SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen"

Transkript

1 Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen, die du nicht mehr zum Spielen benötigst auf dem Flohmarkt in der Mellinschule zu verkaufen. Du darfst selbst entscheiden, von welchen Dingen du dich trennen möchtest und wie viel Geld du für die einzelnen Sachen verlangen willst. Notiere deine Verkaufsgeschäfte. Begründung der Aufgabenauswahl Rechnen mit offnen Aufgaben aus Sachsituationen findet selten Anwendung im Unterricht. Der Umgang mit offnen Aufgaben erleichtert den Kindern den Zugang zu Sachaufgaben, die sie eigenständig modellieren können, was im geschlossenen Format nicht vorgesehen ist. Der Umgang mit Geldbeträgen begleitet die Kinder schon in den ersten Jahren. Sie lernen, dass Ware mit Geld bezahlt werden muss. Dies hat zur Folge, dass Rechnen mit Geld bereits auf dem Lehrplan der Klassenstufe 1 verankert ist und spiralcurricular in jeder folgenden Klassenstufe wieder aufgenommen und ausgebaut wird. Reflexion zur Aufgabendurchführung Nachdem die offene Aufgabenstellung gelesen und die Vorgehensweise besprochen wurde, gaben sich die Kinder dem Malen des Verkaufsstandes hin. Dabei fiel auf, dass die Schüler dies mit unterschiedlichem Engagement durchführten. Während sich die einen zu viel auf das Malen konzentrierten und so den wichtigsten Teil, nämlich die Rechnung, aus zeitlichen Gründen vernachlässigten, zeichneten andere nur sehr oberflächlich wenige Dinge. Zudem war interessant zu beobachten, welche Preise für die einzelnen Gegenstände gewählt wurden. So griffen zum Teil die leistungsstarken Schüler zu ganz einfachen Geldbeträgen, während andere sich mit anspruchsvollen Beträgen auseinander setzten und sich dadurch selbst überforderten. Einsatz der Schülerlösungen im Unterricht Die Schülerarbeiten wurden im Plenum vorgestellt, kommentiert und reflektiert. Dabei konnten interessante Unterschiede beobachtet werden hinsichtlich - der Herangehensweise an die Aufgabenstellung - der Festlegung der Geldbeträge - des gewählten Rechenweges. 117

2 Dokumentation der Schülerarbeiten Notiere deine Verkaufsgeschäfte. Beispiel 1 118

3 SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 2 Beispiel 3 119

4 Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 4 120

5 Zuordnung der Aufgabe zu den Bildungsstandards und zum saarländischen Kernlehrplan (Klassenstufe 3) Inhaltsbezogene Kompetenzen Größen und Messen: 1. Größenvorstellungen besitzen, Einheiten kennen und mit ihnen rechnen - Standardwerte aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Gewichte und Zeit kennen - Größen umwandeln und Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen kennen Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler ordnen ihren Gegenständen Preise zu. Sie kennen die Standardgeldwerte und unterschiedliche Notationsformen und nutzen sie bei ihren Darstellungen. 2. Mit Größen in Sachzusammenhängen umgehen - Sachaufgaben aus verschiedenen Größenbereichen lösen - Geldbeträge wechseln und mit Geldbeträgen rechnen Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler bilden Aufgaben mit Geldbeträgen. Beim schriftlichen Fixieren ihres Verkaufsgeschäftes verwenden einige von ihnen unterschiedliche Währungseinheiten, die sie zum Erhalt der Gesamtverkaufssumme im Kopf umrechnen. Zahlen und Operationen: 1. Rechenoperationen verstehen und beherrschen - Zusammenhänge der Rechenoperationen kennen und zum Lösen und Überprüfen von Aufgaben nutzen - Zahlensätze des Kleinen Einspluseins auswendig beherrschen und automatisiert wiedergeben - Aufgaben mit zwei oder drei Teilschritten (halb-)schriftlich und im Kopf lösen; die eigenen Rechenwege erklären Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler notieren die Namen und Preise der verkauften Gegenstände. Sie berechnen die Gesamtsumme ihrer Einnahmen (halb-)schriftlich und teilweise im Kopf. 121

6 Allgemeine mathematische Kompetenzen 1. Darstellen: - für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen - eine Darstellung in eine andere übertragen Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler finden eine geeignete Darstellung wie sie ihre Gegenständen zum Verkauf anbieten. Sie halten ihr Verkaufsgeschäft schriftlich fest. 2. Modellieren: - Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen - zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler formulieren zu ihren bildlichen Darstellungen Aufgaben und notieren ihre Verkaufsergebnisse mit Rechenoperationen. 2. Kommunizieren: - eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Darstellungen und Aufgaben dem Plenum vor. Sie kommentieren gegenseitig die unterschiedlichen Herangehensweisen und kontrollieren ihre Rechenwege. Diagnose - Beschreibung der erbrachten Schülerkompetenzen Beschreibung der Schülerkompetenzen zu Beispiel 1 Der Schüler rechnet mit Dezimalzahlen im Kopf und schriftlich. Das Kind notiert sein Verkaufsgeschäft in mehreren Teilschritten in schriftlicher Form, wobei es beim letzten Betrag den Stellenwert nicht beachtet. Der Schüler korrigiert sein Ergebnis anhand einer schriftlichen Kontrollrechnung selbst und beachtet nun den Stellenwert. Bei der schriftlichen Kontrollrechnung addiert es einige Beträge zuvor im Kopf. 122

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen Aufgabe 1.6 Idee und Aufgabenentwurf Jennifer Mees und Sabine Stumm, Grundschule Namborn-Furschweiler, Annenschule, Klassenstufe 2, (November 2012) Würfelspiel: Die Wette Ein Mitspieler würfelt mit 2 Schulwürfeln

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.8 Idee und Aufgabenentwurf: Christina Jablonski. Marco Geller, Grundschule Saarlouis-Roden, Römerbergschule, Klassenstufe 3 (November 2013) Spanne auf dem Geobrett Figuren. - Spanne Figuren auf

Mehr

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. Aufgabe 2.4 Idee und Aufgabenentwurf: Simone Weinmann, Förderschule Lernen-Anne-Frank-Schule Lernstufe 4/5 (Dezember 2012) Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. - Zeichne die Figuren in dein

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude. Aufgabe 2.1 Idee und Aufgabenentwurf Christina Meiser und Susanne Treib, Grundschule Lebach, St- Michael Klassenstufe 4 (November 2012) Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.2 Idee und Aufgabenentwurf: Evelyn Warken, St. Ingbert-Pestalozzischule, Klassenstufe 2 (November 2012) Spanne verschiedene Figuren auf dem Geobrett. - Zeichne Pläne deiner Figuren ins Heft und

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08 Bewährtes Neuigkeiten Überblick Überarbeitungsvorgaben Kapitel 2: fachliche Bereiche und Schwerpunkte Kapitel 3: Kompetenzerwartungen Beispiel: prozessbezogene Kompetenzerwartung Beispiel: inhaltsbezogene

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20,

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Vera GS an der Marie

Vera GS an der Marie Vera 3 2013 GS an der Marie Deutsch Mathematik Mathematik Größen und Messen Mathematik Raum und Form Aufgaben: Größen und Messen Sonntags um 11.30 Uhr beginnt die Sendung mit der Maus. Es ist 10.50 Uhr.

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Hinweise für das Fach Mathematik

Hinweise für das Fach Mathematik Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Hinweise für das Fach Mathematik Inhalt: -

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Download (inkl. Inhaltlicher Kompetenzen) als editierbares Word-Dokument unter http://zahlenreise1.veritas.at = Erarbeitungsteil, = Übungsteil, = Materialien für

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Kursiv Geschriebenes: erweiterte Anforderungen Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Stand:

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Einkauf am Markt Mathematik 6. Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen Arbeiten mit (positiven rationalen) Zahlen, um vielfältige und auch komplexere

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik Kompetenzorientierung im Fach Mathematik November 2013 Referentinnen: Anja Baumann, Silke Blum, Beate Deuerling, Claudia Lege, Christiane Mahlo, Ute Pechtold und Susanne Thaler Kompetenzorientierung im

Mehr

Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005)

Lernheft Mathematik. Oberstufe. -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005) Lernheft Mathematik Oberstufe -Lernstufe 9- erarbeitet von Jutta Frankfurter, Christa Lüke, Sascha Steffes und Petra Gehrmann (Dezember 2005) Lernheft Mathematik Oberstufe- Lernstufe 9 2 Fachspezifische

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen

Mehr

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr)

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2 Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Von der Schwierigkeit,

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr

LehrplanPlusMathematik (Stand )

LehrplanPlusMathematik (Stand ) LehrplanPlusMathematik (Stand 08.01.2014) Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, den Wechsel von der zielorientierten Inputsteuerung zur schülerorientierten Kompetenzerwartung (Outcome) zu vollziehen.

Mehr