Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:"

Transkript

1 Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen wirst, wenn du deinen Kopf nach links und rechts bewegst und notiere deine Vermutung: Bewege deinen Kopf langsam nach links und rechts! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du siehst: Kopf nach links bewegt: Schwarzen Stein anvisiert: Kopf nach rechts bewegt: Schreibe auf, was du herausgefunden hast: Schreibe auf, welche Fragen du noch hast: - 1 -

2 Versuchsteil B Finde heraus, wo du das Spiegelbild des roten Steines siehst! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Spiegelebene Vermute, wie sich die Lage des Spiegelbildes ändert, wenn der rote Stein weiter weg vom Spiegel hingesetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein um 3 Noppen weiter weg vom Spiegel, finde sein Spiegelbild und markiere es mit dem grünen Stein! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Vermute, wie sich die Lage des Spiegelbildes ändert, wenn der rote Stein näher an den Spiegel herangesetzt wird und notiere deine Vermutung: - 2 -

3 Setze den roten Stein um 5 Noppen näher an den Spiegel heran, finde sein Spiegelbild und markiere es mit dem grünen Stein! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Skizze der Draufsicht Vermute, wie sich die Lage des Spiegelbildes ändert, wenn der rote Stein nach rechts/links versetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein um 8 Noppen weiter nach rechts/links, finde sein Spiegelbild und markiere es mit dem grünen Stein! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Stein nach rechts versetzt (r): Stein nach links versetzt (l): Vermute, wie sich die Lage des Spiegelbildes ändert, wenn der rote Stein in die Ecke der Grundplatte versetzt wird und notiere deine Vermutung: - 3 -

4 Setze den roten Stein in eine Ecke der Grundplatte, finde sein Spiegelbild und markiere es mit dem grünen Stein! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Skizze der Draufsicht Schreibe auf, was du herausgefunden hast: Vermute, wie sich die Lage des Spiegelbildes ändert, wenn der rote Stein neben den Spiegel gesetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein neben den Spiegel, finde sein Spiegelbild und markiere es mit dem grünen Stein! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Skizze der Draufsicht - 4 -

5 Schreibe auf, was du herausgefunden hast: Schreibe auf, welche Fragen du noch hast: Fülle den Lückentext aus, verwende dafür folgende Wörter: groß senkrecht rechts links hinter nicht kein genauso Das Spiegelbild liegt immer der Spiegeloberfläche. Der Abstand des roten Steins zum Spiegel ist wie der Abstand des Spiegelbildes - markiert durch den grünen Stein - zum Spiegel. Die Verbindungslinie zwischen dem roten Stein und dem grünen Stein verläuft immer zur Spiegeloberfläche. Um das Spiegelbild des roten Steins zu sehen, wenn dieser beispielsweise weit vom Spiegel steht, muss man von auf die Spiegeloberfläche blicken. Befindet sich der rote Stein auf einer Höhe mit der Spiegeloberfläche, ist Spiegelbild zu sehen, weil das vom roten Stein ausgehende Licht auf die Spiegeloberfläche gelangt

6 Versuchsteil C Der rote Stein steht schräg vor dem weißen Punkt. Setze den grünen, orangen und gelben Stein entsprechend der Experimentieranleitung (Punkt 11 bis 13)! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Abstand grüner Steins - Spiegelebene: Abstand oranger Stein - Spiegelebene: Vermute, wie sich die Lage der anderen Steine ändert, wenn der rote Stein nach vorn/hinten gesetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein um 3 Noppen nach vorn/hinten, finde die neuen Positionen der anderen Steine entsprechend Experimentieranleitung (Punkt 11 bis 13)! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Steine nach vorn (zum Spiegel) versetzt: Abstand rot - Spiegelebene: - 6 -

7 Steine nach hinten (vom Spiegel weg) versetzt: Abstand roter - Spiegelebene: Vermute, wie sich die Lage der anderen Steine ändert, wenn der rote Stein nach rechts/links gesetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein um 5 Noppen nach rechts/links, finde die neuen Positionen der anderen Steine entsprechend Experimentieranleitung (Punkt 11 bis 13)! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Abstand rot - Spiegelebene: Vermute, wie sich die Lage der anderen Steine ändert, wenn der rote Stein in eine vordere Ecke der Grundplatte versetzt wird und notiere deine Vermutung: - 7 -

8 Setze den roten Stein in eine vordere Ecke der Grundplatte, finde die neuen Positionen der anderen Steine entsprechend Experimentieranleitung (Punkt 11 bis 13)! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Abstand rot - Spiegelebene: Vermute, wie sich die Lage der anderen Steine ändert, wenn der rote Stein an eine beliebige Stelle der Grundplatte versetzt wird und notiere deine Vermutung: Setze den roten Stein an eine beliebige Stelle der Grundplatte, finde die neuen Positionen der anderen Steine entsprechend Experimentieranleitung (Punkt 11 bis 13)! Trage deine Beobachtung in die Skizze ein und gib die Abstände (in Noppen) an: Abstand rot - Spiegelebene: - 8 -

9 Schreibe auf, was du herausgefunden hast: Schreibe auf, welche Fragen du noch hast: Fülle den Lückentext aus, verwende dafür folgende Wörter: Beobachter Linie roten grünen senkrecht gleich Gegenstand gleich gleich Der Abstand der Steine vom Spiegel war immer dem Abstand der grünen Steine vom Spiegel. Ebenso war der Abstand der roten Steine zu den gelben Steinen immer dem Abstand von grünen Steinen zu gelben Steinen. Das Spiegelbild eines Gegenstandes ist also immer genau so weit vom Spiegel entfernt wie der selbst. Da die Strecke vom weißen Punkt Stein zu gelben Steinen zur Strecke von roten Steinen zu Steinen steht, ist der Einfallswinkel am Spiegel dem Ausfallswinkel. Dadurch befinden sich der, der Auftreffpunkt der Lichtstrahlen auf dem Spiegel und das beobachtete Spiegelbild immer auf einer

OPTIK MIT LEGO. Keplerfernrohr. Versuchsteil A

OPTIK MIT LEGO. Keplerfernrohr. Versuchsteil A Versuchsteil A Stelle Linse 1 an das Schienenende an der Tischkante und blicke mit einer Armlänge Abstand durch die Linse! Dein Partner schiebt die Linse 1 langsam zur Figur! Beobachte sorgfältig, bei

Mehr

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst:

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst: Skizziere die Lage von Dia, Linse und Schirm: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Versuchsteil A Verschiebe die Linse langsam zum Dia, bis du ein scharfes Bild auf

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern

Lernzirkel Reflexion. Erwartungshorizont. Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz. Konstruktion von Spiegelbildern 1 von 22 08.03.2011 07:52 Lernzirkel Reflexion Erwartungshorizont Verstehen, Anwenden und Erklären können: Reflexionsgesetz Konstruktion von Spiegelbildern Wichtige Begriffe achsensymmetrisch zur Spiegelebene,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Du brauchst ein quadratisches Blatt Papier. Am besten in einer bunt leuchtenden Farbe, damit deine Schildkröte hinterher so richtig schön aussieht. Falte das Papier

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Lesen - rechnen - malen

Lesen - rechnen - malen Zahlen-Logical 1 Lesen - rechnen - malen * Eine Zahl steht Kopf! Male sie blau aus! * Die schwarze Zahl steht nicht neben der roten Zahl! * rote Zahl + grüne Zahl = blaue Zahl * Die gelbe Zahl steht zwischen

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung) Kreistangente Skizziere auf der Kreislinie ein T. Der erste Teilstrich deutet die Lage der Tangente an. Der letzte Teilstrich verläuft senkrecht dazu. sketchometry erzeugt einen Gleiter und eine Tangete

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das?

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das? Licht ka übertragen Informatio Jetzt kommst du zu den Experimenten zur Übertragung von Daten - und natürlich geht auch dies am besten mit Licht. Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das? Lichtgerade Du brauchst

Mehr

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Spiegelbild an ebenen Spiegeln Spiegelbild an ebenen Spiegeln Sandra Schlotmann 1) Versuchsbeschreibung Vor einer sauber geputzten Glasplatte in einem abgedunkelten Raum ist eine brennende Kerze aufgestellt. Man sieht die vor der Glasscheibe

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Drehe die acht miteinander beweglich verbundenen Würfelchen so, dass eine Stange entsteht, wie das untere Bild zeigt.

Drehe die acht miteinander beweglich verbundenen Würfelchen so, dass eine Stange entsteht, wie das untere Bild zeigt. 01 Cublex Problemstellung 1 Drehe die acht miteinander beweglich verbundenen Würfelchen so, dass eine Stange entsteht, wie das untere Bild zeigt. 01 Cublex Problemstellung 2 Drehe die acht miteinander

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Quellen / nützliche Links: badmephisto.com de.wikibooks.org/wiki/zauberwürfel/_3x3x3/_notation rubiks-schule.jimdo.com speedcube.de cubetimer.com cubikon.de 1. Schritt:

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Summen und Produkte 19

Summen und Produkte 19 1 8 101 Rechne möglichst geschickt. A 12 + 41 + 8 = B 65 + 37 + 35 + 63 = C 123 + 69 + 17 = D 451 + 887 + 449 = (12 + 8) + 41 = 20 + 41 = 61 (65 + 35) + (63 + 37) = 100 + 100 = 200 (123 + 17) + 69 = 140

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P1066700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen

Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen Kleine Experimente zur Wahrnehmung von Spiegelbildern ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Wahrnehmung virtueller Bildlagen und Bildgrößen Heinz Muckenfuß H. Muckenfuß Kleine Experimente zur Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Warum sind Zitronen gelb? Reihe: Arbeitsblätter

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Parallaktische Entfernungsmessung

Parallaktische Entfernungsmessung Parallaktische Entfernungsmessung U. Backhaus 1 Die geometrische Parallaxe Wenn man an der ausgestreckten Hand einen Gegenstand, z.b. einen Apfel, vor sich hält und die Augen abwechselnd schließt, beobachtet

Mehr

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe Malen für Anfänger: Erste Grundlagen Die unten angeführten ersten Grundlagen sind Ihnen bereits aus Ihrer Schulzeit bekannt. Bitte wiederholen Sie die Informationen. Die Arbeitsaufträge sind auszuführen

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

Rubik s Revenge Heft mit Lösungshinweisen

Rubik s Revenge Heft mit Lösungshinweisen Rubik s Revenge Heft mit Lösungshinweisen Rubik s Revenge Die absolute Herausforderung 2 Eine kurze Einführung: Rubik s Revenge 3 Drehtipps 5 Allgemeine Tipps 8 Notationssystem 12 Drehsequenzen beim Rubik

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 1 Das Quadrat mit der Rückseite nach oben auflegen und einmal vertikal und einmal horizontal falten. 2 Alle vier Ecken des Quadrates

Mehr

3 Ein Lichtstrahl wird an einem Spiegel am Punkt S reflektiert. Konstruiere die Lage des Spiegels ein.

3 Ein Lichtstrahl wird an einem Spiegel am Punkt S reflektiert. Konstruiere die Lage des Spiegels ein. Anwendungsaufgaben - Reflexion des Lichts 1 Worin besteht der Unterschied zwischen gerichteter Reflexion und diffuser Reflexion? 2 Damit man als Radfahrer nachts besser gesehen wird, sind an Fahrräder

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Kegelschnitte im Schülerseminar

Kegelschnitte im Schülerseminar Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, Seite 1 Kegelschnitte im Schülerseminar Die nachfolgend aufgeführten 6 Stundenentwürfe wurden im Schülerseminar für die Klassenstufen 8 10 an der Uni

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

SCHWINDEL-REHABILITATION ÜBUNG 1

SCHWINDEL-REHABILITATION ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Augenbewegungen, gleichmässige Folgebewegungen Halten Sie ein Zielobjekt und richten Sie die Augen darauf. Bewegen Sie das Objekt nun nach rechts, links, oben, unten und diagonal, ohne den Kopf

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene 2 7. Abstandsprobleme 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene Lösungsidee: Fälle von Q das Lot l auf die Ebene. Der Normalenvektor von ist ein Richtungsvektor des Lots l. l schneidet in F.

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Handversuche Optik (4. Klasse) Marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 9. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Lernziele...3 Arbeitsblatt

Mehr