Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014"

Transkript

1 Was Wolken über das Wetter verraten Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

2 Felix Blumer Jg 60 Verheiratet, 4 Kinder 1988/1994: dipl. Natw. ETH/Dr. sc. nat. ETH : NAZ Seit 2005: SF METEO

3 Wetter fasziniert

4 Wetter ist nicht nur Sonnenschein

5 Wetter sorgt für Kontraste

6 Wolken sind das Salz in der Suppe

7 Wenn Wolken die Sicht verdecken

8 Wenn Wolken zum Kunstwerk werden

9 Wenn Wolken zum Kunstwerk werden

10 Wenn es schön ist und doch nicht schön ist

11 Wetter sorgt für Reflexionen

12 Warum gibt es Wetter?

13 Erdumlaufbahn Die Erde dreht sich in einem Jahr um die Sonne (365 1 / 4 Tage) Erdachse ist nicht senkrecht zur Umlaufbahn, sondern um 23,5 Grad geneigt Wäre Achse senkrecht, wäre Strahlung nur von der geographischen Breite abhängig

14 Einstrahlung und Abstrahlung

15 Warme Luft steigt auf

16 Hoch- und Tiefdruck

17 Entstehung eines Tiefs

18 Corioliskraft

19 Schema eine Tiefs

20 Aufgleiten der Warmluft

21 Schema einer Warmfront

22 Schema einer Kaltfront

23 Schema Warmluft/Kaltluft

24 3 Stockwerke Hohe Wolken 5 bis 13 km Mittelhohe Wolken 2 bis 7 km Tiefe Wolken 0 bis 2 km Vertikale Wolken 0 bis 13 km

25 Hohe Wolken Temperaturen -20 bis -60 Grad Eiskristalle Cirren, Cirrostratus, Cirrocumulus

26 Hohe Wolken Ohne Frontenbezug

27 Hohe Wolken (Cirrus uncinus)

28 Hohe Wolken (Cirrus vertebratus)

29 Kondensstreifen

30 Aufzug einer Warmfront

31 Hohe Wolken Schleierwolken (Cirrus floccus radiatus)

32 Hohe Wolken/Schleierwolken (Cirrostratus)

33 Hohe Wolken/Schleierwolken (Cirrus)

34 Hohe Wolken Schleierwolken (Cirrostratus)

35 Hohe Wolken (Cirrostratus nebulosus)

36 Halo

37 Hohe Wolken (Cirrocumulus)

38 Wellenbewegungen von hohen Wolken

39 Mittelhohe Wolken 2 bis 7 km Höhe Temperaturen 0 bis -30 Grad Eiskristalle, unterkühltes Wasser Altocumulus, Altostratus

40 Mittelhohe Wolken (Altocumulus stratiformis)

41 Mittelhohe Wolken (Altostratus translucidus)

42 Mittelhohe Wolken (Altostratus translucidus)

43 Mittelhohe Wolken (Altocumulus opacus virga)

44 Mittelhohe Wolken (Altostratus)

45 Mittelhohe Wolken (Altocumulus stratiformis undulatus)

46 Mittelhohe Wolken (Altostratus opacus)

47 Mittelhohe Wolken (Altocumulus stratiformis undulatus)

48 Tiefe Wolken 0 bis 2 km Höhe Temperaturen +15 bis 0 Grad Wasser, Wasserdampf Stratus, Stratocumulus

49 Tiefe Wolken (Stratocumulus stratiformis perlucidus)

50 Tiefe Wolken (Stratus nebulosus translucidus)

51 Vertikale Wolken 0 bis 13 km Höhe Temperaturen +15 bis -60 Grad Eiskristalle, unterkühltes Wasser, Hagel, Wasser Nimbostratus, Cumulus, Cumulonimbus

52 Schema einer Kaltfront

53 Vertikale Wolken (Kaltfront) (Cumulonimbus capillatus incus)

54 Vertikale Wolken (Kaltfront)

55 Vertikale Wolken (Kaltfront) (Cumulonimbus virga)

56 Vertikale Wolken (Konvektion)

57 Gewitterwolken

58 Schema eines Cb

59 Vertikale Wolken Cumulonimbus mit Eisphase

60 Vertikale Wolken (Cumulus congestus)

61 Vertikale Wolken (Cumulonimbus calvus)

62 Vertikale Wolken (Cumulonimbus calvus) (tief + mittelhoch)

63 Vertikale Wolken (mittelhoch) (Altocumuls castellanus)

64 Vertikale Wolken (tief) (Cumulus mediocris)

65 Vertikale Wolken (tief) (Cumulus humilis) (Schönwetterwolke)

66 Vertikale Wolken (tief) (Stratocumulus stratiformis cumulogenitus)

67 Vertikale Wolken (tief) (Stratocumulus stratiformis mamma)

68 Vertikale Wolken (tief) (Cumulus fractus)

69 Rasterschema der Wolkenklassifikation

70 Weitere Wolkenformen Föhnfische Nebelformen Hangwolken Hole Punch Cloud

71 Föhnwolken (mittelhoch) Altocumulus lenticularis (Föhnfische)

72 (Altocumulus lenticularis)

73 Föhnformen

74 Hochnebel Stratus nebulosus (Hangwolke)

75 Tiefe Wolken (Stratocumulus stratiformis opacus)

76 Tiefe Wolken (Stratocumulus stratiformis undulatus)

77 Dunst Temperaturumkehr/Inversion

78 Bodennebel

79 Steigungswolke

80 Bannerwolke

81 Punch Hole Cloud

82 Punch Hole Cloud

83 Optische Erscheinungen

84 Halo und Nebensonnen

85 Haloformen

86 Lichtbrechung am Eiskristall

87 Haloerscheinungen (Davos Dez. 2005)

88 Nebensonne

89 Kombination Halo/Nebensonne

90 Doppelsonne

91 Lichtsäule

92 Lichtsäule

93 Zirkumzenitalbogen

94 Fire Rainbow

95 Refraktion

96 Regenbogen

97 Brechungsgesetz

98 Reflexion und Brechung

99 Schema des Regenbogens

100 Doppelter Regenbogen

101 Spektrum Violett: Blau: Grün: Gelb: Orange: Rot: nm nm nm nm nm nm

102 Doppelter Regenbogen

103 Doppelter Regenbogen

104 Nebelbogen

105 Künstlicher Regenbogen (Rasensprenger)

106 Glorie

107 Vancouver-Prince Rupert

108 Brockengespenst

109 Fata Morgana

110 Fata Morgana

111 Luftspiegelung Fata Morgana

112 Luftspiegelung Fata Morgana

113 Totalreflexion

114 Blitz

115 Blitz

116 Raureif

117 Raureif Raureif aus unterkühlten Wassertröpfchen RH > 90 % und T < -8 C Nadelförmige Eiskristalle auf der windzugewandten Seite (Luv)

118 Rauhreif

119 Glatteis

120 Frostschutzberegnung Schutz der Pflanze Kälte dringt nicht in die Kapillaren vor Bei gewissen Pflanzen Schutz bis -9 Grad Beim Gefrieren wird Erstarrungswärme freigesetzt

121 Tau

122 Tornado

123 Wasserhose am Zürichsee

124 Wasserhose Keine Mesozyklone (grösseres Tief) Horizontale Windscherung und vertikale Wirbel mit einem feuchtkonvektivem Aufwind Allgemein windschwache Umgebung bei starker vertikaler Temperaturabnahme

125 Wasserhose kl. Form

126 Danke für die Aufmerksamkeit

(16) Wolkengattungen

(16) Wolkengattungen Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:

Mehr

Vasoldsberg Natur bei Graz Wolken, optische Erscheinungen

Vasoldsberg Natur bei Graz Wolken, optische Erscheinungen Vasoldsberg Natur bei Graz Wolken, optische Erscheinungen Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.) Simin Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.) 2015 Seite 416, Vasoldsberg Natur

Mehr

Bildbeispiele für einige Wolkentypen

Bildbeispiele für einige Wolkentypen Dr. Heinz Muckenfuß 1 Seminar Wetterkunde Bildbeispiele für einige A Hohe Wolken Cirrus Ci (hier hakenförmige Cirrocumuli) Cirren entstehen überwiegen oberhalb 7 km Höhe und bestehen nur aus Eiskristallen.

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Inhaltsverzeichnis 1. Atmosphäre & Luft 3. Wolken 4. Nebel 5. Niederschlag 6. Front 7. Druckgebiete und Wind 8. Wetterlagen im Alpenraum 9. Thermik 10. Gewitter

Mehr

Wetterzeichen am Himmel

Wetterzeichen am Himmel ANDREAS WALKER THOMAS BUCHELI Wetterzeichen am Himmel Meteorologische Erscheinungen verstehen und richtig deuten AT Verlag Inhalt 11 Vorwort 13 Was ist Wetter? 14 Meteorologie 14 Die Messgrößen und Messinstrumente

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Signifikante Wetterkarten

Signifikante Wetterkarten Signifikante Wetterkarten Symbol Bedeutung % Tropische Zyklone, Wirbelsturm ( starke Konvergenzlinie 3 mäßige Turbulenz 4 starke Turbulenz ; leichte Vereisung A mäßige Vereisung starke Vereisung 9 Leewellen

Mehr

Allerdings sind meist nur Momente bekannt: Wolkenphysik und Niederschlag, Susanne Crewell. SS 2005, 19. April

Allerdings sind meist nur Momente bekannt: Wolkenphysik und Niederschlag, Susanne Crewell. SS 2005, 19. April Zusammenfassung 1. Doppelstunde Wolken nehmen eine zentrale Rolle im Klimasystem ein; sie koppeln Energie- und Wasserkreislauf Wolken/Niederschlag bereiten große Probleme in Wettervorhersage-/Klimamodellen

Mehr

Wolkenmemory Arbeitsblätter

Wolkenmemory Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse liest im Plenum den Text zum Thema Wolken. Im Anschluss erklärt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern das Spiel. Danach bildet sie die Gruppen und

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt Wetter Instruktor Hochtour 2009 Paul Mair W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt Klima Niederschlag Temperatur K l i m a = über viele Jahre gemittelte

Mehr

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken Wolken und Gewitter Besonders auffällig sind auf den Bildern von der Erde aus dem Weltraum die vielfältigen Bewölkungsmuster (in Form von Bändern, Wirbeln, Zellen usw.). Ungefähr die Hälfte der Erdoberfläche

Mehr

W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wettermeldungen der Bergstationen vom Donnerstag 14 Uhr:

W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wettermeldungen der Bergstationen vom Donnerstag 14 Uhr: Wetter Instruktor Klettern Alpin 2008 Paul Mair W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt Wetterwerte Wettermeldungen der Bergstationen vom Donnerstag 14

Mehr

Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung. Strahlungsnebel

Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung. Strahlungsnebel Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung Wenn die bodennahe Luft in Berührung mit einer kalten Oberfläche kommt, kühlt sie sich unter Umständen soweit ab, daß die Temperatur bis zum Taupunkt sinkt. Die

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Geographie-Prüfung Wetterlagen

Geographie-Prüfung Wetterlagen Geographie-Prüfung Wetterlagen Wolken anhand von bekannten und unbekannten Wolkenbildern zuordnen Cirrocumulus: Cirrus: Unauffällige, feine Wolke Kleinen, körning gerippelt oder ähnlich aussenden, miteinander

Mehr

WOLKEN. WETTERKUNDE.» Überblick über Wetterlagen

WOLKEN. WETTERKUNDE.» Überblick über Wetterlagen WOLKEN Steigende Luft kühlt sich ab. Damit nimmt die relative Feuchtigkeit (Verhältnis in Prozent zwischen der effektiven und der maximal möglichen Menge Wasserdampf) dieser steigenden Luft zu. Nach Erreichen

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

Wie das Wetter entsteht. Die Wolken. Geografische Wetterschwankungen. Die Wettervorhersage. Die Zeichen der Natur. Hobby-Meteorologie.

Wie das Wetter entsteht. Die Wolken. Geografische Wetterschwankungen. Die Wettervorhersage. Die Zeichen der Natur. Hobby-Meteorologie. Wie das Wetter entsteht Die Wolken Geografische Wetterschwankungen Die Wettervorhersage Die Zeichen der Natur Hobby-Meteorologie Glossar Literatur, Wetterregeln, Index Altocumulus Cumulus Band 13 OutdoorHandbuch

Mehr

Logbuch für die Charteryacht

Logbuch für die Charteryacht Logbuc für die Carteryact Für den törn vom: Name der Yact: Baujar: Yacttyp / Klasse: Registernummer: Nationalität: Heimatafen: Eigner: Sciffsdaten Bild der Yact Länge über alles Länge Wasserlinie Breite

Mehr

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Betreiber: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Geogr. Breite: 47 48' Geogr. Länge: 12 38' Höher über Meeresspiegel: 2320m Kennziffern: SYNOP: 11138

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Yachtlogbuch. für das Jahr. Name der Yacht: Baujahr: Yachttyp / Klasse: Registriernummer: Nationalität: Heimathafen: Eigner: Design: BlueWaterLife

Yachtlogbuch. für das Jahr. Name der Yacht: Baujahr: Yachttyp / Klasse: Registriernummer: Nationalität: Heimathafen: Eigner: Design: BlueWaterLife Yactlogbuc für das Jar Name der Yact: Baujar: Yacttyp / Klasse: Registriernummer: Nationalität: Heimatafen: Eigner: Wonort, Straße, Design: BlueWaterLife Sciffsdaten Bild von der Yact Länge über alles

Mehr

Wetter = Zustand der Atmosphäre zu einem

Wetter = Zustand der Atmosphäre zu einem Wetter = Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort Temperatur Die Lufttemperatur ausgedrückt in Grad Celsius ( C) repräsentiert den Wärmezustand der Atmosphäre. Die Temperatur

Mehr

Wetterhandbuch für SchülerInnen

Wetterhandbuch für SchülerInnen Wetterhandbuch für SchülerInnen Eine Einführung zum Wetter Wetter ist das, was in der Atmosphäre täglich stattfindet; das Klima ist der Durchschnitt des Wetters an einem Ort in Bezug auf die Zeit. Bei

Mehr

Logbuch Charteryacht

Logbuch Charteryacht Logbuch Charteryacht Jahr Yacht-Name Erstwasserung: Yachttyp Registriernummer Nationalität / Flagge: Hafen: Yacht-Eigner: Wohnort, Straße, segel-traum Schiffsdaten Yacht-Fotos Länge über alles Länge Wasserlinie

Mehr

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland.

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland. Anhang A Abb. A.1: Mittlere absolute Fehler des gesamten, stratiformen und konvektiven Niederschlages für dreistündige LM-Vorhersagen (00 UTC-Lauf) der Sommermonate Juni-August 2004 für Deutschland. 122

Mehr

IGEL-Team. Pfadfinderhandbuch

IGEL-Team. Pfadfinderhandbuch IGEL-Team Pfadfinderhandbuch Tipps und Tricks der Pfadfinder Von 7 bis 10 Jahren geeignet IGEL-Team Pfadfinderhandbuch von: http://igelteam.jimdo.com 1 Inhaltsverzeichnis Windstärken... 3 Morsealphabet...

Mehr

OBS Augenbeobachtung

OBS Augenbeobachtung OBS Augenbeobachtung Lehrbuch zur meteorologischen Augenbeobachtung von MeteoSchweiz Historische Aufnahme, Wetterbeobachterin auf dem Säntis im Jahre 1921 Redaktion und Gestaltung 1. Ausgabe 2004 Burtel

Mehr

Wetterkunde. Christophorus Pfadfinder Brokstedt. Mitglied im Ring evangelischer Gemeindepfadfinder. Wetteranzeichen. Anzeichen für gutes Wetter

Wetterkunde. Christophorus Pfadfinder Brokstedt. Mitglied im Ring evangelischer Gemeindepfadfinder. Wetteranzeichen. Anzeichen für gutes Wetter Christophorus Pfadfinder Brokstedt Mitglied im Ring evangelischer Gemeindepfadfinder Kirchenstraße 16, 24616 Brokstedt Verantwortliche Leiter: Wetterkunde Wetteranzeichen Anzeichen für gutes Wetter Leopold

Mehr

Wolkenlandschaft. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Lernaktivität zu Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Wolkenlandschaft. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Lernaktivität zu Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Zweck Den Lernenden dabei helfen, Eigenschaften von Wolken zu erkennen. Den Lernenden ermöglichen, Wolken zu beobachten, diese mit einfachen Wörtern zu beschreiben und ihre Beschreibungen mit den gebräuchlichen

Mehr

Grundlehrgang Wandern

Grundlehrgang Wandern Grundlehrgang Wandern Pforzheim 08. Oktober 2017 Wetterkunde Inhalt Wetter und Wandern Grundbegriffe der Wetterkunde Einflussfaktoren aufs Wetter Wettergeschehen Wetterfronten Wolken Brauchbare Wetterregeln

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Name : Baujahr : Bauwerft : Klasse : Typ : Baustoff : Nationalität : Bootsnummer : Registernummer : Heimathafen : Motor PS / kw : Motornummer :

Name : Baujahr : Bauwerft : Klasse : Typ : Baustoff : Nationalität : Bootsnummer : Registernummer : Heimathafen : Motor PS / kw : Motornummer : LOGBUCH S c h i f f s d a t e n Name : Baujahr : Bauwerft : Klasse : Typ : Baustoff : Nationalität : Bootsnummer : Registernummer : Heimathafen : Motor PS / kw : Motornummer : Eigner : Länge über Alles

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Eintragyngsschemata für Bodenwettermeldungen im SYNOP-bzw. SHIP-Schl. TT CR ppp. v v. TT CR ppp

Eintragyngsschemata für Bodenwettermeldungen im SYNOP-bzw. SHIP-Schl. TT CR ppp. v v. TT CR ppp Die in den Karten verwendeten Eintragungsschemata sowie Symbole für Beobachtungsdaten, Frontenanalysen, Vorhersageparameter usw. basieren im wesentlichen auf Vorschriften der M 0. Auf Abweichungen von

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra MeteoSchweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Ausbildungsseminar WS 2009/2010: Wetter und Klima Wolkenformen und Beitrag der Wolken zum Strahlungshaushalt.

Ausbildungsseminar WS 2009/2010: Wetter und Klima Wolkenformen und Beitrag der Wolken zum Strahlungshaushalt. Ausbildungsseminar WS 2009/2010: Wetter und Klima 3.3. Wolkenformen und Beitrag der Wolken zum Strahlungshaushalt von Dominik Koch Inhaltsverzeichnis: 1. Definition: Wolke 2. Wolkenklassifikation 2.1.

Mehr

Von der Schäfchenwolke.

Von der Schäfchenwolke. Von der Schäfchenwolke www.weltderwolken.de 1 zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung www.weltderwolken.de 2 Was erwartet Sie? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von

Mehr

WETTERKUNDE. Der Luftdruck

WETTERKUNDE. Der Luftdruck WETTERKUNDE Der Luftdruck Unsere Erde ist von einer Lufthülle umgeben, der Atmosphäre. Sie wird nur bis zu etwa 10 km Höhe von den Wärmeverhältnissen auf der Erdoberfläche beeinflusst und nur in dieser

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Wetter und Prognose. Grundlagenkurs. Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule

Wetter und Prognose. Grundlagenkurs. Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule Wetter und Prognose Grundlagenkurs Version 30 (Januar 2015) VORGEHENSWEISE Empfehlung Ich empfehle dir vorerst die Inhalte aller Folien durchzulesen. Auch wenn du

Mehr

Woodward, John: Wetter. Reihe: Wissen mit Links Verlag: Dorling Kindersley ISBN

Woodward, John: Wetter. Reihe: Wissen mit Links Verlag: Dorling Kindersley ISBN Woodward, John: Wetter Reihe: Wissen mit Links Verlag: Dorling Kindersley ISBN 978-3-8310-0967-1 Inhalt: Blättern, lesen und surfen: Das Schülersachbuch steckt randvoll mit detailliertem Wissen zu altersgemäßen

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Kapitel 2 Wetterbeobachtungen

Kapitel 2 Wetterbeobachtungen Kapitel 2 Wetterbeobachtungen Zur Erstellung der für synoptische Betrachtungen notwendigen Wetteranalysekarten müssen die den atmosphärischen Zustand beschreibenden meteorologischen Größen, wie Temperatur,

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 3: Wolken, die deutliche Hinweise

Mehr

«"INDER BIBLIOTHEK. Das Wetter

«INDER BIBLIOTHEK. Das Wetter / «"INDER BIBLIOTHEK Das Wetter Das Wetter Ravensburger Buchverlag Inhalt Tau, Reif und Eis 4 Wind 8 Gewitter 10 Wirbelstürme 12 Regenbogen 16 Wolken 18 Niederschläge 22 Wetterbeobachtung 24 Luftfeuchtigkeit

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zum Wetter Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus

Mehr

Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren

Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren Lernaktivität Atmosphäre Wetter und Klima Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren Ein GLOBE Umweltbildungsangebot Für alle Schulstufen Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren Ziel Die

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum 2 Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3-5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Wetter betrifft uns alle. Wir können

Mehr

Unser Klima. Hundischlau Wissen. Copyright Hundischlau

Unser Klima. Hundischlau Wissen. Copyright Hundischlau 2 Unser Klima Hundischlau Wissen Copyright Hundischlau 2014 www.kinderlexikon.jimdo.com 1 Inhaltsverzeichnis Die Entstehung der vier Jahreszeiten... 3 Entwicklung von Wirbelstürmen... 4 Wetterlagen und

Mehr

Schülervorstellungen zu Wolken in der Sekundarstufe I

Schülervorstellungen zu Wolken in der Sekundarstufe I Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Physik, eingereicht dem Landesschulamt -Prüfungsstelle Frankfurt am Main- Schülervorstellungen zu Wolken

Mehr

3 Grundlagen 3.1 Verfügbare Datensätze

3 Grundlagen 3.1 Verfügbare Datensätze 3 Grundlagen 3.1 Verfügbare Datensätze Da die Wirklichkeit der meteorologischen-physikalischen Phänomene nicht direkt zugänglich ist, bestimmt die zur Verfügung stehende Messtechnik das Ausmaß der Annäherung

Mehr

Meteorologie 1. Meteorologie 1

Meteorologie 1. Meteorologie 1 Meteorologie 1 Meteorologie 1 Am Ende dieses Kurses werden Sie mehr über die Atmosphäre wissen Wettererscheinungen kennen lernen Gefahren des Wetters erkennen lernen Wetter besser verstehen können (c)

Mehr

4. Ableitung der Wolkentypen aus Fernerkundungsdaten Meteosat

4. Ableitung der Wolkentypen aus Fernerkundungsdaten Meteosat 4. Ableitung der Wolkentypen aus Fernerkundungsdaten Meteosat In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Wolkenklassifikation von Satellitendaten nach Berger (1992) erläutert, soweit sie zum weiteren

Mehr

Arbeitsauftrag: Phänomen Halo

Arbeitsauftrag: Phänomen Halo Arbeitsauftrag: Phänomen Halo Verschiedene Halo-Erscheinungen In dieser Stunde sollt ihr euch selbständig anhand von Quellen Wissen aneignen, dieses knapp und bündig zusammenfassen, indem ihr die wichtigsten

Mehr

Meteorologie (Nr. 637) Meteorologie (Nr. 641) Meteorologie (Nr. 645)

Meteorologie (Nr. 637) Meteorologie (Nr. 641) Meteorologie (Nr. 645) Meteorologie (Nr. 635) Meteorologie (Nr. 636) Meteorologie (Nr. 637) Meteorologie (Nr. 638) Aufgrund welcher Aufwindarten ist Segelflug möglich? (Nr. 635) (I: R Hangaufwind, thermischer Aufwind, Aufwind

Mehr

M E T E O R O L O G I E

M E T E O R O L O G I E Deutscher Aero Club e.v. Deutscher Fallschirmsportverband e.v. zur theoretischen AUSBILDUNG von FALLSCHIRMSPRINGERN SACHGEBIET Seite 1 von 11 1. In welcher ungefähren Höhe beträgt der atmosphärische Druck

Mehr

Atmosphäre/Wolken/Ozon

Atmosphäre/Wolken/Ozon 1. Atmosphäre/Wolken/Ozon 1 Gliederung 1. Einführung 2. Aufbau der Atmosphäre (Lufthülle der Erde), 2.1 Begriffe: Wetter, Witterung und Klima 3. Messbare Eigenschaften der Troposphäre (Gase und Wasser)

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Ballonfahren in der Nähe von Wetterfronten! Geht das überhaupt? von Dr. Manfred Reiber

Ballonfahren in der Nähe von Wetterfronten! Geht das überhaupt? von Dr. Manfred Reiber Ballonfahren in der Nähe von Wetterfronten! Geht das überhaupt? von Dr. Manfred Reiber Das Wetter macht keine Unterschiede zwischen den Menschen, es ist unser aller ständiger Begleiter - so ruhig, so turbulent,

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Alle Wetter. Alle Wetter Britta Teckentrup. Britta Teckentrup

Alle Wetter. Alle Wetter Britta Teckentrup. Britta Teckentrup Regen bringt Segen, aber schön ist auch, dass nach jedem Regen die Sonne wieder scheint. Ein heißer Sommertag endet oft mit Blitz und Donner, und schon der Gedanke an einen nebligen Tag im Schnee lässt

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3 5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Westwind 9 11 Wissen, verstehen, vorsehen.

Mehr

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann - Andreas Walker Zeichen am Himmel Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort von Jörg Kachelmann

Mehr

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Geografie Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Library TEMPERATUR Einflussfaktoren 2 LUFTFEUCHTIGKEIT Berechnung 3 Trokenadiabatischer Temperaturgradient 4 Feuchtadiabatischer Temperaturgradient 4 Süd-

Mehr

M E T E O R O L O G I E

M E T E O R O L O G I E DEUTSCHER FALLSCHIRMSPORT VERBAND e.v. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen G E S A M T F R A G E N K A T A L O G für die theoretische AUSBILDUNG von FALLSCHIRMSPRINGERN

Mehr

WETTER FROSCHER. Wetter Klima Naturgefahren Unterricht für die Primarschule. Wetterheft. Dieses Heft gehört

WETTER FROSCHER. Wetter Klima Naturgefahren Unterricht für die Primarschule. Wetterheft. Dieses Heft gehört WETTER FROSCHER Wetter Klima Naturgefahren Unterricht für die Primarschule Wetterheft Dieses Heft gehört Der Wetterfrosch ist lernbegierig er will es wissen! Er wundert sich, warum sein Teich so oft überschwemmt

Mehr

Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Text: Becca Hatheway, Kerry Zarlengo et Peggy LeMone Illustration: Lisa Gardiner GLOBE vernetzt viele tausend Schulen aus aller Welt über das Internet. Das vielsprachige

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3 5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Westwind 9 11 Geht die Sonne feurig auf, folgen

Mehr

Lerninhalte 5. Vorlesung

Lerninhalte 5. Vorlesung Lerninhalte 5. Vorlesung Wie entstehen Graupel und Hagel? Welche Prozesse müssen bei der Erzeugung von Niederschlag berücksichtigt werden? Wovon hängt es ab, wie genau ein Radar zwei Ziele unterscheiden

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre

Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre Meteorologie Wetterkunde - Physik der Atmosphäre Meteorologie: die Lehre von den Dingen in der Luft Junge Disziplin Erfindung der Messgeräte 1. Messnetze im 19. Jhd Entwicklung der mathematischen Gleichungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus

Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus Alles Wasser Fragen zum Wasserkreislauf Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre bzw. dem PDF»WasserZahlen«spannende

Mehr

Satellitenbilder. Thermisches oder IR-Bild:

Satellitenbilder. Thermisches oder IR-Bild: Satellitenbilder 1 Satellitenbilder Die im Internet angebotenen Satellitenbilder stammen vom europäischen Wettersatelliten METEOSAT der von EUMETSAT (European organisation for the exploitation of METorological

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D Planungsblatt Physik für die 8D Woche 12 (von 17.11 bis 21.11) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 21.11: Erledige die Fragen, die wir Mittwoch besprochen / angefangen haben. Bis Mittwoch 26.11: Wenn Wasser

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum 2 Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3-5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Wetter betrifft uns alle. Wir können

Mehr

Wetterprognosen NATUR

Wetterprognosen NATUR NATUR Wetterprognosen Das Wetter ist ein Quotenrenner. Die Vorhersagen werden zur besten Sendezeit ausgestrahlt und wehe, sie sind falsch. Denn selbst die grössten und teuersten Computer kommen dem Wetter

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum Bezugshinweise Internet www.meteoschweiz.ch/aviatik Das Flugwetterangebot für die Schweiz SMS Senden Sie eines der folgenden Kennwörter an die Kurznummer 162 1 2 www.meteoschweiz.ch/strassen Das Strassenwetter

Mehr

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Wolken und Clouds in der Meteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wolken und Clouds in der Meteorologie ICMF-Tagung 22.03.2012, MeteoSchweiz Agenda Wer ist MeteoSchweiz?

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima Exposee Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima am 27.10.2017 RaviAnand Mohabir

Mehr

Atmosphäre, Wetter und Klima

Atmosphäre, Wetter und Klima Atmosphäre, Wetter und Klima Atmosphäre Dünne Luftschicht um die Erde, in der sich das Leben abspielt Wetter Zustand der Atmosphäre zu einem gewissen Zeitpunkt Klima mittlerer (langjähriger) Verlauf/Zustand

Mehr

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört WETTER FROSCHER Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. #5 2 Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON Dieses Heft gehört Der Wetterfrosch ist lernbegierig er will es wissen! Beim Start quakt er kräftig

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D Planungsblatt Physik für die 8D Woche 11 (von 10.11 bis 14.11) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 14.11: Studiere den Text zu Hoch und Tief gründlich, und schau dir die Fragen hier auf der nächsten Seite

Mehr

DIPLOMARBEIT. Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten

DIPLOMARBEIT. Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Verfasserin: Franziska Strauss

Mehr

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf.

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf. Wasser, Sonne DIE ATMOSPHÄRE Die Lüfthülle der Erde besteht aus einer Reihe von Schichten, in denen sich jeweils ganz bestimmte Vorgänge abspielen. Die unterste Schicht heißt Troposphäre, ihre obere Grenzschicht

Mehr

Himmlische Phänomene in den Fokus gerückt. Michael Großmann

Himmlische Phänomene in den Fokus gerückt. Michael Großmann Himmlische Phänomene in den Fokus gerückt Michael Großmann ...es werde Licht! Aber was ist eigentlich Licht? Licht ist ein kleiner Teil des elektromagnetischen Wellenspektrums, welches das menschliche

Mehr