Die Farben des Lichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Farben des Lichts"

Transkript

1 Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach Gewittern oder starken Regenfällen, wenn gleichzeitig die Sonne hervorkommt. Die Regenwand steht dann vor und die Sonne hinter dem Beobachter. Regenbogenfarben auf Ölfilm, Regenbögen auf einer CD oder an Glastischkanten, Schnee schimmert in der Sonne in Regenbogenfarben Schalte nun den Tageslichtprojektor an! Warte, bis das Wasser ganz ruhig ist. Was beobachtest du? einen Regenbogen Überlege dir, wie das weiße Licht durch das Wasser an der Wand abgebildet wird. Zeichne es in die Skizze ein! Anmerkung: Der Lichtstrahl geht eigentlich räumlich nach hinten und nicht auf die Seite! Der Regenbogen wird von der Lichtquelle unten erzeugt. 1

2 Zaubere nun selbst einen Regenbogen herbei! Diesen Versuch kannst du bestimmt auch zu Hause vorführen. Du brauchst: eine Taschenlampe eine Wasserkanne ein rechteckiges durchsichtiges Becken Durchführung: Fülle die Hälfte des Wassers in das Becken. Schalte die Taschenlampe an und halte sie direkt vor das Becken. Erkennst du den Regenbogen? Verändere den Wasserstand! Wann wird der Regenbogen am Schönsten? Kreuze an! Bei niedrigem Wasserstand Bei hohem Wasserstand Regenbogen ohne Wasser Ist es möglich, einen Regenbogen ohne Verwendung von Wasser herzustellen? Ja Nein Jetzt bist du dran! Nimm den dreieckigen Glaskörper zur Hand (man kann auch Prisma dazu sagen) und lege ihn in den Strahlengang. Die große Fläche des Prismas liegt dabei auf dem Tisch. Drehe ihn so lange um seine Achse, bis du die Regenbogenfarben erkennst. Male die unterschiedlichen Farben in das Bild! 2

3 Versuche, die Farben weiter zu zerlegen! Benutze dazu ein weiteres Prisma und lege es in den Strahlengang einer bestimmten Farbe. Gelingt es dir? Ja Nein Nein, es ist nicht möglich. Weißes Licht besteht aus vielen Farben. Jedes farbige Licht besitzt eine eigene Wellenlänge. Fällt eine bestimmte Wellenlänge auf das Prisma, so wird sie abgelenkt. Jede Wellenlänge wird unterschiedlich stark abgelenkt (Ablenkwinkel). Trifft nun weißes Licht auf das Prisma, so wird jede Farbe, die im weißen Licht enthalten ist, je nach Wellenlänge unterschiedlich stark abgelenkt. Rot wird am schwächsten abgelenkt, blau am stärksten. Candela hat schon alles für dich als Merksatz aufgeschrieben, aber kannst du es lesen? Mit dem Glasprisma konntest du weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegen. Ist es möglich, diese wieder zu vereinen? Ja Nein Einfach die Glasobjekte auf das laminierte Blatt legen lassen und den Punkt zeigen, auf dem das Licht wieder weiß wird. Dahinter bleibt das Licht bunt. Wenn du eine Lösung gefunden hast, mit der du die Spektralfarben wieder zu Weiß vereint hast, dann kreuze das fehlende Glasobjekt an! 3

4 Stell dir vor, du pickst dir aus dem Regenbogen drei farbige Lichtstrahlen heraus - Rot, Grün und Blau - und mischst diese farbigen Lichtstrahlen zusammen. Welche Farbe würdest du erhalten? es kommt schwarz heraus es kommt weiß heraus es kommt pink heraus Teste deine Vermutung am Farbmischpult. Wie ein Computermonitor die Farben mischt Wie viele Farben braucht ein Computermonitor, um alle erdenklichen Farben zu erzeugen? Ich vermute Farben. Überprüfe deine Vermutung. Nehme die Lupe, halte sie direkt an den Bildschirm und schaue dir die einzelnen Farbstreifen genau an. Trage deine Beobachtungen unten in die Liste ein. Schwarz: setzt sich zusammen aus Rot, Grün, Blau, allerdings sehr dunkel. Erinnert Ihr euch noch an den Anfang? Wir sehen nur, wenn Etwas beleuchtet wird oder selbst leuchtet. Ist es dunkel, haben wir nur schwarz vor Augen. Rot rote Punkte und Schwarz (kein Licht) Grün grüne Punkte und Schwarz (kein Licht) Blau blaue Punkte und Schwarz (kein Licht) Gelb rote und grüne Farbpunkte dicht nebeneinander Magenta blaue und rote Farbpunkte dicht nebeneinander Cyan grüne und blaue Farbpunkte dicht nebeneinander Weiß rote, grüne und blaue helle Farbpunkte dicht nebeneinander Hat deine Vermutung gestimmt? Kreuze nun die richtige Antwort an! Ein Computer braucht Farben. 4

5 Versuch Farbmischer Schätzfrage: Wie viele verschiedene Farben lassen sich mit unserem Farbmischer mischen? Farben. Wie lässt sich das abschätzen? Wir können es einfach ausprobieren, die Farben notieren und anschließend zählen. Mathematiker lösen das eleganter. Zunächst überlegen wir, wie viele Helligkeitsstufen jeder Regler hat, d.h. es gibt ca. 10 x 10 x 10 Farbvarianten. Wisst ihr, wie ihr das ausrechnen könnt? 10 x 10 = 100, d.h. zur 10 kommt einfach eine 0 dazu. Was ist dann 10 x 10 x 10? Genau, einfach noch eine 0 dranhängen. Drehe alle Regler auf und stelle dich zwischen die Scheinwerfer und die Wand! Was beobachtest du? Mein Schatten ist farbig. Mein Schatten hat unterschiedliche Graustufen. Mein Schatten ist sowohl grau als auch farbig. Dein Schatten erscheint auf einmal bunt statt schwarz. Jede farbige Lampe für sich erzeugt einen schwarzen Schatten. Leuchtet mehr als eine Lampe, bilden sich ein schwarzer Kernschattenbereich und mehrere farbige Halbschattenbereiche. Weitere Beobachtungen Ich sehe mehrere Schatten, weil sich das farbige Licht in neue Farben aufspaltet. weil wir drei verschiedene Lichtquellen nebeneinander haben. Die Schatten sind gegeneinander verschoben, weil das Licht aus verschiedenen Winkeln und aus drei Lichtquellen kommt. Je nachdem, welche Lichtfarbe auf die Wand trifft oder sich mit anderen überlagert, erscheinen die Schatten in der jeweiligen Farbe oder Mischfarbe. Schwarz sind sie an den Stellen, auf die kein Licht fällt. 5

6 Wie ein Drucker die Farben mischt Wie viele Farben braucht ein Drucker, um alle erdenklichen Farben zu erzeugen? Ich vermute Farben. Der Drucker benötigt 3 Farben und Schwarz, um alle erdenklichen Farben zu erzeugen. Nehme den Umschlag Fischerboot. Lege die Folien mit der Aufschrift Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf dem Leuchttisch aufeinander. Verändert sich das Bild, wenn du die Reihenfolge der Folien veränderst? Nein, die Reihenfolge spielt keine Rolle. Schaue dir den Farbbildausdruck von den Fischerbooten auf dem Papier genauer unter der Lupe an. Welche Farbpunkte musst du auf dem Papier dicht nebeneinander setzen, um die Farbe Rot, wie auf dem Bild im Kreis 1 markiert, zu erzeugen? Magenta und Gelb. Welche Farbpunkte musst du auf dem Papier dicht nebeneinander setzen, um die Farbe Blau, wie auf dem Bild im Kreis 2 markiert, zu erzeugen? Cyan und Magenta. Welche Farbpunkte musst du auf dem Papier dicht nebeneinander setzen, um die Farbe Grün, wie auf dem Bild im Kreis 3 markiert, zu erzeugen? Vor allem Cyan gemischt mit etwas Gelb und etwas Magenta. Fazit: Ein Farbdrucker arbeitet mit vier Farbkartuschen. Aus ihnen kann er alle anderen Farben erzeugen, aber er mischt sie nicht wirklich, es wird ein anderer Trick angewendet. 6

7 Schau dir zunächst folgende Bilder an! Fülle den Lückentext aus. Benutze dazu die Worte im Kasten unten. Je kleiner die Quadrate werden, desto mehr scheinen sich die beiden Farben zu vermischen. Am Ende sieht unser Auge keine Quadrate in Gelb und Magenta mehr, sondern eine rötliche Fläche. Magenta kleiner Quadrate vermischen rötliche 7

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source Unter Farbmodelle versteht man die Aufteilung in unterschiedliche Farbräume, über die eine Farbe definiert werden kann. Alle hier genannten Farbräume werden in Gimp dargestellt: Die bekanntesten sind:

Mehr

Leeres Trinkglas X Trinkglas mit Wasser X Dünne Glasscheibe X Holz (nur nach oben ) Fahrradreflektor X Glasformen X Spiegel X Plastikbecher X

Leeres Trinkglas X Trinkglas mit Wasser X Dünne Glasscheibe X Holz (nur nach oben ) Fahrradreflektor X Glasformen X Spiegel X Plastikbecher X Probiere es aus! Mit welchen Gegenständen kannst du den Weg des Lichtes ändern? Kreuze diese an: Leeres Trinkglas X Trinkglas mit Wasser X Dünne Glasscheibe X Holz (nur nach oben ) Fahrradreflektor X Glasformen

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen

Mehr

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht? Versuch des Monats von Carolin Barthel und Hannah Biegert 2 BKSP 2 1 Gliederung 1. Themenbereich 2. Alter der Kinder 3. Herstellbarer Alltagsbezug 4. Fragen der Kinder

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik

Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik Einführung Der naturwissenschaftliche Sachunterricht sollte experimentell orientiert sein: Spielerisch forschend wird so das naturwissenschaftliche Interesse

Mehr

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst:

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst: Skizziere die Lage von Dia, Linse und Schirm: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Versuchsteil A Verschiebe die Linse langsam zum Dia, bis du ein scharfes Bild auf

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang. 1 WAHRNEHMUNG: SEHEN. 2. 6. Jahrgang. Bitte laden Sie sich immer die aktuelle Entdeckertour unter /entdeckertouren herunter! Teamname Opix Schau dir die Figuren in dem Glas-Zylinder an. Was verändert sich,

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX BAYERN Lichtspektren von verschiedenen Lichtquellen Tobias Harand Schule: Albert-Schweizer-Gymnasium

Mehr

Transkript Oliver Prisma

Transkript Oliver Prisma 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 S: Was erwartest du zu sehen? O: ---Ähm, das Prisma. S: Ja,

Mehr

Schleifen der Acryl-Prismen

Schleifen der Acryl-Prismen Alexander-von-Humboldt-GymnasiumKonstanz Naturwissenschaft und Technik Licht und Farben Schleifen der Acryl-Prismen Ausgangsmaterial und Werkzeuge - Rohlinge aus Acryl - Magnet - Nassschleifpapier (Körnungen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:7:0 P066600 Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre

Mehr

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN Bildung verschiedener geometrischer Figuren aus Dreiecken Sechseckiger Kasten mit folgenden Dreiecken: 1 gelbes gleichseitiges Dreieck 6 graue gleichseitige

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein! 1 Refraktion Stelle das Refraktionsgerät (A) mit den Metallfüßen in die Plastikwanne und schließe es an das Netzgerät (B) an. Hinter der Drehabdeckung, die im Bild mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, befindet

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P1066200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment:

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Lektion 3: Wiederholungen

Lektion 3: Wiederholungen Lektion 3: Wiederholungen Bearbeitet von Britta Schreiber, Jens Haeler & Atal Ashna Bei einigen der bisher behandelten Prozeduren wurden einzelne Befehle oder Befehlsfolgen mehrfach wiederholt. Beispiel:

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Testbilder benutzen 4 2.1 Testbild Grauskala..................................... 4

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mischung farbiger Lichter (Farbaddition) Aufgabe Vervollständige

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich. Erinnerung aus dem Biologieunterricht: Das menschliche Auge hat Stäbchen zur Unterscheidung von Helligkeiten drei verschiedene Arten von Zäpfchen, die für rot, grün und blau empfindlich sind. Genauer:

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener $ Spektrum Info Additive Farbmischung Durch Addition von verschiedenfarbigem kann man das Spektrum erweitern. Z. B. wird aus rotem, grünem und blauem bei Monitoren jeder Farbeindruck gemischt: rotes! grünes

Mehr

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe Schulversuchspraktikum Klassenstufen 5 & 6 Licht und Farbe 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Schüler- und 2 Lehrerversuche zum Thema Licht

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Bildungsstandards Physik: Farbmischung Physikaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Bildungsstandards Physik: Farbmischung Um in einer Disc Licht aus vielen verschiedenen Farben zu erzeugen, reicht das Licht vn drei Scheinwerfern (in den Farben

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion Aufgaben 3 Reflexion und Brechung Totalreflexion Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Warum sind Zitronen gelb? Reihe: Arbeitsblätter

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Fische jagen Zaubertrick

Fische jagen Zaubertrick Fische jagen Zaubertrick Material große Wanne aus Glas oder Aquarium langes Rohr noch längerer Stab, der durch das Rohr passt Stativmaterial mit Drehmuffe und Reagenzglashalter Fisch (Fisch aus Knete basteln

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

III. Additive Farbmischung

III. Additive Farbmischung III. Additive Farbmischung Wird der Unterricht in der Mittelstufe gehalten, so muss im Folgenden der Begriff Wellenlängenbereich immer durch den Begriff Farbbereich ersetzt werden, da in der Mittelstufe

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

PHYSIK-EXPERIMENT 1 WASSER-LINSE

PHYSIK-EXPERIMENT 1 WASSER-LINSE PHYSIK-EXPERIMENT 1 WASSER-LINSE 1 rundes Wasserglas 1 Taschenlampe (oder Sonnenlicht) 1 Blatt Papier Schere Durchsichtiges Plastik-Stück In das Blatt schneidest du nahe am Rand zwei nebeneinander liegende

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr