Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften"

Transkript

1 Potenziale von Wohnungsgenossenschaften Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung Gutes Zuhause für 1,4 Mio. Menschen 2 1

2 Gemeinsam sind wir stark! 3 Mietenentwicklung Hamburg 4 2

3 Mietenentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 5 Mietenentwicklung Schleswig-Holstein 6 3

4 Auswirkungen auf die Stadt- und Quartiersentwicklung Demografische Entwicklung alternde Gesellschaft Individualisierung Internationalisierung Haushaltseinsparungen der Städte und Kommunen Gesellschaftliche Entwicklung Vermögen und Einkommen Lebensstile soziokulturelle Unterschiede Urbanisierung Mobilität Klimawandel Energieversorgung 7 Anbieterstruktur auf dem deutschen Wohnungsmarkt Wohnungsbestand in Deutschland Tsd. Wohnungen zzgl. 15 Tsd. WE in bewohnten Unterkünften Professionellgewerbliche Anbieter Tsd. Wohnungen Genossenschaften Tsd. Wohnungen Kommunale Wohnungsunternehmen Tsd. Wohnungen Öffentliche Wohnungsunternehmen 305 Tsd. Wohnungen Privatwirtschaftliche professionellgewerbliche Eigentümer * Tsd. Wohnungen Kirchen u. Org. ohne Erwerbszweck 324 Tsd. Wohnungen Private Kleinanbieter/ Amateurvermieter Tsd. Wohnungen Ein- und Zweifamilienhäuser Tsd. Wohnungen Geschosswohnungen Tsd. Wohnungen Selbstnutzer Tsd. Wohnungen Ein- und Zweifamilienhäuser Tsd. Wohnungen Geschosswohnungen Tsd. Wohnungen *privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Immobilienfonds, sonstige Kapitalgesellschaften Quelle: Zensus 2011 Sonderauswertung - Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum inkl. Wohnheime und sonst. Gebäude mit Wohnraum; Datenbasis Zensusenddatenstand von Mai 2014, ohne Diplomatenwohnungen GdW Schrader

5 9 1 GenG Wesen der Genossenschaft (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (Genossenschaften), erwerben die Rechte einer "eingetragenen Genossenschaft" nach Maßgabe dieses Gesetzes. 10 5

6 Genossenschaft = Personenvereinigung + Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb soziale Funktion wirtschaftliche Funktion Gewinne bleiben in der eg 11 Genossenschaftsprinzipien Wesensprinzipien Förderprinzip (Mitgliederförderung) Personalitätsprinzip Struktur- und Organisationsprinzipien Prinzip der Selbsthilfe Selbstverwaltungs-bzw. Demokratieprinzip Selbstverantwortungsprinzip Prinzip der Doppelnatur Identitätsprinzip Gleichbehandlungsprinzip Verhaltens- und Verfahrensprinzipien Solidaritätsprinzip 12 6

7 Mitglieder Selbstverwaltung Leistungen der eg Mitgliederförderung Identitätsprinzip Dauernutzungsrecht gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb bezahlbares Wohnen = Wohnung = Wohnumfeld = Service Leistungsaustausch Mitgliederförderung ökonomisch sozial ökologisch Steigerung Member Value ökonomisch (z.b. bezahlbares Wohnen) sozial (z.b. Service-Wohnen, soziale Einrichtungen) ökologisch (z.b. gesundes Wohnen) Steigerung Public Value Nutzung von - Wohnraum - sozialen Einrichtungen - Maßnahmen der Quartiersentwicklung für alle BewohnerInnen 14 7

8 Preistreiber Haushaltsstrom + 100% Was macht Wohnen teuer? HOAI + 30% ab Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht 04/2015 Berlin Studie im Auftrag von: Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Architekt ARGE Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v., Kiel 16 8

Wohnungsgenossenschaften in Hamburg. Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung

Wohnungsgenossenschaften in Hamburg. Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland Exkursion Wohnungsgenossenschaften in Hamburg Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen

Mehr

FRK Breitbandkongress 18. September 2018 Leipzig

FRK Breitbandkongress 18. September 2018 Leipzig FRK Breitbandkongress 18. September 2018 Leipzig DigiNetzG gesetzliche Regelungen zur Mitnutzung und zum Wohnungsstich Dr. Claus Wedemeier Leiter Referat Demografie, Digitalisierung GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Wohnen im Alter in städtischen Ballungsräumen bezahlbar, altersgerecht, sozial integriert

Wohnen im Alter in städtischen Ballungsräumen bezahlbar, altersgerecht, sozial integriert Wohnen im Alter in städtischen Ballungsräumen bezahlbar, altersgerecht, sozial integriert Volkssolidarität Bundesverband e.v. Berlin, 26. November 2013 Dr. Christian Lieberknecht GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte. Lutz Freitag

Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte. Lutz Freitag Exkursion Verein für Wohnbauförderung in Berlin Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen

Mehr

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Lucas Jacobi 4. Februar 2015 1 Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Nach dem Zensus 2011: Wie können die Städte mit den Daten umgehen? Praxisworkshop

Mehr

Referent Wohnen für ein langes Leben, Multimedia, IT GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V.

Referent Wohnen für ein langes Leben, Multimedia, IT GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. Fachtagung "Rendite durch Wohnen und Leben" 14.10.2010 in Darmstadt Wohnen für ein langes Leben eine Bestandsaufnahme Dr. Claus Wedemeier Referent Wohnen für ein langes Leben, Multimedia, IT GdW Bundesverband

Mehr

Wohnen für alle ermöglichen Herausforderungen an die Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Wohnen für alle ermöglichen Herausforderungen an die Wohnungs- und Immobilienunternehmen Kolloquium Wohnen wo, wie, mit wem ich will 17.04.2010 in Berlin Wohnen für alle ermöglichen Herausforderungen an die Wohnungs- und Immobilienunternehmen Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher

Mehr

"ÖÖP Öffentliche Partnerschaften zwischen Kommunen und kommunalen Wohnungsunternehmen Nischenprodukt oder ernstzunehmende Konkurrenz?

ÖÖP Öffentliche Partnerschaften zwischen Kommunen und kommunalen Wohnungsunternehmen Nischenprodukt oder ernstzunehmende Konkurrenz? Arbeitskreis ÖPP am 22.09.2011 im Hause der WL Bank in Münster "ÖÖP Öffentliche Partnerschaften zwischen Kommunen und kommunalen Wohnungsunternehmen Nischenprodukt oder ernstzunehmende Konkurrenz?" Christian

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Pressekonferenz zum Tag der Wohnungswirtschaft 10. November 2015, Hotel Melia Berlin Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Axel Gedaschko Präsident

Mehr

Von Heuschrecken und Tafelsilber. Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins

Von Heuschrecken und Tafelsilber. Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins Von Heuschrecken und Tafelsilber Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins Wohnungsbestand in Deutschland und Berlin 2011 Selbstnutzer (43%/15%) Mietermarkt (57%/85%) Kleinanbieter (37%/34%)

Mehr

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Wohnungswirtschaft als Stabilitätsgarant der deutschen Volkswirtschaft

Wohnungswirtschaft als Stabilitätsgarant der deutschen Volkswirtschaft Fachtagung "Kooperation schafft Innovation" 02. Juli 2009 in Berlin Wohnungswirtschaft als Stabilitätsgarant der deutschen Volkswirtschaft WP/StB Ingeborg Esser, Mitglied der Geschäftsführung des GdW Bundesverband

Mehr

Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut?

Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut? Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut? KoWU-Workshop Gemeingüter am 07. November 2014 an der HfWU in Nürtingen PROF. DR. MARKUS MÄNDLE Professor für Volkswirtschaftslehre insbesondere

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Genossenschaften für ältere Menschen

Genossenschaften für ältere Menschen Genossenschaften für ältere Menschen 15. November 2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika Genossenschaftsverband Bayern e.v. 15.11.2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika GVB 1 Ziel der Genossenschaft Gemeinsam

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Hessisches Statistisches Landesamt Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Ausgabe 2014 Methodische Hinweise Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei werden soweit möglich

Mehr

Genossenschaften in Deutschland

Genossenschaften in Deutschland Genossenschaften in Deutschland Anwendungsgebiete für Genossenschaften in den Bereichen Pflege, neue Energien und Regionalförderung/Arbeitsförderung Dr. Andreas Wieg DGRV Deutscher Genossenschafts- und

Mehr

Rahmenbedingungen für altersgerechtes bezahlbares Wohnen in Brandenburg

Rahmenbedingungen für altersgerechtes bezahlbares Wohnen in Brandenburg Rahmenbedingungen für altersgerechtes bezahlbares Wohnen in Brandenburg 3. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter 10. September 2015, Potsdam BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen

Mehr

Teil 1: Die Genossenschaft

Teil 1: Die Genossenschaft 11.12.2013, Ringvorlesung Kinderrechte verwirklichen Partizipation und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Wirtschaftsgeschehen: Schüler*innengenossenschaften Teil 1: Die Genossenschaft Dipl.

Mehr

Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten

Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten Fachtagung Rendite durch Wohnen und Leben Darmstadt, 13.-14.10.2010 Holm Vorpagel, Deutsche Kreditbank

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE GEBÄUDE UND WOHNUNGEN 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe

Mehr

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011 Bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt im Rückumschlag zurücksenden oder online ausfüllen. online Zweck der Erhebung Mit dieser Erhebung werden Daten zur

Mehr

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft Ölberg, Wuppertal Arbeitsbereiche WohnBund-Beratung NRW Integrierte Quartiersentwicklung Moderation von Kommunikationsprozessen Gemeinschaftlicher

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Dr. Christian v. Malottki, Darmstadt Frankfurt, 06.03.2009 Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Merck-Villa Annastraße

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle

Mehr

Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen

Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen Jahrestreffen Arbeitskreis Quartiersforschung 2011 Refenrentin: Kristin

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus 6. Brandenburger Aktionstag Zukunftsblick Babyboomer Christine Henseling, IZT Potsdam, 6.9.2018 18.09.2018

Mehr

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mehr als ein Dach über dem Kopf Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Zusammenfassung

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.

Mehr

Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Einflussfaktor Bevölkerungswanderung Zuzüge, Fortzüge und Nettozuwanderung

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Innenministerium des Landes

Mehr

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt September 2013 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt September 2011 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Die Genossenschaft als geeignetes Betreibermodell zur Produktion und Vermarktung alternativer Energien Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Energetische Stadt- und Quartierssanierung

Energetische Stadt- und Quartierssanierung Energetische Stadt- Quartierssanierung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung 6. November 2013 Fachmesse Gebäude & Energie Heidrun Buhse Schleswig- Holstein Referat für Wohnraumförderung

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus 6. Brandenburger Aktionstag Zukunftsblick Babyboomer Christine Henseling, IZT Potsdam, 6.9.2018 30.08.2018

Mehr

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Informationsveranstaltung Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Agenda 1. Begrüßung / Die Initiatoren (Nicole Wockenfuß) 2. Die Idee (Rüdiger Wockenfuß) 3. Die Rechtsform (Jörg Tiede) 4. Das erste

Mehr

Wohnungssymposium Schaffung von Wohnraum im Landkreis Regensburg bezahlbar, modern, sozial

Wohnungssymposium Schaffung von Wohnraum im Landkreis Regensburg bezahlbar, modern, sozial Wohnungssymposium Schaffung von Wohnraum im Landkreis Regensburg bezahlbar, modern, sozial Wohnen bei Genossenschaften: dritte Wohnform neben kommunalen Unternehmen und freien Vermietern Mitglieder sind

Mehr

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute Präsentation von Zahlen und Fakten Doris Sutter Gresia Präsidentin wohnbaugenossenschaften winterthur Gemeinnütziger Wohnungsbau in Winterthur heute und

Mehr

Neue Wohnformen. Neue Wohnungsgenossenschaften. Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.v. Mathias Fiedler

Neue Wohnformen. Neue Wohnungsgenossenschaften. Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.v.  Mathias Fiedler Neue Wohnformen Neue Wohnungsgenossenschaften Der ZdK Genossenschaftsverband (kein Prüfungsverband, sondern Beratung und Betreuung) Zusammenarbeit mit verschiedenen Prüfungsverbänden 260 Genossenschaften

Mehr

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Gabriele Götzl, Landeshauptstadt München, Referat für

Mehr

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken 30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken Genossenschaftstagung der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion Berlin am 28.01.2016 Jan Kuhnert Situation Mitte der 80iger Jahre Es

Mehr

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung 09.04.2013 Der Ölberg Wohnqualitätsatlas Wuppertal Elberfelder Nordstadt mit Ölberg Quelle:

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Quartiersumbau und Bewohnerpartizipation in der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Quartiersumbau und Bewohnerpartizipation in der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Quartiersumbau und Bewohnerpartizipation in der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Matthias Wagener Quartiersbewohner Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Möller Prokurist Beteiligungsmanager Baugenossenschaft

Mehr

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT WELCHEN BEITRAG KANN DER NEUBAU ANGESICHTS NEUER WOHNUNGSKNAPPHEIT LEISTEN? Arnt von Bodelschwingh Prof. Dr. Götz von Rohr 11.04.2013 1 2 105,0 104,0 103,0

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 584 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 13. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Juni 2017) zum Thema:

Mehr

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018 Wohnen in Zahlen Ausgabe 217/218 4.744. Foto: Die Hoffotografen Anzahl der Haushalte in Deutschland * 44 Euro Durchschnittlich gezahlte Miete in Deutschland * Vorwort Wohnen in Deutschland bedeutet, an

Mehr

Strategien des Umgangs von Wohnungseigentümern mit ihren Beständen am Beispiel der Wohnsiedlung Bonn Heiderhof.

Strategien des Umgangs von Wohnungseigentümern mit ihren Beständen am Beispiel der Wohnsiedlung Bonn Heiderhof. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geographisches Institut Strategien des Umgangs von Wohnungseigentümern mit ihren Beständen am Beispiel der Wohnsiedlung Bonn Heiderhof. Exposé zur Bachelorarbeit

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Wohnprojekt BeTrift in Niederrad

Wohnprojekt BeTrift in Niederrad Wohnprojekt BeTrift in Niederrad Vorstellung Stand der Planung Zeitplan Impressum: Wohngeno eg Wittelsbacherallee 27 60316 Frankfurt Telefon: +49 69 7072141 E-Mail: info@wohngeno.de Internet: wohngeno.de,

Mehr

Neues Wohnen im Alter

Neues Wohnen im Alter Neues Wohnen im Alter - Alt genug für neue Wege - Titel Titel eines eines Artikels Artikels in in FREI FREI HAUS HAUS Nr.12 Nr.12 HRSG.: HRSG.: STATTBAU STATTBAU HAMBURG HAMBURG Emsland Fachkongress Demografischer

Mehr

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. WOHNUNGSBAU GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. Zukunftssicheres wohnen... bei Wohnungsbau Genossenschaften Genossenschaften sind eine starke Gemeinschaft. Moderne Tradition Die Genossenschaftsidee ist heute

Mehr

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor.

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor www.volksbank-albstadt.de Stand: 09/2017 2 Was uns antreibt Aktiv und ganzheitlich für unsere Mitglieder und Kunden Sie als Mitglied und Teilhaber unserer Bank

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. Norbert Krauß (IZT) und Simon Wieland (RegioKontext)

Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. Norbert Krauß (IZT) und Simon Wieland (RegioKontext) Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen Norbert Krauß (IZT) und Simon Wieland (RegioKontext) Teilen macht Spaß Effekte...? 0..0 Fragestellung Welche Potenziale

Mehr

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014 Wohnen für alle 1 21. Oktober 2014 Der Mietwohnungsbestand in Berlin Anzahl Wohnungen in Berlin gesamt: rd. 1.903 Mio. Davon Mietwohnungen: rd. 1.638 Mio. 16% kommunale Wohnungsunternehmen (6 Gesellschaften)

Mehr

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Tsd. 3.800 3.750 Berlin wächst weiter Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten Realentwicklung

Mehr

AG Wohnraum Stadt Böblingen

AG Wohnraum Stadt Böblingen AG Wohnraum Stadt Böblingen Bündnis für bezahlbaren Wohnraum im Keis Böblingen 04.10.2017 Wie kam es zu einer AG Wohnraum? 1. Wohnungsbau in Böblingen Entwicklung 2. Bevölkerungsentwicklung 3. Bevölkerungsvorausrechnung

Mehr

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017 Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor Stand: 01/2017 Was uns antreibt Aktiv und ganzheitlich für unsere Mitglieder und Kunden Sie als Mitglied und Teilhaber unserer Bank stehen bei der Förderung, Beratung

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse 2017 23.01.2018 Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Was ist die Mietmarktanalyse? Instrument der Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr

Gebäude- und Wohnungszählung

Gebäude- und Wohnungszählung Hessisches Statistisches Landesamt Gebäude- und Wohnungszählung Gebäude- und Wohnungszählung Der Zensus 2011 wird registergestützt durchgeführt. Zu den Gebäuden mit Wohnraum, Wohnungen und bewohnten Unterkünften

Mehr

Workshop Unterbringung und Wohnen

Workshop Unterbringung und Wohnen 1 Workshop Unterbringung und Wohnen Impulsbeitrag: Gudrun Kirchhoff Konferenz: Paritätische Perspektiven Die Zukunft der Flüchtlings- und Integrationspolitik gestalten 23. März 2017, Berlin 2 Integrationspolitischer

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Pressemitteilung. Baustart für grünes Quartier mit 244 Wohnungen

Pressemitteilung. Baustart für grünes Quartier mit 244 Wohnungen Pressemitteilung Baustart für grünes Quartier mit 244 Wohnungen Die GEWOFAG baut an der Hochäckerstraße 244 Wohnungen, eine Kita und eine Tiefgarage / Attraktive Dachgärten und großzügige Grünanlagen entstehen

Mehr

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend,

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend, Günthersburghöfe Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend, 21.03.2018 1 Überblick Aktueller Stand des Verfahrens Was ist zurzeit die

Mehr

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 1 Der Stadtrat setzt zu 90% Gesetze um Trotzdem bleibt ein großer Rest des Handelns, der vor allem in der l unmittelbaren Daseinsvorsorge der

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Systematik von Gebäuden und Wohnungen 6 Tabellen 1. Gebäude mit Wohnraum und darin befindliche reine Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gebäudemerkmalen 7 2. Wohngebäude

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018

Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018 FORUM Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018 www.fgw-ev.de 1 FORUM FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: für mehr Vielfalt im Wohnen und mehr Zusammenhalt im

Mehr

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Daten und Fakten 2017 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen I. Einleitung Fakten seit vielen Jahren. Im Wesentlichen erfolgt eine Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Jahresstatistik

Mehr

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura Neues Wohnen alter Menschen Hamburg 08.11.06 STATTBAU HAMBURG mein Name ist Josef Bura 1 1985 gegründet Arbeitsfelder Entwicklung und Beratung von neuen Wohnformen Neue Qualitäten im Planen, Bauen & Wohnen

Mehr

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW Alexander Rychter Verbandsdirektor Energieforum West - VA 9 Innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Energieeffizienzmaßnahmen,

Mehr

Mehr Wohnraum durch Aufstockungen?

Mehr Wohnraum durch Aufstockungen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/323 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 14.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Mehr Wohnraum durch Aufstockungen? Antwort des Senats

Mehr

vnw"" MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen

vnw MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen BUNDESVERBAND FREIER IMMOBILIEN- UND WOHNUNGSUNTERNEHMEN E.V. MW Landesverband

Mehr

Stabilisierung von Nachbarschaften durch Dienstleistungsangebote und Selbsthilfe. Bearbeitung: Jürgen Wörenkämper Abteilung Soziales Management

Stabilisierung von Nachbarschaften durch Dienstleistungsangebote und Selbsthilfe. Bearbeitung: Jürgen Wörenkämper Abteilung Soziales Management Stabilisierung von Nachbarschaften durch Dienstleistungsangebote und Selbsthilfe Teil 1 Die Schweriner Wohnungsbau- genossenschaft eg im Überblick Die Geschichte Der Wohnungsbestand Die Mitarbeiter Soziales

Mehr