Whitepaper. Produkt: List & Label. Thema: Verkettung von Objekten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Whitepaper. Produkt: List & Label. Thema: Verkettung von Objekten. combit GmbH Untere Laube Konstanz"

Transkript

1 combit GmbH Untere Laube Konstanz Whitepaper Produkt: List & Label Thema: Verkettung von Objekten

2 Thema: Verkettung von Objekten Inhalt Einleitung 3 Die individuelle Verkettung (Positions- /Größenanpassung) 4 Positionsanpassung 4 Größenanpassung 4 Die "an Ende, größenerhaltende" Verkettung 5 Die "zeitliche" Verkettung 5 Zusatzoptionen der Verkettungsarten und was sie bedeuten 6 Bei der Größenanpassung 6 horizontal: 6 vertikal: 8 Bei der Positionsanpassung 10 horizontal: 10 vertikal: 13 Verkettung für Fortgeschrittene 16 Mehrere Tabellen in einem Projekt 16 Die Objektliste 16 Objekte mit Zeilenumbruch 16

3 Thema: Verkettung von Objekten Einleitung Über das Verketten von Objekten können Sie bewirken, dass manche Objekte zeitlich nachgeordnet zu anderen Objekten gedruckt werden und diese im Überlappungsfall überlagern ("zeitliche Verkettung"), oder dass sich manche Objekte in Größe und Position automatisch an Änderungen in anderen Objekten anpassen ("räumliche Verkettung"). Es wird dabei zwischen drei verschiedenen Arten der Verkettungen [Abb. 1] unterschieden: die "zeitliche" Verkettung die "individuell Positions- /Größenanpassung" Verkettung und die "an Ende, größenerhaltende" Verkettung [Abb. 1 Verkettungsarten] Bei der Verkettung der Objekte gibt es eine Hierarchie, das Hauptobjekt und das verkettete Objekt. Das Hauptobjekt ist das, an dem andere Objekte angehängt (verkettet) werden. Folglich sind die angehängten Objekte die verketteten Objekte. Über das Menü Objekte>Objektliste kommen Sie in den Dialog, in dem Sie die Verettungen einstellen können. Über den Button "Verketten mit..." in der Objektliste können Sie an das in der Objektliste selektierte Objekt andere Objekte "anhängen" bzw. mit diesem verketten. Es erscheint eine Liste mit den zur Verknüpfung verfügbaren Objekten in Ihrem Projekt. Wählen Sie das Objekt, das Sie an das in der Objektliste selektierte Objekt anhängen wollen. Die Verknüpfung wird in der Objektliste durch ein Baumstruktur angezeigt, aus dem hervorgeht, welche Verkettungen definiert wurden. Um mehrere Objekte an ein Objekt anzuhängen, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Sobald ein verkettetes Objekt in der Objektliste ausgewählt wurde - z.b. durch Anklicken mit der Maus -, stehen im Feld "Verkettung" eine Reihe von Verkettungstypen zur Auswahl, die im Folgenden näher erläutert werden.

4 Thema: Verkettung von Objekten Die individuelle Verkettung (Positions- /Größenanpassung) Beide Arten der Verkettungen sind auf den Raum des Hauptobjektes bezogen. Der Rechnungsdruck ist ein geeignetes Beispiel. Eine Rechnung besteht in der Regel aus einer Tabelle, die die einzelnen Rechnungspositionen auf einer beliebigen Anzahl von Seiten auflistet. Die erste Seite soll sich natürlich von den anderen insoweit unterscheiden, als dass sie einen Briefkopf enthält. Erstellen Sie auf der Basis-Ebene einen unsichtbaren Rahmen, der dort beginnt, wo auf den Folgeseiten die Rechnungstabelle beginnen soll und dort endet, wo die Rechnungstabelle auf der ersten Seite beginnen soll. Dem Rechteck weisen Sie als Darstellungsbedingung "Page()=1" zu. Die Tabelle erstellen Sie ebenfalls auf der Basis-Ebene. Diese beginnt unter dem Rechteckobjekt. Nun verketten Sie die Tabelle mit dem Rechteck (Hauptobjekt) und legen als Verkettungstyp eine "vertikale, relativ an Ende Positionsanpassung" sowie eine "vertikale, inverse Größenanpassung" fest. Mit diesem Vorgehen kommen Sie mit einer Tabelle aus. Das Handling mehrerer Tabellen muss explizit von Ihrer Applikation unterstützt werden. Positionsanpassung Diese Anpassung bezieht sich auf die Position des Hauptobjektes. Wenn sich das Hauptobjekt in seiner Position/Lage verändert, verändert sich die Position/Lage des verketteten Objektes genauso (abhängig von den eingestellten Zusatzoptionen). Zusatzoptionen: vertikal relativ zu Anfang vertikal relativ zu Ende vertikal an Ende horizontal relativ an Anfang horizontal relativ an Ende horizontal an Ende Größenanpassung Hier ist es ähnlich wie bei der Positionsanpassung, aber wie es der Name schon sagt, bezieht sich hier die Verkettung auf die Größe des Hauptobjektes; d. h. wenn sich das Hauptobjekt in seiner Größe verändert, verändert sich auch das verkettete Objekt bezüglich der Größe (auch wieder abhängig von den eingestellten Zusatzoptionen). Zusatzoptionen: vertikal proportional vertikal invers horizontal proportional horizontal invers

5 Thema: Verkettung von Objekten Die "an Ende, größenerhaltende" Verkettung Diese Art der Verkettung ist ähnlich der Positionsanpassung. Jedoch wird hier der zur Verfügung stehende Platz des Hauptobjektes berücksichtigt und die Größe des verketteten Objektes wird immer beibehalten. Wenn Sie z. B. nach einer Tabelle ein Chartobjekt ausgeben möchten und genau wissen, wie Ihr Chartobjekt aussehen soll, dann plazieren Sie es direkt hinter der Tabelle und verketten es "an Ende, größenerhaltend" mit der Tabelle. Egal wo die Tabelle endet, das Chartobjekt wird immer in der gewählten Größe nach der Tabelle ausgegeben. Wenn es nicht mehr genügen Platz hinter der Tabelle auf der letzten Seite gibt, dann wird das Chartobjekt auf der nächsten Seite ausgegeben um die Größe zu wahren. Das verkettete Objekt muss dabei im Designer das Hauptobjekt nicht überlappen. Wichtig ist, dass das Hauptobjekt in jedem Fall grösser ist als das verkettete Objekt, da das verkettete Objekt immer versucht den Platz einzunehmen, der von der ursprünglichen Grösse des Hauptobjektes übrig ist. Wenn also in unserem Besipiel das Chart vertikal mehr Platz einnimmt als die Tabelle, dann macht List & Label hinter der Tabelle einen Seitenumbruch und versucht das Chart auf der nächsten Seite zu drucken aber immer noch innerhalb des ursprünglichen Bereichs der Tabelle. Das Chart passt also wieder nicht in den Bereich rein und es wird wieder ein Seitenumbruch gemacht, was beim Druck zu einer Endlosschleife führt. Die "zeitliche" Verkettung Zeitliche Verkettungen machen dann Sinn, wenn das verkettete Objekt erst mit Inhalt gefüllt werden kann, wenn das Hauptobjekt gedruckt worden ist. Zum Beispiel, schreiben Sie einen Text und möchten auf jeder Seite die Anzahl der geschriebenen Buchstaben oder Wörter zusammengezählt bekommen. Das weiss das verkettete Objekt aber erst, wenn der Text (Textobjekt) gedruckt worden ist und kann dann am Ende der Seite die Summe ausgeben. Wenn Sie z.b. möchten, dass nach einer Tabelle ein Schlusstext ausgegeben werden soll, weisen Sie diesem die Darstellungsbedingung "LastPage()" zu. Da aber erst nach Ausgabe der Tabelle feststeht, wie groß sie ist, kann folglich auch erst dann der Schlusstext gedruckt werden. Hierzu müssen Sie nur noch die Tabelle mit dem Schlusstext "zeitlich" verketten und der Schlusstext wird erst nach der Tabelle gedruckt. Für welchen Einsatz und wie Sie die einzelnen Verkettungen anwenden, wird auf den folgenden Seiten anhand geeigneter Beispiele genauer erläutert.

6 Thema: Verkettung von Objekten Zusatzoptionen der Verkettungsarten und was sie bedeuten Bei der Größenanpassung horizontal: "horizontal, proportional" Das verkettete Objekt verändert sich proportional (in gleicher Weise) wie das Hauptobjekt. [Abb. 2 Designer] [Abb. 3 Optionen der Verkettung] Hier wird gezeigt [Abb. 4], wie das verkettete Objekt (helles Rechteck) sich der Größe des Hauptobjektes (Textobjekt) anpasst, d.h. wenn sich die Größe des Hauptobjektes verändert, dann verändert das verkettete Objekt auch proportional seine Größe. [Abb. 4 Darstellung im Druckmodus]

7 Thema: Verkettung von Objekten "horizontal, invers" Das verkettete Objekt verändert sich invers (genau in entgegengesetzter Richtung) wie das Hauptobjekt. [Abb. 5 Designer] [Abb. 6 Optionen der Verkettung] Das verkettete Objekt (helles Rechteck) verändert seine Größe invers zur Veränderung des Hauptobjektes [Abb. 7]. Wird das Hauptobjekt (Textobjekt) größer, so wird das verkettete Objekt kleiner. [Abb. 7 Darstellung im Druckmods]

8 Thema: Verkettung von Objekten vertikal: "vertikal, proportional" Das verkettete Objekt verändert sich proportional (in gleicher Weise) wie das Hauptobjekt. [Abb. 8 Designer] [Abb. 9 Optionen der Verkettung] Das verkettete Objekt (dunkles Rechteck) verändert sich proportional mit dem Hauptobjekt (Textobjekt) in der Größe. Wenn das Hauptobjekt eine neue Linie bekommt, wird das verkettete Objekt um denselben Faktor größer. [Abb. 10 Darstellung im Druckmodus]

9 Thema: Verkettung von Objekten "vertikal, invers" Das verkettete Objekt verändert sich invers (genau in entgegengesetzter Richtung) wie das Hauptobjekt. [Abb. 11 Designer] [Abb. 12 Optionen der Verkettung] Das verkettete Objekt (dunkles Rechteck), verhält sich invers zum Hauptobjekt (Textobjekt), d.h. wenn das Hauptobjekt eine neue Linie mehr bekommt, dann verändert sich das verkettete Objekt invers. Es wird um den gleichen Faktor kleiner [Abb. 13]. [Abb. 13 Darstellung im Druckmodus]

10 Thema: Verkettung von Objekten Bei der Positionsanpassung horizontal: "horizontal, relativ zu Anfang" d. h., dass sich bei das verkettete Objekt anhand der linken oberen Ecke des Hauptobjektes in der Position verändert. [Abb. 14 Designer] [Abb. 15 Optionen der Verkettung] Sie sehen [Abb. 16], dass sich das verkettete Objekt (helles Rechteck) sich der Position des Hauptobjektes (Textobjekt) anpasst. Aufgrund dessen, dass die beiden Objekte "relativ zu Anfang" miteinander verkettet sind, sehen Sie, dass sie sich genau umgekehrt verhalten wie bei der "relativ zu Ende" Verkettung. Hier wurde das Hauptobjekt im Vergleich zu "relativ zu Ende" [Abb. 19] um 180 gedreht. [Abb. 16 Darstellung im Druckmodus]

11 Thema: Verkettung von Objekten "horizontal, relativ zu Ende" d. h., dass sich das verkettete Objekt anhand der rechten untere Ecke des Hauptobjektes in der Position verändert. [Abb. 17 Designer] [Abb. 18 Optionen der Verkettung] Sie sehen [Abb. 19], daß sich das angekettete Objekt (helles Rechteck) der Position des Hauptobjektes (Textobjekt) anpaßt. [Abb Darstellung im Druckmodus]

12 Thema: Verkettung von Objekten "horizontal, an Ende" d.h., dass sich das verkettete Objekt unterhalb des Hauptobjektes befindet. Dies bringt eine inbegriffene Größenänderung mit sich [Abb. 22], da sich die obere Kante des verkettete Objektes anhand des Hauptobjektes verändert aber das Objekt an sich die Position nicht ändert. In [Abb. 20] sehen Sie die beiden miteinander verketteten Objekte. Sie müssen sich überlappen, wobei das Textobjekt in den Vordergrund gelegt wird. Sonst hat diese Art der Verlettung keine Auswirkung. [Abb. 20 Designer] [Abb. 21 Optionen der Verkettung] Das helle Rechteck (verkettete Objekt) verändert seine Position [Abb. 22] anhand des Textobjektes (Hauptobjekt). Jedoch sehen Sie auch eine implizite Größenanpassung. Das verkettete Objekt schrumpft sozusagen ein. [Abb. 22 Darstellung im Druckmodus]

13 Thema: Verkettung von Objekten vertikal: "vertikal, relativ zu Anfang" d. h., dass sich das verkettete Objekt anhand der linken oberen Ecke des Hauptobjektes in der Position verändert. [Abb Designer] [Abb. 27 Optionen der Verkettung] Wie Sie sehen [Abb. 28], passt sich das verkettete Objekt (dunkle Rechteck) der Position des Hauptobjektes (Textobjekt) an. Jedoch ist das hier genau umgekehrt wie zuvor bei der "vertikal, relativ an Ende" Verkettung [Abb. 25]. Das Hauptobjekt verändert seine Position nach oben aufgrund der Einstellung "Ausrichtung unten=true" im Designer und das verkettete Objekt folgt dieser Positionsanpassung von unten nach oben. [Abb. 28 Darstellung im Druckmodus]

14 Thema: Verkettung von Objekten "vertikal, relativ zu Ende" d. h., dass sich das verkettete Objekt anhand der linken oberen Ecke des Hauptobjektes in der Position verändert. [Abb. 23 Designer] [Abb. 24 Optionen der Verkettung] Sie sehen, dass das dunkle Rechteck (verkettete Objekt) seine Position anhand des Textobjektes (Hauptobjekt) anpasst [Abb. 25], d.h. wenn das Textobjekt eine Linie nach unten wandert, wandert das dunkle Rechteck proportional auch nach unten. [Abb. 25 Darstellung im Druckmodus]

15 Thema: Verkettung von Objekten "vertikal, an Ende" d. h., dass sich das verkettete Objekt unterhalb des Hauptobjektes befindet. Dies bringt eine inbegriffene Größenänderung mit sich [Abb. 28], da sich die obere Kante des verketteten Objektes anhand des Hauptobjektes verändert aber das Objekt an sich die Position nicht ändert. In [Abb. 26] sehen sie die beiden miteinander verketteten Objekte. Sie wurde hier übereinander gelegt um den Effekt besser zu verdeutlichen, wobei das Textobjekt in den Vordergrund gelegt worden ist. [Abb Designer] [Abb. 27 Optionen der Verkettung] Wie Sie sehen [Abb. 28], wandert das Textobjekt (Hauptobjekt) nach unten und das verkettete Objekt (dunkles Rechteck) verändert seine Position nur von oben her. Auch sehen Sie die inbegriffene Größenänderung. [Abb. 28 Darstellung im Druckmodus]

16 Thema: Verkettung von Objekten Verkettung für Fortgeschrittene Mehrere Tabellen in einem Projekt Eine Tabelle kann nicht an eine andere Tabelle verkettet werden. Das Handling zweier Tabellen muss immer auch vom jeweiligen Applikationsprogramm unterstützt werden, in das List & Label integriert wurde. Es ist deshalb ratsam, nur dann mehrere Tabellen innerhab eines Projekts zu verwenden, wenn das von der entsprechenden Applikation unterstützt wird. Die Objektliste Seit List & Label Version 9 bildet die Objektliste eine implizite Druckreihenfolge der Objekte, es gibt also eine automatische zeitliche Verkettung. Es werden aber dabei die nicht verketteten Objekte zuerst gedruckt und dann diejenigen, die in irgendeiner Weise mit anderen Objekten verkettet sind. D.h. zeitliche Verkettung ist daher nur noch in ganz bestimmten Fällen notwendig und zwar dann, wenn ein nicht verkettetes Objekt nach den verketteten Objekten gedruckt werden soll. Objekte mit Zeilenumbruch List & Label Objekte werden normalerweise auf jede Seite eines mehrseitigen Dokuments gedruckt. Es gibt dabei aber 3 Ausnahmen, Tabelle, Text und formatierter Text. Diese Objekte können einen Seitenumbruch erzeugen und werden dann über mehrere Seiten gedruckt. (Der OLE-Container gehört übrigens nicht dazu, obwohl er mehrseitige Dokumente enthalten kann. Es wird immer nur die erste Seite des Dokuments gedruckt.) Tabelle Text, formatierter Text Wird grundsätzlich nur einmal pro Projekt gedruckt. Verkettung funktioniert nur mit einer Tabelle. Sie können sowohl einmal mehrseitig, als auch auf jede Seite des Projekts gedruckt werden. Welche Variante gewählt wird entscheidet sich durch die Objekteigenschaft "Seitenumbruch". Wenn ein Text-Objekt an ein anderes Objekt verkettet ist, dann wird es automatisch nur noch einmal gedruckt. LastPage() List & Label arbeitet seine Druckdaten sequentiell ab. Die Applikation übergibt eine "Datenzeile" nach der anderen und es ist beim Druck nicht bekannt, wieviele Daten noch kommen. Deshalb ist es konzeptionell schwierig festzulegen, ob die letzte Druckseite erreicht ist. Die Funktion LastPage() kann deshalb nur unter ganz bestimmten Umständen ein "True" zurückliefern und zwar in der Fusszeile einer Tabelle bei mit einer Tabelle verketteten Objekten, solange nicht während des Drucks der angehängten Objekte ein Seitenumbruch erfolgt ist. Hinweis: combit macht keine Angaben zu einer bestimmten Eignung obiger Informationen. Irrtümer und Fehler bleiben ausdrücklich vorbehalten, die Angaben erfolgen ohne Gewähr und enthalten keine Zusicherung. Die Informationen können z.t. auch ein Versuch sein, Ihnen bei einer Aufgabenstellung zu helfen, selbst wenn das Produkt eigentlich nicht für diesen speziellen Zweck vorgesehen wurde.

Umstellung Formular (*.PRJ) auf formatierte Vor- und Endetexte in RTF

Umstellung Formular (*.PRJ) auf formatierte Vor- und Endetexte in RTF Ab der Version 6.7.x von kwp-bnwin.net können Vortext und Endtexte von PRJ-Formularen (Angebot, Rechnung, AB, Lieferschein, GS) auch formatiert als RTF-Text ausgegeben werden: Um jedoch Ihre bestehenden

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Direktanbindung in David 8 Direktanbindung in David 8-2 - Inhalt Einleitung 3 Sytemvoraussetzungen 3 Konfiguration

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Import von cobra Adress Plus Version 10/11 (c) combit GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Import von cobra Adress Plus Version

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. David Tobit InfoCenter AddIn. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. David Tobit InfoCenter AddIn. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager David Tobit InfoCenter AddIn David Tobit InfoCenter AddIn - 2 - Inhalt Beschreibung 3 Voraussetzungen 4 Konfiguration

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager & factura manager. Verknüpfung von Adressen und Belegen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager & factura manager. Verknüpfung von Adressen und Belegen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager & factura manager Verknüpfung von Adressen und Belegen Verknüpfung von Adressen und Belegen - 2 - Inhalt Einleitung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager & combit Relationship Manager. Debuggen von Scripts in Visual Studio 2005

Whitepaper. Produkt: combit address manager & combit Relationship Manager. Debuggen von Scripts in Visual Studio 2005 combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager & combit Relationship Manager Debuggen von Scripts in Visual Studio 2005 Debuggen von Scripts in Visual Studio 2005-2

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Ausführung von crm-scripten mit der Windows Aufgabenplanung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Ausführung von crm-scripten mit der Windows Aufgabenplanung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Ausführung von crm-scripten mit der Windows Aufgabenplanung Ausführung von crm-scripten mit der Windows Aufgabenplanung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus 9. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus 9. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Import von cobra Adress Plus 9 (c) combit GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Import von cobra Adress Plus 9-2 - Inhalt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Applikationen. Verwendung von Deutsche Post STAMPIT mit combit Applikationen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Applikationen. Verwendung von Deutsche Post STAMPIT mit combit Applikationen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Applikationen Verwendung von Deutsche Post STAMPIT mit combit Applikationen Verwendung von Deutsche Post STAMPIT mit combit Applikationen

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Whitepaper. Produkt: List & Label. Thema: Eine Übersicht der Einbindungsmöglichkeiten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: List & Label. Thema: Eine Übersicht der Einbindungsmöglichkeiten. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: List & Label Thema: Eine Übersicht der Einbindungsmöglichkeiten Thema: Eine Übersicht der Einbindungsmöglichkeiten - 2 - Inhalt Einleitung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Erweitertes David AddIn für Tobit Erweitertes David AddIn für Tobit - 2 - Inhalt Bedienung 3 Menüpunkte und Buttons

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden!

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Egal, ob ein (gemaltes) Objekt, ein Text, oder ein Foto von der Digicam:

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können. MICROSOFT WORD XP ZEICHNEN MIT OFFICE ART In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können. Inhaltsverzeichnis 12. ZEICHNEN MIT OFFICE ART...12-1 12.1 Die Symbolleiste

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint für Office 365 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell

Mehr

Microsoft PowerPoint D-Modelle

Microsoft PowerPoint D-Modelle Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2019 3D-Modelle 3D-Modelle in PowerPoint 2019 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 3D-Modell einfügen... 2 3D-Modell

Mehr

Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen :

Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen : Hilfe für Makroeditor WEBProjekt Seite 1/5 Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen : (Abb.1) Nach dem Starten des Makroeditors kann über das Menü Makroverwaltung auf der

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung

MICROSOFT WORD XP. In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten Techniken für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung MICROSOFT WORD XP GROSSE DOKUMENTE In diesem Dokument lernen Sie die wichtigsten für den Umgang mit grossen Dokumenten kennen. Alex Jung GROSSE DOKUMENTE Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

2. Arbeiten mit einfachen Objekten

2. Arbeiten mit einfachen Objekten 2. Arbeiten mit einfachen Objekten Wir wollen uns in diesem Abschnitt mit dem Erstellen und auch mit dem Bearbeiten von einfachen Objekten auseinandersetzen. Die Arbeit in CorelDRAW besteht aus der Anordnung

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager ab Version Anbindung an telos alpha (formatware GmbH) combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager ab Version Anbindung an telos alpha (formatware GmbH) combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager ab Version 2002 Anbindung an telos alpha (formatware GmbH) - 2 - Inhalt Produktinformation telos alpha 3 Voraussetzungen

Mehr

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Elemente des Seitenlayout... 1 Seitenränder einstellen... 2 Blattausrichtung einstellen... 3 Papierformat einstellen... 3 Umbrüche einfügen...

Mehr

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen adobe indesign Nach den ersten Schritten und dem Kennenlernen der Werkzeuge geht es heute um ein effizienteres Arbeiten in InDesign mittels: 1) Absatz- und Zeichenformate 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung - 2 - Inhalt

Mehr

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur 1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Inhaltsverzeichnis 2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur... 1 2.1 Eine Excel-Tabelle erstellen... 1 2.2 Filterpfeile entfernen... 2 2.3 Format beibehalten,

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Tabellen animieren in PowerPoint 2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Tabelle erstellen...

Mehr

Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren Briefköpfe, Grusskarten, Register, Fotos und ClipArt einfügen, Einladungen, Dokumente, CD-Hüllen, Broschüren, Verzeichnisse,

Mehr

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden Der oben skizzierte Türfensterkombinationsstil, im folgenden TFK genannt soll über Parameter erstellt werden. Zuerst ist es wichtig, das Ziel zu begreifen und in die Begrifflichkeit von ADT zu übersetzen:

Mehr

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Gerichtsvollzieher Briefbogen Gerichtsvollzieher Briefbogen erstellen, verändern, neugestalten und mit anderen tauschen Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager Import von relationalen Daten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager Import von relationalen Daten. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 2007 Import von relationalen Daten Import von relationalen Daten - 2 - Import von relationalen Daten Über Organisation

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Installation von.net Framework 3.5 unter Windows 10 und Windows Server 2016

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Installation von.net Framework 3.5 unter Windows 10 und Windows Server 2016 combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / Relationship Manager Installation von.net Framework 3.5 unter Windows 10 und Windows Server 2016 Installation von.net

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema... 2 2 Bevor es losgeht... 2 3 Datei mit benutzerdefinierter Darstellung der Signatur... 3 3.1 Gestaltung der Signatur...

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor)

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Der Berichts-Designer erfordert einige Kenntnisse und Übungen. Wer sich diese Anpassungen nicht zutraut, sollte lieber

Mehr

Clevere Lösungen mit Excel 2007

Clevere Lösungen mit Excel 2007 Auf die Schnelle Clevere Lösungen mit Excel 007 René Gäbler DATA BECKER . Ganz einfach: Zeilen und Spalten anpassen Excel 007 unterstützt bis zu Million Zeilen und 0.000 Spalten pro Arbeitsblatt. Bei der

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: List & Label 16 List & Label 16 unter Linux/Wine List & Label 16 unter Linux/Wine - 2 - Inhalt Allgemeines 3 Voraussetzungen 3 Schritt-für-Schritt

Mehr

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Soll durch einen Klick auf einen Text eine Webseite oder ein Dokument geöffnet werden, dann gestalten Sie den Text als Link. Schreiben

Mehr

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING 4. Erstellen von nichttragenden Gebäude-Elementen Es wird vorausgesetzt, dass Sie die vorangegangenen Übungen abgeschlossen haben. Alles, was jetzt noch zu tun ist,

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Listgenerator Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen 1 von 7 Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Grundsätzlich wird, egal für welche Art der Bauteile, immer die gleiche Vorgehensweise angewendet. Unterschiede beim

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Tabellen animieren in PowerPoint 2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Tabelle erstellen...

Mehr

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden!

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Herzlichen Dank an unser Mitglied helana09, die sich die Mühe gemacht

Mehr

Durch das Update auf Version erfolgt eine umfassende, strukturelle Optimierung des Programmcodes.

Durch das Update auf Version erfolgt eine umfassende, strukturelle Optimierung des Programmcodes. Druckdesigner 17 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ * * * * W I C H T I G E R * H I N W E I S * * * * Durch das Update auf Version 14.0.5000 erfolgt eine umfassende,

Mehr

Fragegetypen LineQuest online Umfrage Portal. Inhaltsverzeichnis

Fragegetypen LineQuest online Umfrage Portal. Inhaltsverzeichnis Fragegetypen LineQuest online Umfrage Portal Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Unterschiede bei der Erstellung von online Umfragen und PDA Umfragen Seite 2 1.1. Design, Header, Danke-Seite, Fortschrittsbalken

Mehr

Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves. Datum: Version 1.0 Seite: 1/6. Nr. Funktion Beschreibung Antrag

Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves. Datum: Version 1.0 Seite: 1/6. Nr. Funktion Beschreibung Antrag Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves Datum: 08.02.2017 Version 1.0 Seite: 1/6 RELEASE NOTES, MAGISOFT & IMAGINE V1.2.38 Vorherige Release-Version: 1.2.28 985 Zwischentotal Zwischen-Total kann in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung... Was ist neu 2018 R2 Inhaltsverzeichnis NEUHEITEN... 5 1:Element Filter... 5 2: Modelllinie an Objekt... 6 3: Pläne duplizieren... 7 4: Kabellänge... 8 5: Ebenenbemaßung... 9 VERBESSERUNGEN... 10 1: Verknüpfung

Mehr

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN 118 Kopf- und Fußzeilen Start 1 Um die Kopf- oder Fußzeilen der Tabellen zu beschriften, schalten Sie im Register Ein fügen auf Text/Kopf- und Fußzeilen. 2 Excel schaltet zur Ansicht Seitenlayout um, wählen

Mehr

Bilder anschließend freistellen. Perspektivisches-Freistellungs- Werkzeug [C] Inhaltssensitives Verschieben- Werkzeug [Q]

Bilder anschließend freistellen. Perspektivisches-Freistellungs- Werkzeug [C] Inhaltssensitives Verschieben- Werkzeug [Q] Bilder gerade ausrichten [P] Um das Gerade-ausrichten-Werkzeug [P] anwenden zu können, muss die Hintergrundebene in eine normale Ebene umgewandelt werden, Bzw. die Ebene kopieren und mit der Ebenen-Kopie

Mehr

Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien:

Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien: Schritt-für-Schritt - Anleitung zur Erstellung von Expositionsszenarien: Die in dieser Beschreibung gezeigten Beispiele dienen nur zu Informationszwecken und sind daher sehr vereinfacht. 1. Zuerst müssen

Mehr

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 6 MS Power Point Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 6 (Power Point) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Text erfassen Starte PowerPoint und erstelle eine leere Präsentation Du erhältst verschiedene vorbereitete Layouts für Folien zur Auswahl. Klicke die gewünschte

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern Bilder in Word 2016 1. Einfügen von Objekten 1.1. Einfügen von Bildern 1.2. Einfügen von Onlinegrafiken 1.3. Einfügen von Formen 1.4. Einfügen von SmartArt-Grafiken 1.5. Einfügen von Diagrammen 1.6. Einfügen

Mehr

Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot

Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Datenaustausch combit address manager mit dem Palm Pilot Installation Bei der Installation wird der address manager automatisch als Client für die HotSync Software

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Template-Übersicht für Origin 9.1

Template-Übersicht für Origin 9.1 Template-Übersicht für Origin 9. (Vorlage: neue Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten /7) Diagramm_gross_x_y Breite: x-achse = 9,6 cm Höhe: y-achse = 6,4 cm Schrift: 4 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:,4;

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

eforms & more Wichtige neue Features in 2015 Dr. Ulrich Fraus Geschäftsführer

eforms & more Wichtige neue Features in 2015 Dr. Ulrich Fraus Geschäftsführer eforms & more Wichtige neue Features in 2015 Dr. Ulrich Fraus Geschäftsführer Folgende Features erweitern den Funktionsumfang von eforms & more deutlich: Seitenzonen für HTML: Dynamische Bereiche innerhalb

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Layouts in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Layout auswählen... 2 Arbeiten mit

Mehr

EisBär SCADA 2.1 APP-Einrichtung

EisBär SCADA 2.1 APP-Einrichtung EisBär SCADA 2.1 APP-Einrichtung 1/5 Inhalt Die Eisbär SCADA App... 2 Server Übersicht... 3 QR-Code Konfiguration... 3 Server Manuell Hinzufügen (Netzwerk)... 4... 4 Anlagenspezifische Daten... 4 Design

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten In dieser Übung wird beschrieben, wie die Grafikeigenschaften eines ausgewählten Objekts angezeigt und bearbeitet werden können. 1. Das Objekt auswählen. Das

Mehr

Übung Seitenformatierung

Übung Seitenformatierung Übung Seitenformatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 ÜBUNGSANLEITUNG SEITENFORMATIERUNG... 2 SEITENRÄNDER EINSTELLEN... 2 SPALTENANZAHL DEFINIEREN... 2 TEXTAUSRICHTUNG... 3 SEITENUMBRUCH

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Excel 2016 / 2010 Information

Excel 2016 / 2010 Information Aus- und Fortbildungszentrum Kompetenzzentrum E-Government Excel 2016 / 2010 Information Bedingte Formatierungen in Microsoft Excel Oder, wie Excel abhängig vom Zellinhalt Formatierungen anpasst In Excel

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC Illustrator CC Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2014 Grundlagen ILLCC 6 Illustrator CC - Grundlagen 6 Weiter gehende Objektbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit Effekten arbeiten wie Sie

Mehr

Inhalt. Formularbaukasten

Inhalt. Formularbaukasten Inhalt Einleitung...3 Die Varianten...3 Einsetzen und Konfigurieren der Formularvariante...3 Elemente und ihre Verwendung...4 Textfeld und Label...4 Checkbox...4 Radio Buttons...4 Selectbox...5 Die Downloadvariante...6

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr