Qualifizierungsberater: Fallbeispiele aus Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierungsberater: Fallbeispiele aus Unternehmen"

Transkript

1 Qualifizierungsberater: Fallbeispiele aus Unternehmen

2 Beispiele aus Unternehmen: Firma Grafe Ein kurzer Rückblick: Die Beratung mit dem Geschäftsführer der Firma Grafe in Blankenhain (Kunststoffe) und den Qualifizierungsberatern der IHK Erfurt ergab folgendes: Das Unternehmen hat einen Qualifizierungsbedarf von 10 Coloristen mit einer Schulung in Richtung Kunststofftechnik 1 Fachwirt (Technik) und einen Fachkräftebedarf durch Betriebserweiterung von ca. 100 Anlagenbediener für den Bereich Kunststofftechnik

3 Maßnahmen für die Firma Grafe: Beratungen mit der Agentur für Arbeit in Weimar: Qualifizierungsmaßnahmen sollen stattfinden. Ergebnis: Im September 2003 Beginn des Kurses: Verarbeitungsverfahren in der Kunststofftechnik, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen entwickelt und von der IHK Erfurt zertifiziert als IHK-Fachkraft Kunststoffverarbeitung (16 Teilnehmer). 1. Erfolgreicher Abschluss des Kurses im Februar 2004 und Übernahme der 16 Teilnehmer durch die Firma Grafe. 2. Ein neuer Kurs mit 17 Teilnehmern Verarbeitungsverfahren in der Kunststofftechnik mit der IHK-Fachkraft Kunststoffverarbeitung startete im Mai Der Kurs wurde Ende Oktober 2004 beendet (Vermittlungsquote: Ca. 70%). 3. Am begann der 3. Zertifikatslehrgang mit 13 Teilnehmern. 4. Die erfolgreichen Qualifizierungen werden fortgesetzt.

4 Beispiele aus dem Handwerk Die Analyse durch einen Qualifizierungsberater der Handwerkskammer Erfurt ergab folgendes: ein Facharbeiter sollte eingestellt werden gemeinsam wurde ein detaillierte Stellenprofil der benötigten Fachkraft (Metallbauer-Geselle) erarbeitet entsprechende Schritte wurden gemeinsam mit dem Inhaber geplant Fördermöglichkeiten der Agenturen für Arbeit und des Freistaates/ESF wurden grundlegend erläutert

5 .aus dem Handwerk der gleichzeitig ermittelte Qualifizierungsbedarf für den Betriebsinhaber (Meistervorbereitungslehrgang zu einem weiteren Meisterabschluss, Metallbau und ein Alu-Schweißkurs) wurde an die Bildungseinrichtung weitergegeben. Für den ermittelten Fachkraftbedarf erfolgten Veröffentlichungen im Rundfunk, dem TV - Erfurt und mehrere Abstimmungen mit den Arbeitgeberteams der Arbeitsagenturen Erfurt und Weimar. Ergebnis: Für den Handwerksbetrieb konnte ein zum Jahresende arbeitslos gewordener Metallbauer gewonnen und eingestellt werden. Der Inhaber wurde entsprechend qualifiziert.

6 Beispiele aus Handwerksbetrieben Ermittelter Bedarf der Qualifizierungsberaterin der Handwerkskammer Gera: Technikverständnis für Büroangestellte in Handwerksbetrieben Ergebnis: Technikkurse für Büroangestellte

7 Friseurbetriebe in Ostthüringen Die Qualifizierungsberaterinnen der Handwerkskammer in Gera haben bereits im Jahr 2003 u. a. 72 Friseurbetriebe beraten. Die Analyse ergab in 60 Friseurbetrieben einen Qualifizierungsbedarf für 146 Mitarbeiter. Ergebnis: Insgesamt wurden im Jahr Kurse (mit 286 Stunden) für 170 Teilnehmer koordiniert. Für 17 Kurse bzw. für 133 Teilnehmer erfolgte eine Förderung über die Richtlinie Berufsvorbereitung und Fortbildung. Auf Grund des anhaltend hohen Qualifizierungsbedarfs im Friseurhandwerk wurde im Oktober 2004 durch einen Bildungsträger und der Firma L Oreal in Gera ein neues Kompetenzzentrum für Friseure eröffnet. Für 2005 zeichnete sich ein ähnlich hoher Qualifizierungsbedarf ab.

8 Fotos aus Kursen zur Nagelmodellage der Handwerkskammer für Ostthüringen

9 Die Beratung mit dem Geschäftsführer eines Unternehmens in Altenburg (Herstellung von Absaugsystemen), 23 Beschäftigte, und Qualifizierungsberater der IHK Ostthüringen ergab folgenden Bedarf und deren individuelle Koordinierung: Aufstiegsfortbildung für Nachfolger des Inhabers Ausbildungsberuf: Maurer Ziel: Technischer Fachwirt (berufsbegleitend) Problem: muss diese Qualifizierung in der Nähe von Berlin absolvieren, da er dort Niederlassung aufbaut Ergebnis: Lehrgang als Technischer Fachwirt seit 03/05 bei Bildungseinrichtung in Berlin/Teltow Förderung: Meister-Bafög Weitere Analysen und Ergebnisse in dem Altenburger Unternehmen

10 Fortbildung Software Teilnehmer: 1 Mitarbeiter Ziel: Grundlagenlehrgang Pro Engineer Problem: schnelle Lösung/Bildungseinrichtung muss in Nähe des Arbeitsortes sein Ergebnis: Lehrgang bei Bildungsträger in Altenburg Förderung: ohne Fortbildung für technischen Mitarbeiter Teilnehmer: 1 Mitarbeiter Ziel: Aufstiegsfortbildung Problem: abgebrochenes Studium Ergebnis: Lehrgang Technischer Betriebswirt ab berufsbegleitend Förderung: Meister-Bafög Weitere Analysen und Ergebnisse in dem Altenburger Unternehmen

11 Fortbildung für Mitarbeiter Teilnehmer: 1 Ziel: Qualifizierung im kaufmännischen Bereich Ergebnis: voraussichtliche Fortbildung zum Technischen Fachwirt ab Herbst 2005 Förderung: Meister-Bafög Wirtschaftsenglisch Teilnehmer: 12 Ziel: erweiterter Grundlagenlehrgang Englisch Problem: berufsbegleitend, Beschäftigte mit unterschiedlichen Arbeitszeiten Ergebnis: Lehrgang 60 Stunden ab Febr Förderung: Mittels der Richtlinie Berufsvorbereitung und Fortbildung (55 % der Kosten) durch die GFAW

12 Geplante Maßnahmen Fortsetzung Wirtschaftsenglisch ab Januar 2006 (voraussichtlich 12 Teilnehmer a 60 Std.) Kommunikationskompetenzen (voraussichtlich 9 Teilnehmer a 40 Std.) Gesamtergebnis für das Unternehmen in Altenburg Dem Unternehmen konnten passgerechte Qualifizierungen angeboten werden, die sich in kurzer Zeit realisieren ließen. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln konnte der Qualifizierungsbedarf, der sich durch die Exportaktivitäten des Unternehmens verstärkt ergeben hatte, frühzeitig gedeckt werden.

13 Firma Kopier Saalfeld GmbH Die Analyse mit dem Geschäftsführer ergab einen Qualifizierungsbedarf mehrer Mitarbeiter als Netzwerk-Administratoren. Die Koordinierung des spezifischen IT-Bedarfs ergab die Möglichkeit der Kooperation von zwei Bildungsträgern. Dadurch wurde ein zertifizierter Lehrgang und die Ortsnähe für die Mitarbeiter erreicht. Gefördert wurde die Maßnahme durch die Richtlinie Berufsvorbereitung und Fortbildung mit Bewilligung durch die GFAW. Herr Lenz (Qualifizierungsberater) und Herr Ullitzsch der IAD GmbH Jena

14 Die Qualifizierungsberater analysierten den benannten Bedarf in weiteren Unternehmen. Das Projekt zur Weiterbildung als Microsoft Certified Network Administrator wurde während der Messe für Aus- und Weiterbildung der IHK Ostthüringen zu Gera präsentiert. Ergebnis: An 3 Orten wurde für 35 Mitarbeiter aus 24 Thüringer Unternehmen mit der Ausbildung begonnen und die ersten Prüfungen wurden erfolgreich absolviert. Bildungszentrum Saalfeld

15 Logistikdienstleistungen In einem Logistikunternehmen wurde mit einem Qualifizierungsberater der IHK Erfurt der Bedarf für zukünftige Führungskräfte analysiert. Organisiert wurde von dem Qualifizierungsberater der Lehrgang: Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik als Aufstiegsfortbildung. Alle 13 Teilnehmer bestanden die Prüfung. Da eine positive Resonanz von anderen Logistikunternehmen kam und ein weiterer Bedarf in verschiedenen Firmen analysiert wurde, startete im April 2005 nach dem selben erfolgreichen Konzept mit 17 Teilnehmern eine weitere Aufstiegsfortbildung.

16 Qualifizierung über den Betriebsrat Ebenfalls in einem Logistikunternehmen (750 Mitarbeiter, 50 Auszubildende) führt der Betriebsrat eine Mitarbeiterbefragung zu bestehenden Qualifikationen und Defiziten durch. Gemeinsam mit den Qualifizierungsberaterinnen des DGB wurde ausgewertet, dass ein Qualifizierungsbedarf bei gewerblichen Mitarbeitern existiert. Ergebnis: 10 Mitarbeiter absolvieren einen Test, um zu prüfen welche Wissenslücken für eine externe Prüfung bei der IHK zum Handelsfachpacker oder Lagerlogistiker zu schließen sind. Die Qualifizierungsberaterinnen haben den Prozess der erfolgreichen Qualifizierung der Mitarbeiter in dem Unternehmen begleitet.

17 Firma König, Kunststoff- und Metallverarbeitung, Unterschönau Die Beratung mit der Qualifizierungsberaterin der IHK Südthüringen ergab einen Bedarf von einem Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk Mit der Agentur für Arbeit wurde für einen Arbeitslosen (über 50 Jahre) eine vierwöchige Trainingsmaßnahme organisiert. Bei der GFAW (Regionalstelle Meiningen) wurde ein Antrag zur Förderung aus dem Programm 50-plus gestellt und positiv beschieden. Aus der Trainingsmaßnahme wurde ein unbefristeter Arbeitsvertrag.

18 Unternehmen der Sozialwirtschaft Die Qualifizierungsberaterin der Parität analysierte folgendes: In verschiedenen Unternehmen bestand ein erheblicher Qualifizierungsbedarf in Finanz- und Rechtsfragen. Ergebnis: Ein auf die Sozialwirtschaft spezialisierter Steuerberater führte eine Fortbildung mit zunächst 10 Teilnehmern durch. Es folgten weitere Inhouse-Veranstaltungen. Eine andere Analyse ergab einen Qualifizierungsbedarf für Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern, um Kompetenzen in der Arbeit mit Gewaltopfern zu stärken. Ergebnis: Eine Fortbildung Traumazentrierte Beratung, die in eine längere zertifizierte Ausbildung mündete.

Führungskräftetraining

Führungskräftetraining Führungskräftetraining Die Analyse des Qualifizierungsbedarfs in einem Unternehmen ergab einen Bedarf für 3 Teilnehmer zum Thema Führungskompetenzen weitere Analysen der Qualifizierungsberater ergaben

Mehr

Kurzdarstellung Analysen und Ergebnisse 1. Quartal 2013 1

Kurzdarstellung Analysen und Ergebnisse 1. Quartal 2013 1 Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im Beratungen und Analysen der Qualifizierungsberater Im 1. Quartal des Jahres 2013 wurden 865 Betriebe bzw. Unternehmen beraten. In 397 Unternehmen wurde

Mehr

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB Der Beratungsprozess von der Bedarfserhebung bis zur Umsetzung: 1. Bedarfserhebung durch den Betriebsrat 2. Neue Fachkräfte für das Unternehmen durch

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Kurzdarstellung Qualifizierungsberatung: Analysen und Ergebnisse, 2. Quartal 2014 1

Kurzdarstellung Qualifizierungsberatung: Analysen und Ergebnisse, 2. Quartal 2014 1 Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im Beratungen und Analysen der Qualifizierungsberater Im 2. Quartal des Jahres 2014 wurden 836 Betriebe bzw. Unternehmen beraten. In 317 Unternehmen wurde

Mehr

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche - Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg / Unterstützung passgenauer Angebote durch die Thüringer Qualifizierungsberater und QualiService Thüringen

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in«

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in« »Beschäftigung und berufliche Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in« Hintergründe: Modellprojekt zur Förderung stabiler

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Fragebogen: Fachkraft für Lagerlogistik

Fragebogen: Fachkraft für Lagerlogistik nach der Ausbildung Arbeitssicherheit Verdienst/ betr. SL Arbeitszeit Schule Organisation Bewerbung Fragebogen: Fachkraft für Lagerlogistik 1.1. Welche Zugangsvoraussetzungen bzw. besondere Kenntnisse

Mehr

Ergebnisse 2. Quartal 2010 1

Ergebnisse 2. Quartal 2010 1 Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im Beratungen und Analysen der Qualifizierungsberater Im 2. Quartal des Jahres 21 wurden 92 Betriebe bzw. Unternehmen beraten. In 49 Unternehmen wurde

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung 1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

: Qualifizierung in der Kurzarbeit Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger? Rudolf Kast / SICK AG

: Qualifizierung in der Kurzarbeit Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger? Rudolf Kast / SICK AG : Qualifizierung in der Kurzarbeit Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger? Rudolf Kast / SICK AG Der demografische Wandel hat bereits begonnen Entwicklung der sozialversicherungspflichtig

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns Zukunft Ausbildung Ihre Perspektiven bei uns Die WEIG-Unternehmensgruppe Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und Südamerika in den Bereichen

Mehr

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK) angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK) weiterbildung Know-how für moderne Lagerhaltung. Fast jedes

Mehr

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Weiterbilden statt Entlassen Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung 14. UPL-Meeting 09. Juni 2009 Comhard GmbH Robert

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel Ergebnisse der WEPAN-Befragungen bei niedersächsischen Betrieben 2007 bis 2011 Dr. Wolfgang Müskens, CvO Univ. Oldenburg Wiss. Leitung: Prof. Dr. Anke Hanft

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe Fördermöglichkeiten der GFAW mbh für Aus- und Weiterbildung sowie Lohnkostenzuschüsse Besucherzentrum von Thüringer Waldquell, 27.10.2011

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

aufwärts! in der Altenpflege

aufwärts! in der Altenpflege aufwärts! in der Altenpflege aufwärts! in der Altenpflege EIN INNOVATIVES AUSBILDUNGSPROJEKT DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE LIMBURG . ES GEHT LOS aufwärts! in der Altenpflege Die Projekt-Idee DIE

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss 31. März 2009 Im Rahmen des Projekts Pro-Beruf-Ostbrandenburg Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Arbeitnehmer und Arbeitsloser

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Medienfachkräfte. Alexander Uhr Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Köln

Aus- und Weiterbildung für Medienfachkräfte. Alexander Uhr Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Köln für Medienfachkräfte Alexander Uhr Geschäftsbereich IHK Köln 1 Bildung... Bildung... Bildung 3 Ausbildung Fortbildung Duales Studium Services 4 Kaufmännische Berufe (3 Jahre): Ausbildung - Kaufleute für

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Abschlussfachtagung für Rheinland-Pfalz am 19. Juni 2013 in Ludwigshafen Projekt Servicestellen

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung Claudia Wildermann (HWK) Susanne Baltes (IHK) 17. November 2014 26.11.2014 CJD Vallendar 17.11.14 2 Ovaler Tisch Landesstrategie Fachkräftesicherung Handlungsfeld

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie AKADEMIE SAP -Anwender SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets

Mehr

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005 Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005 Oktober 2009 telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten Inhaltsverzeichnis

Mehr

in der Metall und Elektroindustrie Markus Widmann

in der Metall und Elektroindustrie Markus Widmann Sicherung der Fachkräfte in der Metall und Elektroindustrie Bd Baden Württemberg Erfahrungen fh eines WeGebAU Beraters März 2011 Markus Widmann 2007-2009 Gliederung 1. Das Programm WeGebAU 2. WeGebAU bei

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching 27.10.2010 1 Themenübersicht Förderprogramme Seite 3 Zugelassene Maßnahmen Seite

Mehr

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben!

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben! Wir bilden aus Brücken ins Berufsleben! Firmenportrait Frankana/Freiko sind erfolgreiche und expandierende Unternehmen im Camping- und Caravaningbereich. Durch die positive Entwicklung der letzten Jahre

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben! Weiterbildung und Studium für Mitarbeiter von KMU Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben! Spitzenverband

Mehr

IHK-Ausbildungs-Forum 2013 8. Oktober 2013. Workshop 1: Mit Motivation Berge versetzen

IHK-Ausbildungs-Forum 2013 8. Oktober 2013. Workshop 1: Mit Motivation Berge versetzen Die Hering Gruppe Die Hering Gruppe Am Standort Burbach: 320 Mitarbeiter/innen gesamt 61 Frauen und 259 Männer Davon 33 Auszubildende 7 in kfm. Berufen 26 in gewerblich/technischen Berufen (inkl. dualem

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau Die Sachkundeprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem praktischen Teil Der schriftliche Teil gliedert

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Qualifizieren in der Krise

Qualifizieren in der Krise FB Betriebs- und Mitbestimmungspolitik Qualifizieren in der Krise Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland (Teil des Konjunkturpaketes II) Caterina Messina FB Betriebs- und

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung Präsentation: Petra Piel, Leiterin des Bildungsgangs 1 Welche Ziele strebt die Zusatzqualifikation an? 1. Verbesserung der Arbeitsmarktchancen 2.

Mehr

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Der Gründungszuschuss - eine Integrationsförderung Eine Ermessensleistung der aktiven

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle, in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und in das Verzeichnis der Inhaber handwerksähnlicher Gewerbe Verwaltung: Dagobertstraße 2 55116 Mainz Tel.

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Logistik Lernen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region

Logistik Lernen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Logistik Lernen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Forum: Logistik 30. August 2010 Katrin Vogt Projektmanagerin Personal & Qualifizierung, Logistik-Initiative Hamburg Aufgabengebiete in der Logistik

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot!

Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot! / 2015 Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot! Die Volkshochschule Salzgitter bietet gemeinsam mit dem Bildungspartner Pruefungspaten.de als Online-Spezialist und Dienstleister

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Bezug: Königlicher Erlass vom 04.05.2007 bezüglich des Führerscheins, des Berufsbefähigungsnachweises und der Weiterbildung für Führer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Weiterbildungsumfrage

Weiterbildungsumfrage 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Mitarbeiterbeurteilung/- gespräch NIHK- Training/Seminare 48,33% 71,75% Weiterbildungsumfrage Stellenbeschreibung 44,73% 2011 Zielvereinbarung Anforderungsprofil 32,34%

Mehr

4. Dozententreffen. Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden

4. Dozententreffen. Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden 4. Dozententreffen Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden Regina Hörnig Abteilungsleiterin Prüfungen Handwerkskammer Dresden Definition der Fortbildung

Mehr

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009)

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Aus- und Weiterbilden als Beruf Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Agenda Neue bundeseinheitliche Weiterbildungswege für das betriebliche Personal der Aus- und

Mehr

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Sie haben Interesse am Neuro Linguistischen Programmieren und interessieren sich für die NLP-Weiterbildung bei impuls? Dann lesen Sie hier die wichtigsten

Mehr

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit ATB Consulting Die Unternehmensberater Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford Die Partner

Mehr

Tarifvertrag. für Auszubildende mit berufsbegleitendem Studium zum Informatiker/in / Wirtschaftsinformatiker/in (FHdW) bei der

Tarifvertrag. für Auszubildende mit berufsbegleitendem Studium zum Informatiker/in / Wirtschaftsinformatiker/in (FHdW) bei der Tarifvertrag für Auszubildende mit berufsbegleitendem Studium zum Informatiker/in / Wirtschaftsinformatiker/in (FHdW) bei der Sartorius AG, Weender Landstr. 96-108, 37075 Göttingen, 2 Zwischen dem Verband

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH) Landesprogramm Arbeit Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH) - Ergänzende Förderkriterien Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr