Fußgesund. bei Diabetes. Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen. So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fußgesund. bei Diabetes. Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen. So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen"

Transkript

1 Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

2 Inhalt Vorwort 7, 8 Einführung 9 Usachen für den diabetischen Fuß 12 Nervenstörungen 12 Der Aufbau des Fußes 13 Motorische Nerven 14 Druckstellen und Geschwüre 15 Sensible Nerven 15 Autonome Nerven 18 Die Folge der Nervenstörungen für den Fuß 18 Wie wird die Polyneuropathie festgestellt? 20 Wie wird die Nervenstörung behandelt? 21 Der Charcot-Fuß 28 Schnelle Entlastung tut Not 28 Durchblutungsstörungen der Beine 34 Die Schaufensterkrankheit 35 Risikofaktoren von Durchblutungsstörungen 37 Wie werden Durchblutungsstörungen festgestellt? 39 Durchblutungsstörungen behandeln 44 Der Chirurg greift ein 48 Das Leben mit dem diabetischen Fuß 49 5

3 Inhalt Schuhe und Einlagen 52 Die idealen Schuhe 55 Einlagen 57 Fußgerechte Konfektionsschuhe 59 Diabetes-Schutzschuhe 60 Entlastungsschuhe 61 Entlastungsorthesen 62 Orthopädische Maßschuhe 62 Die Pflege des diabetischen Fußes 66 Infektionen 66 Die Füße wertschätzen 67 Vorbeugung und Pflege 68 Übungen für die Füße 75 Wundbehandlung 78 Wundauflagen 78 Sachverzeichnis 84 Wundauflagen (Verzeichnis) 86 6

4 Durchblutungsstörungen Die großen Schlagadern versorgen die Beine mit Blut (Näheres im Text) Durchblutungsstörungen der Beine Bei einem schlecht eingestellten Diabetes kann es neben den schon beschriebenen Nervenschädigungen auch zu Durchblutungsstörungen der Beine und Füße kommen. 3 Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, werden die Beine durch große Schlagadern mit Blut versorgt. Vom Herzen (1) her gelangt das Blut durch die Bauchschlagader (2), über die Beckenarterien (3) zu den Beinen. In der Leiste teilt sich die Schlagader in zwei Arterien, eine davon (5) führt das Blut zum Unterschenkel, die andere (4) versorgt den Oberschenkel mit Blut. Unterhalb des Knies teilt sich die Schlagader in drei weitere Arterien (6) auf, sodass die Muskeln gut versorgt werden. Die drei Arterien im Unterschenkel sichern die Blutversorgung: Ist eine Arterie im Unterschenkel verschlossen, dann können auch die anderen beiden den Unterschenkel mit Blut versorgen. Selbst mit nur einer offenen Arterie ist die Blutversorgung des Unterschenkels und des Fußes möglich! Bei Diabetes mellitus mit Durchblutungsstörung sind typischerweise in erster Linie die Unterschenkelarterien betroffen. Bei Rauchern hingegen entsteht eine Durchblutungsstörung bevorzugt in den Arterien des Beckens und des Oberschenkels. 34

5 Die Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit Die Durchblutungsstörungen der Beine sind meist durch Verkalkungen der Gefäße (Arteriosklerose) verursacht. Diese Gefäßverkalkung entwickelt sich oft über Jahre hinweg, und wird lange nicht bemerkt, da zunächst noch keine Beschwerden auftreten. Das ist der Hauptgrund, warum die Durchblutungsstörung zu oft so spät erkannt wird. Durch die Gefäßverengungen wird die Blutversorgung der Muskulatur begrenzt und es treten beim Gehen früher oder später Muskelschmerzen auf, weil die Blutzufuhr nicht ausreichend gesteigert werden kann. Die Muskeln schmerzen, weil die mangelnde Durchblutung zu einer Unterversorgung der Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Dies ist die so genannte Schaufensterkrankheit. Die Betroffenen müssen durch die Schmerzen immer wieder stehen bleiben. Dabei betrachten sie die Auslagen in Schaufenstern, um dem Stehenbleiben einen Sinn zu geben und um nicht aufzufallen. Die Beschwerden bei der Schaufensterkrankheit kommen zuverlässig, die Schmerzen beginnen regelmäßig nach einer bestimmten Gehstrecke. Dabei sind die Beschwerden abhängig von der Geschwindigkeit beim Gehen und von der Steigung: Bergauf und beim schnellen Gehen treten die Schmerzen sehr viel rascher auf. Das ist leicht zu verstehen, denn beim Schlendern in der Ebene müssen die Muskeln weniger arbeiten, benötigen also weniger Blut. Bei Steigung und bei schnellem Gehen benötigt die Muskulatur wegen der Mehrarbeit auch mehr Blut und da die Blutversorgung begrenzt ist, treten die Schmerzen dann schon nach kurzer Gehstrecke auf. Die Diagnose Diabetes mellitus bedeutet selbstverständlich nicht, dass die Beine grundsätzlich schlechter durchblutet sind. Viele Diabetiker haben eine normale Durchblutung der Beine und man kann viel dafür tun, dass dies so bleibt. Verkalkung einer Arterie, links normaler Querschnitt, rechts verengte Arterie durch Verkalkung Der Grund für die regelmäßigen Beschwerden beim Gehen sind arteriosklerotisch eingeengte Gefäße. 35

6 Durchblutungsstörungen Nichtsdestotrotz werden die Beschwerden hingenommen, bis irgendwann die Erkenntnis kommt, dass sie nicht nur vorübergehender Natur sind und es eine Ursache geben muss. Eine Verengung oder ein Verschluss einer Beinarterie bedingt Schmerzen unterhalb dieses Strombahnhindernisses. So verursacht der Verschluss der Kniekehlenarterie Schmerzen nur im Unterschenkel. Schildert jemand Schmerzen beim Gehen im Unter- und im Oberschenkel, dann muss man oberhalb dieser Etagen nach der Ursache suchen, z.b. nach eine Engstelle in der Beckenarterie. INFO So äußern sich die Beschwerden Die Betroffenen beschreiben ihre Beschwerden mit den Worten schwere Beine ziehende Schmerzen die Waden werden hart, Beschwerden wie bei Muskelkater. Das Blut wird umgeleitet Wenn sich die Arterien ganz verschließen, dann übernehmen andere Arterien die Aufgabe der Blutversorgung. Diese Umleitungen sind anfänglich eher schmal und zart und können durch Training so kräftig werden, dass ein Verschluss einer Hauptarterie weitgehend ausgeglichen werden kann! Solche Umleitungen, die auch Kollateralen genannt werden, müssen aber trainiert werden. Sie werden nicht von selbst kräftiger, sondern ausschließlich durch Gehen, Schwimmen und Fahrrad fahren. Das ist vergleichbar wie beim Muskeltraining. Gute Umleitungen müssen aber auch durch regelmäßige Bewegung erhalten werden. Es gibt keine Tablette, die Umleitungen kräftiger werden lässt. 36

7 Risikofaktoren von Durchblutungsstörungen Eine Reihe unterschiedlicher Medikamente können zusätzlich zu Trainingsmaßnahmen hilfreich sein, die Durchblutungssituation in den Beinen zu verbessern. Hier ist etwa der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) zu nennen. Risikofaktoren von Durchblutungsstörungen In dem vorherigen Kapitel über die Nervenstörungen (siehe Seiten 12f.) war vom Verlust der Sensibilität und damit auch von fehlenden Schmerzempfindungen die Rede. Nun kann es beim diabetischen Fuß dazu kommen, dass die typischen Beschwerden einer Schaufensterkrankheit gar nicht so deutlich in Erscheinung treten, ja sogar fehlen können. In einem solchen Fall verschleiern die Nervenstörungen die eigentliche Durchblutungsstörung. Medikamente wie ASS (Acetylsalicylsäure, Aspirin) und vergleichbare Arzneistoffe helfen mit, dass Verengungen nicht enger und aufgedehnte Engstellen nicht wieder eng werden. Bei einem diabetischen Fuß muss der Arzt immer auch an eine mögliche Durchblutungsstörung denken, auch wenn der Patient angibt, keine Beschwerden zu haben. Verschluss einer Arterie mit Umleitungen (Mitte) und Verschlüsse im Unterschenkel (rechts) auch dort bilden sich Umleitungen 37

8 Durchblutungsstörungen INFO An die Durchblutungsstörung denken Unsere Medizin hat beim diabetischen Fuß die Durchblutungsstörung über viele Jahre hinweg vernachlässigt. Man dachte, im Vordergrund stünde immer die Nervenstörung und die Arterien seien gesund, eben weil die Beschwerden der Schaufensterkrankheit durch die Nervenschädigungen häufig nicht wahrgenommen werden. Die Erfolge, die heute in vielen Fußambulanzen erreicht werden, sind u.a. darauf zurückzuführen, dass beim diabetischen Fuß an Durchblutungsstörungen gedacht wird, diese festgestellt und auch behandelt werden. Diabetes mellitus Die so genannten Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung : Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, Diabetes mellitus, Bewegungsarmut. ACHTUNG Die Durchblutungsstörungen der Beine haben mehrere Ursachen: Diabetes mellitus ist nur eine davon. Ebenso bedeutsam sind Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Mangel an Bewegung. Auch die Vererbung spielt eine Rolle bei der Entstehung einer Durchblutungsstörung. Unbedingt mehr gehen! Es lohnt sich, die Ursachen für die Durchblutungsstörungen zu reduzieren bzw. ganz zu beseitigen, wie z.b. das Rauchen einstellen, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern, den Blutdruck gut einzustellen und vor allem: Unbedingt mehr zu gehen! 38

9 Anhang Sachverzeichnis Acetylsalicylsäure 37 Ameisenlaufen 22 Amputation 9, 49 Antkörperbildung 12 Arterien, Erweiterung 47 Arterienverkalkung 35 Arzt, Diagnostik 20, Gesprächsgrundlage 16 Bäder, Temperatur 72 Ballonkatheter 46 Behandlung, konservative 44 Beine, Durchblutungsstörungen 34, 38 Beratung, kompetente 56 Beschwerden, Beschreibung 36 Betroffene, Erleben 17 Bimsstein 72 Blutversorgung, Umleitung 36 Blutzuckerspiegel 21, hoher 12 Bohnenbad 22f. Bürstenmassagen 22 Bypass- Operation 48 Einlagen 57 Entlastung 82 Entlastungsorthesen 62 Entlastungsschuhe 61 Filament 21 Fuß, Abrollvorgang 13, Aufbau 13, Erwärmung 26, Längsgewölbe 14, Pflege 68, Quergewölbe 14, schwitzen 18 Fußambulanz 38, 71 Fußbettungen 57, Geschwüre 59 Füße, Übungen 73, Wertschätzung 67 Fußpflege 71 Fußpfleger 9 Fußpilz 74 Fußuntersuchung, Partner 20 Fußwechselbäder 22 Charcot-Fuß 26, Entlastung 28, Röntgenbild 27 Cremes 73 Diabetes-Schutzschuhe 60 Doppler-Untersuchung 42 Druckstellen 15 vermeiden 66 Durchblutungsstörungen, Feststellen 39, 41 Gefäßengstellen, Aufdehnen 47 Gefäßtraining 44 Gehstrecke 35, 45 Gehtraining 44 Geschwüre 15, Entwicklung 18 Glucose siehe Blutzucker Hammerzehen 70 Haut, Beurteilung 20, trockene 18 84

10 Sachverzeichnis Hornhaut, Entfernung 19 Hornhautbildung 18, 20 Hornhautstellen 68 Identitätsverlust 16 Infektionen 66 Kernspin-Untersuchung 27, 43 Konfektionsschuhe, Fußgerechte 59 Körpereiweiß 12 Krallenzehen 18 Kribbeln 22 Maßschuh-Anfertigung 28 Maßschuhe, orthopädische 62 Medikamente 21 Missempfindungen 22 Nägel, eingewachsene 70, krallende 72, Schneiden 72 Nerven, Aufbau 12, autonome 18, motorische 14, sensible 15 Nervenstörung 12, 27 Nerventestung, Selbst 21 Nervenwachstumshormone 12 Pedographie siehe Schuh, Druckmessungen Pflege 66 Polyneuropathie siehe Nervenstörung Prothese, Leben 51 Reflexhammer 21 Risse 68 Röntgenkontrastmittel 43 Sandpapier 72 Schaufensterkrankheit 35 Schlagadern 34 Schmerzfasern 16 Schuh, Druckmessungen 58 Schuhbeschaffenheit 55 Schuhinspektion 70 Schuhkauf, Tipps 56 Schuhmacher, Anforderungen 30 Schuhsohle 56 Schuhversorgung 9, 54ff., Kassenleistung 61 Sportarten, geeignete 36 Sportgruppen 45 Stethoskop 40 Stimmgabel 21 Stoffwechseleinstellung 21 Tagesklinik 68 Übungen, gymnastische 23 Ultraschall 40 Umfeld, familiäres 71 Unterschenkelarterien 34 Untersuchungsmittel 20 Verbandwechsel 80 Vibrationsempfinden 21 Wattestäbchen 21 Wundauflagen 78 Wundbehandlung, Krankenhaus 67 Wunden, chronische 81, feuchte 67, Selbstbehandlung 83 Wundversorgung 78 Zehenzwischenräume 39, 69 Zweischalen-Orthese 28 85

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Oktober 2017 erstellt vom ÖVG Österreichischer Verband für Gefäßmedizin

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Diabetische Polyneuropathie was ist das? Liebe Patientin, lieber Patient, wahrscheinlich

Mehr

Therapie Aktiv Diabetes im Griff ist ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Fragen Sie Ihren Arzt!

Therapie Aktiv Diabetes im Griff ist ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Fragen Sie Ihren Arzt! Therapie Aktiv Diabetes im Griff ist ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Fragen Sie Ihren Arzt! Kontakt: office@therapie-aktiv.at www.therapie-aktiv.at IMPRESSUM: Verantwortlich

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer Fuss im FOKUS fusspflege bei diabetes Mellitus Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer MIT BEIDEN FÜSSEN IM LEBEN Jährlich erkranken immer mehr Menschen an Diabetes mellitus

Mehr

Diabetes und Folgen für die Füße

Diabetes und Folgen für die Füße Diabetes und Folgen für die Füße Volkshochschule Dannstadt-Schauernheim Zentrum Alte Schule Ortsteil Dannstadt Dienstag, 18.03.2014 (0) 19.00 Uhr 1 Referenten Dr. Antje Neubauer Fachärztin für Innere Medizin,

Mehr

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!» Diabetische Neuropathie «Diabetes kann auf die Nerven gehen!» www.diabetesgesellschaft.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus Herzlich Willkommen bei Ihrem Sanitätshaus Orthopädietechnische Versorgung des diabetischen Fußes Referent: Peter Kolar Orthopädie-Techniker-Meister ZIELE einer Versorgung des diabetischen Fußes Risikominimierung

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Kleine Wunde - große Auswirkung Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa sieben Prozent der Diabetiker eine Fussläsion. Häufig werden kleinste Verän-derungen

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? C:\Users\Bina_2\ ments\_dateien Ne Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Bülders @ Praxis Dr. med. Egidi/Schelp Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? Wie belasten wir die Füße?

Mehr

Seid gut zu euren Füßen

Seid gut zu euren Füßen Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die Unterstützung: Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.v. Seid gut zu euren Füßen Empfehlungen zur Fußpflege bei Diabetes Ausgabe 2017 Copyright Diabetikergesprächskreis

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Gefäßtraining in der Gefäßsportgruppe 2 Periphere

Mehr

Bypass-Operation (an den Beinen)

Bypass-Operation (an den Beinen) Bypass-Operation (an den Beinen) 1913 hat ein Berliner Chirurg namens Jeger einen Bypass als Erster beschrieben. Der Bypass überbrückt einen Gefäßverschluss, das Blut fließt durch den Bypass an der verschlossenen

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Venen- und Arterienleiden

Venen- und Arterienleiden Venen- und Arterienleiden Komplettes Behandlungs- und Therapieangebot Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten Ungenügende Durchblutung kann in zahlreichen Körperteilen auftreten: In den Beinarterien (z.b. Schaufensterkrankheit), in den Füssen (z.b. diabetischer Fuss), in Arterien

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe S E P I N Patienteninformation Der diabetische Fuss Ursachen Gefahren Prophylaxe 9020 Klagenfurt Getreidegasse 5, Tel. 0463 55668, Fax DW -3 Viktringer Ring 22, Tel. 0463 556682, Fax DW -3 Alter Platz

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Mehr

Es geht um Ihre Füße!

Es geht um Ihre Füße! Es geht um Ihre Füße! Dr. med. Sigrun Jung Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Diabetologie Schulstr. 4-6 55469 Simmern http://www.dres-jung.de Hunsrücker Diabetes Zentrum GmbH Diabetologische

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege Einen wunderschönen guten Tag! Thema heute: Medizinische Fußpflege Quelle: Fotosearch.de Medizinische Fußpflege Warum sind die Füße bei Diabetes gefährdet? Wodurch sind meine Füße gefährdet? Verletzungen

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

KOPIE. Diabetes und Füsse. «Damit es bei Ihnen stets gut läuft!»

KOPIE. Diabetes und Füsse. «Damit es bei Ihnen stets gut läuft!» Diabetes und Füsse «Damit es bei Ihnen stets gut läuft!» www.diabetesgesellschaft.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera

Mehr

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe Diabetisches Fußsyndrom 30000 Amputationen der unteren Extremitäten pro Jahr Hohes

Mehr

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Der diabetische Fuß Am häufigsten betroffen sind Typ 2 Diabetiker bei ca. 25 % aller Diabetiker Manifestationen: 1. schlecht heilende Wunden 2. tiefe lochförmige Ulcerationen

Mehr

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber. für Diabetes Typ-2-Patienten

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber.  für Diabetes Typ-2-Patienten Diabetes Fußpflege zu Hause Unser kleiner Ratgeber für Diabetes Typ-2-Patienten Pedicure Datei: #7402955 Urheber: BVDC - Fotolia.com www.sanitaetshaus-waxenberger.de Ihre Füße brauchen Sie, genauso, wie

Mehr

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK)

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK) PAVK Was ist das? Welche Beschwerden macht eine pavk? Der akute Gefäßverschluß Was ist zu tun? Was kann man bei pavk tun? Beistand Wer hilft Ihnen? Mobilität ist Leben! Mobilität ist ein Merkmal unserer

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. Freie Bahn in den Arterien und Venen Unser Blutkreislauf ist

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

Patienteninformation. Einengung der Halsschlagader

Patienteninformation. Einengung der Halsschlagader Patienteninformation Einengung der Halsschlagader 1 Professor Dr. med. Helmut Kogel Abteilung Chirurgie und Gefäßchirurgie Dreifaltigkeits-Hospital Klosterstraße 31 59555 Lippstadt Copyright 1998 Prof.

Mehr

Was bei Polyneuropathie hilft. von Michaela Blumenschein Juli 2016

Was bei Polyneuropathie hilft. von Michaela Blumenschein Juli 2016 Was bei Polyneuropathie hilft von Michaela Blumenschein Juli 2016 Woran man Polyneuropathie erkennt Schädigung des periphere Nervensystems durch unterschiedliche Ursachen Betroffen sind: motorische, sensible

Mehr

Ihre österreichische Diabetesmarke DIABETES UND FUSS RATGEBER

Ihre österreichische Diabetesmarke DIABETES UND FUSS RATGEBER Ihre österreichische Diabetesmarke DIABETES UND FUSS RATGEBER 1 Zum Laufen gehört mehr als schnell sein. Mit diesen Zeilen möchten wir Sie anregen Ihren Füßen wieder mehr Beachtung zu schenken. Meist treten

Mehr

Das. diabetische. Fußsyndrom

Das. diabetische. Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Inhalt Ø Allgemeines Ø Ursachen des diab. Fußsyndroms Ø Folgen des diab. Fußsyndroms Ø Risikofaktoren Allgemeines Ø Bei Diabetes Mellitus leidet der Körper unter der Verschlechterung

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren Ist unser Herz gesund? Unsere Lebensweise und kardiovaskuläre Risiken Zu den kardiovaskulären Erkrankungen (Herz- Kreis lauf-erkrankungen) gehören Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen,

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! Vorwort SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, mehr als 250.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall.

Mehr

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R Arbeiten am Diabetischen Fuß Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R F A C H V E R L A G Erklärung der Symbole Behandlung in der Arztpraxis ARZT FUSS PRAXIS Behandlung

Mehr

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken Aktiv gegen den Zuckerfuß Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken Was ist der Zuckerfuß? Wer kann betroffen sein? Ein Drittel aller Menschen mit Diabetes leidet früher oder später an Empfindungsstörungen

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Kardiologie am RoMed Klinikum Rosenheim Mit den Pfeil-Tasten ( ) auf der Tastatur können Sie weiterblättern. 21.10.2010 0 Koronare Herzerkrankung (KHK) unzureichende

Mehr

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Arterielle Durchblutungsstörungen

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Arterielle Durchblutungsstörungen Marien Gefäßzentrum Patienteninformation Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben sich an uns gewandt wegen Durchblutungsstörungen.

Mehr

Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Für eine gesunde. Durchblutung.

Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Für eine gesunde. Durchblutung. Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Für eine gesunde Durchblutung www.padma.at Gut durchblutet? Eine gesunde Durchblutung ist der Antrieb unseres Wirkens, unseres Lebens oder anders ausgedrückt:

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Der diabetische Fuß. Diagnostik und Behandlung. Diabetes mellitus

Der diabetische Fuß. Diagnostik und Behandlung. Diabetes mellitus Gesundheits- und Seniorentag Dorfgemeinschaftshaus, 67482 Böbingen/Pfalz Samstag, 4. Mai 2013 Der diabetische Fuß Diagnostik und Behandlung Norbert Deuser www.team-podologie.de 1 Diabetes mellitus 2 1

Mehr

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten Ein Ratgeber für PAVK-Patienten Ein Schritt weiter! Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat bei Ihnen die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) diagnostiziert oder Sie als Risikopatient

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Im Blickpunkt: die VENEN. In UNSERER Verantwortung

Im Blickpunkt: die VENEN. In UNSERER Verantwortung In UNSERER Verantwortung Venenfreundlich (1) Leichte sportliche Aktivität (2) Spezielle Venen-Gymnastik (3) Kalte Wadengüsse (4) Beine hochlegen (5) Bequeme Kleidung und flache Schuhe tragen 2 (1) Sport

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ulcus cruris Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ursache für das offene Bein (med. Ulcus cruris) ist eine venöse Abflussbehinderung des Blutes zum Herzen

Mehr

Informationsbegleitheft

Informationsbegleitheft Informationsbegleitheft Gebrauchsanweisung für Ihren orthopädischen Schuh: Name: Lieferdatum: Orthopädischer Maßschuh Diabetes-Therapieschuh Sonstiger: Für lange Freude am Gehen! Moderne Orthopädie-Schuhtechnik

Mehr

PATIENTEN-BROSCHÜRE. Informationen über Karotisstenose

PATIENTEN-BROSCHÜRE. Informationen über Karotisstenose PATIENTEN-BROSCHÜRE Informationen über Karotisstenose PATIENTEN-BROSCHÜRE Was ist eine Karotisstenose? Karotiden und Ansammlung von Fettablagerungen Die Karotisstenose ist eine Verengung oder Blockierung

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

ZEIGT HER EURE FÜSSE!

ZEIGT HER EURE FÜSSE! ZEIGT HER EURE FÜSSE! Fusskontrolle: Sinn oder Unsinn? 2 Trage Deinen Füssen Sorge, sie tragen Dich ein Leben lang! 3 MÜSSEN WIR DAS WIRKLICH TUN? pro Wir sehen die Patienten 3x/Woche Sicherheit Wenig

Mehr

Der diabetische Fuß Bei uns in sicheren Händen

Der diabetische Fuß Bei uns in sicheren Händen Der diabetische Fuß Bei uns in sicheren Händen Mein Frohnhäuser-Ratgeber Inhaltsverzeichnis Professionelle Versorgung für Ihre Fußgesundheit! 2 Der diabetische Fuß Entstehung, Informationen zu Pflege und

Mehr

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) ins Leben gerufen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer

Mehr

Becken-Bein-Angiographie

Becken-Bein-Angiographie CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Becken-Bein-Angiographie Ihr Name: 2 Becken-Bein-Angiographie Warum ist diese Untersuchung erforderlich?

Mehr

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die MARIA HOLL Bluthochdruck ganzheitlich senken mit der Maria-Holl-Methode Die eiche r g l o erf mkeits sa Acht pie jetzt a Ther t selbst leich nden! anwe 14 Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten Chronischer

Mehr

Gesunde Durchblutung. mit PADMA Circosan.

Gesunde Durchblutung. mit PADMA Circosan. Gesunde Durchblutung mit PADMA Circosan www.padma.at PADMA Circosan zur Anwendung bei kalten Händen und Füßen mit Kribbeln bei Wadenschmerzen beim Gehen Gut durchblutet? Eine gesunde Durchblutung ist der

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Zuckerkrank und fußgesund

Zuckerkrank und fußgesund Besser leben mit Diabetes Zuckerkrank und fußgesund Ratgeber für Diabetiker: - Fußschäden vorbeugen - Warnsignale erkennen - Gesundheit erhalten In diesem Heft In diesem Heft Inhalt Ein Wunder der Natur...4

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Periphere Durchblutungsstörungen

Periphere Durchblutungsstörungen INFORMATION Periphere Durchblutungsstörungen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Patienteninformation des Zentrums für Gefäßmedizin Periphere Durchblutungsstörungen (pavk) Was ist das? Mobilität

Mehr

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell 1 Verlust der Lebenserwartung durch Diabetes Hopkinson et al: 1999 2 Einteilung der Begleit- und Folgeerkrankungen Makroangiopathie

Mehr

Schmerzen Ihre Beine beim Gehen?

Schmerzen Ihre Beine beim Gehen? PATIENTEN-BROSCHÜRE Schmerzen Ihre Beine beim Gehen? Informationen über Beinschmerzen durch schwache Durchblutung PATIENTEN-BROSCHÜRE Beinschmerzen und die periphere arterielle Verschlusskrankheit Kreislaufsystem

Mehr

Gehen ist leben Liebe Patientin, lieber Patient,

Gehen ist leben Liebe Patientin, lieber Patient, Gehen ist leben Gehtraining bei PAVK Gehen ist leben Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat bei Ihnen Durchblutungsstörungen in den Beinen festgestellt; der medizinische Fachbegriff hierfür lautet

Mehr

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie. Wegweiser Gefäßchirurgie

Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie. Wegweiser Gefäßchirurgie Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Wegweiser Gefäßchirurgie Der Leiter der Klinik stellt sich vor Dr. med. Jürgen Müller Facharzt für Chirurgie/Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt der Klinik für Gefäß-

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Schon wieder eine Blasenentzündung?

Schon wieder eine Blasenentzündung? GESUNDHEIT j:linii ANZEIGE Die starke Pflanzen-Kombination gegen Blasenentzündung EIN MENSCH IST SO ALT WIE SEINE GEFÄSSE" U nsere Venen und Arterien versorgen unseren Organismus mit lebenswichtigem Sauerstoff

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Gesunde Diabetiker-Füße

Gesunde Diabetiker-Füße Gesunde Diabetiker-Füße Die 10 wichtigsten Tipps Der informative milgamma protekt-ratgeber zur richtigen und schonenden Fußpflege Prüfen und pflegen Sie Ihre Füße täglich! Inhalt Editorial Prüfen und pflegen

Mehr

Ursache Durchblutungsstörungen und Wunden

Ursache Durchblutungsstörungen und Wunden Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch diabetischer Fuß genannt, ist ein in Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehendes Syndrom das am häufigsten beim Patienten mit Diabetes Typ 2 auftritt.

Mehr

Typ 1 Update Thema: Diabetes- Folgeschäden

Typ 1 Update Thema: Diabetes- Folgeschäden Typ 1 Update 24.01.2002 Thema: Diabetes- Folgeschäden Inhalt A1 Folgeschäden Risiken und Chancen 1 A1.1 Erkrankungen der großen Blutgefäße 1 A1.2 Risikofaktoren für Diabetiker 1 A1.3 Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses

Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses Risikostufe 1a Diabetes mellitus ohne Polyneuropathie (PNP), ohne Arterielle Verschlusskrankheit (AVK), ohne ausgeprägte

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG Tagebuch für Diabetiker Ein Service der HEXAL AG www.diabetes.hexal.de Persönliche Daten Weitere Angaben Geburtsdatum Körpergröße Diabetes seit Typ Inhaber des Tagebuches Name, Vorname Straße Risikofaktoren

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung Patienteninformation Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung 1 Diese Broschüre wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. med. Hans-Joachim Florek Klinikum

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr