so zu halten, dass sie sich möglichst sicher fühlen. Bei besonders ängstlichen Tieren kann es auch vorteilhaft sein, ihnen vor allem am Anfang auch am Schoß eine Deckung anzubieten, zb in Form einer Decke oder eines Handtuchs. Man kann sehr ängstliche Tiere auch gemeinsam mit einem zutraulicheren Partnertier an den direkten Kontakt gewöhnen. Viele Meerschweinchen tolerieren ein Streicheln mit der Handaußenseite besser als ein Streicheln mit der Handfläche. Ein Streicheln mit der Handaußenseite wird weniger bedrohlich empfunden. Das Fangen sollte man immer so schnell und unaufgeregt wie möglich durchführen. Läuft ein Meerschweinchen der Gruppe weg, sollte dennoch dieses Meerschweinchen als nächstes gefangen werden, weil es sonst lernt, dass es dem Gefangenwerden durch Weglaufen gut entkommen kann und das Fangen wird immer schwieriger. Besonders anfangs hält man das Meerschweinchen nur kurz fest. Generell ist es vorteilhaft beim Halten am Schoß auf Zeichen von Unruhe zu achten, die Meerschweinchen zeigen, bevor sie Harn absetzen. Nehmen Meerschweinchen auch außerhalb des Käfigs Futter entgegen, kann man das ebenfalls dazu verwenden, den direkten Kontakt für das Meerschweinchen angenehmer zu gestalten. Aber Achtung, Meerschweinchen entwickeln sich schnell zu routinierten Bettlern! 7

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Meerschweinchen stammen aus und. Als Haustiere wurden sie zum ersten Mal in gehalten. Ihren Namen haben die Meerschweinchen angeblich, weil sie gebracht wurden.

Mehr

Körpersprache Lehrerinformation

Körpersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Wie Menschen kommunizieren oft mit der Sprache. Tiere geben zwar auch Laute von sich, aber die ist ebenso wichtig. Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsübung

Mehr

Hundesprache in Bildern

Hundesprache in Bildern Hundesprache in Bildern Entspannter Hund VIER PFOTEN Hier stehen zwei Hunde völlig entspannt und beobachten aufmerksam etwas. Die Ohren sind aufgerichtet, die Rute hängt entspannt nach unten, das Nackenfell

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Um seine Stimmung auszudrücken, verfügt der Hund über eine ganze Reihe von Mitteln, die er differenziert einsetzen kann. Die Körperhaltung, begleitet von Mimik und Lautäußerungen,

Mehr

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Die unterschiede des Mensch zum Rind Herzlich Willkommen zur besseren Verständigung zwischen Ihnen und mir Welche Eigenarten Besitze ich???? Bin sehr Friedlich Bin aber sehr Sensibel Eigentlich sehr Nervös Interessiert an allem Ängstlich

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung Katze

Fragebogen Verhaltensberatung Katze Fragebogen Verhaltensberatung Katze Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus Bitte beobachten Sie das Verhalten

Mehr

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 Das Meerschweinchen Meerschweinchen sind am Tag aktiv. Ein bisschen frisches Gemüse schmeckt dem Tier gut. Ein Mal am Tag möchte das Meerschweinchen frei herumlaufen.

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Dieses Buch gehört. Mit freundlicher Unterstützung von

Dieses Buch gehört. Mit freundlicher Unterstützung von Alles für die Katz Dieses Buch gehört Mit freundlicher Unterstützung von Liebe Kinder! Katzen sind Freunde des Menschen. Aber, weil sie eben Katzen sind, haben sie eigene Wünsche. Manches, was du lustig

Mehr

Katzen Verhalten. Katzensprache und Katzenverhalten deuten und verstehen

Katzen Verhalten. Katzensprache und Katzenverhalten deuten und verstehen Katzen Verhalten Katzensprache und Katzenverhalten deuten und verstehen Das Verhalten Ihrer Katze sagt viel über deren Gemüts- & Gesundheitszustand aus. Mit unseren Tipps können Sie die Sprache Ihrer Katze

Mehr

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen Tipps zur Haltung von Meerschweinchen Mindesthaltungsanforderung (Anlage 1 zur 2. Tierhaltungsverordnung) Meerschweinchen sind paarweise oder in Gruppen zu halten. Die gemeinsame Haltung von einem Meerschweinchen

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes 1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes Basiswissen 1. Wie hieß der erste bekannte Vorfahre des Pferdes? o Eohippus 2. Welche Bezeichnungen gehören zur Tierart Pferd? A. Lauftier B. wehrhaftes

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Sitzmeditation MBSR - Kurs (8 Wochen) Sitzmeditation Alfred Spill, August 2014 Einführung 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete Sitzmeditation. Begeben sie sich dazu an einen geschützten

Mehr

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr. Datum: Name des Halters: An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Straße, Haus-Nr.: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN Name des Hundes: Geburtsdatum

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Name: Datum: Hast du diagnostizierte Erkrankungen? Welche? 1) Zeichne möglichst genau mit einem farbigen Stift die

Mehr

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin Konzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen 3. Voraussetzung 4. Ablauf und Einsatzmöglichkeiten 2 1. Einführung Empirische Studien belegen: Hunde lehren soziales Verhalten und eröffnen

Mehr

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Beschwichtigungssignale- Teil 2 Körperhaltung Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Ein sicherer Hund greift nicht an. Er merkt es, wenn ihm ein unsicherer Hund entgegenkommt und...wendet

Mehr

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen Spieglein, Spieglein Wie wir unsere Tiere beeinflussen Der spiegelt nur deine Unsicherheit! Du musst ihr zeigen, wer der Boss ist! Über das Verhalten musst du dich ja nicht wundern! Heutzutage begegnen

Mehr

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN FRAGEBOGEN ZUR KRANKENGESCHICHTE NAME: DATUM: GEBURTSDATUM: 1. Alter: 2. Geschlecht: männlich weiblich 3. Händigkeit rechts links beidseitig 4. Tinnitus-Beschwerden in der Familie wenn : Eltern Geschwister

Mehr

Erlebnisse und Beobachtungen

Erlebnisse und Beobachtungen Erlebnisse und Beobachtungen Bei der Arbeit mit den Kindern und den Tieren hatte ich sehr viele wunderschöne Erlebnisse und Beobachtungen, die mir immer wieder Mut gemacht und gezeigt haben, was für wundervolle

Mehr

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Der erste große Systematiker des Naturreichs Carl von Linne ordnete anfangs des 18. Jahrhunderts die Menschen und Affen in eine gemeinsame Säugetierordnung

Mehr

Der kleine Gesundheitscheck für Meerschweinchen

Der kleine Gesundheitscheck für Meerschweinchen Der kleine Gesundheitscheck für Meerschweinchen Meerschweinchen neigen dazu, Krankheiten möglichst lange zu verstecken. Diese Verhaltensweise geht auf die wilde Stammform der Meerschweinchen zurück, denn

Mehr

KAPITEL 5 AGGRESSIVE HUNDE UND KINDER

KAPITEL 5 AGGRESSIVE HUNDE UND KINDER KAPITEL 5 AGGRESSIVE HUNDE UND KINDER VORBEUGUNG Kinder sind jener Teil der Bevölkerung, der am häufigsten Opfer von Hundeaggression wird. Wenn ein Kind von einem Hund gebissen wird, sind die Verletzungen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Sprache der Katze Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

Termine April Juli 2018

Termine April Juli 2018 Termine April Juli 2018 Mögliche Änderungen bei den Veranstaltungen und Terminen sind vorbehalten! APRIL 2018 21.04.2018, Offene Gruppe Schwerpunkt: Was tut mein Hund am liebsten? Uhrzeit: 10.00 12.00

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Inhalt des heutigen Abends 1. Grundsätzliches zu Konzentration und Lernen 2. Typische Problemfälle bei den Hausaufgaben - Anfangen und

Mehr

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Seite 1 von 6 Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Natürlich ist es Sache der Hundehalter, um ihren Hund herum keine gefährlichen Situationen entstehen zu lassen. Trotzdem

Mehr

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS 16 I. Selbstwahrnehmung Die Wahrnehmung der eigenen Person, sowohl im Hinblick auf das körperliche Wohlbefinden als auch bzgl. der psychischen Verfassung, ist eine unbedingte Voraussetzung für die Veränderung

Mehr

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG ARBEITSBLATT 4 DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG 1. RUHE REINBRINGEN Von der kleinsten Übung bis zum längsten Trainingsprozess gilt: du brauchst zuerst einen ruhigen, aufnahmebereiten Hund. Wenn der gestresst, aufgeregt

Mehr

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen AFFEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen AFFEN Beobachtungsbogen verschiedener Affenarten: (dt.) Katta (engl.) (lat.) (dt.) Schimpanse (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung

Mehr

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes Gesicht: Der Mensch nimmt seine Umwelt im wesentlichen über die Augen wahr. Beim Hund spielt das Auge im Verhältnis zu anderen Sinnen nur eine untergeordnete Rolle. Um

Mehr

Kostenloses Webinar. Notfallplan Silvester

Kostenloses Webinar. Notfallplan Silvester Kostenloses Webinar Notfallplan Silvester Herzlich Willkommen! - Mein Name: Anne Rosengrün - Mein Unternehmen: Sanny s Hundeservice Silvester :-( - Für viele Hunde - stressig - beängstigend Stress- und

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration: An Christine van Rüschen DATUM: Name des Hundehalters: Klauhörner Str. 10 26689 Apen Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Rüde oder Hündin:

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Achtsamkeit in der Natur

Achtsamkeit in der Natur Achtsamkeit in der Natur LEITFADEN ÜBUNGEN AUSBLICK Lernen mit der Natur Schatanek & Huppertz Achtsamkeit in der Natur LEITFADEN Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur und auf nichts ist die

Mehr

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst Herzlich willkommen zur Fragerunde Thema: Umgang mit Angst Angst ist normal Wie zeigen Hunde Angst? Wie zeigen Hunde Angst? Sehr unterschiedlich Eingeklemmte Rute Zurückgelegte Ohren Klein machen Eingezogener

Mehr

KATZEN SPRACHE. Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek. Eine Übersetzungshilfe für Katzenfreunde 1

KATZEN SPRACHE. Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek. Eine Übersetzungshilfe für Katzenfreunde 1 KATZEN SPRACHE Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek Eine Übersetzungshilfe für Katzenfreunde 1 Katzensprache Dr. Tjalda Saathoff 1. Auflage 2010 2010, Dr. Tjalda Saathoff, Hamburg Alle Rechte

Mehr

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder (Bitte ausfüllen und zusammen mit dem Aufnahmeantrag, einer Kopie der Haftpflichtversicherung und dem Impfschein zur Kontrolle zum nächsten Training der mitbringen.) Name/Vorname: Name des Hundes: Verhalten

Mehr

Gedanken nicht abstellen kann. Ich mache mir Sorgen um Landon, wenn er so deprimiert ist. Ab und zu verschwindet er in seiner eigenen kleinen Welt

Gedanken nicht abstellen kann. Ich mache mir Sorgen um Landon, wenn er so deprimiert ist. Ab und zu verschwindet er in seiner eigenen kleinen Welt Gedanken nicht abstellen kann. Ich mache mir Sorgen um Landon, wenn er so deprimiert ist. Ab und zu verschwindet er in seiner eigenen kleinen Welt aus düsteren Überzeugungen und einer schwarzen Zukunft,

Mehr

Tiersprache Lehrerinformation

Tiersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS setzen sich mit der Kommunikation der Tiere auseinander. Sie lernen, dass ähnliche Zeichen unterschiedliche Aussagen haben können. Ziel Die SuS lernen, wie

Mehr

komm komm Tapsi, Tapsi,

komm komm Tapsi, Tapsi, Tapsi, komm Tapsi der Hund Tapsi kann gute oder schlechte Laune haben. Tapsi kann Schmerzen haben, er kann krank sein. Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen

Mehr

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR Grundlage einer passenden Einstellung zur Sache: Akzeptanz und Respekt der eigenen Identität, Authentizität und Natürlichkeit. Das gleiche muss auch für den Partner Hund gelten dürfen! Akzeptanz und Respekt

Mehr

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung 1. Die Kuh in unserer Produktionswelt 2. Die Kuh als solches 3. Der Arbeitstag einer modernen Milchkuh 4. Sinnesorgane und Verhalten der

Mehr

(Ich habe diese Sekunden in 19 Bilder gegliedert, um einen möglichst deutlichen Ablauf zu zeigen)

(Ich habe diese Sekunden in 19 Bilder gegliedert, um einen möglichst deutlichen Ablauf zu zeigen) Wie kann ein Hund flüchten, obwohl er sogar ein Geschirr trägt? Ich möchte Euch mit Hilfe der folgenden Bilder demonstrieren, WIE und WIE SCHNELL sich JEDER Hund auch aus dem angeblich so sicheren Geschirr

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Fragebogen Verhaltensberatung Hund Fragebogen Verhaltensberatung Hund Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus Bitte beobachten Sie das Verhalten Ihres

Mehr

Klinische Propädeutik

Klinische Propädeutik Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Klinische Propädeutik Umgang mit dem Wiederkäuer Schutzkleidung Berufsgenossenschaft Schutz vor Infektion Schutz vor Verschleppung durch regelmäßiges

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Bremerhaven. (Clara Rinaldi) Bremerhaven Elterninformation Die ersten Tage in der Krippe Ellhornstraße Krippe Ellhornstraße Wir helfen! Verlässliche Nächstenliebe www.diakonie-bhv.de Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich

Mehr

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause Coachingziel: Entspannung, mehr Energie, bessere Ausstrahlung Coach: Simone Radloff, Entspannung & gesunder Lifestyle Vitalität und Lebensfreude

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Schmerz wahrnehmen erkennen dokumentieren

Schmerz wahrnehmen erkennen dokumentieren Schmerz wahrnehmen erkennen dokumentieren 08. Juni 2016 Domicil Bern Rosmarie Maier Lehrerin für Pflege Schmerzmanagement Biopsychosoziales/ spirituelles Schmerzverständnis Wo wird über Schmerz dokumentiert?

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai 2017 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Mai war ein turbulenter Monat. Wir haben neue Tiere gefunden und leider sind auch zwei gestorben. Das Leid der Strassentiere in Serbien

Mehr

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan f f Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern Liebe Eltern! Die Zeit mit einem Baby oder Kleinkind ist eine Phase voller

Mehr

S C H M E R Z G E S I C H T W a s k a n n es u n s s a g e n? Dr. Nina Steenbuck

S C H M E R Z G E S I C H T W a s k a n n es u n s s a g e n? Dr. Nina Steenbuck S C H M E R Z G E S I C H T W a s k a n n es u n s s a g e n? Dr. Nina Steenbuck S C H M E R Z B E I T I E R E N Gibt es tatsächlich Schmerzen bei Tieren? Hat Schmerz einen schädlichen Einfluss auf die

Mehr

Akupressur bei Hunden und Katzen

Akupressur bei Hunden und Katzen Magenprobleme? Schmerzen? Stress? Verspannungen? Müde? Akupressur bei Hunden und Katzen Eine kleine Auswahl an Punkten für häufige Beschwerden Dipl. Biol Steffi Heufelder -Hundetherapie Heufelder- Inhalt

Mehr

Unterkapitel Karin Joachim. Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Fit fürs Leben drinnen und draußen

Unterkapitel Karin Joachim. Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Fit fürs Leben drinnen und draußen Unterkapitel Karin Joachim Mit meinem Welpen die Welt entdecken Fit fürs Leben drinnen und draußen 20 Umweltabenteuer daheim Spannendes im Haus Im häuslichen Umfeld lässt sich bereits viel erleben. Sie

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Karin Joachim Hund Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Schwanz wedeln Hunde, die mit dem Schwanz wedeln, freuen sich Auch, aber eben nicht nur und nicht in jeder Situation. Das Wedeln gehört zum optischen

Mehr

was tun, wenn dein hund dich anknurrt: die wichtigsten drei dinge

was tun, wenn dein hund dich anknurrt: die wichtigsten drei dinge was tun, wenn dein hund dich anknurrt: die wichtigsten drei dinge wie reagierst du bloss richtig, wenn das passiert, was du nie erleben wolltest: dein eigener hund knurrt dich an! oder er knurrt ein kind

Mehr

Auf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen DR. RONALD LINDNER Vorwort Auf den Hund gekommen Über die Beziehung Hund - Mensch 12 Wie Mensch und Hund miteinander auskommen 13 Der Hund - ein Wildtier passt sich an 13 Weshalb halten wir uns Hunde?

Mehr

4 Mythen rund um das Ballspielen

4 Mythen rund um das Ballspielen 4 Mythen rund um das Ballspielen Manche lieben es, andere verteufeln es. Doch stimmen die Mythen über das Thema Ballspielen und die Auswirkungen, die Ballspielen auf Hunde haben soll, wirklich? Ich habe

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex Regeln für Kinder Die Broschüre «Codex Kind und Hund» zeigt dir auf, wie du dich Hunden gegenüber verhalten sollst. Wenn du weisst, worauf du im Umgang

Mehr

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh

Sicherheit im Umgang mit Rindvieh Sicherheit im Umgang mit Rindvieh ERFA Swiss Helicopter Association 20. November 2015 Cornelia Stelzer, BUL Dominique Thiévent, BUL Zwei Organisationen, drei Standorte BUL / agriss SPAA / agriss SPIA /

Mehr

Wie verhalte ich mich gegenüber Hörgeräteträgern? Tipps für den Umgang mit Hörgeräteträgern.

Wie verhalte ich mich gegenüber Hörgeräteträgern? Tipps für den Umgang mit Hörgeräteträgern. Wie verhalte ich mich gegenüber Hörgeräteträgern? 5 Tipps für den Umgang mit Hörgeräteträgern. Diese Broschüre ist die fünfte in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt.

Mehr

Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen Pfoten.

Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen Pfoten. Tapsi, komm Tapsi der Hund Tapsi kann gute oder schlechte Laune haben. Tapsi kann Schmerzen haben, er kann krank sein. Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten Wissen & Bewältigung Grenzen setzen auf sich selbst achten Grenzen ein paar grundsätzliche Gedanken An seine Grenzen zu gelangen ist völlig normal Grenzen zu setzen ist nicht egoistisch sondern bedeutet,

Mehr

4 Gründe, warum dein Hund kein Futter nehmen kann und was du dagegen tun kannst

4 Gründe, warum dein Hund kein Futter nehmen kann und was du dagegen tun kannst 4 Gründe, warum dein Hund kein Futter nehmen kann und was du dagegen tun kannst Du hast den Käse und die Wiener vor dem Spaziergang fein säuberlich geschnitten und dir in den Leckerliebeutel gepackt. Zu

Mehr

Verhaltensregeln bei Bärenkontakt

Verhaltensregeln bei Bärenkontakt Verhaltensregeln bei Bärenkontakt Schwarzbär am Icefields Parkway Fotograf Tobias Barth Schwarzbär, Jasper National Park, Fotograf: Miriam Hülser Schwarzbärin mit zwei Kindern, Jasper National Park, Fotograf:

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Einleitung. Sie wissen mit Sicherheit, wie schwierig es sein kann, sein Baby zu beruhigen, oder?

Einleitung. Sie wissen mit Sicherheit, wie schwierig es sein kann, sein Baby zu beruhigen, oder? Inhalt Einleitung...Seite 3 Das Baby tragen und leicht wippen...seite 4 Lieber Lachen statt Sorgen machen...seite 6 Den kleinen Finger geben...seite 8 Das Baby belustigen...seite 10 Machen Sie unterhaltsame

Mehr

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Hintergründe, Ursachen und Auslöser für herausfordernde

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Motivation bei Mensch und Pferd

Motivation bei Mensch und Pferd Motivation bei Mensch und Pferd Die Launen des Menschen und die Auswirkungen auf das Pferd veröffentlicht in DRESSUR STUDIEN, März 2006, p. 47, Dressur-Studien- Verlag 53773 Hennef Der Begriff der Motivation

Mehr

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Dem Hund einfach mal sagen, was ich doof finde das sollte doch erlaubt sein, oder? Da Hund und Mensch aber nicht dieselbe Sprache

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Schätzen Sie verbal das Verhalten von Hund und Halter zu folgenden Schwerpunkten ein:

Schätzen Sie verbal das Verhalten von Hund und Halter zu folgenden Schwerpunkten ein: Anlage 1: Durchführung des Wesenstests I. Spaziergang in belebter Straße / Einkaufszentrum Schätzen Sie verbal das Verhalten von Hund und Halter zu folgenden Schwerpunkten ein: 1. Bewegung in der Öffentlichkeit

Mehr

Hunde Mythen und Fakten

Hunde Mythen und Fakten Hunde Mythen und Fakten Die 10 gängigsten Mythen und Fakten, die jeder Hundebesitzer wissen sollte Einführung Es gibt ein altes Sprichwort das besagt, Ein Hund ist nicht nur ein Tier sei, sondern auch

Mehr

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Ulrike Louis - www.der-gute-riecher.de - Tel.: 06834/ 956 1351 - Mobil: 0170/8413134 - kontakt@der-gute-riecher.de Liebe Kinder, "Hundeleute"

Mehr

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis Andrea Eigel Diplom-Ökonomin Kaleidoskop Marketing-Service GmbH Bissingen, Deutschland Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 1 Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 2

Mehr

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen Auf die innere Haltung kommt es an Jeanette Schmieder, Dipl. Sozialpäd., Systemische Supervisorin, Coach und Familientherapeutin (SG) Kontakt

Mehr

(Ich habe diese Sekunden in 19 Bilder gegliedert, um einen möglichst deutlichen Ablauf zu zeigen)

(Ich habe diese Sekunden in 19 Bilder gegliedert, um einen möglichst deutlichen Ablauf zu zeigen) Wie kann ein Hund flüchten, obwohl er sogar ein Geschirr trägt? Ich möchte Euch mit Hilfe der folgenden Bilder demonstrieren, WIE und WIE SCHNELL sich JEDER Hund auch aus dem angeblich so sicheren Geschirr

Mehr

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose ZOO 1. November 2008 Ethogramm Fischotter Chantal Looser, Corina Buchli VETG 0808 Lutra lutra, Verwandtschaft: Lebensraum: Lebensweise: Futter: Gewicht: Marderartige Raubtiere Ufer, Feuchtgebiete Einzelgänger

Mehr