Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2"

Transkript

1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 8, 9 4, 5 Rechendreiecke, Würfelexperimente 10, 11 6 Leerformat 3, Arbeitsblätter 1 und 2 Mini-Einmaleins 12

2 7 Wochen Orientierung im Hunderterraum Schätzen und zählen 13 Erzählen und zählen 14 7 Bündeln 15 7 Mit Zehnern rechnen 16 8 Hunderterfeld , 10 Leerformat 4 Hundertertafel 20, Leerformate 5 und 6 Hunderterreihe 22, Lernzielkontrolle 1A/B Rechenstrich 24, Spiegeln 26 Viel und wenig 27 Anzahlen, Maßzahlen und Nummern 28 Meter und Zentimeter Arbeitsblatt 3 Zeichnen und messen, Legen und zeichnen 30, Formen legen (Tangram) 32, 33 Ergänzen bis teilen Alle Scheine und Münzen Immer 100 Euro Legen und überlegen 38 Lernzielkontrolle 2A/B

3 4 Wochen Addition im Hunderter Rechnen im Einern Rechnen mit Zehnern 39 18, 19 Arbeitsblatt 4 Verdoppeln, Halbieren 40, Rechenwege 42 Einfache Plusaufgaben Von einfachen zu schwierigen Plusaufgaben 44 22, 23 Tauschaufgaben Übungen, Schöne Päckchen 46, Quader 48 Würfel 49 3 Wochen Subtraktion im Hunderter Rechenwege 50 Einfache Minusaufgaben Von einfachen zu schwierigen Minusaufgaben 52 27, 28 Minusaufgaben durch Ergänzen lösen Schöne Päckchen 54 29

4 4 Wochen Integrierende Übungen Rechenketten Plus und Minus Alle werden älter 57 Legen und überlegen Überlegen und rechnen Rechnen mit Geld 60, Formen freihand zeichnen 62 Ornamente zeichnen 63 Lernzielkontrolle 3A/B

5 6 Wochen Einführung von Multiplikation und Division Malaufgaben in der Umwelt, Rechenwege 64, 65 34, 35 Einfache Malaufgaben Von einfachen zu schwierigen Malaufgaben 67 35, 36 Tag und Stunden, Stunden und Minuten 68, 69 37, 38, 39 Operationsfeld 1, Leerformat 7 Zehner-, Fünfer-, Zweierreihe 70, 71 40, 41 Dreier-, Sechser-, Neunerreihe 72, 73 42, 43 Vierer-, Achter-, Siebenerreihe 74, 75 44, 45 Tagesablauf, Jahreslauf 76, 77 Messen, Teilen 78, 79 46, 47 Teilen am Einmaleinsplan 80, 81 48, 49 Leerformat 8, Arbeitsblatt 5 Kilogramm und Liter 82 Dekagramm 83 Lernzielkontrolle 4A/B

6 4 Wochen Vertiefung der Addition und Subtraktion Rechenwege bei Plusaufgaben 84, Pflanzen messen 86 Störche 87 Gebühren Knotenschule: Spierenstich, Kreuzknoten 89 Rechenwege bei Minusaufgaben, Übungen , 53, 54 Rechendreiecke: Probieren und überlegen Arbeitsblatt 6 Rechnen mit Geld 94, 95 55, 56 Skizzen zeichnen, Tabellen anlegen 96, Sachrechnen im Kopf 98, 99 58, 59 Lernzielkontrolle 5A/B 4 Wochen Vertiefung des Einmaleins Einmaleins-Tafel , 61 Arbeitsblatt 7 Schöne Ergebnisse Malaufgaben aus der Umwelt Quadratzahlen und Dreieckszahlen Sitzplan, Achtung Aufnahme 108, 109 Wege 110, 111 Sachaufgaben lösen und finden 112, 113

7 3 Wochen Ergänzende Übungen Teilen mit Rest 114, 115 Schöne Zahlen, Rechnen ohne auszurechnen 116, 117 Gerade und ungerade Zahlen 118, Gleichungen, Kleiner oder größer? 120, 121 Wiederholung: Üben mit Pippi 122, 123 Maße am Körper, Zahntabellen 124, 125 Sachaufgaben 126, 127 Spiegelbilder 128 Schachteln falten 129 Lernzielkontrolle 6A/B 1 Woche Ausblick auf den Zweihunderter Ausblick: Das Zweihunderterfeld 130 Ausblick: Die Zahlen von 1 bis

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 4: IK 2.1.1 5: IK 2.1.1 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Arbeitsblatt 1 6:

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Räuber und Goldschatz 6 4 6: IK

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Schulbuch Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 IK 2.1.1 Wiederholung der Addition, Wiederholung der Subtraktion

Mehr

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick Blitz Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Entwicklung des Zahlbegriffs 10, 11 16-18 21, 22 Zählen und Spielen 4, 5 12, 13 19 Aufg. 2, 3 3 KV 1, 6 Zählen und Erzählen 6, 7 14, 15 20 Zahlen bis

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4 Zeitliche 5 Wochen Wiederholung und Ausblick Immer größer, immer mal zehn 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Rechenvorteile, addieren und subtrahieren

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Immer größer, immer mal zehn 4, 5 4: AK 2.1.1, IK 1.1.2 5: AK 2.1.1, IK 1.1.2 Rechnen in anderen Ländern 6,

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick Wiederholung und Vertiefung Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 16, 17 Aufg. 1, 3-5 3 3, 4 KV 1, 2 3, 10-12 Tabellen und Diagramme 6, 7 14, 15 Aufg. 1-4

Mehr

1.+2. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

1.+2. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal 1.+2. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal Priorität Meine Zahlen 2 5 Vorschau auf das Schuljahr 1 4 / 5 Zahlen und Formen 2 6 / 7 Rechnen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Immer das Zehnfache, 5 3, AK 2.1.1, IK 1.1.2 Addieren und Subtrahieren, Rechenvorteile 6, 7 5 7 6: AK 1.1.1, AK

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich sicher im Hunderterraum. Sie verwenden die Stellenwerttafel. Zahlen notieren und zerlegen Schätzen und prüfen sverzeichnis Zahlwörter,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

MiniMax... nimmt alle mit!

MiniMax... nimmt alle mit! MiniMax... nimmt alle mit! Jahrgangsgemischt Unterrichten mit MiniMax in Klasse 1 bis 3 Die Tabelle zeigt eine mögliche parallele Stoffverteilung in jahrgangsgemischten Klassen 1, 2 und 3. Die grau unterlegten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Mathematik. Jahrgangsstufe 1. Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind:

Leistungskonzept für das Fach Mathematik. Jahrgangsstufe 1. Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind: Leistungskonzept für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen in Jahrgangsstufe 1 sind: Umgang mit Zahlen / Operationen Zahlenvorstellung im ZR bis 20 Zahlenreihe bis 20 kennenlernen

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 2 Eingeführtes Lehrwerk: Das Zahlenbuch mit Arbeitsheft zum Zahlenbuch Ergänzendes Material: dreimalig Mathematik, Logico Bretter und Karteien, Spectra-Pyramiden,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Entwicklung des Zahlbegriffs

Entwicklung des Zahlbegriffs Entwicklung des Zahlbegriffs Die Kinder zählen und erfassen die Mengen bis 10. Sie verstehen die Zahlwörter und schreiben die Ziffern bis 10. sverzeichnis Zählen Ich lerne zählen 1 S. 4 5 Ich lerne zählen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr e 1 5 und Kartonbeilagen mit Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 2 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 ZB S. 7 Zahlenmauern/ ZB S. 8 Einspluseins-Tafel/ ZB S. 9 Einsminuseins-Tafel/

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007)

Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007) Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung der

Mehr

Aufgabenblätter. Schulbuchseite

Aufgabenblätter. Schulbuchseite Aufgabenblätter Damit die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Übungen nicht abschreiben müssen, wurden von ausgewählten Schulbuchseiten die vorliegenden Aufgabenblätter gefertigt. Schulbuchseite A01

Mehr

1.-3. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

1.-3. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal 1.-. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal Meine Zahlen 5 Vorschau auf das Schuljahr 1 4 / 5 Zahlen und 1. 6 / 7 Grundwissen Formen Schulj.

Mehr

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Das Zahlenbuch 2 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 Der Kompetenzbereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 2 (Ausgabe 2007) zum Lehrplan 21

Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 2 (Ausgabe 2007) zum Lehrplan 21 Planungshilfe für das Schweizer Zahlenbuch 2 (Ausgabe 2007) zum Lehrplan 21 Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Diese Planungshilfen zum Mathematikkehrmittel Schweizer Zahlenbuch bieten Quartalspläne

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN 1 Zehnerzahlen 6 8; 9: KV 1; 2 6 8; 9: KV 1 4 6 9 LKV 1 Zahlen bis 100 darstellen 10; 11; 13; 14; 15; KV 5 8 10; 11; 12:, KV 5 9 10 22 KV 5 9 18 LKV 3 2; 14 19; 20: Zahlen in der 23 ; 25 KV 10 23; 24;

Mehr

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5 Leitfaden 5 In der 1. Klasse 6 Zahlen sind überall 7 Bauen und zählen 8 Bauen mit Würfeln 9 Ordnen und zählen 10 In meiner Schultasche 11 Mengen bis 5 12 Finger zählen 1 Mengen bis 5 14 Mit Würfeln spielen

Mehr

02 Zu Gast in Frankreich Complète les pyramides ZB3 S02 Nr. 2 identisch mit Nr. 2 im Buch

02 Zu Gast in Frankreich Complète les pyramides ZB3 S02 Nr. 2 identisch mit Nr. 2 im Buch LÜK Zahlenbuch 3 02 Zu Gast in Frankreich Complète les pyramides ZB3 S02 Nr. 2 identisch mit Nr. 2 im Buch 03 In der Türkei Zahlenfolgen ZB3 S03 Nr.2 identisch mit Nr. 2 im Buch Hesapla! ZB3 S03 Nr1 einige

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN ca. 7 Wochen 1 Zehnerzahlen 5 7; 8: Zahlen bis 100 darstellen 9; 10; 1; 13; 16 Zahlen in der Hundertertafel 0: ; 1 Zahlen auf dem 3:, Zahlenstrahl ; 4 Zahlenfolgen 5; 7: Zahlen ordnen und 8; 9: vergleichen,

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger Konzeption Die Kinder der 2. Klasse fühlen sich nicht mehr als die Kleinen in der Schule. Sie kennen ihre Schule. Sie haben die grundlegenden Arbeitstechniken erlernt, können lesen und schreiben und haben

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

BLITZRECHNEN. 2. Klasse

BLITZRECHNEN. 2. Klasse BLITZRECHNEN 2. Klasse Informationen an die Eltern Das Kind übt immer nur mit Hilfe eines Erwachsenen. Nur die eingekreisten und in der Schule besprochenen Übungen sollen geübt werden. Überfordern sie

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche Zielsetzungen

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und Klasse 2 Zeitraum 2 8 7 Rechnen im Zahlenraum bis 20 Rechengeschichten Ferien Aufgabenmuster, Rechendreiecke, Zahlenmauern, Kombinationen 1 4 1 8 1 4 6 9 12 Geometrie Lagebeziehungen, Wege, Bauen Ansichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr. 150561 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst 4 Addieren und subtrahieren Zahlbereich 20

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 Eingeführtes Lehrwerk: Das Zahlenbuch mit Arbeitsheft zum Zahlenbuch Ergänzendes Material: dreimalig Mathematik, Logico Bretter und Karteien, Spectra Pyramiden,

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 Arbeitsplan Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Zahlenbuch Dabei sind die mittleren Inhaltsbereiche als Gesamtüberblick über alle zur Verfügung stehenden Inhalte zu

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

LÜK zum Zahlenbuch 4 neu

LÜK zum Zahlenbuch 4 neu LÜK zum Zahlenbuch 4 neu 06 Rechnen in Dänemark 06 Kan du regne det? ZB4 S 06 Nr. 1, 2 Aufgabe identisch 06 Vandret - Lodret ZB4 S 06 Nr. 3 Aufgabe erweitert 07 Rechnen in Ungarn 07 Folytasd! ZB4 S 07

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Rechenausdrücke addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Addition Subtraktion Multiplikation Division Summe Differenz Produkt Quotient (+)

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5

Mehr

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Denken und Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Erarbeitet von: Julia Hacker, Bielefeld Roswitha Lammel, Bielefeld Maria Wichmann, Ibbenbüren Inhaltsverzeichnis. Zahlen und

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen

Bereich: Zahlen und Operationen Bereich: Zahlen und Operationen Themenschwerpunkte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Materialien, Medien, Methoden, fachspezifische Arbeitsweisen Verknüpfung mit anderen Lernbereichen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Realistische Antworten:

Realistische Antworten: Schätzen Fragen: Realistische Antworten: Wie lang ist das Schulzimmer? 8 12 m Wie viele Menschen leben auf der Welt? 4 10 Milliarden Wie schwer ist die Schulklasse? Pro Person 50 60 Kilogramm Wie viele

Mehr