Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)"

Transkript

1 Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K.-J. Wolf Experimentelle und klinische Dosimetrie bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin vorgelegt von Guido M. Weiner aus Nordhorn

2 2 Referent: Prof. Dr. W. Golder Korreferent: Prof. Dr. W. Hinkelbein Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin Promoviert am:

3 3 1 Einleitung - Stand der Forschung - Ziel der Arbeit Dosimetrie Effektive Dosis Dosis-Flächen-Produkt Durchleuchtung Thermolumineszenzdosimetrie Kontrastdarstellung des Dünndarms Indikationen und Varianten Doppelkontrastdarstellung des Dünndarms Kontraindikationen und Komplikationen Alternativen und Stellenwert Dosimetrie der Dünndarmradiographie Problemstellung Messung der Organdosis von Gonaden und Uterus beim Enteroklysma Bestimmung von Konversionsfaktoren Ermittlung des Dosis-Flächen-Produkts beim Enteroklysma Anwendung der Konversionsfaktoren auf die klinischen Meßdaten 16 2 Material und Methoden Experimentelle Dosimetrie Alderson-Rando-Phantom Untersuchung 19

4 4 2.2 Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms Untersuchung Patienten Indikationen Dosis-Flächen-Produkt Bestimmung und Anwendung von Konversionsfaktoren 22 3 Ergebnisse Simulation der Untersuchungen am Phantom Organdosis Dosis-Flächen-Produkt Bestimmung von Konversionsfaktoren Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms Indikationen und Befunde Dosis-Flächen-Produkt Durchleuchtungszeit Dosis-Flächen-Produkt pro Minute Aufnahmespannung und Röhrenstrom Sondenplatzierung Konstitutionsparameter Korrelation von DFP/min und Konstitutionsparameter Anwendung der Konversionsfaktoren 33

5 5 4 Diskussion Simulation der Untersuchungen am Phantom Organdosis der Gonaden und des Uterus Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms Indikationen und Befunde Dosis-Flächen-Produkt Durchleuchtungszeit und DFP/min Sondenplatzierung Konstitutionsparameter und deren Korrelation mit dem DFP/min Schätzung der Organdosis Effektive Dosis 44 5 Zusammenfassung 46 6 Literatur 48 7 Abbildungsverzeichnis 54 8 Tabellenverzeichnis 54 9 Danksagung Lebenslauf 56

6 54 7 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1-1: Dosis-Flächen-Produkt (Graphik zur Illustration der Abhängigkeit vom Abstands-Quadrat-Gesetz)... 8 Abbildung 2-1: Rando-Phantom Abbildung 2-2: CT-Topogramm des Phantoms mit Markierung von Schicht Abbildung 2-3: Computertomogramm von Schicht Abbildung 3-1: Dosis der vier geprüften Organe in Abhängigkeit vom Dosis-Flächen- Produkt bei neun Phantomuntersuchungen Abbildung 3-2: Relative Abweichung des gemessenen vom errechneten Wert Abbildung 3-3: Verteilung des Dosis-Flächen-Produkts Abbildung 3-4: Verteilung der Durchleuchtungszeit Abbildung 3-5: Graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Patientengewicht und DFP/min Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1-1: Gewebewichtungsfaktoren nach ICRP 60 [1]... 7 Tabelle 1-2: Historische Entwicklung der Dünndarmradiographie (Übersicht) Tabelle 2-1: Mittlerer Zeit- und Filmbedarf der Enteroklysis Tabelle 2-2: Technische Parameter der Durchleuchtungseinheit Tabelle 2-3: Technische Parameter der Durchleuchtungseinheit Tabelle 3-1: Korrelationskoeffizienten (r) und Bestimmtheitsmaße (R²) der Beziehungen zwischen Organdosis und Dosis-Flächen-Produkt Tabelle 3-2: Indikationen und Befunde (Übersicht) Tabelle 3-3: Konstitutionsparameter der untersuchten Klientel Tabelle 3-4: Berechnete Organdosen von 106 Patienten Tabelle 4-1: Vergleich der Organdosen bei Röntgen-, CT- und nuklearmedizinischen Untersuchungen Tabelle 4-2: Synopsis von dosimetrischen Angaben beim Enteroklysma Tabelle 4-3: Vergleich der Effektiven Dosen bei Röntgen-, CT- und nuklearmedizinischen Untersuchungen... 44

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung Aus der medizinischen Klinik II, Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H.-P. Schultheiss Th1-Th2-Zytokine

Mehr

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern Aus der 2. Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf) CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation

Mehr

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden Aus der medizinischen Klinik und Polyklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: R. O. Riecken Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Lebensqualität niedergelassener Allgemeinmediziner in Berlin Ost-West-Vergleich

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. Ralf J. Radlanski) der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Mehr

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H.

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H. Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H. Scherer Anatomische und physiologische Untersuchungen zur Kinetoseempfindlichkeit

Mehr

Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Radiologische Diagnostik Direktor: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf Vergleich und Überprüfung der diagnostischen

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Darstellung des Kammerwinkels mittels optischer Kohärenz-Tomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens

Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens Aus dem Institut für Pathologie Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. H.

Mehr

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Infektionsmedizin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Hahn Abteilung: Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Nicht-invasive Charakterisierung somatosensibel evozierter. hochfrequenter Oszillationen beim Menschen

Nicht-invasive Charakterisierung somatosensibel evozierter. hochfrequenter Oszillationen beim Menschen Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. A. Villringer Nicht-invasive

Mehr

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Isabella Heuser Labor für Klinische

Mehr

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Klinische Physiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Fromm Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung

Mehr

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchungen zum Status der zentralen Serotonintransporter bei Patienten mit einer

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung

Mehr

HOCHFREQUENZSTROMINDUZIERTE THERMOTHERAPIE MALIGNER LEBERTUMOREN APPLIKATORERPROBUNG AN DER GESUNDEN SCHWEINELEBER

HOCHFREQUENZSTROMINDUZIERTE THERMOTHERAPIE MALIGNER LEBERTUMOREN APPLIKATORERPROBUNG AN DER GESUNDEN SCHWEINELEBER Aus den Abteilungen für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin und Medizinische/Technische Physik und Lasermedizin im Universitätsklinikum

Mehr

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen Aus der Klinik für Audiologie und Phoniatrie Direktor: Prof. Dr. Manfred Gross Universitätsklinikum Benjamin Franklin Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchung der Phonemdiskrimination

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin Abteilung: Urologische Klinik: Direktor: Prof. Dr. med. K. Miller Mutationsanalyse vom Tumorsuppressorgen PTEN (phosphatase and tensin homolog deleted on

Mehr

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die I-123-MIBG-Szintigraphie bei fortgeschrittener Koronarer Herzerkrankung - Untersuchungen

Mehr

Multislice - CT: Dosisaspekte

Multislice - CT: Dosisaspekte Klinik f. Diagnostische Radiologie Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Döhring Multislice - CT: Dosisaspekte Hoeschen C e-mail: Wie kann die Dosisbelastung bei Röntgen -

Mehr

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN AUS DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND PULMOLOGIE LEITER: PROF. DR. MED. H.-P. SCHULTHEISS Myokardiale Vitalitätsdiagnostik

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten Aus der Klinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Psychosomatik und Psychotherapie Abteilung f. Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. med. P. Mitznegg

Mehr

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Aus der Urologischen Klinik Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Direktor: Professor Dr. Kurt Miller Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Inaugural-Dissertation

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf Die Diagnostik osteoporotischer

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

Die Geschwindigkeit des Rückganges kognitiver Leistungen im hohen Alter und die frühe Diagnose der Demenz

Die Geschwindigkeit des Rückganges kognitiver Leistungen im hohen Alter und die frühe Diagnose der Demenz Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Isabella Heuser

Mehr

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.)

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.) Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin Institut für Soziale Medizin/Epidemiologie Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. med. Frank P.

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen

Mehr

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. (ÄRZTLICHER DIREKTOR: PROF. DR. DR. H. C. JÖRG R. STRUB) Einfluss

Mehr

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilung: Medizinischen Klinik IV / Nephrologie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Zidek Pharmakologische

Mehr

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H. Charité-Universitätsmedizin Berlin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H. Stein Bedeutung somatischer Mutationen im nicht-kodierenden Bereich der umgelagerten Immunglobulingene

Mehr

Veränderungen der kognitiven Leistung nach Endarteriektomie einer Arteria carotis interna

Veränderungen der kognitiven Leistung nach Endarteriektomie einer Arteria carotis interna Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Aus der Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie und Neurophysiologie Direktor: Prof. Dr. med. Arno Villringer Veränderungen der kognitiven

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - Stellenwert nicht-invasiv ermittelter Vitalparameter

Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - Stellenwert nicht-invasiv ermittelter Vitalparameter Aus dem Städtischen Klinikum Brandenburg Brandenburg an der Havel Klinik für Kardiologie, Pulmologie, Angiologie Abteilungsleiter: Prof. Dr. med. Oeff Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger und zur Tumorlokalisation bei Warmblutpferden

Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger und zur Tumorlokalisation bei Warmblutpferden Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger

Mehr

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. ENTWURF ÖNORM S 5234-10 Ausgabe: 2005-08-01 Auch Normengruppen K und S3 ICS 11.040.50; 11.040.55; 17.240 Klinische Dosimetrie Teil 10: Verfahren zur Ermittlung der Patientendosis in der Röntgendiagnostik

Mehr

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern H.D. Nagel Dr. HD Nagel, Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz www.sascrad.de 1 Agenda Grenzen der gegenwärtigen CT-Dosimetrie Literatur

Mehr

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik In der Zentralklinik Emil von Behring Universitätsklinikum Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. U. Weber Evaluierung

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Vergleich einer röntgenbildverstärkergestützten

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an den Medizinischen Fachbereichen der Freien Universität Berlin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an den Medizinischen Fachbereichen der Freien Universität Berlin Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin Abteilung für allgemeine innere Medizin und Nephrologie ( Leiter: Professor Dr. med. A. Distler ) Testung der thrombozytären! 2

Mehr

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Infektionsmedizin Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Direktor:

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis)

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) in Basel Dosisabschätzungen in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie (Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) J. Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel SGSMP-Fortbildung,

Mehr

Optimierung der Erstbehandlung beruflicher Nadelstichverletzungen

Optimierung der Erstbehandlung beruflicher Nadelstichverletzungen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Arbeitsmedizin komm. Direktor: Prof. Dr. med. S. Willich Optimierung der Erstbehandlung beruflicher

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis - 5 - Inhaitsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 5 II. Abbildungsverzeichnis 10 III. Tabellenverzeichnis 13 IV. Abkürzungsverzeichnis 14 1 Einleitung 15 1.1 Relevanz der Thematik 15

Mehr

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Medizinischen Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Zeitz

Mehr

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern

Mehr

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche -29-5. Ergebnisse 5.1. Ergebnisse der Gastroskopien und der Anzucht im Labor Insgesamt wurden 161 Gastroskopien durchgeführt. Von den Biopsien konnte 55mal eine Anzucht von H. pylori erfolgreich durchgeführt

Mehr

eröntgenpass Sicherheit und Information für Patienten

eröntgenpass Sicherheit und Information für Patienten eröntgenpass Sicherheit und Information für Patienten Dr. Peter Seifter, ehealth Institut, FH Joanneum Univ.-Doz. Dr. Georg Stücklschweiger, Kompetenzzentrum für Med. Physik und Strahlenschutz, LKH-Univ.

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Direktor. Prof. Dr. med. Timo Stöver Prävalenz der high-risk HP-Viren 16 und

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin. Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Medizinische Soziologie Direktorin: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Gesundheitsförderung und Prävention

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Endokrinologikum Frankfurt Medizinisches Versorgungszentrum Direktor: Prof Dr. Alexander Mann Der Einfluss

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Tolxdorff Entwicklung

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln

Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik Arbeit angefertigt

Mehr

3 Methoden und Material 3.1 Patienten

3 Methoden und Material 3.1 Patienten 3 Methoden und Material 3.1 Patienten Im Zeitraum von 1993-2001 wurden in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Martin- Luther-Universität in Halle bei 67 Patientinnen zur Stimmerhöhung eine Cricothyroidopexie

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Direktor: Professor

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Patient-Empowerment-Effekte auf den

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) 1 Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und dem Institut für Medizinische Genetik der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Chromosomale

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Hans W. Roser Radiologische Physik, USB Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Inhalt - Ablauf und Konzept für Dosisabschätzungen - Röntgendiagnostik Aufnahmen/Durchleuchtung - Röntgendiagnostik

Mehr

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Inaugural-Dissertation zur Erlangung, der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt

Mehr

Lebensqualität bei COPD - Patienten:

Lebensqualität bei COPD - Patienten: Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Abteilungsleiter: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Lebensqualität bei COPD - Patienten:

Mehr

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia

Mehr

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Intraorale ph-untersuchungen mittels Ösophagus-Langzeit-pH-Metrie-System

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert 9. APT-Seminar, 17. / 18. Juni in Göttingen 1 Gründe für ein neues Dosimetriesystem Schaffung einheitlicher Messgrößen und deren Additivität

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer Hirninfarkte

Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer Hirninfarkte Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Geschäftsführender Direktor Universitätsprof. Dr. med. Peter Marx Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer

Mehr

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach Die Grippe-Pandemie nach dem Ersten Weltkrieg und die Homöopathie im internationalen

Mehr

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen Patientenbezogene Qualitätssicherung Ostprignitz-Ruppiner-Gesundheitsdienste GmbH, OGD Neuruppin / Brandenburg Hintergrund und Ziele Zum Jahresende 2008 wurde die Qualitätssicherung von IMRT- Bestrahlungsplänen

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

M a g n e t r e s o n a n z t o m o g r a p h i s c h e u n d h i s t o l o g i s c h e

M a g n e t r e s o n a n z t o m o g r a p h i s c h e u n d h i s t o l o g i s c h e Aus dem Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Institut für Radiologie Campus Charité Mitte des Universitätsklinikums der Humboldt-Universität

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Riedmiller MicroRNA-221 reguliert PMEPA1 und moduliert den TGFß-Signalweg

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr