wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)"

Transkript

1 untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können den Anziehungsbereich verlassen Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) Mesospause (85km) 0,01hPa tiefste Temperatur leuchtende Nachtwolken Mesosphäre (50 85km) Stratopause (50km) 1hPa Stratosphäre (12 50km) Ozonschicht (Absorption der ultravioletten Sonnenstrahlung) trocken nahezu Wolkenfrei Tropopause (12km) 225Pa Troposphäre (0 12km) Wetterschicht (Wolkenbildung, Gewitter, Stürme, Regen, ) Flugzeughöhe 1013hPa Das Verhältnis von Erde und Atmosphäre ist zu vergleichen mit einer mit Papier umwickelten Orange.

2 Strahlungshaushalt der Erde An der Obergrenze der Atmosphäre kommen 1368 W/m² Sonnenenegie an, jedoch nur 342 W/m² erreichen, aufgrund der Kugelgestalt und Rotation der Erde, die Erdoberfläche. Reflexion: Strahlung wird zurückgeworfen und nicht umgewandelt Albedo: Verschiedene Stoffe reflektieren oder absorbieren Licht besser (dunkle Oberflächen) oder schlechter (helle Oberflächen); dunkle Gesteine haben beispielsweise eine geringe Albedo, Schneefelder einen hohen Wert Absorption: Strahlung wird aufgenommen und in eine andere Energieform (Wärme) umgewandelt fühlbare Wärme: Wärme, die mit einem Thermometer gemessen werden kann latente Wärme: Energie (Wärme), die im Wasserdampf gespeichert ist; kondensiert dieser, wird sie freigegeben Aerosolen: sehr kleine Schwebeteilchen in der Atmosphäre; dienen als Kondensationskerne bei der Wolkenbildung natürlicher Treibhauseffekt: Wärmestau in der unteren Atmosphäre Streuung: Die Strahlung wird nicht umgewandelt, sondern in verschiedene Richtungen gelenkt

3 Wasser in der Atmosphäre Luft kann eine bestimmte Menge an Wasser in Form unsichtbaren Wasserdampfes aufnehmen. Wieviel g/m³ Wasser in der Luft sind, also die tatsächliche Wasserdampfmenge wird als absolute Feuchte bezeichnet. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie speichern. Die maximal zu speichernde Menge wird als maximal absolute Feuchte bezeichnet. Wieviel Wasser im Verhältnis zur absolut maximalen Feuchte aufgenommen wurde wird als relative Feuchte bezeichnet und wird in Prozent angegeben. Hat Luft eine relative Feuchte von 100% so ist diese gesättigt. Kühlt diese Luft nun ab, sinkt die maximal absolute Feuchte und die Luft kann nicht mehr so viel Wasser speichern der Wasserdampf kondensiert. Dies nennt man Taupunkt. Wolkenbildung und Niederschlag Man unterscheidet grundsätzlich 2 unterschiedliche Arten der Wolkenbildung: Konvektion (konvektive Wolkenbildung): 1) Sonne erwärmt den Boden 2) der warme Boden erwärmt die darüber liegende Luftschicht 3) erwärmte Luft steigt auf 4) in der Höhe kühlen sich die Luftmassen ab 5) kühle Luft ist schneller gesättigt 6) sobald der Taupunkt erreicht ist, beginnt das in der Luft gespeicherte Wasser zu kondensieren 7) kleine Tröpfen bilden sich um die Aerosolen (Kondensationskerne) 8) werden die Tropfen zu groß und schwer, regnen sie ab Advektion (advektive Wolkenbildung): 1) warme und feuchte Luftmassen werden vom Wind über ein kälteres Gebiet geschoben 2) Luftmassen schieben sich über die kühlere Luftschicht 3) Luftmassen kühlen sich ab 4) Taupunkt sinkt 5) Wasserdampf kondensiert 6) Tröpfen bilden sich um die Aerosolen 7) werden die Tropfen zu groß und schwer, regnen sie ab Bsp.: Cumulus-Wolken (Quellbewölkung) Bsp.: Stratus-Wolken (Schichtbewölkung)

4 Wolkenarten Schicht: Quellwolken Schichtwolken Federwolken Quellwolken über mehrere Stockwerke ciro- cirocumulus cirren alto- altostratus strato- stratocumulus cumulus congestus cumulus nimbus Vorsilbe + cumulus stratus Land-See-Wind Der Land-See-Wind ist ein zuverlässig wehender Wind vom Meer zum Land tagsüber bei stabilen Hochdruckwetterlagen an der Küste. nur im obersten Stockwerk unabhängig der Schicht 1) Sonne erwärmt das Land aufgrund der geringeren Wärmekapizität schneller als das Wasser 2) der warme Boden erwärmt die darüber liegende Luftmassen, welche aufsteigen 3) Isobaren (=Linien des selben Drucks) verschieben sich nach oben 4) am Land entsteht ein Tiefdruckgebiet 5) die aufgestiegene Luft bildet ein Hochdruckgebiet über dem Land und zieht hinaus zum Meer 6) dort kühlt sie ab und sinkt 7) währenddessen strömt Luft vom Meer zum Land, um die fehlende Luft (Tief) aufzufüllen Wind 8) durch die sinkende Luft über dem Meer entsteht über dem Meer ein Tief- und auf Meereshöhe ein Hochdruckgebiet In der Nacht dreht sich der gesamte Kreislauf um, da nun das Wasser wärmer ist!

5 Coriolis-Kräfte Aufgrund einer höheren Sonneneinstrahlungsbilanz ist die Temperatur am Äquator viel höher als an den Polen. Am Äquator entsteht wegen der aufsteigenden Luft ein Bodentief und ein Hoch im Troposphärenbereich, sowie ein Bodenhoch und Tiefdruckgebiet in der Höhe an den Polen. Verglichen mit dem Land-See-Wind müsste dieser Druckunterschied durch Winde zwischen Tropenzone und den Polarregionen ausgeglichen werden, jedoch werden Luftströme über diese Distanz auf der Erde nicht beobachtet. Stattdessen beobachtet man bandförmige Luftströme um den 30 und 60 Breitengrad, die sog. Jetstreams. Die Luftteilchen am Äquator legen während der Erdrotation einen viel größeren Weg zurück als die an den Polen, bewegen sich also mit einer höheren Geschwindigkeit. Wird eine Luftmasse beispielsweise polabwärts bewegt, so behält sie aufgrund ihrer Trägheit die hohe Geschwindigkeit bei, sie eilt soz. den anderen Luftteilchen voraus. N N 500 km/h 1000 km/h 1300 km/h 1600 km/h 1300 km/h 1000 km/h 500 km/h Äquator Alle Winde auf der Nordhalbkugel werden nach rechts abgelenkt! Alle Winde auf der Südhalbkugel werden nach links abgelenkt! S Planetarische Zirkulation S 60 N 30 N Aufgrund der Coriolis-Kräfte bilden sich sog. Jetstreams (bandförmige Luftströme) Passatwinde Rossbreiten

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Von der Schäfchenwolke.

Von der Schäfchenwolke. Von der Schäfchenwolke www.weltderwolken.de 1 zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung www.weltderwolken.de 2 Was erwartet Sie? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von

Mehr

Atmosphärische Prozesse

Atmosphärische Prozesse Atmosphärische Prozesse Aufbau, Dynamik und Bedeutung der Atmosphäre Atmosphäre: Lufthülle unserer Erde, bis ca. 1000 km, wird in einzelne Teilsphären unterteilt Troposphäre: Druck, Dichte und Temperatur

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt Wetter Instruktor Hochtour 2009 Paul Mair W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt Klima Niederschlag Temperatur K l i m a = über viele Jahre gemittelte

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

6-10 KLIMA LUFTBESTANDTEILE SACH INFORMATION HAUPTSCHICHTEN IN DER ATMOSPHÄRE:

6-10 KLIMA LUFTBESTANDTEILE SACH INFORMATION HAUPTSCHICHTEN IN DER ATMOSPHÄRE: SACH INFORMATION Die Erde ist von einer Atmosphäre umgeben, die aus verschiedenen Gasen besteht. Die Erdanziehungskraft verhindert, dass die Gase in das Weltall entweichen. Jene Schicht, die Luft zum Atmen

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

(16) Wolkengattungen

(16) Wolkengattungen Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein? Kathrin Thaler 1 ZIELE Die Schüler sollen über die Entstehung einzelner Niederschlagsarten bescheid wissen und erklären können, wie sie entstehen. Sie sollen erkennen, dass es unterschiedlich Bedingung

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf.

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf. Wasser, Sonne DIE ATMOSPHÄRE Die Lüfthülle der Erde besteht aus einer Reihe von Schichten, in denen sich jeweils ganz bestimmte Vorgänge abspielen. Die unterste Schicht heißt Troposphäre, ihre obere Grenzschicht

Mehr

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Lufttemperatur: Die Lufttemperatur wird in einer Höhe von 2 Meter gemessen. Auch die vorhergesagte Lufttemperatur gilt für eine Höhe von 2 Meter über dem Erdboden.

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Inhalt: 0. Einleitung und Motivation 1. Wer war George Hadley? 2. Die Allgemeine Zirkulation 3. Was ist die Hadley Zelle 4. Die

Mehr

2 Klimatische Grundlagen

2 Klimatische Grundlagen 2 Klimatische Grundlagen 2.1 Ein vertikales Profil durch die Atmosphäre So wie wir die Betrachtung der geologischen Grundlagen mit einem vertikalen Schnitt durch das Erdinnere begonnen haben, wollen wir

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten,

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION

6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION SACH INFORMATION Das Wetter (definitionsgemäß der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ) ist eine Mischung vieler Faktoren wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete Der Luftdruck eines Gebietes ist einerseits von der Höhenlage abhängig, wird andererseits

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Meridionales Profil der Gesamtstrahlungsbilanz Erde-Atmosphäre Die innertropische Konvergenzzone (ITC) Die Passate der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Die außertropische Zirkulation Aufgaben 1. Erläutern Sie die Entstehung der außertropischen Westwinde

Mehr

Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre

Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre Meteorologie Wetterkunde - Physik der Atmosphäre Meteorologie: die Lehre von den Dingen in der Luft Junge Disziplin Erfindung der Messgeräte 1. Messnetze im 19. Jhd Entwicklung der mathematischen Gleichungen

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

2 Luft. 2.1 Die Lufthülle der Erde. Aufbau

2 Luft. 2.1 Die Lufthülle der Erde. Aufbau 2 Luft 2.1 Die Lufthülle der Erde Aufbau Atmosphäre - Gashülle eines Himmelskörpers (griech. atmos, Dunst, Dampf; lat. sphaira, Kugel, Erdkugel) Sphäre - Schicht der Erdatmosphäre, Untergliederung in verschiedene

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns?

Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns? Einleitung Die kurze Frage Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns? zu beantworten, ist nahezu unmöglich. Wir müssen uns zuerst damit befassen, welche Arten von Strahlung von der Sonne ausgesendet

Mehr

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich?

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? A) Helium B) Stickstoff C) Sauerstoff D) Wasserdampf Erklärung zu Frage F-MT-001 Die richtige

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung. Strahlungsnebel

Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung. Strahlungsnebel Wolkenbildung durch diabatische Abkühlung Wenn die bodennahe Luft in Berührung mit einer kalten Oberfläche kommt, kühlt sie sich unter Umständen soweit ab, daß die Temperatur bis zum Taupunkt sinkt. Die

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (1)

Die Atmosphäre der Erde (1) Die Atmosphäre der Erde (1) Wiederholung: Milankovich-Zyklen Gegenwärtiger Mittelwert von S: 1366W/m² Variationsbreite von S pro Umlauf: 19 W/m² (1,4 %) Variationsbreite von S über 25000 a +55 W/m² (+4%)

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

M E T E O R O L O G I E

M E T E O R O L O G I E DEUTSCHER FALLSCHIRMSPORT VERBAND e.v. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen G E S A M T F R A G E N K A T A L O G für die theoretische AUSBILDUNG von FALLSCHIRMSPRINGERN

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014 Was Wolken über das Wetter verraten Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014 Felix Blumer Jg 60 Verheiratet, 4 Kinder 1988/1994: dipl. Natw. ETH/Dr. sc. nat. ETH 1997 2005: NAZ Seit 2005: SF METEO Wetter fasziniert

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna

Mehr

Gase. Eigenschaften, Gasgesetze, techn. Anwendungen & wichtige Gase. Mag. Gerald Trutschl

Gase. Eigenschaften, Gasgesetze, techn. Anwendungen & wichtige Gase. Mag. Gerald Trutschl Gase Eigenschaften, Gasgesetze, techn. Anwendungen & wichtige Gase Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Aggregatzustande 2. Eigenschaften der Gasteilchen 3. Atmosphäre 4. Gasgesetze 5. Joule Thomson Effekt

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Experimente zur Windkraft Lehrerinformation

Experimente zur Windkraft Lehrerinformation l Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Experimente gemäß den Anleitungen möglichst selbstständig durchführen, protokollieren (Foto, Film, schriftliches Protokoll), daraus eigene Schlüsse ziehen und

Mehr

Wolkengucker und Wettervorhersager

Wolkengucker und Wettervorhersager Wolkengucker und Wettervorhersager Auf welcher Seite ist das "gute", wo das "schlechte" Wetter? Drehe dich mit der Nase zum Wind. "Schaufel" dir mit beiden Händen kreisend Wind ins Gesicht. Schaue auf

Mehr

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Seite 1 von 7 Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Wolken sind eine sehr alltägliche Erscheinung, über die wenig nachgedacht wird. Wolken findet man am Himmel, aber auch die alte Dampfeisenbahn oder der

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Experimente zur Windkraft

Experimente zur Windkraft Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Beachten Sie als Lehrpersonen, dass Experimente einigem Zeitaufwand erfordern, dass sie nicht zum Aktionismus verkommen dürfen und eine klare didaktische

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Meteorologie. Planetarische Zirkulation

Meteorologie. Planetarische Zirkulation Meteorologie Klären wir nun zuerst, was man sich unter dem Begriff Meteorologie vorstellen muss. Per Definition heißt es: Meteorologie ist die Lehre von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Oft wird es

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Inoffizielle Lösungen der Atmosphäre Vordips Alle Angaben ohne Gewähr

Inoffizielle Lösungen der Atmosphäre Vordips Alle Angaben ohne Gewähr Herbst 2000 1. Luft ist wärmer als Umgebung geworden und steigt dabei auf. Dabei kühlt es sich um ca. 1 C pro 100m Höhe ab. Wenn die Luft noch Feuchtigkeit enthielt, kann sie ab einer gewissen Höhe die

Mehr

Klimawandel: die Grundlagen

Klimawandel: die Grundlagen Klimawandel: die Grundlagen Das Klima-Abc Treibhauseffekt Immer wieder taucht in der Diskussion um den Klimawandel der Begriff «Treibhauseffekt» auf. Die Wortschöpfung ist nicht etwa neu, sondern stammt

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

2.2 Atmosphäre und Treibhausgase. Aufbau und Bedeutung der Atmosphäre

2.2 Atmosphäre und Treibhausgase. Aufbau und Bedeutung der Atmosphäre 2.2 Atmosphäre und Treibhausgase Aufbau und Bedeutung der Atmosphäre Atmosphäre - Gashülle eines Himmelskörpers (griech. atmos, Dunst, Dampf; lat. Sphaira, Kugel, Erdkugel) Sphäre - Schicht der Erdatmosphäre,

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Bild 1: Zirkulation mit Erdrotation

Bild 1: Zirkulation mit Erdrotation Drucksysteme Nachfolgend ein Auszug zum Thema Drucksysteme. Der Text stammt aus dem Buch Streckenflug leicht gemacht von Bernhard Eckey und ist unteranderem beim irl-shop.de für 39,90 erhältlich. Dieses

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 - Temperaturgradient - Vertikales Temperaturprofil - Trockenadiabatischer T-Gradient, potentielle Temperatur Feuchtadiabatischer T-Gradient

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt GEOGRAPHIE Block1 A. Einführung B. Grosse Erzählung Gott der keine Hände hat Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 10 Die Atmosphäre Hochdruckgebiet Tiefdruckgebiet Wind Corioliskraft Windgeschwindigkeiten

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 5: Sichtbare Wetterphänomene

Mehr

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete 1 von 5 21.07.2006 17:26 Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete Die Radiosonde Von vielen Punkten der Erdoberfläche aus steigen zweimal täglich Wetterballone in

Mehr

Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika.

Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika. Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika. Eine Lernaufgabe zum Thema Passatkreislauf Beschreibung Die Lernaufgabe führt in den tropischen Passatkreislauf ein. Die Schüler/innen lernen nicht

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Zusammenfassung Atmosphäre WS 2003/ Zusammensetzung der Atmosphäre

Zusammenfassung Atmosphäre WS 2003/ Zusammensetzung der Atmosphäre 1 Atmosphäre 1.1 Zusammensetzung der Atmosphäre Hauptbestandteile: N 2 (78%), O 2 (21%), Ar (0.93%), CO 2 (0.033%) Spuren (konstant): Edelgase, Methan (Ölquellen, Vulkane, Kühe, Termiten;18% Treibhauseffekt),

Mehr