Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik"

Transkript

1 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

2 Was ist die Mietmarktanalyse? Instrument der Wohnungsmarktbeobachtung zur Analyse der Miethöhe und Mietentwicklung im Stadtgebiet (kein Mietspiegel!) Grundlage sind die Mietdaten der: Neuland Wohnungsgesellschaft mbh, Volkswagen Immobilien GmbH, Allertal Immobilien eg Erstmalige Vorstellung der Mietmarktanalyse im Februar 2017 Erstmalige Vorstellung der Mietmarktanalyse mit Daten 2015 (im Februar 2017) Aktuell Fortschreibung mit Mietdaten 2016; erstmalig Vergleiche zum Vorjahr möglich! 2 R21

3 Welchen Anteil decken die Wohnungsgesellschaften am Wohnungsmarkt ab? Gebäude mit Wohnraum ca % 56% 4% vom Eigentümer bewohnt ca Sonstige* ca vermieteter Wohnraum ca ca. 60% ca. 40% NLD, VWI, Allertal Ca Nicht erfasst ca *Leerstand, Diplomaten- /Streitkräftewohnungen sowie Ferien- und Freizeitwohnungen Quelle: Zensus 2011 Mietmarktanalyse (Stichtag ) R21

4 4 R21

5 Wie haben sich die Mieten entwickelt? Bestandsmiete Durchschnittliche Netto-Kaltmiete in Wolfsburg (nicht berücksichtigt werden Sonderwohnformen wie z.b. möblierte Wohnungen oder WGs) Jahr (Fallzahl) Ø Bestandsmiete 2015 (Fallzahl ) 5,80 /m² 2016 (Fallzahl ) 5,90 /m² + 1,7 % Wiedervermietungsmiete Durchschnittliche Netto-Kaltmiete von Wohnungen, die in einem Jahr wiedervermietet wurden z.b. aufgrund eines Mieterwechsels (Teilmenge der Bestandsmieten) Jahr (Fallzahl) 2015 (Fallzahl 1.869) 6,50 /m² 2016 (Fallzahl 2.013) 6,75 /m² Ø Wiedervermietungsmiete + 3,8 % 5 R21

6 Wie verteilen sich die Wohnungen nach Miethöhen? % < 7 /m² 92% < 7 /m² 45% 48% 49% 44% 6% 8% niedrige Einkommensgruppe (laut NWoFG) bis 5,60 /m² mittlere Einkommensgruppe (laut NWoFG) 5,61-7,00 /m² mittlere bis hohe Einkommensgruppe mehr als 7 /m² Quelle: Mietmarktanalyse, Stand (Fallzahl: ), Stand (Fallzahl: ) 6 R21

7 Welchen Einfluss haben die Stadtentwicklungsepochen auf das Mietniveau? Fallzahl ,10 11, ,40 6,00 5,90 5,70 5,30 5,70 6, WE 82 WE 2 0 Quelle: Mietmarktanalyse (NLD, VWI, Allertal), Stichtag jeweils R21

8 Wie entwickelt sich die Leerstandsquote? Kein marktbedingter Leerstand, aber Investitionen in Wohnungsbestände 10,0 8,0 6,0 3,1 4,0 4,1 2,0 3,4 Notwendige Fluktuationsreserve 2% 0,7 0,6 0,5 0, Marktbedingter Leerstand Maßnahmenbedingter Leerstand Quelle: Stadt Wolfsburg auf Grundlage Geschäftsberichte NLD, VWI, Allertal 8 R21

9 9 R21

10 Wie haben sich die Mieten entwickelt? Wiedervermietungsmiete Durchschnittliche Netto-Kaltmiete von Wohnungen, die in einem Jahr wiedervermietet wurden z.b. aufgrund eines Mieterwechsels oder Erstvermietung einer Neubauwohnung (Teilmenge der Bestandsmieten) Jahr (Fallzahl) 2015 (Fallzahl 1.869) 6,50 /m² 2016 (Fallzahl 2.013) 6,75 /m² Ø Wiedervermietungsmiete + 3,8 % Trotz Vollvermietung findet Bewegung auf dem Wohnungsmarkt statt Über Wohnungen wurden vermietet Fluktuationsquote liegt bei rund 9% 10 R21

11 Wie verhält sich das Mietniveau bei der Wiedervermietung einer Wohnung? % < 7 /m² 71% < 7 /m² 56% 57% 22% 22% 14% 29% niedrige Einkommensgruppe (laut NWoFG) bis 5,60 /m² mittlere Einkommensgruppe (laut NWoFG) 5,61-7,00 /m² mittlere bis hohe Einkommensgruppe mehr als 7 /m² Quelle: Mietmarktanalyse, Stand (Fallzahl: 1.869), Stand (Fallzahl: 2.013) 11 R21

12 12 R21

13 Wie ist das Mietniveau auf dem privaten Wohnungsmarkt in Wolfsburg? Gebäude mit Wohnraum ca % 56% 4% vom Eigentümer bewohnt ca Sonstige* ca vermieteter Wohnraum ca ca. 60% ca. 40% NLD, VWI, Allertal Ca Nicht erfasst ca *Leerstand, Diplomaten- /Streitkräftewohnungen sowie Ferien- und Freizeitwohnungen Quelle: Zensus 2011 Mietmarktanalyse (Stichtag ) Angebotsmieten (NBank 2016) R21

14 Angebotsmieten Stadt Wolfsburg (nettokalt) und Anzahl der inserierten Wohnungen auf Immoblienscout24 ( Fälle ) /m² ,00 8, ,50 6,70 5,10 5,10 5,30 5,60 5,50 5, Angebotsmiete Fälle Herausgeber: NBank Datenbasis: RegioKontext GmbH/ Immobilien Scout GmbH Anmerkung: Die Mieten wurden aufgrund einer Anpassung in der Berechnungsmethode von RegioKontext GmbH revidiert. 14 R21

15 Wie haben sich die Angebotsmieten und Wiedervermietungsmieten im Vergleich entwickelt? 10 /m² 9 /m² 8,70 /m² 9,00 /m² 8 /m² 7 /m² 6 /m² 5,70 /m² 5,70 /m² 5,80 /m² 6,50 /m² 6,00 /m² 6,70 /m² 6,20 /m² 6,50 /m² 6,75 /m² 5 /m² 5,60 /m² 5,50 /m² 5,50 /m² 4 /m² Wiedervermietungsmiete (Mietmarktanalyse) Angebotsmiete (N-Bank auf Basis von RegioKontext GmbH / ImmobilienScout24) 15 R21

16 Wie ist das Mietniveau in Wolfsburg? (Stichtag ) Bestandsmiete (Fallzahl ) Durchschnittliche (Kalt-)Miete im Jahr 2016 in Wolfsburg Ø 5,90 /m² ca. +1 /m² ca. -3 /m² Wiedervermietungsmiete (Fallzahl 2.013) Durchschnittliche (Kalt-)Miete von Wohnungen, die im Jahr 2016 wiedervermietet wurden z.b. aufgrund eines Mieterwechsels (Teilmenge der Bestandsmieten) Ø 6,75 /m² ca. +2 /m² Ø 9,00 /m² Angebotsmiete (Fallzahl 603) Auswertung der Mieten der inserierten Wohnungen auf Immobilienscout 24 für das Jahr 2016 (Herausgeber: NBank, Datenbasis RegioKontext GmbH/ Immobilien Scout GmbH) Quelle: Bestands- und Wiedervermietungsmiete über Mietmarktanalyse (NLD, VWI, Allertal), Stichtag , Angebotsmieten: Herausgeber: NBank, Datenbasis RegioKontext GmbH/ Immobilien Scout GmbH, Jahr R21

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse 25.01.2017 Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Warum eine Mietmarktanalyse? Bislang waren Informationen zur

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Ergebnisse aus der Mietmarktanalyse 08.05.2017 Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Warum eine Mietmarktanalyse? Bislang waren Informationen zur

Mehr

Mietmarktanalyse: Aufbau und Ergebnisse

Mietmarktanalyse: Aufbau und Ergebnisse Mietmarktanalyse: Aufbau und Ergebnisse Impressum Mietmarktanalyse: Aufbau und Ergebnisse Herausgeber: STADT WOLFSBURG Der Oberbürgermeister Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik Anschrift:

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg 24.06.2013 Referat 21 1 2 Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Strategische Wohnstandortentwicklung Erweiterung der

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen Constanze Victor, Verbandsdirektorin Wohnen in Thüringen 1.173.154 Wohnungen in Thüringen, darunter

Mehr

Mietenmonitoring - Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2013

Mietenmonitoring - Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2013 Mietenmonitoring - Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2013 Hilmar Müller-Teut / Analyst (Wohnungsmarkt) Norderstedt, den 17.03.2014 Über das Mietenmonitoring Ziel: Schaffung von Transparenz

Mehr

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Matthias Klupp 24.11.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel, Wohnlagekarten

Mehr

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-,

Mehr

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt

Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Lucas Jacobi 4. Februar 2015 1 Inhaltliches Potenzial der Daten zum Wohnungsmarkt Nach dem Zensus 2011: Wie können die Städte mit den Daten umgehen? Praxisworkshop

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Dr. Magdalena Kaiser Esther Behrens Landeshauptstadt Hannover AG KomWoB, 8. Mai 2017 in Hannover Wohnkonzept 2025 Vier Strategien Ausgangslage: Deutlich angespannter

Mehr

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen Wittmund Zensus 0: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am..0 nach Kreisen Abweichungen der fortgeschriebenen Einwohnerzahlen am..0 auf Basis des Zensus

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

3. Thüringer Forum Bodenmanagement

3. Thüringer Forum Bodenmanagement 3. Thüringer Forum Bodenmanagement Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Jena Kay Wedemann 13.11.2017 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Wohnungsmarkt

Mehr

Wiedervermietungsmieten und Mietpreisbremse in Berlin

Wiedervermietungsmieten und Mietpreisbremse in Berlin Wiedervermietungsmieten und Mietpreisbremse in Berlin Kurzanalyse für den Berliner Mieterverein e.v. Bearbeitung: Arnt von Bodelschwingh Marleen Dettmann Hendrik Schlichting Berlin, 27.05.2016 RegioKontext

Mehr

Erstellung eines schlüssigen Konzepts

Erstellung eines schlüssigen Konzepts Erstellung eines schlüssigen Konzepts Matthias Klupp 25.06.2014 in Dortmund www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Experten für Wohnen, Immobilien und Stadtentwicklung Gegründet 1993 Über 25

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE GEBÄUDE UND WOHNUNGEN 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung Vorlage 64/ 32/207 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 202-206 - Bericht der Verwaltung Das Datenblatt in der Anlage gibt in kompakter Form Informationen

Mehr

Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel Grundlagendaten für den Mietspiegel. -Endbericht-

Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel Grundlagendaten für den Mietspiegel. -Endbericht- Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel 2018 Grundlagendaten für den Mietspiegel -Endbericht- Mitglieder der Arbeitsgruppe Mietspiegel : Wohnbau GmbH Prenzlau Wohnungsgenossenschaft Prenzlau e. G. GEWOBA

Mehr

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt September 2011 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2017

Perspektive München Analysen. Wohnungsmarktbarometer 2017 Perspektive München Analysen Wohnungsmarktbarometer 2017 2 Inhalt Wohnungsmarktbarometer 2017 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungsmethode und Inhalt 2 2 Mieten in München 4 2.1 Erstbezugsmieten in München

Mehr

IBB Wohnungsmarktbericht 2016

IBB Wohnungsmarktbericht 2016 IBB Wohnungsmarktbericht 216 Tabellenband www.ibb.de 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Entwicklungen der Angebotsseite Seite Seite Vorgelagerte Faktoren Tab. 2 Entwicklung der Mieten im Sozialen

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

empirica Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber:

empirica Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber: Forschung und Beratung Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern Ansprechpartner: Prof. Dr. Harald Simons,

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena auf Basis der Daten der Mietspiegelerhebung 2015 05. November 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien

Mehr

Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung

Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Mieten- und Kaufpreisermittlung im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Workshop KomWoB 2007 daten analyse beratung statistik Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung 1. Immobilienmarkt Kauffälle und

Mehr

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt September 2013 1 Spartenübersicht... 2 1.1 Wohnungsunternehmen... 2 1.2 Wohnungsbestand, Leerstand... 3 1.3 Investitionen... 4 1.4 Beschäftigte... 5 2 Regionalübersicht (Alte/Neue Länder)... 6 2.1 Wohnungsunternehmen...

Mehr

Transferveranstaltung in Altenburg

Transferveranstaltung in Altenburg Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Transferveranstaltung 03.05.2016 in Altenburg Die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh stellt sich vor Bestand per 31.12.2015: 9.862 Wohneinheiten Elbe Elbe Verteilung

Mehr

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Endbericht vom 01.06.2017 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten

Mehr

Mietenentwicklung im Reuterkiez

Mietenentwicklung im Reuterkiez Willi Laumann Berliner Mieterverein Im Rahmen der Veranstaltung Mietensituation im Reuterkiez vom 06.05.2010 Mietenentwicklung im Reuterkiez Themenbereiche Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes in Berlin

Mehr

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? Hamburger Innenstadt vom Ostufer der Aussenalster. GBI AG April 2013 GBI RESEARCH 2014 ZUKUNFT DER URBANEN WOHNUNGSMÄRKTE 1 WOHNUNGSMARKT IM WANDEL Größzügig oder smart

Mehr

Hintergrundpapier. Autoren: Tobias Held Jörg Nielsen Alexander Schürt Matthias Waltersbacher

Hintergrundpapier. Autoren: Tobias Held Jörg Nielsen Alexander Schürt Matthias Waltersbacher Hintergrundpapier Aktuelle Mietenentwicklung und ortsübliche Vergleichsmiete: Liegen die erzielbaren Mietpreise mittlerweile deutlich über dem örtlichen Bestandsmietenniveau? Autoren: Tobias Held Jörg

Mehr

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand?

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung 24.11.2011 24.11.11-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund

Mehr

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Norden dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014 Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt Stand: Mai 2014 Anzahl der VdW/VdWg-Mitgliedsunternehmen/Wohnungsbestände in Wohngebäuden per 31.12.2013 VdW VdWg Wohnungsunternehmen: 84

Mehr

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 GEWOS Institut für Stadt-,

Mehr

Weshalb muss die Wohnbauoffensive unter den aktuellen Rahmenbedingungen fortgeführt werden? - 11 Gründe -

Weshalb muss die Wohnbauoffensive unter den aktuellen Rahmenbedingungen fortgeführt werden? - 11 Gründe - Weshalb muss die Wohnbauoffensive unter den aktuellen Rahmenbedingungen fortgeführt werden? - 11 Gründe - November 2015 Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik 1 11 Gründe: Die Wohnbauoffensive

Mehr

Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung

Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung Statistische Woche in Hamburg, 18.9.2015, Dr. Henning Schridde Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung Bundesagentur für Arbeit Statistik

Mehr

In Wiesbaden gibt es zum Wohngebäude und Wohnungen. Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 64 %.

In Wiesbaden gibt es zum Wohngebäude und Wohnungen. Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 64 %. Bauen und Wohnen ö 3 BAUEN UND WOHNEN In Wiesbaden gibt es zum 31.12.2016 38 897 Wohngebäude und 141 137 Wohnungen. Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 64 %. Im Durchschnitt ist eine Wohnung

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Elster, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826

Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826 Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, 26.11.2013 Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826 Vermerk Ermittlung der angemessenen Unterkunftskosten zur Erstellung eine schlüssigen Konzeptes für die

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 14. April 2000 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Der Wohnungsmarkt in Freiburg 1999 % Ergebnisse einer Auswertung von Wohnungsanzeigen in Freiburger

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schleife Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab?

Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab? Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab? Diplom-Geogr. Matthias Waltersbacher Referatsleiter

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Böhlen, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Miet- und Kaufmarkt für Wohnimmobilien Auswertungen mit Daten des oberen Gutachterausschusses NRW

Miet- und Kaufmarkt für Wohnimmobilien Auswertungen mit Daten des oberen Gutachterausschusses NRW Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Miet- und Kaufmarkt für Wohnimmobilien Auswertungen mit Daten des oberen Gutachterausschusses NRW Entwicklungen auf den Kauf- und Mietmärkten für Wohnimmobilien

Mehr

Lichtenstein/Sa., Stadt

Lichtenstein/Sa., Stadt Lichtenstein/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Königstein/Sächs. Schw., Stadt

Königstein/Sächs. Schw., Stadt Königstein/Sächs. Schw., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

IBB Wohnungsmarktbericht 2015

IBB Wohnungsmarktbericht 2015 IBB Wohnungsmarktbericht 215 Tabellenband www.ibb.de 2 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Entwicklungen der Angebotsseite Seite Kaufpreise, Mieten und Nebenkosten Seite Vorgelagerte Faktoren Tab.

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Markkleeberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Landkreis Günzburg. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Landkreis Günzburg. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Landkreis Günzburg KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Endbericht vom 13.10.2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Düben, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Reichenbach im Vogtland, Stadt

Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schönfeld Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Zensus 2011 Ergebnisse für München und das Umland - Schwerpunkt Gebäude- und Wohnungszählung

Zensus 2011 Ergebnisse für München und das Umland - Schwerpunkt Gebäude- und Wohnungszählung Autorin: Silke Joebges Tabellen, Grafiken, Karten: Silke Joebges Zensus 2011 Ergebnisse für München und das Umland - Schwerpunkt Gebäude- und Wohnungszählung In der Ausgabe 2. Quartalsheft 2013 der Münchner

Mehr

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich Allgemeines Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs

Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs Pressemitteilung Seite 1 von 5 Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs Fertigstellung des ersten Wohnungsneubauprojekts und umfassende

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3102 01. 12. 2017 Antrag der Abg. Daniel Born u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Informationen

Mehr

Frankenberg/Sa., Stadt

Frankenberg/Sa., Stadt Frankenberg/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen

Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen Aktuelle Mietenentwicklungen in den Städten und Regionen Bundesarbeitskreis Wohnungmarktbeobachtung Frühjahrstagung Berlin, 12. April 2013 Berlin, 12.04.2013 Folie 0 Pressespiegel Quelle: http://www.focus.de,

Mehr

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt zieht positive Jahresbilanz für 2015 Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG)

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Zittau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Elsterberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Laußig Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten Herr Ratsvorsitzender, meine Damen und Herren, das Land Niedersachsen hat auf Basis der von der N- Bank erarbeiteten Studie angekündigt, die Mietpreisbremse in allen großen Städten in Niedersachsen, darunter

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

Mietwerterhebung Kreis Ostholstein 2015

Mietwerterhebung Kreis Ostholstein 2015 Mietwerterhebung Kreis Ostholstein 2015 Fachdienst Soziale Hilfen Oliver Strege 31.05.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel,

Mehr

Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten. Bündnis für Wohnen NRW Werkstattgespräch am

Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten. Bündnis für Wohnen NRW Werkstattgespräch am Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten Werkstattgespräch am 20.11.2013 Abbau von Barrieren warum? Demografischer Wandel selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung so lange wie möglich

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke. Fortschreibung des Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Kreis Minden-Lübbecke. Fortschreibung des Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Kreis Minden-Lübbecke Fortschreibung des Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht 2017 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten der Unterkunft 2016... 1 2 Fortschreibung

Mehr

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Norden dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg Die GWZ 2011 Z E N S U S 2 0 1 1 Voraus besteht der Zensus 2011? Volkszählung (VZ) Gebäude und Wohnungszählung (GWZ) Grundlage für

Mehr

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Kosten der Unterkunft im SGB II und SGB XII Das schlüssige Konzept der Region Hannover. Fachbereich Soziales der Region Hannover

Kosten der Unterkunft im SGB II und SGB XII Das schlüssige Konzept der Region Hannover. Fachbereich Soziales der Region Hannover Kosten der Unterkunft im SGB II und SGB XII I. Einführung II. Die angemessenen Kosten der Unterkunft III. Thesen - Problemstellungen Folie 2 I. Einführung Datenbasis Schlüssiges Konzept baut auf drei Säulen

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH. Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH 2 Tagesordnung Begrüßung Vortrag Hintergrund und Herausforderungen auf dem Speyerer Wohnungsmarkt

Mehr

Berliner Mieterverein e.v.

Berliner Mieterverein e.v. Reiner Wild, Stellv. Hauptgeschäftsführer Der Berliner Wohnungsmarkt aus der Sicht der Mieter Berliner Immobiliendialoge 26.11.2008 Vielfalt des Wohnungsmarktes - am Beispiel der 2 zuvor gezeigten Fotos

Mehr

Mieten bei Neuvermietung und im Bestand wie könnte eine Mietpreisbremse wirken?

Mieten bei Neuvermietung und im Bestand wie könnte eine Mietpreisbremse wirken? Mieten bei Neuvermietung und im Bestand wie könnte eine Mietpreisbremse wirken? Diplom-Geogr. Tobias Held Diplom-Geogr. Matthias Waltersbacher Referat Wohnungs- und Immobilienmärkte Jahrestagung 2014 des

Mehr

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt 23. Juni 2015 Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt (bia) - Seit 2010 Anstieg um durchschnittlich zehn Prozent Merkator: Wir brauchen ein deutliches Plus an Wohnraum Der neue Mietspiegel 2015 der Stadt

Mehr

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens Robert Koschitzki, Hannover, 15.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208) städtisch Seite

Mehr

Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW

Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW Herbsttreffen des Bundesarbeitskreises Wohnungsmarktbeobachtung am 10./11. Dezember 2013 Ulrich Kraus, Team Wohnungsmarktbeobachtung Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg Robert Koschitzki, Hannover, 16.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208)

Mehr

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen. X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 2011 / 2012 - Bericht der Verwaltung Abweichend von den Vorjahren wird für 2011 / 2012 kein eigentlicher Wohnungsmarktbericht

Mehr

Mietwerterhebung Vogtlandkreis 2010

Mietwerterhebung Vogtlandkreis 2010 Landratsamt Vogtlandkreis Mietwerterhebung Vogtlandkreis 2010 24.2.11-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund Immobilienwirtschaft Beratung und Forschung

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 584 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 13. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Juni 2017) zum Thema:

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Juni 2013

Statistischer Monatsbericht für Juni 2013 Statistischer Monatsbericht für Juni 2013 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 25.07.13 M426 Die Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2011 erste Ergebnisse für, und die Am 31.5.2013 wurden bundesweit

Mehr

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim,

Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim, Erste Datenanalysen Verband Deutscher Städtestatistiker 50. Jahrestagung der AG Süd Mannheim, 27.06.2013 1. Ergebnisse Bevölkerung Agenda 2. Ergebnisse Gebäude- und Wohnungszählung 3. Ausblick Veröffentlichungstermin

Mehr

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Gemeinsame Trends differenzierte Entwicklung Melanie Kloth 27. Oktober 2015 Die Wohnungsmarktbeobachtung NRW Information und

Mehr

Vogtlandkreis. Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Vogtlandkreis. Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Vogtlandkreis Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht Oktober 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten der Unterkunft 2016... 1 2

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Januar 2017 Preise steigen weiterhin Trendwende in Teilregionen auf dem Immobilienmarkt in Sicht? Das Jahr 2016 war von extremen

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Februar 2017 Preise steigen weiterhin Trendwende in Teilregionen auf dem Immobilienmarkt in Sicht? Das Jahr 2016 war von extremen

Mehr

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihre Mitarbeit.

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihre Mitarbeit. Fragebogen-Nr. Eigentümerbefragung Innenstadt Bensheim Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Bensheim Aktiv hat sich zum Ziel gesetzt, die Innenstadtentwicklung in Bensheim zu begleiten. Gemeinsam mit

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr