Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl)"

Transkript

1 Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl) Zusammenfassung der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einer Fächergruppe Kernanliegen: Schülerinnen und Schüler untersuchen das Zusammenleben der Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum in Geschichte und Gegenwart Grundwissen und Kernkompetenzen Exemplarische Verdichtung auf Wesentliches Gedankliche Durchdringung von Sachverhalten und Problemen Förderung der verbalen, kognitiven und handelnden Eigentätigkeit Allgemeine Schlüsselqualifikationen und Methoden Fachspezifische Arbeitsweisen (u.a. Arbeit mit Texten, Karten, Fallanalyse, Diskussion) 1

2 Neuer Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde Die Grundkonzeption des Lehrplans 1997 ist beibehalten worden Neu: ab Klasse 7 zusätzlich zur Regelklasse (R) der Mittlere-Reife-Zug (M) mit erhöhtem Anforderungsniveau Neu: Straffungen, Kürzungen, Ausschärfungen des Lehrplans Neu: Sichern und Vertiefen mit besonderem Gewicht (Festigung und Versprachlichung des Gelernten) 2

3 Lehrplan-Übersicht Jahrgangsstufe Leben in Familie und Schule 5.2 Die Erde auf einen Blick 5.3 Vorgeschichte 5.4 Region und Umwelt 5.5 Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft 5.6 Ägyptische Hochkultur 5.7 Griechische Antike Lehrplan-Übersicht Jahrgangsstufe R7 und M7 7.1 Die Europäisierung der Welt 7.2 Klima 7.3 Die Gemeinde als politischer Handlungsraum 7.4 Das konfessionelle Zeitalter 7.5 Der Absolutismus 7.6 Die Französische Revolution 7.7 Jugendliche im Rechtsstaat 7.8 Deutschland 7.9 Die Bedrohung des Menschen durch Naturkräfte 3

4 Neu im Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde Schwerpunkte zum Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen (am Ende jedes Themenbereiches im Lehrplan) Beispiel: Bedeutung für das Lernen: Durch die Absicherung der Unterrichtsergebnisse auf breiter Grundlage insbesondere durch Versprachlichung sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, wichtiges neues Wissen sowie erworbene Arbeitsweisen und Fertigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Durch die Auflistung der Grundbegriffe und die inhaltlichen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels werden wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen in den folgenden Jahrgangsstufen gelegt. 4

5 Neu im Lehrplan: Ab Jahrgangsstufe 7 neben der Regelklasse (R) der Mittlere- Reife-Zug (M) Einige Eigenschaften des M-Zuges im Vergleich zur Regelklasse Auswahl: Höheres Anforderungsniveau Zusätzliche Lerninhalte Komplexere Fragestellungen Tendenziell häufigeres Übertragen von Erkenntnissen auf verwandte Sachverhalte Im Vergleich mit der R-Klasse größere Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler durch zielgruppenspezifische Methodenorientierung Beispiele: Deutlichere Quantifizierung und Mathematisierung im M-Zug Beispiele: 5

6 Ausgewählte Aspekte im Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde R7 + M7 Straffungen und Kürzungen im Vergleich zum alten Lehrplan (1997) Fächerübergreifende Bildungsaufgabe: Alte Menschen entfällt Thema Die Gemeinde als politischer Handlungsraum von Klasse 8 nach Klasse 7 Der neue Lehrplan M7 unterscheidet sich deutlich von R7: Im Kapitel Klima werden in den M-Klassen zusätzlich die Grundlagen klimatischer Vorgänge und das Leben der Menschen in extremen Naturräumen behandelt Im Kapitel Absolutismus werden in den M-Klassen zusätzlich der Merkantilismus und der fürstliche Absolutismus in Bayern behandelt Im Kapitel Die Gemeinde wird in den M-Klassen zusätzlich die zweite kommunale Ebene behandelt 6

7 Ausgewählte Aspekte im Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde R7 + M7 R7 M7 7.5 Der Absolutismus Der absolutistische Staat Mu Ludwig XIV - ein absoluter Herrscher -Stützen der Macht, z. B. Heer, Beamtenapparat Gesellschaft und Kultur im barocken Bayern im 17. und 18. Jahrhundert -Stellung und Lebensweise unterschiedlicher sozialer Gruppen -regionale barocke Kultur: ausgewählte Beispiele aus Kunst und Brauchtum Ku Arbeitsweisen, Arbeitstechniken - barocke Baudenkmäler erkunden und das Ergebnis anschaulich präsentieren Wiederholen, üben, anwenden, vertiefen - Ludwig XIV., ein absoluter Herrscher 7.5 Der Absolutismus Der absolutistische Staat Mu Ludwig XIV - ein absoluter Herrscher -Stützen der Macht, z. B. Heer, Beamtenapparat, Merkantilismus -fürstlicher Absolutismus in Bayern am Beispiel Max Emanuels Gesellschaft und Kultur im barocken Bayern im 17. und 18. Jahrhundert -Stellung und Lebensweise unterschiedlicher sozialer Gruppen -regionale barocke Kultur: ausgewählte Beispiele aus Kunst und Brauchtum Ku Arbeitsweisen, Arbeitstechniken -Schichtung und Besitzverteilung in der Gesellschaft aus Diagrammen oder Schaubildern herausarbeiten Wiederholen, üben, anwenden, vertiefen -Kennzeichen und Funktionsweise absolutistischer Herrschaft -Erkundung barocker Baudenkmäler, z.b. Schlösser, Bürgerhäuser -Jahreszahlen: 1789

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M7

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M7 7.1 Die Europäisierung der Neuen Welt Die Entdeckung und Eroberung Südamerikas leiteten eine Europäisierung des Kontinents ein, deren Folgen noch heute erkennbar sind. Die Schüler lernen eine weitere außereuropäische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Von

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

HSU 1/2 6. Technik und Kultur 6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung (Werkzeuge und Geräte, Berufe in Landwirtschaft und Handwerk)

HSU 1/2 6. Technik und Kultur 6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung (Werkzeuge und Geräte, Berufe in Landwirtschaft und Handwerk) Grundschule HSU 1/2 6. Technik und Kultur 6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung (Werkzeuge und Geräte, Berufe in Landwirtschaft und Handwerk) HSU 3/4 4. Zeit und Wandel 4.2 Dauer und Wandel

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Geschichte-Klassenarbeit 1 Klasse 8 (Niveau M)

Geschichte-Klassenarbeit 1 Klasse 8 (Niveau M) Geschichte-Klassenarbeit 1 Klasse 8 (Niveau M) Name: Punkte: P/20 P Note: Aufgabe 1: Du siehst rechts eine Medaille, die Ludwig XIV. und seinen Herrschaftsanspruch zeigt. a) Beschreibe die Medaille in

Mehr

Beispiele für Lehrplanbezüge

Beispiele für Lehrplanbezüge Grundschule HSU 3 HSU 4 3.4 Zusammenleben 3.4.2 Menschen arbeiten 3.4.3 Maschinen helfen bei der Arbeit 3.6 Orientierung in Zeit und Raum 3.6.1 Ortsgeschichte 4.4 Zusammenleben 4.4.1 Zusammenleben in der

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW (Geschichtlich Soziale Weltke) umfasst die Fächer Geschichte, Erdke Politik. Unterrichtet werden diese Fächer von folgenden

Mehr

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443930-7) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443930-7) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht Anlage 1 Sehen Grundschulstufe Lernbereich / Unterrichtsfach 1 1A 3 4 Religionslehre / Ethik 3 3 Grundlegender Unterricht 16 16 16 Deutsch 6 6 Mathematik 5 5 Heimat- und Sachunterricht 3 4 Musikerziehung

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre Das Schulbuch Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

Informationsveranstaltung der 9. Klassen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der 9. Klassen Fremdsprachenfolge am Ringeisen-Gymnasium Fortgeführte Fremdsprachen: Fremdsprachen, die verpflichtend gelernt werden als - 1. Fremdsprache

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher Schüler/in Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher LERNZIEL: Einem geschichtlichen Text typische Merkmale absolutistischer Herrschaft entnehmen und diese selbstständig formulieren Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde 7

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde 7 7.1 Die Europäisierung der Neuen Welt Die Entdeckung und Eroberung Südamerikas leiteten eine Europäisierung des Kontinents ein, deren Folgen noch heute erkennbar sind. Die Schüler lernen eine weitere außereuropäische

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium GESELLSCHAFTSLEHRE

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium GESELLSCHAFTSLEHRE HANDREICHUNG zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium GESELLSCHAFTSLEHRE an schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen und Förderstufen Hessisches

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg 1 Rezension: Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg, Januar 2017 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg Die differenzierende

Mehr

Konzeption der Neubearbeitung BAUSTEINE Heimat- und Sachunterricht Bayern. 1. Konzept und Lehrplanbezug

Konzeption der Neubearbeitung BAUSTEINE Heimat- und Sachunterricht Bayern. 1. Konzept und Lehrplanbezug Konzeption der Neubearbeitung BAUSTEINE Heimat- und Sachunterricht Bayern 1. Konzept und Lehrplanbezug Die Neubearbeitung BAUSTEINE Heimat- und Sachunterricht ist das Nachfolgewerk von BAUSTEINE Heimat-

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Merkantilismus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 1. Was ist neu in Kl. 10? 2. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase (Kl.11+12) 3. Fächergruppen in SEK II 4.

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre Achtjähriges Gymnasium Wirtschaftslehre DER BEITRAG DES FACHES WIRTSCHAFTSLEHRE ZUR ERREICHUNG DER ZIELSETZUNG DES GYMNASIUMS Gegenstand des Unterrichts im Fach Wirtschaftslehre sind der wirtschaftende

Mehr

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet? SOZIALWESEN Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet? Stundentafel und Leistungsnachweise Stundentafel Jahrgangsstufe 7. Klasse 8.Klasse 9.Klasse 10.Klasse Stundenverteilung 3 3 3

Mehr

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach RLFB Unterfranken Natur und Technik Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach Montag, 23. Juni 2002 9.00 16.00 Uhr Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Universität Würzburg Programmübersicht

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

MSS-Information Erdkunde

MSS-Information Erdkunde MSS-Information Erdkunde Einführung Fächerverteilung, thematische Inhalte, Methodik Gesellschaftswissenschaftliches Fach allgemein: Beitrag zur politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven Jeder

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach. Geschichte. für die. Klassenstufen 7 bis 8 Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach Geschichte für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Vorwort: Bei der Erarbeitung des vorliegenden

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Funktion des Biologieunterrichts

Funktion des Biologieunterrichts Funktion des Biologieunterrichts Wie lässt sich die kennzeichnen? Fachdidaktik Biologie Prof. Dr. Frank Horn Hauptseminar Grundlagen der Biologiedidaktik I (WS2004/05) Thema: Funktion und Ziele des Biologieunterrichts

Mehr

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Informationsabend für die Eltern der Stufe 5 am von 19

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Informationsabend für die Eltern der Stufe 5 am von 19 von 9 Informationstechnische Grundbildung ( ITG ) Darstellung im Schulprogramm von 9 ITG - Zweck Befähigung zur produktiven Nutzung des Rechners Vorbereitung auf unterrichtliche Arbeitsaufträge zur Herstellung

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Karsten Behrndt Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Handlungsorientierte Materialien zu den Lehrplanthemen der Sekundarstufe I Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Zwischenaufgaben

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Schulbuch Unsere Erde 6 (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH veröffentlicht und ist

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Verbindliche Projekte des Medienkonzepts

Verbindliche Projekte des Medienkonzepts Seite 1 von 5 Verbindliche Projekte des Medienkonzepts 1 Projekt Ordnerstrukturen - Erdkunde Klassenstufe 5, 1. Halbjahr Abschnitt 1, Kapitel 1 4 (1 Doppelstunde) (folgt) Seite 2 von 5 2 Projekt Märchen

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier

Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier Erdkunde in der Sekundarstufe I Bildungsstandards und Lehrplan Das Bildungskonzept in Deutschland und somit auch in Rheinland-Pfalz befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch. Nach den schriftlichen Fächern

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr