Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)"

Transkript

1 Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Abgabedatum:

2 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt Geradlinige Lichtausbreitung...4 Arbeitsblatt Lichtausbreitung...6 Arbeitsblatt Lichtabsorption...8 Arbeitsblatt Der Fettfleck...10 Arbeitsblatt Reflexionsgesetz...12 Arbeitsblatt Unendliche Spiegelbilder...14 Arbeitsblatt Pfeilumkehr...16 Arbeitsblatt Die löchrige Hand...18 Arbeitsblatt Lochkamera...20 Quellenverzeichnis

3 Lerninhalt: Geradlinige Ausbreitung des Lichts Reflexionsgesetz Absorption Transmission Reflexion In welcher Klasse? 4. Klasse Lernziele: Vertiefung des Unterrichtsstoffes 3

4 Arbeitsblatt Geradlinige Lichtausbreitung Experimentierleuchte oder Taschenlampe, Kamm oder Karton mit Einschnitten, Papierstück Richte den Lichtkegel der Experimentierleuchte (Taschenlampe) auf einen aufgestellten Kamm, der vor einer senkrechten Wand steht. Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Damit der Kamm aufrecht stehen kann, klemme auf der Seite ein Stück Papier ein! 4

5 Arbeitsblatt Geradlinige Lichtausbreitung Experimentierleuchte oder Taschenlampe, Kamm oder Karton mit Einschnitten, Papierstück Richte den Lichtkegel der Experimentierleuchte (Taschenlampe) auf einen aufgestellten Kamm, der vor einer senkrechten Wand steht. Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Damit der Kamm aufrecht stehen kann, klemme auf der Seite ein Stück Papier ein! Hinter dem Kamm kann man deutlich das Schattenbild des Kammes und einen Fächer von parallelen, geraden Lichtstrahlen sehen. Das Licht breitet sich geradlinig aus. 5

6 Arbeitsblatt Lichtausbreitung Experimentierleuchte oder Taschenlampe, Tafeltuch voll Kreidestaub Das Licht sollte gebündelt aus der Experimentierleuchte austreten. Schüttle nun hinter dem Lichtbündel das Tafeltuch aus! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! 6

7 Arbeitsblatt Lichtausbreitung Experimentierleuchte oder Taschenlampe, Tafeltuch voll Kreidestaub Das Licht sollte gebündelt aus der Experimentierleuchte austreten. Schüttle nun hinter dem Lichtbündel das Tafeltuch aus! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Das Lichtbündel wird sichtbar! Licht breitet sich geradlinig aus! Die kleinen Kreideteilchen reflektieren die Lichtstrahlen, die dann sichtbar werden. 7

8 Arbeitsblatt Lichtabsorption Overheadprojektor, Overheadfolien, Schere, Overheadstift Schneide aus den Overheadfolien z.b. 18 Quadrate (ca. 10 x 10 cm) aus und lege sie nebeneinander auf den Overheadprojektor (ein Quadrat, zwei, vier, elf Quadrate übereinander)! Auf die unterste Folie schreibst du jeweils die Anzahl der Quadrate. Schalte nun den Overheadprojektor ein! Du kannst die Anzahl der Quadrate variieren und ausprobieren, wie viel Quadrate notwendig sind, um vollständige Lichtundurchlässigkeit zu erreichen. Du kannst auch farbige Folienquadrate verwenden. 8

9 Arbeitsblatt Lichtabsorption Overheadprojektor, Overheadfolien, Schere, Overheadstift Schneide aus den Overheadfolien z.b. 18 Quadrate (ca. 10 x 10 cm) aus und lege sie nebeneinander auf den Overheadprojektor (ein Quadrat, zwei, vier, elf Quadrate übereinander)! Auf die unterste Folie schreibst du jeweils die Anzahl der Quadrate. Schalte nun den Overheadprojektor ein! Du kannst die Anzahl der Quadrate variieren und ausprobieren, wie viel Quadrate notwendig sind, um vollständige Lichtundurchlässigkeit zu erreichen. Du kannst auch farbige Folienquadrate verwenden. Je mehr Folien übereinander liegen, desto dunkler erscheinen sie. Die Folien absorbieren einen Teil des Lichtes. Je größer die Schichtdicke, desto stärker ist die Absorption. 9

10 Arbeitsblatt Der Fettfleck Einfaches Fotometer Holzlatte, Kartonrahmen mit weißem Schirm (-> Papier), Rahmenhalter, Paraffinöl, 2 Teelichter, stärkere Kerze Den Schirm mit einem kleinen Ölfleck steckt man in die Mitte der Latte. (1) Zwei gleiche Teelichter werden entzündet und links und rechts vom Schirm auf die Latte gestellt. Schiebe zuerst die Kerzen so, dass eine näher und die andere weiter weg ist! Stelle nun die Kerzen in gleichem Abstand auf! (2) Nun stellst du links und rechts vom Schirm eine schwächere und eine stärkere Kerze in gleichem Abstand auf. Variiere die Abstände auf beiden Seiten! Mit dem Fotometer kann festgestellt werden, ob zwei Lichtquellen gleich stark sind. Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! 10

11 Arbeitsblatt Der Fettfleck Einfaches Fotometer Holzlatte, Kartonrahmen mit weißem Schirm (-> Papier), Rahmenhalter, Paraffinöl, 2 Teelichter, stärkere Kerze Den Schirm mit einem kleinen Ölfleck steckt man in die Mitte der Latte. (1) Zwei gleiche Teelichter werden entzündet und links und rechts vom Schirm auf die Latte gestellt. Schiebe zuerst die Kerzen so, dass eine näher und die andere weiter weg ist! Stelle nun die Kerzen in gleichem Abstand auf! (2) Nun stellst du links und rechts vom Schirm eine schwächere und eine stärkere Kerze in gleichem Abstand auf. Variiere die Abstände auf beiden Seiten! Mit dem Fotometer kann festgestellt werden, ob zwei Lichtquellen gleich stark sind. Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! (1) Schiebt man die Kerzen so, dass eine näher beim Schirm steht als die andere, so ist der Fettfleck sichtbar. Der Fettfleck wird unsichtbar, wenn die Kerzen in gleichem Abstand aufgestellt sind. (2) Stehen beide Kerzen in gleichem Abstand zum Schirm, so ist der Fettfleck sichtbar. Damit der Fettfleck verschwindet, muss man die stärkere Kerze weiter weg vom Schirm schieben, als die schwächere. Sichtbar ist der Fettfleck, wenn mehr oder weniger Licht durch den Fettfleck dringt als reflektiert wird. Der Fettfleck verschwindet, wenn genauso viel Licht durch den Fleck dringt, wie vom weißen Papier reflektiert wird. 11

12 Arbeitsblatt Reflexionsgesetz 2 Pappendeckelrollen, Planspiegel, Taschenlampe Eine Pappendeckelrolle wird schräg an einen Spiegel gehalten, die zweite wird so angelegt, dass sie die erste Röhre berührt und mit dieser zu einem gedachten Lot in einer Ebene liegt. Ein Schüler leuchtet mit der Taschenlampe in einer der beiden Röhren und der zweite versucht, das reflektierte Licht durch die zweite Röhrenöffnung zu betrachten. 12

13 Arbeitsblatt Reflexionsgesetz 2 Pappendeckelrollen, Planspiegel, Taschenlampe Eine Pappendeckelrolle wird schräg an einen Spiegel gehalten, die zweite wird so angelegt, dass sie die erste Röhre berührt und mit dieser zu einem gedachten Lot in einer Ebene liegt. Ein Schüler leuchtet mit der Taschenlampe in einer der beiden Röhren und der zweite versucht, das reflektierte Licht durch die zweite Röhrenöffnung zu betrachten. Nur wenn die beiden Röhren mit dem Spiegel gleich große Winkel einschließen und in einer Ebene liegen sieht der zweite Schüler das reflektierte Licht. Nach dem Reflexionsgesetz entspricht der Einfallswinkel dem Reflexionswinkel. 13

14 Arbeitsblatt Unendliche Spiegelbilder Planspiegel, Glasplatte, Kerze, Halterung Ein Spiegel und eine Glasplatte werden senkrecht und parallel zueinander in einem Abstand von ca. 20 cm aufgestellt. Zwischen dem Spiegel und der Glasplatte (etwas näher beim Spiegel) stellt man eine brennende Kerze. Schau nun durch die Glasplatte über die Kerze in den Spiegel! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! 14

15 Arbeitsblatt Unendliche Spiegelbilder Planspiegel, Glasplatte, Kerze, Halterung Ein Spiegel und eine Glasplatte werden senkrecht und parallel zueinander in einem Abstand von ca. 20 cm aufgestellt. Zwischen dem Spiegel und der Glasplatte (etwas näher beim Spiegel) stellt man eine brennende Kerze. Schau nun durch die Glasplatte über die Kerze in den Spiegel! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Man sieht eine Reihe aufrechter Bilder der Kerzenflamme. Die Bilder der Kerze im Spiegel werden von der Glasplatte nochmals gespiegelt. Die scheinbar hinter der Spiegelebene liegenden Bilder werden immer lichtschwächer. 15

16 Arbeitsblatt Pfeilumkehr Zylindrisches Trinkglas, Wasserkrug, weißer Karton, Filzstift Mit dem Filzstift zeichnet man einen Pfeil auf den weißen Karton. Stelle den Karton senkrecht vor das leere Glas! Gieße nun langsam Wasser aus dem Krug in das Glas! 16

17 Arbeitsblatt Pfeilumkehr Zylindrisches Trinkglas, Wasserkrug, weißer Karton, Filzstift Mit dem Filzstift zeichnet man einen Pfeil auf den weißen Karton. Stelle den Karton senkrecht vor das leere Glas! Gieße nun langsam Wasser aus dem Krug in das Glas! Wenn der Wasserstand höher ist als der Pfeil, dreht sich dieser um. Das wassergefüllte Glas wirkt als Umkehrlinse! 17

18 Arbeitsblatt Die löchrige Hand Papier (ca. A4), ev. Klebestreifen Zuerst rollt man das Papier der Breitseite nach zu einer Rolle, die man mit dem Klebestreifen fixieren kann. Nun hält man die Rolle mit der linken Hand an das linke Auge und hält die rechte Hand im unteren Drittel gegen die Rolle. Mit dem linken Auge schaut man durch die Rolle, öffne jetzt das rechte Auge! Man muss unbedingt beide Augen offen haben! 18

19 Arbeitsblatt Die löchrige Hand Papier (ca. A4), ev. Klebestreifen Zuerst rollt man das Papier der Breitseite nach zu einer Rolle, die man mit dem Klebestreifen fixieren kann. Nun hält man die Rolle mit der linken Hand an das linke Auge und hält die rechte Hand im unteren Drittel gegen die Rolle. Mit dem linken Auge schaut man durch die Rolle, öffne jetzt das rechte Auge! Man muss unbedingt beide Augen offen haben! Man schaut scheinbar durch die Hand hindurch. Im Gehirn werden die von beiden Augen gesehenen Bilder zu einem Bild zusammengefügt. 19

20 Arbeitsblatt Lochkamera Konservendose, Nagel, Hammer, Butterbrotpapier, Schere, Gummiring, Kerze In den Boden einer Konservendose, die auf einer Seite offen ist, wird mit dem Nagel und dem Hammer ein kleines Loch geschlagen. Über die offene Seite spannt man das Butterbrotpapier und fixiert es mit dem Gummiring. Die überstehenden Papierstücke schneidet man ab. Lege nun die Dose auf den Tisch, stelle die brennende Kerze in einiger Entfernung vor das Loch und betrachte das Butterbrotpapier! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Die Kerzenflamme sollte nicht höher oder tiefer als die Öffnung liegen! Der richtige Abstand von der Flamme zum Loch muss ausprobiert werden! 20

21 Arbeitsblatt Lochkamera ausgefüllt Konservendose, Nagel, Hammer, Butterbrotpapier, Schere, Gummiring, Kerze In den Boden einer Konservendose, die auf einer Seite offen ist, wird mit dem Nagel und dem Hammer ein kleines Loch geschlagen. Über die offene Seite spannt man das Butterbrotpapier und fixiert es mit dem Gummiring. Die überstehenden Papierstücke schneidet man ab. Lege nun die Dose auf den Tisch, stelle die brennende Kerze in einiger Entfernung vor das Loch und betrachte das Butterbrotpapier! Der Versuch sollte im Dunklen durchgeführt werden! Die Kerzenflamme sollte nicht höher oder tiefer als die Öffnung liegen! Der richtige Abstand von der Flamme zum Loch muss ausprobiert werden! Auf dem Butterbrotpapier sieht man ein verkehrtes Bild der Kerzenflamme. Eine Lochkamera erzeugt ein verkehrtes, wirkliches Bild von Gegenständen. Je größer die Gegenstandsweite g, desto kleiner ist das Bild B. Je größer die Bildweite b, desto größer ist das Bild B. Je größer die Öffnung, desto unschärfer ist das Bild. 21

22 Quellenverzeichnis: Versuche: Experimentieren mit Spaß - Optik (Werner Rentzsch) 22

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema OPTIK SCHÜLERVERSUCHE Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Lernziele Seite 3 2. Versuchsbeschreibungen Seite 4 2.1. Lichtausbreitung

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Spiegelbild an ebenen Spiegeln Spiegelbild an ebenen Spiegeln Sandra Schlotmann 1) Versuchsbeschreibung Vor einer sauber geputzten Glasplatte in einem abgedunkelten Raum ist eine brennende Kerze aufgestellt. Man sieht die vor der Glasscheibe

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Optik Physik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Einleitung Die Optik befasst sich mit der Untersuchung des Lichts und seinen Wechselwirkungen mit Materie. Sie stellt also sowohl die

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny)

Der ebene Spiegel. (bearbeitet von Peter Smolny) Der ebene Spiegel (bearbeitet von Peter Smolny) 1. Beschreiben Sie Vorstellungen, die bei Schülerinnen und Schülern bezüglich des Sehvorganges anzutreffen sind! 2. Beschreiben Sie eine Schülervorstellung

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung Didaktik der Physik 8. 12. 2003 Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold Lichtbrechung 1. Beschreiben Sie drei verschiedene alltägliche Erscheinungen, bei denen

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen V Sieben Sachen 2 Kl. 3 und 4 Lochkamera 12/20 Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen Aufgabe Achte darauf Du brauchst Baue aus deinem Schuhkarton eine einfache Lochkamera. Benutze für

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Seminarunterlagen Optik Versuchsanleitungen von BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

Grundwissen Optik und Akustik

Grundwissen Optik und Akustik Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Optik n I... 1 n II... 2 Die Lichtgeschwindigkeit... 3 Die Lichtausbreitung... 4 Wie entstehen Schatten?...

Mehr

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276 GEOMETRISCHE OPTIK I Schulversuchspraktikum WS 2002 / 2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 9755276 1. Mond und Sonnenfinsternis Inhaltsverzeichnis 1.1 Theoretische Grundlagen zur Mond und Sonnenfinsternis 1.1.1

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen

Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen Heinz Muckenfuß H. Muckenfuß Kleine Experimente zur Wahrnehmung

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller 1 1 Versuchsbeschreibung Anhand dieses Versuches soll die Erzeugung reeller Bilder behandelt werden und die Linsengleichung

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text über die Funktionsweise der Camera obscura konzentriert durch. Sie legen das Blatt auf die Seite und erzählen dem Banknachbarn mit eigenen Worten

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy (Beispiele zum Schülerversuchskasten Optik) Renner, Schich, Seminar Tübingen 05.11.2009 Seite 1 von 13 Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II

Mehr

Einfärbige Chemolumineszens

Einfärbige Chemolumineszens 1 Optik 2 Inhalt Einfärbige Chemolumineszens... 3 Zweifärbige Chemolumineszens... 4 Kernschatten und Halbschatten... 5 Reflexion und Brechung des Lichts gezeigt in einem Experiment... 6 Der gebogene Lichtstrahl...

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen einer möglichst punktförmigen und einer ausgedehnten Lichtquelle erkannt werden.

Mehr

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern 1 von 22 08.03.2011 07:52 Lernzirkel Reflexion Erwartungshorizont Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz Konstruktion von Spiegelbildern Wichtige Begriffe achsensymmetrisch zur Spiegelebene,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik Fortbildung Für das Fach Naturwissenschaften In den Klassen 5 und 6 Thema: Optik verblüffende Freihandexperimente

Mehr

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Sehen Deine Augen zeigen dir Form, Farbe und auch Glanz. Kochsalzkristalle sind Riechen Fächle dir vorsichtig die Luft über dem geöffneten Gefäß zu. Essig

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Sonne Wetter Jahreszeiten Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Kraft der Sonne wird uns Menschen vor allem durch die durch sie

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1.

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1. Referent: Schuller, Wolfgang Dozent: Dr. Wilhelm, Thomas Datum: 02. 11. 2006 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1

Mehr

Protokoll. Geometrische Optik I. Thomas Altendorfer

Protokoll. Geometrische Optik I. Thomas Altendorfer Protokoll Geometrische Optik I Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Unterstufe Ziele, Vorwissen 2 Theoretische Grundlagen 2-4 Versuche: Licht und Schatten 5 Kern- u. Halbschatten 6 Sonnen- Mondfinsternis

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert! DOWNLOAD Nabil Gad Optik:.2011 12:08 Uhr Seite 1 Die Bergedorfer Produktpalette: Kopiervorlagen Unterrichtsideen Klammerkarten COLORCLIPS Lehrer- und Schülerkarteien Fachbücher Lernsoftware Bücherservice

Mehr

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION

LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik LICHT U. SEHEN SCHATTEN STRAHLENMODELL BRECHUNG U. REFLEXION Gruppe 1: Licht und Sehen Schülerinnen und Schüler haben noch keine ausgeprägte Vorstellung

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse

Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse Schülerexperiment: Abbildung durch eine Sammellinse Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Teelichter, Meterstäbe, Linsen (am besten mit

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht Physikalische Phänomene erforschen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6 Thomas Seilnacht Unterricht vorbereiten und kreativ gestalten Seilnacht Inhalt Licht LI01 Licht und Schatten

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Staatsexamen im Didaktikfach Physik. Prüfungstermin Herbst 2002, Thema Nr. 2. Reflexionsgesetz und Spiegelbild

Staatsexamen im Didaktikfach Physik. Prüfungstermin Herbst 2002, Thema Nr. 2. Reflexionsgesetz und Spiegelbild Referent: Michael Rappl Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 7.12.2006 Staatsexamen im Didaktikfach Physik Prüfungstermin Herbst 2002, Thema Nr. 2 Reflexionsgesetz und Spiegelbild 1. a) Mit Hilfe des Strahlenmodells

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Brechung und Totalreflexion Susanne Hoika 28. Oktober 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Versuchsaufbau Auf einem Dreifuß wird eine Stativstange montiert und darauf eine

Mehr

Symmetrie erforschen 5 / 6. Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten. Klasse

Symmetrie erforschen 5 / 6. Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten. Klasse Klasse 5 / 6 Symmetrie erforschen Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten Mit Spiegeln und Glasscheibe spiegeln 1. Spiegelkarten 2. Versteckte Bilder 3. Figuren spiegeln 4. Die stärkste Frau der Welt

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE. 1. Optik

SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE. 1. Optik SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE 1. Optik Optik 1 Online Version: http://members.tripod.com/yvesreiser Inhaltsverzeichnis I. Das Licht 2 1. Lichtquellen 2 2. Beleuchtete Körper 3 3. Die Ausbreitung

Mehr

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene.

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Sonnenofen Auf eine senkrecht zum einfallenden Sonnenlicht aufgestellte Fläche von einem Quadratmeter würde bei Vernachlässigung des Einflusses der Erdatmosphäre je Sekunde eine Energie von etwa 1360 Ws

Mehr

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Hilfe 1. Sonnentaler. Hilfe 1. Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Hilfe 1 Hilfe 1 Klärt miteinander, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen herausbekommen, wie man die Höhe des Blätterdaches aus der Größe der Sonnenflecken

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

8 Reflexion und Brechung

8 Reflexion und Brechung Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 28/29 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 2.11.28 8 Reflexion

Mehr

Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz

Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz Spalt oder nicht Spalt: Wie bekommt man eine scharfe Abbildung? Monika Maintz Dass Kameras mit Objektiven ausgestattet sind, um Gegenstände auf einem Film oder dem Chip einer Digitalkamera scharf abzubilden,

Mehr

Anmerkungen zum OPITEC-Kaleidoskop

Anmerkungen zum OPITEC-Kaleidoskop . 0 K a l e i d o s k o p Klaus Hünig 99 Hinweis Bei den OPITEC Bausätzen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr