Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016"

Transkript

1 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/ DW Fax: +43 1/ klima@zamg.ac.at Internet: ISSN Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Ort Bl Sh.m Tm D AMax Tag AMin Tag E F S T RR RR% RRMax Tag 0,1 SD Max So So% Bregenz V ,9-0,2 29,4 22 2, Feldkirch V ,8-0,3 29,6 22 1, Innsbruck-Flgh. T ,4-0,5 28,9 27 1, Kufstein T ,1-0,3 30,6 22 1, Lienz T ,5 0,1 27,1 22 1, Patscherkofel T ,0-0,8 14,2 27-7, Reutte T ,0-0,1 27,5 22-1, St. Anton/Arl. T ,0-0,4 24,0 22-1, Bad Gastein S ,6-0,6 26,5 27 0, Bischofshofen S ,4-0,6 29,4 22 2, Mattsee S ,8-0,9 26,0 22 3, Rudolfshütte S ,5-0,7 12,3 28-7, Salzburg-Flgh. S ,1-0,9 29,6 22 1, Sonnblick S ,4-0,6 4, , Bad Ischl O ,9-0,1 31,6 22 3, Feuerkogel O ,5-0,4 20,7 22-3, Freistadt O ,8-0,1 29,2 22 1, Kremsmünster O ,8-0,6 28,3 22 5, Linz O ,1-0,2 29,9 22 6, Mondsee O ,0-0,5 28,7 22 3, Ried/Innkreis O ,0-0,1 28,3 22 4, Amstetten N ,2-0,4 28,7 22 5, Krems N ,1 0,0 27,7 22 3, Langenlebarn N ,4 0,2 28,1 28 4, Retz N ,9 0,1 26,2 28 4, St. Pölten N ,5-0,4 29,2 22 5, Wr. Neustadt N ,0 0,0 29,3 29 4, Zwettl N ,0 0,2 26,4 22 1, Wien-H. Warte W ,7 0,0 27,9 29 6, Eisenstadt B ,6-0,1 28,4 29 6, Kleinzicken B ,8 0,4 28,4 29 0, Aigen/Ennstal ST ,0-0,1 28,8 22 0, B. Radkersburg ST ,5 0,5 29,0 29 4, Bruck/Mur ST ,9 0,3 27,6 28 4, Fürstenfeld ST ,9 0,3 28,4 29 2, Graz Universität ST ,2 0,1 28,7 29 3, Mariazell ST ,8 0,1 24,8 29 1, Zeltweg ST ,3-0,3 26,7 27-0, Klagenfurt- Flgh. K ,3-0,1 28,7 28 3, St. Andrä/Lav. K ,3 0,2 29,1 28 1, Spittal/Drau K ,4-0,1 28,6 28 1, Villacher Alpe K ,7-0,7 13,4 27-5, Bl Bundesland RR Niederschlagshöhe in mm Sh Seehöhe RR% Niederschlagshöhe in % der Normalmenge Tm Monatsmittel der Lufttemperatur in Grad Celsius RRMax Maximaler Tagesniederschlag in mm D Abweichung vom Normalwert in Grad Celsius 0.1 Tage mit Niederschlag mit mindestens 0,1 mm AMax Absolutes Maximum der Lufttemperatur in Grad Celsius SD Tage mit Schneedecke von mindestens 1 cm Höhe Tag Datum des Auftretens Max Maximale Schneehöhe in cm AMin Absolutes Minimum der Lufttemperatur in Grad Celsius So Sonnenscheindauer in Stunden E Eistage: Summe der Tage mit einem Tagesmaximum kleiner 0,0 C So% Sonnenscheindauer in % des Mittelw ertes F Frosttage: Summe der Tage mit einem Tagesminimum kleiner 0,0 C Alle Daten sind vorläufig. Die geprü ften Werte S Sommertage: Summe der Tage mit einem Tagesmaximum gleich oder größer 25 C erscheinen im Jahrbuch de r Zentralanstalt für T Tropentage: Summe der Tage mit einem Tagesmaximum gleich oder größer 30 C Meteorologie und Geodynam ik Temperaturabweichung vom Normalwert Niederschlagsmenge in Prozent des Normalwertes

2 Witterungsübersicht Mai 2016: sehr nass und etwas zu kühl Der Mai 2016 brachte die für einen Frühlingsmonat typischen Temperaturunterschiede. In der ersten Monatshälfte sorgten Kaltlufteinbrüche für Schnee bis in einige Täler. So lagen zum Beispiel am 4. Mai in Warth am Arlberg vier Zentimeter Neuschnee (auf 1478 m Seehöhe). In der zweiten Monatshälfte war es dann zeitweise sommerlich heiß. Der Höchstwert dieses Monats wurde am 22. Mai mit 32,5 C in Salzburg-Fre isaal erreicht. In der Monatsbilanz ergibt das einen leicht unterdurchschnittlichen Mai. Der Mai 2016 liegt um 0,2 C unter dem vieljährigen Mittel. Das ist zwar nicht viel, aber trotzdem beachtlich. Denn seit Jänner 2011 gab es 53 Monate die überdurchschnittlich warm waren, aber nur 12 Monate die kühler als das Mittel waren. Stellenweise dreimal so viel Regen wie in einem durchschnittlichen Mai Besonderheiten bringt auch die Analyse des Niederschlags im vergangenen Mai. Österreichweit gesehen war es um 46 Prozent nasser als in einem durchschnittlichen Mai. Das ergibt einen der 20 niederschlagsreichsten Mai-Monate seit In der regionalen Auswertung ergeben sich sogar Abweichungen von bis zu 203 Prozent vom Mittel, wie im Gebiet vom Tennengau bis zum Waldviertel und bis zum Mostviertel. Passend zu den großen Regenmengen fällt die österreichweite Bilanz der Sonnenscheindauer im Mai 2016 leicht negativ aus: minus sechs Prozent im Vergleich zum Klimamittel Der Mai 2016 im Detail Temperatur Im Mai 2016 traten keine besonderen Überraschungen im Temperaturverlauf auf. Die Eisheiligen brachten diesmal relativ pünktlich den zu dieser Jahreszeit oft beobachteten Kaltlufteinbruch. Frost trat aber nur in inneralpinen Regionen oberhalb von etwa 600 m Seehöhe auf. Das letzte Viertel des Monats hatte dann einen frühsommerlichen Charakter und die 30 C-Marke wurde im Jahr 2016 am 22. Mai erstmals durchbrochen. Die österreichweit gemittelte Abweichung der Lufttemperatur betrug im Mai 2016 minus 0,2 C. Dabei gibt es keine großen regionalen Unterschiede. Nur in Vorarlberg und Nordtirol und in den höheren alpinen Lagen war es mit einer Abweichung von minus 0,4 bzw. minus 0,5 C relativ kühler. Inklusive Mai 2016 ist das erst der zwölfte Monat, der seit 2011 eine negative Abweichung zum Mittel aufweist. Extremwerte der Lufttemperatur (Mai 2016) Wetterstation Temperatur Datum höchste Lufttemperatur Salzburg/Freis. (S, 418 m) 32.5 C 22.Mai tiefste Lufttemperatur Brunnenkogel (T, 3437 m) C 05.Mai tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort Obergurgl (T, 1942 m) -5.6 C 05.Mai tiefste Lufttemperatur unter 1000 m Ehrwald (T, 982 m) -3.8 C 05.Mai Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 2 von 8

3 Minima und Maxima der mittleren Lufttemperatur (Mai 2016) Wetterstation Monatsmit tel Abweichung zum Mittel relativ kältester Ort St.Leonhard/Pitzt. (T, 1454 m) 6.8 C -1.1 C relativ wärmster Ort Hohenau/March (N, 154 m) 15.7 C +0.9 C absolut kältester Ort Brunnenkogel (T, 3437 m) -5.0 C k.a. absolut kältester bewohnter Ort Obergurgl (T, 1942 m) 4.8 C -0.7 C absolut kältester Ort unter 1000 m Achenkirch (T, 904 m) 9.8 C -0.5 C absolut wärmster Ort Wien-Innere Stadt (W, 177 m) 16.6 C -0.3 C Andau (B, 118 m) 16.4 C +0.3 C Niederschlag Wie schon in den letzten drei Jahren fiel auch in diesem Mai österreichweit sehr viel Niederschlag. Im Flächenmittel summierte sich um 46 Prozent mehr Niederschlag als im klimatologischen Mittel Damit gehört der Mai 2016 zu den 20 niederschlagsreichsten in Österreich seit dem Jahr Positive Abweichungen zum Mittel von +25 bis +75 Prozent wurden von Arlberg bis ins Burgenland beobachtet. Vom Tennengau bis ins Mostviertel bzw. ins westliche Waldviertel summierte sich um 75 bis 203 Prozent mehr Niederschlag. Auch in Vorarlberg und im Mittelburgenland war es um 75 bis 120 Prozent nasser als in einem durchschnittlichen Monat. Ausgeglichene bis leicht überdurchschnittliche Niederschlagsmengen kamen in Osttirol, Kärnten, in der östlichen Steiermark sowie im nördlichen Wald- und Weinviertel zusammen. Minima und Maxima des Niederschlags (Mai 2016) Wetterstation Monatssumme Abweichung zum Mittel relativ nassester Ort Hörsching (O, 298 m) 217 mm 203% relativ trockenster Ort Flattnitz (K, 1437 m) 83 mm -30% absolut nassester Ort Rudolfshütte (S, 2317 m) 370 mm 95% absolut trockenster Ort Hohenau/March (N, 154 m) 43 mm -17% Sonne Mit einem leichten Minus von sechs Prozent schien die Sonne im Mai 2016 etwa kürzer als im vieljährigen Mittel. In Vorarlberg und vom Gerlos-Pass ostwärts schien die Sonne dem klimatologischen Mittel entsprechend. Um 10 bis 20 Prozent kürzer als in einem durchschnittlichen Mai zeigte sich die Sonne in weiten Teilen Nordtirols. Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 3 von 8

4 Minima und Maxima der Sonnenscheindauer (Mai 2016) Wetterstation Monatssumme Abweichung zum Mittel relativ sonnenreichster Ort Friesach (K, 640 m) 213 h 18% relativ sonnenärmster Ort Prutz (T, 871 m) 124 h -29% absolut sonnenreichster Ort Neusiedl/See (B, 148 m) 270 h 10% Details zur Bundeslandübersicht finden Sie auf unserer Homepage. Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 4 von 8

5 Witterungsverlauf Datum Wetterlage TS Am 1. Mai zeigt sich im Weinviertel für kurze Zeit die Sonne. Im restlichen Österreich kommt die Sonne nicht zum Vorschein. Am Folgetag scheint von Oberösterreich bis ins Weinviertel die Sonne zeitweise. Es fällt verbreitet Regen. Große Regenmengen summieren sich am 1. Mai von Vorarlberg bis ins Südburgenland. Am 2. Mai sind die Niederschlagsintensitäten wesentlich geringer. Die Verteilung der Niederschläge ist aber ähnlich zum Vortag. Geringe Niederschlagsmengen summieren sich während der beiden Tage nördlich der Donau. Im Oberösterreichischen Zentralraum gehen Gewitter nieder. Die Höchstwerte der Lufttemperatur erreichen 9 bis 19 C bzw. 6 bis 20 C NW Am 3. Mai scheint die Sonne noch in ganz Österreich zeitweise. Am 4. Mai zeigt sich die Sonne nur noch in Vorarlberg, im Tiroler Oberland sowie von Osttirol bis ins Burgenland. Vom Tiroler Unterland über Salzburg bis ins Weinviertel ist es trüb. Teils ergiebige Regenmengen fallen nördlich des Alpenhauptkammes von Vorarlberg bis ins Burgenland. Weitgehend niederschlagsfrei ist es von Osttirol bis in die Südsteiermark. Am 3. Mai treten von Vorarlberg bis ins Mostviertel punktuell Gewitter auf. Die Höchstwerte der Lufttemperatur erreichen 9 bis 20 C. 5. H Es ist zeitweise bis überwiegend sonnig. Am längsten zeigt sich die Sonne von Vorarlberg bis ins Burgenland. Von Oberösterreich bis ins Weinviertel kommt die Sonne nur zeitweise zum Vorschein. Es ist weitgehend niederschlagsfrei und die Lufttemperatur erreicht Tageshöchstwerte von 12 bis 21 C HF Es scheint verbreitet die Sonne und es ist überwiegend niederschlagsfrei. Vor allem am 7. Mai gehen vom Salzkammergut bis zum Wechsel und bis nach Kärnten lokal Gewitter nieder. Die Höchstwerte der Lufttemperatur liegen zwischen 14 und 26 C TSW Zu Beginn der Wetterlage ist es noch in weiten Teilen des Landes überwiegend sonnig. Im weiteren Verlauf und vor allem am 10. Mai zeigt sich die Sonne nur noch zeitweise. Gewitter treten vorwiegend in Kärnten und der Steiermark auf. Punktuell gehen Gewitter von Nordtirol bis Niederösterreich nieder. Am 8. und 9. Mai ist es abseits der Gewitter und Regenschauer niederschlagsfrei. Am 10. Mai fällt vor allem in Salzburg und in den angrenzenden Bundesländern flächendeckend, aber nicht sehr ergiebig, Regen. Während der drei Tage erreichen die Höchstwerte der Lufttemperatur 14 bis 24 C. 11. TwM Die Sonne scheint nur zeitweise. Im Südosten des Landes ist es überwiegend trüb. Von Nordtirol bis ins Wald- bzw. Mostviertel ist es weitgehend niederschlagsfrei. Regen fällt vorwiegend südlich des Alpenhauptkammes sowie vom Südburgenland bis ins nördliche Weinviertel. Am intensivsten ist der Regen im Mittelburgenland und im Wechselgebiet. Die Maxima der Lufttemperatur erreichen 15 bis 23 C. 11. W Es ist deutlich kälter als am Vortag. Die Tagesmaxima liegen nur noch bei -2 bis 5 C. Die Sonne kommt so gut wie nicht zum Vorschein. Der Niederschlag fällt im Westen vorwiegend als Schneeregen. Weiter im Osten und Süden geht der Niederschlag in Regen über Tk Am 12. zeigt sich die Sonne im Nordwesten zeitweise, sonst ist es überwiegend trüb. Am 13. Mai scheint von Kärnten über die Steiermark bis ins Nordburgenland zeitweise die Sonne. Am 14. Mai kommt die Sonne wieder in allen Landesteilen zumindest zeitweise zum Vorschein. Während der Wetterlage fällt im gesamten Bundesgebiet Regen und das zum Teil sehr intensiv. Am 12. Mai gehen zudem im Flachgau und in Oberösterreich Gewitter nieder. Am 14. Mai entladen sich in Oberösterreich und Kärnten punktuell Gewitter. Die Höchstwerte der Lufttemperatur erreichen 10 bis 22 C. Am 12. Mai i st es im Nordwesten Oberösterreichs mit bis zu 25 C noch etwas wärmer. 15. TS Die Sonne scheint im gesamten Bundesgebiet nur zeitweise. In weiten Teilen des Landes ist es aber niederschlagsfrei. In Vorarlberg sowie in Teilen Tirols und in Salzburg fällt Regen mit geringer Intensität. Die Tagesmaxima der Lufttemperatur erreichen 8 bis 17 C NW Nördlich des Alpenhauptkammes scheint zeitweise die Sonne. Im Süden und Südosten kommt die Sonne häufig zum Vorschein. Am 16. Mai bleibt kaum eine Region vom Regen verschont. Im Süden und Südosten summiert sich aber nur wenig Niederschlag. Vergleichsweise ergiebige Regenmengen fallen in Vorarlberg und stellenweise nördlich des Alpenhauptkammes. Am 17. Mai fällt kaum noch Niederschlag. In den meisten Regionen ist es ganztägig trocken. Die Maxima der Lufttemperatur liegen zwischen 6 und 18 C. 18. TB Es scheint verbreitet und häufig die Sonne. Nur im Osten und Südosten zeigt sich die Sonne zeitweise. Im Tagesverlauf ist es österreichweit niederschlagsfrei. In der Nacht zum 19. Mai setzt in Vorarlberg Regen ein. Im Tagesverlauf erreicht die Lufttemperatur Maxima von 15 bis 22 C. Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 5 von 8

6 TS Am 19. Mai ist es in Vorarlberg und Tirol ganztägig trüb. In den anderen Landesteilen scheint die Sonne zeitweise bis häufig. Am 20. Mai scheint im gesamten Bundesgebiet zumindest zeitweise die Sonne. Es regnet nördlich des Alpenhauptkammes verbreitet und stellenweise auch südlich davon. Die Niederschläge konzentrieren sich hauptsächlich auf den 19. Mai. An diesem Tag entladen sich von Salzburg ostwärts regional Gewitter. Am Folgetag fällt nur gelegentlich Regen. Die Maxima der Lufttemperatur reichen von 10 bis 22 C. 21. h Es scheint überwiegend die Sonne und es ist niederschlagsfrei. Die Maxima der Lufttemperatur reichen von 19 bis 27 C. 22. HE Es überwiegt der Sonnenschein und tagsüber ist es niederschlagsfrei. In der Nacht zum 23. Mai setzt in Vorarlberg regen ein. Mit Höchstwerten von 23 bis 32 C wird es bundesweit sommerlich heiß. 23. TR Im Westen des Landes kommt die Sonne nicht bzw. kaum zum Vorschein. Weiter Richtung Osten nimmt der Sonnenschein zu und in weiten Teilen Niederösterreichs, in Wien und im Burgenland scheint ganztägig die Sonne. Hier bleibt es tagsüber noch weitgehend trocken. Der Niederschlag breitet sich von Westen her kommend auf das gesamte Land aus und es fallen teils große Regenmengen. Als Folge eines Frontdurchganges treten von Salzburg ostwärts regional Gewitter auf. Am Nachtmittag herrschen in Österreich von West nach Ost starke Temperaturgegensätze. Während von Vorarlberg bis Salzburg die Lufttemperatur nur noch Werte um 7 bis 17 C aufweist, ist es im Osten und Südosten mit 23 bis 28 C nochmals sommerlich warm. 24. Tk Die Sonne zeigt sich kaum. Im Osten und Südosten kommt sie zeitweise zum Vorschein. Es fällt in weiten Teilen des Landes Regen. Geringe bis keine Niederschläge gibt es von Osttirol bis in die Südsteiermark. In den Abendstunden entladen sich im nördlichen Niederösterreich Gewitter. Die Höchstwerte der Lufttemperatur erreichen 7 bis 20 C. 25. h Im Mühl- und Waldviertel ist es überwiegend trüb, sonst scheint zeitweise bis häufig die Sonne. Es ist weitgehend niederschlagsfrei. In Salzburg, Kärnten und der Steiermark gehen aber lokal Schauer und Gewitter nieder. Mit Höchstwerten von 18 bis 26 C ist es wieder deutlich wärmer G Am 26. Mai ist es überwiegend trocken, nur vereinzelt gehen Regenschauer nieder. Am 27. und 28. Mai gehen von Vorarlberg bis ins Burgenland teils heftige Gewitter, mit teils intensiven Regenmengen nieder. Weitgehend verschont von Gewittern und Regen bleiben Kärnten und die Südsteiermark. Die Tageshöchstwerte erreichen 20 bis 30 C Tk Während der drei Tage scheint zeitweise die Sonne. Am häufigsten zeigt sie sich vom Nördlichen Weinviertel bis in die Südsteiermark. Von Vorarlberg bis Osttirol kommt die Sonne nur selten zum Vorschein. Regen und Regenschauer, die teilweise intensiv ausfallen, treten in weiten Teilen des Landes auf. Im Nordosten fällt kaum Niederschlag. Im Laufe der drei Tage entladen sich regional immer wieder Gewitter. Am 29. Mai erreichen die Maxima der Lufttemperatur 15 bis 29 C. An den beiden letzten Tagen des Monats steigen die Höchstwerte der Lufttemperatur auf 13 bis 26 C. Wetterlagen H = Hoch über West- und Mitteleuropa h = Zwischenhoch Hz = Zonale Hochdruckbrücke HF = Hoch mit Kern über Fennoskandien HE = Hoch mit Kern über Osteuropa N = Nordlage NW = Nordwestlage W = Westlage SW = Südwestlage S = Südlage G = Gradientschwache Lage TS = Tief südlich der Alpen TwM = Tief über dem westlichen Mittelmeer TSW = Tief im Südwesten Europas TB = Tief bei den Britischen Inseln TR = Meridionale Tiefdruckrinne Tk = Kontinentales Tief Vb = Tief auf der Zugstraße Adria - Polen Die angegebenen Wetterlagen beziehen sich auf den Raum Wien. Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 6 von 8

7 Temperaturtagesmittel ( C) Mai 2016 Das Tagesmittel der Lufttemperatur in Grad Celsius ( C) berechnet sich als Mittelwert aus der Tiefst- T und der Höchsttemperatur des betreffenden Tages (19 Uhr des Vortages bis 19 Uhr). Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 7 von 8

8 Tagesniederschlagssummen (mm) Mai 2016 Die Niederschlagssumme eines Tagess in Millimeter (mm, entspricht Liter pro Quadratmeter) wirdd von 7 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages erfasst. Sie ist als dunkelblauer Balken dargestellt. Zusätzlich setzt jeder Balken auf jenen des Vortages auf, sodass sich die bisher gefallene g Niederschlagssumme seit Jahresbeginn bzw. über die letzten 30 Tage laufend aufsummiert. Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016 Seite 8 von 8

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2015

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht September 2015

Wetter- und Klimaübersicht September 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Mai 2015

Wetter- und Klimaübersicht Mai 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Juni 2015

Wetter- und Klimaübersicht Juni 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht März 2015

Wetter- und Klimaübersicht März 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2016

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2016 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2016

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2016 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht August 2015

Wetter- und Klimaübersicht August 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Juli 2015

Wetter- und Klimaübersicht Juli 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht November 2015

Wetter- und Klimaübersicht November 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht März 2016

Wetter- und Klimaübersicht März 2016 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Dezember 2015

Wetter- und Klimaübersicht Dezember 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Dezember 2018

Wetter- und Klimaübersicht Dezember 2018 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2018

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2018 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 Jänner 2016: mild, niederschlagsreich und in tiefen Lagen wenig Schnee Das neue Jahr begannt wie das alte endete: sehr mild. Der Jänner 2016 liegt um 1,3 C über dem vieljährigen

Mehr

Witterungsübersicht Dezember 2018

Witterungsübersicht Dezember 2018 Witterungsübersicht Dezember 2018 Dezember 2018: an der Alpennordseite niederschlagsreich und mild Im Großteil von Österreich brachte der Dezember 2018 erstmals seit zehn trockenen Monaten überdurchschnittlich

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 März 2016: überwiegend trocken Auf die sehr feuchten Monate Jänner und Februar folgte ein sehr trockener März 2016. Die österreichweite Auswertung ergibt 39 Prozent weniger

Mehr

Witterungsübersicht April 2018

Witterungsübersicht April 2018 Witterungsübersicht April 2018 April 2018: wärmster April seit dem Jahr 1800 Warm, sonnig und einige kräftige Gewitter der April 2018 ähnelte einem Sommermonat. Das zeigt auch die ungewöhnliche hohe Zahl

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht August 2018

Wetter- und Klimaübersicht August 2018 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast

Mehr

Witterungsübersicht Juni 2018

Witterungsübersicht Juni 2018 Witterungsübersicht Juni 2018 Juni 2018: Einer der zehn wärmsten Juni-Monate der Messgeschichte 2018 bleibt das Jahr der großen Temperaturschwankungen: Drittwärmster Jänner der Messgeschichte, Februar

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Wetter und Klimaübersicht Februar 2018

Wetter und Klimaübersicht Februar 2018 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A 1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26 72 E Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 Oktober 2017: größtenteils sonnig und mild Das kalte und teils stürmische Monatsende ändert an der Gesamtbilanz nichts Wesentliches - der Oktober 2017 fällt überdurchschnittlich

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 November 2015: mild, sonnig, trocken Vor allem die erste Monatshälfte ist dafür verantwortlich, dass sich der November 2015 unter die sonnigsten, mildesten und trockensten

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017 Juni 2017: extrem warm und sonnig, teils trocken Der Juni 2017 ist der zweitwärmste Juni in der 251-jährigen österreichischen Messgeschichte. Der Juni 2017 liegt 3,2 C über

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2017

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A-1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26-72 E-Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter- und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2018 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2018 Jänner 2018: extrem mild und viel Schnee auf den Bergen Drittwärmster Jänner seit Messbeginn (3,8 C über dem Mittel), 70 Prozent mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen

Mehr

Wetter und Klimaübersicht März 2018

Wetter und Klimaübersicht März 2018 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik A 1190 Wien Hohe Warte 38 Tel.: +43 1/36 0 26 DW Fax: +43 1/36 0 26 72 E Mail: klima@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at ISSN 0505.5024 Wetter und

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 November 2014: Wärmste ärmster November seit Messbeginn Der November 2014 liegt 3,6 C über dem vieljährigen Temperatur-Mittel und ist der wärmste November seit dem Beginn

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014 Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen Das Jahr 2014 liegt 1,7 C über dem vieljährigen Mittel und verdrängt damit 1994 von der Spitze der wärmsten Jahre in Österreich

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2017 Neuntwärmstes Jahr der Messgeschichte Auch 2017 war von der Klimaerwärmung geprägt und reiht sich, mit einer Abweichung zum klimatologischen Mittel von +0,9 C, unter

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2018 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2018 Wärmstes Jahr der Messgeschichte 2018 geht als außergewöhnliches Jahr in die Klimageschichte ein. Ganz markant waren die vielen überdurchschnittlich warmen Wetterlagen.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2013

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2013 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2013 Häufung überdurchschnittlich warmer Jahre 2013 geht als eines der wärmsten Jahre in die Messgeschichte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ein.

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen

Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen 22. Dezember 2014 Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen 2014 wird das wärmste Jahr in der 247-jährigen Messgeschichte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Zehn Monate waren zum

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2015 in Leoben im Juli mit 36,5 o C gemessen. Dahinter folgen Hartberg und Bad Gleichenberg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2014 in Leoben mit 35 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2016 in Bad Radkersburg und Leoben - jeweils im Juli - mit 33,3 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Hartberg

Mehr

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 Im Jahr 212 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 o C voran. Es folgen ex aequo und mit 34,6 o C. Am Ende befinden sich mit 3,8 o C und mit 31,2 o

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Rückblick Juli. Sonne und Hutze Rückblick Juli Sonne und Hutze + 35,1 C Höchsttemperatur + Tmittel von 16,4 C + 96 l/m² Regen + 7 Gewitter Nach dem sehr nassen und sonnenarmen Juni drehte sich der zweite Sommermonat des Jahres 2013 ins

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2005 wurde im Juli gemessen. Und zwar in Bad Aussee mit 35,6 o und Aigen im Ennstal mit 35,5 o. Am Ende folgten Neumarkt mit 30,5 o (Juni) und St. Radegund mit 30,4 o ebenfalls

Mehr

Hydrologische Übersicht November 1999

Hydrologische Übersicht November 1999 Landesbaudirektion Hydrographie Hydrologische Übersicht November 1999 Zusammenfassung Der insgesamt zu kalte November war in Nordtirol erheblich zu feucht (bis zu 200 % vom Mittel), in Osttirol hingegen

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Das Münchner Wetter Das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Text und Tabelle: Corinna Doll, Grafiken: Corinna Doll, Sarah Lenk 11,3 C durchschnittliche stemperatur deutlich wärmer als das

Mehr

Wetterbilanz 2016 für Kärnten

Wetterbilanz 2016 für Kärnten Carinthia II n 207./127. Jahrgang n Seiten 201 208 n Klagenfurt 2017 201 Wetterbilanz 2016 für Kärnten Von Christian STEFAN Z u s a m m e n f a s s u n g Das Jahr 2016 war in Kärnten wie auch im übrigen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer seit 28 seit 217 Manuel Aschauer Inhaltsverzeichnis 1. Klimanormalwerte Alpenblick 55 m... 3 2. Extremwerte... 4 2.1. Alpenblick 55 m... 4 2.2. Langenbach 441 m... 6 3. Temperaturrekorde Alpenblick 55

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München In Heft 8 dieses Jahrgangs der "Münchener Statistik" wurde ab Seite 240 ein Beitrag über das Sommerwetter des Jahres 1975 - insbesondere über die

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

[ November 1998 ] Niederschlag und Lufttemperatur

[ November 1998 ] Niederschlag und Lufttemperatur [ November 1998 ] Zusammenfassung Bei insgesamt viel zu tiefen Temperaturen präsentierte sich in Nordtirol der schneereiche November als niederschlagsreicher Wintermonat. In Osttirol brachte der Berichtsmonat

Mehr

WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried

WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried hier: Meteorologische Extremwerte (zuletzt aktualisiert am 01.05.2007) 1. Extreme Monatswerte Beginn der Luftdruckmessung: 13. November 1973 (Barograph

Mehr

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die bisher veröffentlichten EB Digitaler

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr