I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus."

Transkript

1 DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen Körpers trifft, so wird er von dieser reflektiert. Darunter versteht man, dass der Lichtstrahl von der Oberfläche zurückgeworfen wird und dabei seine Ausbreitungsrichtung ändert. Man spricht von der Reflexion des Lichts. Wenn diese Oberfläche glatt oder poliert ist (z. B. Wasseroberfläche, Glasscheibe, Metalloberfläche), kann die Reflexion besonders gut beobachtet werden. Um die Reflexion zu beschreiben werden die folgenden Größen benutzt: einfallender Lichtstrahl Luft Grenzfläche α A Lot α' lichtundurchlässiger Körper reflektierter Lichtstrahl Das Lot ist eine gedachte Linie, die senkrecht zur Grenzfläche steht. Es schneidet die Grenzfläche in dem Punkt, wo der Lichtstrahl auf diese auftrifft (auf der Figur durch A gekennzeichnet). Der einfallende Lichtstrahl ist der Strahl, der auf die Grenzfläche auftrifft. Der reflektierte Lichtstrahl ist der Strahl, der von der Grenzfläche zurückgeworfen wird. Der Einfallswinkel α ist der Winkel zwischen dem Lot und dem einfallenden Lichtstrahl. Der Reflexionswinkel α ist der Winkel zwischen dem Lot und dem reflektierten Lichtstrahl. Für die Reflexion soll ein Gesetz hergeleitet werden, welches das Phänomen beschreibt. P. Rendulić

2 II. REFLEXION VON LICHT AN PLANEN FLÄCHEN 1. Materialbedarf 12 V / 20 W mit Kondensorlinse, Holzklotz, Spiegel, Papier, Karton, Aluminiumfolie, Bleistift. 2. Versuchsaufbau: Suche im Anhang das Arbeitsblatt Reflexion von Licht an planen Flächen (Seiten 5, 6, 7 und 8) und lege es vor dich auf den Tisch! Das Arbeitsblatt kann bei Bedarf mit Klebeband am Tisch befestigt werden. Schließe die an die Spannungsquelle an (die richtige Spannung von 12 V liegt an den 2 schwarzen Buchsen der Energiezelle an)! Stelle die und den Holzklotz wie angegeben auf die markierten Stellen des Arbeitsblatts! 3. Versuchsdurchführung und Auswertung Stelle die unterschiedlichen Oberflächen, an denen die Reflexion untersucht werden soll, vor den Holzklotz! Es handelt sich dabei um den Spiegel, die Rückseite des Spiegels, ein leicht zerknülltes Stück Aluminiumfolie, ein schwarzes Stück Karton. Trage jeweils den Verlauf des Lichts, sowie deine Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt ein! III. REFLEXION VON LICHT AM PLANSPIEGEL 1. Materialbedarf 12 V / 20 W mit Kondensorlinse und Spaltblende, Kombispiegelmodell, Lineal, Winkelmesser. 2. Versuchsaufbau: Suche im Anhang das Arbeitsblatt Reflexion von Licht am Planspiegel (Seite 9) und lege es vor dich auf den Tisch! Das Arbeitsblatt kann bei Bedarf mit Klebeband am Tisch befestigt werden. Schließe die an der Spannungsquelle an (die richtige Spannung von 12 V liegt an den 2 schwarzen Buchsen der Energiezelle an)! Lege die 1-Spalt-Blende in die Öffnung der! Stelle das Kombispiegelmodell wie angegeben auf das Arbeitsblatt! P. Rendulić

3 ACHTUNG: es ist wichtig, dass der Spiegel bei den Versuchen nicht verrutscht! 3. Versuchsdurchführung: Stelle die so auf den Tisch, dass der aus ihr austretende Lichtstrahl mit der Linie (a) übereinstimmt! Benutze ein Lineal und einen Bleistift, um den gesamten Verlauf des Lichtstrahls auf dem Arbeitsblatt einzuzeichnen! Wiederhole den Versuch für die Linien (b) bis (h)! Trenne die von der Spannungsquelle! 4. Versuchsauswertung: Kennzeichne die Spiegelebene und das Lot auf der Figur des Arbeitsblatts! Benutze ein Zeichendreieck und miss für die Fälle (a) bis (h) jeweils den Einfallswinkel und den Reflexionswinkel des Lichtstrahls! Trage die Messwerte in die folgende Tabelle ein! Fall Einfallswinkel (in ) Reflexionswinkel (in ) (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) P. Rendulić

4 Vergleiche für jeden Fall den Einfallswinkel mit dem Reflexionswinkel und formuliere das Reflexionsgesetz! Wie wird ein Strahl, der senkrecht auf den Spiegel auftrifft reflektiert? IV. REFLEXION VON LICHT AM HOHLSPIEGEL UND WÖLBSPIEGEL Ein Hohl- oder Wölbspiegel entsteht immer dann, wenn die Spiegeloberfläche nicht plan, sondern nach innen oder außen gewölbt ist. Du kannst dies z. B. bei einem Löffel beobachten, je nachdem welche Seite du betrachtest. 1. Materialbedarf 12 V / 20 W mit Kondensorlinse und Spaltblende, Kombispiegelmodell, Lineal. 2. Versuchsaufbau: Suche im Anhang die Arbeitsblätter Reflexion von Licht am Hohlspiegel und Reflexion von Licht am Wölbspiegel (Seite 10 und 11) und lege sie vor dich auf den Tisch! Das Arbeitsblatt kann bei Bedarf mit Klebeband am Tisch befestigt werden! Stelle das Kombispiegelmodell wie angegeben auf das Arbeitsblatt! Setze die Spaltblende so ein, dass 5 parallele Lichtstrahlen aus der Box austreten! Trage jeweils den Verlauf der Lichtstrahlen, sowie deine Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt ein! P. Rendulić

5 VI. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AN PLANEN FLÄCHEN OBERFLÄCHE: SPIEGEL Holzklotz P. Rendulić

6 VI. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AN PLANEN FLÄCHEN OBERFLÄCHE: RÜCKSEITE DES SPIEGELS Holzklotz P. Rendulić

7 VI. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AN PLANEN FLÄCHEN OBERFLÄCHE: ALUMINIUMFOLIE Holzklotz P. Rendulić

8 VI. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AN PLANEN FLÄCHEN OBERFLÄCHE: SCHWARZER KARTON Holzklotz P. Rendulić

9 VII. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AM PLANSPIEGEL (h) (f) (g) (e) (d) (c) (b) (a) Die Versuchsauswertung befindet sich auf den Seiten 3 (Tabelle) und 4. P. Rendulić

10 VIII. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AM HOHLSPIEGEL P. Rendulić

11 IX. ARBEITSBLATT - REFLEXION VON LICHT AM WÖLBSPIEGEL P. Rendulić

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

reflektierter Lichtstrahl

reflektierter Lichtstrahl KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Wenn ein Lichtstrahl von Luft in ein transparentes Material übergeht (z. B Glas, Plexiglas, Wasser), so stellt man fest, dass der Strahl an der Grenzfläche zwischen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gegenstände reflektieren Licht Ein Körper wird für uns nur

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:2 P063700 Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P063700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 9. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Sonnenofen Auf eine senkrecht zum einfallenden Sonnenlicht aufgestellte Fläche von einem Quadratmeter würde bei Vernachlässigung des Einflusses der Erdatmosphäre je Sekunde eine Energie von etwa 1360 Ws

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion IO2 Modul Optik Refraktion und Reflexion In der geometrischen Optik sind die Phänomene der Reflexion sowie der Refraktion (Brechung) von enormer Bedeutung. Beide haben auch vielfältige technische Anwendungen.

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 200611 Rund um die Optik a) Physli experimentiert mit Spiegeln. Bei der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Versuchsanordnung sendet er einen

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. Reflexion Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. 1) Warum scheint das eine Fenster so auffallend hell? Begründe! 2) Begründe, warum die

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Brechung und Totalreflexion Susanne Hoika 28. Oktober 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Versuchsaufbau Auf einem Dreifuß wird eine Stativstange montiert und darauf eine

Mehr

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P1063800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:28 P064400 Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern 1 von 22 08.03.2011 07:52 Lernzirkel Reflexion Erwartungshorizont Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz Konstruktion von Spiegelbildern Wichtige Begriffe achsensymmetrisch zur Spiegelebene,

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Wiederholung, am

Wiederholung, am Wiederholung, am 28.04.2008 1. Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Vervollständige die Zeichnung und beschrifte sie! (Lot im rechten Winkel zum Spiegel, Einfallswinkel, Reflexionswinkel, reflektierter

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny) Der ebene Spiegel (bearbeitet von Peter Smolny) 1. Beschreiben Sie Vorstellungen, die bei Schülerinnen und Schülern bezüglich des Sehvorganges anzutreffen sind! 2. Beschreiben Sie eine Schülervorstellung

Mehr

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel Referentin: Annalena Dürr Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 11.11.2009 Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3 Der ebene Spiegel 1. Beschreiben Sie Vorstellungen, die bei Schülerinnen

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung Didaktik der Physik 8. 12. 2003 Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold Lichtbrechung 1. Beschreiben Sie drei verschiedene alltägliche Erscheinungen, bei denen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Brechung und Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Fischen mit einem Speer Brechung und Münze

Mehr

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P063300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Spiegelbild an ebenen Spiegeln Spiegelbild an ebenen Spiegeln Sandra Schlotmann 1) Versuchsbeschreibung Vor einer sauber geputzten Glasplatte in einem abgedunkelten Raum ist eine brennende Kerze aufgestellt. Man sieht die vor der Glasscheibe

Mehr

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Mechanik - Die schiefe Ebene - Mechanik - Die schiefe Ebene - Aufgabe: Auf der schiefen Ebene befindet sich ein Körper mit der Masse von m = 0,800 kg. Die schiefe Ebene hat die konstante Länge l = 1,00 m. Die Höhe kann von 10 cm bis

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung Geometrische Optik Um das Verhalten von Licht in der makroskopischen Welt zu beschreiben, insbesondere um die Funktionsweise von optischen Instrumenten zu verstehen, reicht ein idealisiertes Bild der Lichtausbreitung

Mehr

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie Kapitel 6 Optik 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 1 Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 2 Die Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1064000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

"Optik II Strahlenoptik" (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Optik II Strahlenoptik (Physik Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Optik II Strahlenoptik" (Physik Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Optik" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende

Mehr

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala

Material Aus dem Mikrowellensatz (siehe Abb. 2) Steuereinheit Mikrowelle Mikrowellenempfänger Mikrowellensender Winkelskala Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Transmission, Brechung, Absorption, Polarisation. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf ein Hindernis, so können u.a. Reflexion,

Mehr

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C. Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C. 1. Übersicht - Stundenthema Unterrichts- Versuchsablauf wurde anhand der hochgeladenen Prezi Datei vorgestellt. Erfahrungen bezugnehmend

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Umlenkprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umlenkprisma (Artikelnr.: P1065100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umlenkprisma

Mehr

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Grundwissen Natur und Technik: Physik Jahrgangsstufe 7 Elektrizitätslehre 1. Der elektrische Strom Schaltbild: 1.1.Der geschlossene Stromkreis Ein elektrischer Strom kannn nur fließen, wenn der Stromkreis von einem Pol der Stromquelle zum

Mehr

Download. Physik an Stationen. Reflexion und Spiegelbilder. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik.

Download. Physik an Stationen. Reflexion und Spiegelbilder. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

18. Sächsische Physikolympiade

18. Sächsische Physikolympiade 18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 7 Aufgabe 180711 Schulfahrt nach Neustadt Ein Streckenfahrplan ist ein Zeit-Ort-Diagramm, aus dem abgelesen werden kann, an welchem Ort (oder an welchem

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

Theorie des Regenbogens

Theorie des Regenbogens Theorie des Regenogens Trifft weisses Licht aus trockener Luft auf Regentropfen mit feuchter Luft, dann haen wir es mit einem Üergang zwischen zwei Medien zu tun. Licht wird ei einem solchen Üergang gerochen

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann? Nachbereitung - Kaleidoskop Handout - Lehrer Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann? Stellt man Schülern die Frage, wie groß ein Spiegel sein muss, damit sie sich vollständig

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 6 Grenzwinkel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung Physik-Prüfung vom 24. November 2011 Reflexion, Brechung Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Lichtquelle 6V - 11W Beschreibung Metallgehäuse mit magnetischem Boden und verstellbarem Fokus. Auf der Vorderseite befinden sich 5 Öffnungen, die einzeln durch Magnetplättchen

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 28.03.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr