Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/ Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 201 PRISMA Naturwissenschaften 5/ Berlin und Brandenburg Differenzierende Ausgabe Band 5/ Schule: Klettbuch ISBN Lehrer: Erwartete Kompetenzen Kompetenzbereich Mit Fachwissen umgehen Die Schülerinnen und Schüler können F1C1 Stoffeigenschaften mithilfe der Sinne und anhand von Versuchen ermitteln. F1C2 F1C3 F1C4 F1C5 F1C F1C7 F1C F1D1 F1D2 F1D3 F1D4 F1D5 F1D F1D7 F1D die Verwendung von Stoffen und Materialien im Alltag beschreiben. die Veränderung von Stoffen beobachten und beschreiben. Aggregatzustände voneinander unterscheiden. verschiedene Energieformen benennen. verschiedene Energiequellen benennen an Beispielen die Wechselwirkungen zwischen Körpern und Stoffen benennen (Wärmeübertragung u. a.). ausgewählte Systeme in Natur und Technik benennen wichtige Faktoren zur Gesundhaltung des eigenen Körpers nennen. die Verwendung von Stoffen und Materialien des Alltags aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaft erklären. die Veränderung von Stoffen untersuchen. das Teilchenmodell nutzen, um Aggregatzustände zu beschreiben. Energieumwandlungen benennen. verschiedene Energiequellen nach Merkmalen unterscheiden. verschiedene Energiequellen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit hinterfragen. Ursache und Wirkung unterscheiden. an Beispielen die Wechselwirkungen zwischen Körpern und Stoffen beschreiben. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 1

2 F1D9 F1D10 F1D11 F1D12 Merkmale des Lebens beobachten und beschreiben. an Beispielen die Angepasstheit von Organismen an die Bedingungen eines Lebensraums sowie deren wechselseitige Beeinflussung darstellen. ausgewählte Systeme in Natur und Technik beschreiben. Maßnahmen zur Gesundhaltung des eigenen Körpers begründen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen Die Schülerinnen und Schüler können Beobachten, Vergleichen, Ordnen E2.1C1 E2.1CD1 E2.1D1 Beobachtungen beschreiben. mit vorgegebenen Kriterien beschreibend Sachverhalte/Objekte ordnen und vergleichen. zwischen Beobachtung und Deutung unterscheiden. Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen E2.2C1 E2.2C2 E2.2C3 E2.2C4 E2.2D1 E2.2D2 E2.2D3 E2.2D4 Mit Modellen umgehen E2.3CD1 E2.3CD2 E2.3CD3 Fragen zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten/Objekten formulieren. zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten/Objekten Vermutungen in Form von Wenn dann-sätzen formulieren. vorgegebene Experimente unter Anleitung durchführen Untersuchungsergebnisse beschreiben. Untersuchungsergebnisse beschreiben. naturwissenschaftliche Fragen formulieren. Hypothesen aufstellen, die auf naturwissenschaftlichen Fragestellungen basieren. Experimente zur Überprüfung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchführen. das Untersuchungsergebnis unter Rückbezug auf die Hypothese beschreiben. mit Modellen naturwissenschaftliche Sachverhalte beschreiben. Modelle bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten prüfen. Modelle bezüglich ihrer Eignung prüfen. Elemente der Mathematik anwenden E2.4C1 Größen aus Quellenmaterial (z. B. Texte und Tabellen) entnehmen und mit Einheiten angeben. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 2

3 E2.4CD1 E2.4CD2 E2.4D1 E2.4D2 vorgegebene Messgrößen von Messgeräten ablesen und protokollieren. Grundrechenarten der Mathematik auf naturwissenschaftliche Sachverhalte anwenden. Einheitenvorsätze für Längen-, Flächen-, Volumen und Masseangaben (Milli, Kilo u. a.) verwenden. Zusammenhänge zwischen zwei Größen mit Aussagen der Form Je,desto beschreiben. Kompetenzbereich Kommunizieren Die Schülerinnen und Schüler können Informationen erschließen Textrezeption (mündlich und schriftlich) K3.1CD1 K3.1CD2 Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergeben. stellen den Nutzen des Atommodells von Dalton dar. Informationen weitergeben Textproduktion (mündlich und schriftlich) K3.2C1 K3.2C2 K3.2C3 K3.2C4 K3.2D1 K3.2D2 K3.2D3 K3.2D4 Daten in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen eintragen. naturwissenschaftliche Sachverhalte alltagssprachlich beschreiben. Untersuchungen beschreiben. Medien nutzen, um eigene Ideen und Themen darzustellen. Daten strukturieren und Tabellen, Schaubilder und Diagramme nach Vorgabe darstellen. naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Alltagssprache unter Einbeziehung von Fachbegriffen beschreiben. Untersuchungen nach Vorgaben protokollieren. mithilfe von Stichworten, Anschauungsmaterialien und Medien Ergebnisse präsentieren. Argumentieren Interaktion K3.3C1 K3.3D1 begründet ihre Meinung äußern. Aussagen und Behauptungen mithilfe von Beispielen, einfachen Fakten oder Daten begründen. Über (Fach-)Sprache nachdenken Sprachbewusstheit K3.4CD1 K3.4CD2 mehrdeutige Wörter voneinander unterscheiden. zwischen alltags- und fachsprachlicher Beschreibung von Sachverhalten unterscheiden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 3

4 Kompetenzbereich Bewerten Die Schülerinnen und Schüler können Handlungsoptionen diskutieren und auswählen B4.1C1 B4.1C2 B4.1D1 B4.1D2 zu einem Sachverhalt ihre Meinung äußern. Handlungsoptionen identifizieren. alltagsbezogene Bewertungskriterien festlegen. Handlungsoptionen kriteriengeleitet vergleichen Handlungen reflektieren Schlussfolgerungen auf der Grundlage naturwissenschaftlichen Alltagswissens ziehen. Werte und Normen reflektieren B4.3C1 B4.3CD1 B4.3D1 eine wertende Aussage formulieren. Sicherheits- und Verhaltensregeln des naturwissenschaftlichen Unterrichts einhalten. Wertvorstellungen von Meinungen, Aussagen oder Emotionen unterscheiden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 4

5 0 1 Von den Sinnen zum Messen (S. 10 3) Experimentieren aber sicher INFOGRAFIK: Der Gasbrenner WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner STRATEGIE: Vom Plan zum Experiment STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsprotokoll WERKSTATT: Wir unterscheiden Stoff und Gegenstand Stoffe und Körper WERKSTATT: Stoffe sehen, schmecken, riechen, fühlen Stoffe und Stoffeigenschaften WERKSTATT: Wir bestimmen Eigenschaften mit Hilfsmitteln Farbänderungen als Indikator Erfahrungen mit allen Sinnen WERKSTATT: Was können deine Sinnesorgane? WERKSTATT: Der Tastsinn Die Haut als Sinnesorgan Der Geruchssinn WERKSTATT: Riechen und Schmecken Der Geschmackssinn EXTRA: Tiere mit speziellen Sinnen Von der Lichtquelle zum Auge Die Augen des Menschen WERKSTATT: Leben ohne Licht EXTRA: Hilfsmittel für Blinde Vom Messen WERKSTATT: Schwingungen machen Töne Hoch und tief, laut und leise Amplitude und Frequenz 12/13 14/ /27 2/ / / E2.1C1, E2.1CD1, E2.1D1, E2.2C3, E2.2C4 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C3, K3.2D1 B4.3CD1 F1C1, F1C2, F1D1 E2.1C1, E2.1CD1, E2.2C3, E2.2C4 K3.1CD1, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D2, K3.3C1, K3.4CD1 F1C, F1D, F1D9, F1D11, E2.1CD1, E2.2C2, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D3, K3.3C1, K3.3D1, F1.1C, F1.1D, F1.1D9, F1.1D11, E2.1CD1, E2.2C2, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, E2.4CD1, E2.4CD2, K3.1CD1, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D3, K3.3C1, K3.3D1, B4.1C1, F1C7, F1C, F1D12, E2.1C1, E2.1D1, E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D3, K3.3C1 Mein Unterrichtsplan Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 5

6 Schall, den wir nicht hören Schallausbreitung Schallausbreitung im Teilchenmodell WERKSTATT: Versuche zum Hören Die Ohren als Schallempfänger Lärm schadet dem Gehör STRATEGIE: Suchen und Finden im Internet WERKSTATT: Schall wahrnehmen EXTRA: Hilfsmittel für Hörgeschädigte Temperatur und Thermometer STRATEGIE: Ergebnisse präsentieren LEXIKON: Verschiedene Thermometer Eine Skala für das Thermometer EXTRA: Die Ausdehnung von Gasen Der Luftdruck 0 2 Stoffe im Alltag (S. 105) Wir untersuchen Stoffklassen STRATEGIE: Den Steckbrief eines Stoffes erstellen WERKSTATT: Weißen Stoffen auf der Spur STRATEGIE: Eine Mind-Map erstellen Einfache Stoffuntersuchungen WERKSTATT: Große Kristalle züchten Schmelz- und Siedetemperatur WERKSTATT: Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen Die Aggregatzustände Das Teilchenmodell Aggregatzustände im Modell WERKSTATT: Das löst sich etwas Die Löslichkeit / F1.1C, F1.1D, F1.1D9, F1.1D11, E2.1CD1, E2.2C2, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D3, K3.3C1, K3.3D1, E2.1C1, E2.2C4, E2.4CD1, K3.2C4, K3.2D3, K3.2D4 F1C1, F1C3, F1D1, F1D2 E2.1C1, E2.1CD1, E2.2C1, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D3 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D3, K3.4CD1 B4.1C1, B4.1D1, B4.3CD1 F1C1, F1C3, F1C4, F1D1, F1D3 E2.3CD1, E2.3CD2, E2.4C1, E2.4CD1, E2.4CD2 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2D2 B4.1C1,, B4.3C1, B4.3CD1 Gefährliche Stoffe 0/1 F1C1, F1C2, F1C3, F1C4, F1C5, F1D1, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz

7 WERKSTATT: Brennmaterial für ein Lagerfeuer LEXIKON: Brennbare und nicht brennbare Stoffe WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze Eine Kerze verbrennt Verbrennung, eine Stoffumwandlung Die chemische Reaktion Reinstoffe und Stoffgemische Einfache Trennverfahren WERKSTATT: Stoffgemische trennen Chromatografie Filtrieren und Eindampfen WERKSTATT: Kochsalz aus Steinsalz EXTRA: Salzgewinnung Stoffe im Müll WERKSTATT: Wie kann man Müll trennen Magnetismus Recycling nach dem Vorbild der Natur INFOGRAFIK: Die Kläranlage / /99 100/ /103 F1D2, F1D4 E2.1C1, E2.1CD1, E2.1D1, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D4 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2D2, K3.3C1, K3.3D1, K3.4CD1 B4.1C1, F1C1, F1D1, F1D11 E2.1C1, E2.1CD1, E2.1D1, E2.2C3, E2.2C4, E2.3CD1 K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D2, K3.2D3, K3.2D4, K3.3C1, K3.4CD1, B4.3C1, B4.3CD1 F1C1, F1D1 E2.1CD1, E2.2C1, E2.2C3, E2.2D3, E2.4CD2 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C3, K3.3C1 B4.1C1, B4.3C1, B4.3CD1 0 3 Die Sonne als Energiequelle (S ) Pflanzen sind Selbstversorger Stoffumwandlung WERKSTATT: Versuche zur Fotosynthese STRATEGIE: Lesen wie ein Profi Die Sonne Eisbär Leben in der Kälte EXTRA: Wale Säugetiere der Meere WERKSTATT: Versuche mit Licht Die Ausbreitung des Lichts Reflexion und Absorption Die Reflexion am Spiegel / F1C, F1C7, F1C, F1D4, F1D5, F1D, F1D9, F1D10, F1D11, F1D12, E2.1CD1, E2.2C4, E2.2D4, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D4 E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D3, K3.3C1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 7

8 Ein Gesetz für die Reflexion des Lichts WERKSTATT: Versuche zur Lichtbrechung Der Knick in der Optik Die Lupe Die Zerlegung des weißen Lichts Die Zusammensetzung der Luft Der Kreislauf der Luft Die Sonne Motor für das Wetter Die Ausdehnung von Flüssigkeiten Die Anomalie des Wassers Die Ausdehnung fester Körper Wetter und Klima LEXIKON: Wetterelemente LEXIKON: Die Messgeräte der Wetterstation WERKSTATT: Wetterbeobachtung und Wetteraufzeichnung Kreisläufe beim Wetter Wetterbericht und Wetterkarte EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen Der Wasserkreislauf INFOGRAFIK: U-Boot und Nautilus Strömungswiderstände in der Technik WERKSTATT: Schweben und gleiten im Wasser 0 4 Welt des Großen Welt des Kleinen (S ) 7 3 Die Erde Heimat im Weltraum EXTRA: Die Planeten unseres Sonnensystems INFOGRAFIK: Wie die Jahreszeiten entstehen Sonne Energiespender Tag und Nacht Die Mondphasen / / / / /145 14/ / /155 15/ E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D3, K3.3C1, B4.1C1 F1C1, F1C2, F1C7, F1D1, E2.2C3, E2.2C4, K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D3 F1C2, F1C4, E2.1C1, E2.1CD1, E2.2C3, E2.2C4, E2.4C1, E2.4CD2, K3.1CD1, K3.2C3, K3.2D3, E2.4C1, K3.1CD1, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D3, K3.2C3, K3.2D1, K3.2D3, K3.3C1 F1.1D10, F1.1D11, E2.1D1, E2.2C4, E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C1,K3.2D2, K3.2D3, K3.3C1 F1D11, E2.1CD1, K3.1CD1, K3.2C1, K3.2C4, K3.2D1, K3.2D4, K3.3C1, B4.1C1, F1D11, E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2C4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz

9 5 7 EXTRA: Der Mond ein Begleiter der Erde 11 Licht und Schatten EXTRA: Halbschatten und Kernschatten WERKSTATT: Zeitmessung mit der Sonnenuhr Schatten aus dem All STRATEGIE: Unter die Lupe nehmen Bau und Funktion des Mikroskops WERKSTATT: Wir mikroskopieren Die Pflanzenzelle Die Tierzelle Vom Leben in einem Heuaufguss 12/ /173 E2.1C1, E2.2C3, E2.2D2, E2.3CD1, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D4, K3.3C1, B4.3CD1 F1C, F1C11 E2.1C1, E2.1CD1, E2.3CD1, E2.3CD2, E2.3CD3, E2.4C1, E2.4CD2, K3.2D2, K3.3D1, 0 5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume (S ) 9 4 Kennzeichen der Lebewesen Mein Lieblingstier Haustiere brauchen Pflege STRATEGIE: Wir erstellen einen Steckbrief STRATEGIE: Richtig beobachten und forschen Katzen sind Artisten Katzen sind Säugetiere LEXIKON: Die Verwandtschaft der Katzen Vom Wolf zum Hund INFOGRAFIK: Der Hund ist ein Wirbeltier EXTRA: Hunde mit Berufen STRATEGIE: Aufgaben lesen Aufgaben verstehen Erst schlucken und dann kauen Tiere verantwortlich halten Vögel Wirbeltiere der Luft Reptilien sind Sonnenanbeter Amphibien im Wasser und an Land 17/ / /19 190/ / F1C, F1D9, E2.1C1, E2.1CD1, E2.1D1, E2.2C2, E2.2D2, E2.2D3, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D2, K3.3D1, B4.1C2, B4.1D1, B4.1D2, F1D9, F1D10, E2.1C1,.1CD1, E2.1CD1, E2.2C2, E2.2D2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C2, K3.2D2, K3.3C1, K3.3D1, F1D10, E2.1CD1, E2.2D2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C2, K3.2CD1, K3.2D2, K3.2D4, K3.3D1, B4.1D1,, B4.3D1 F1D10, E2.1CD1, E2.2D2, E2.3CD1, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C2, K3.2D2, K3.3D1, B4.1D1,, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 9

10 Was macht den Fisch zum Fisch? Wir vergleichen Wirbeltiere Auch Pflanzen sind Lebewesen Aufbau einer Blütenpflanze Aufbau einer Blüte WERKSTATT: Untersuchungen an Blütenpflanzen STRATEGIE: Eine biologische Sammlung anlegen INFOGRAFIK: Von der Blüte zur Frucht Pflanzenfamilien Samen werden zu Pflanzen WERKSTATT: Quellung, Keimung, Wachstum Ungeschlechtliche Vermehrung WERKSTATT: Vermehrung ohne Samen Ausbreitung von Pflanzen WERKSTATT: Ausbreitung von Früchten STRATEGIE: Wissenschaftliches Zeichnen Wälder und Parks sind Lebensräume WERKSTATT: Erkundung eines Lebensraumes Laubbäume erkennen Blätter wichtige Organe der Pflanzen EXTRA: Blattformen und Angepasstheiten Boden als Lebensgrundlage Schneeglöckchen im Frühjahr LEXIKON: Frühblüher im Park Laubbäume im Herbst Pflanzen überstehen den Winter Vögel im Winter Igel schlafen im Winter Wechselwarme Tiere im Winter Säugetiere im Winter / / / /215 21/ / / / /237 23/ / /243 F1C, F1D9, F1D10, F1D11, E2.1C1, E2.1CD1, E2.2C1, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C2, K3.2D1, K3.2D2, K3.4CD1, K3.4CD2, F1D9, F1D10, E2.1C1, E2.1CD1, E2.1D1, E2.2C3, E2.2C4, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, E2.3CD1, E2.3CD2, E2.3CD3, K3.1CD1,K3.2C1, K3.2C2, K3.2C4, K3.2D1, K3.2D2, K3.3C1, K3.3D1, F1C, F1D9, F1D10, F1D11, E2.2D2, E2.2D3, E2.2D4, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D2, K3.2D3, F1C7, F1D, F1D9, F1D10, E2.1CD1, E2.2D2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C2, K3.2D2, K3.3D1, F1C, F1D10, E2.1CD1, E2.2C2, E2.2D2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C2, K3.2D2, K3.3C1, K3.3D1, B4.1D2, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 10

11 Nahrungsbeziehungen im Wald Schutz von Lebensräumen Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft (S ) INFOGRAFIK: Was ist Bewegung? LEXIKON: Bewegungsarten Sicher im Straßenverkehr WERKSTATT: Wir messen Bewegungen 250/ E2.4C1, E2.4CD1, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D1, K3.2D3, K3.3C1, Die Geschwindigkeit 255 Geschwindigkeiten in der Umwelt 25/257 Die gleichförmige Bewegung STRATEGIE: Arbeit mit Diagrammen Wege und Zeiten 25/259 20/21 22 F1C5, F1D4, E2.1C1, E2.4C1, E2.4CD2, K3.1CD1, K3.2D1, K3.2D2 Bewegung und Energie 23 WERKSTATT: Versuche mit Kräften Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte messen WERKSTATT: Kraftmesser im Einsatz F1C7, F1D7, F1D, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D2,, Verschiedene Kräfte EXTRA: Kräfte in Natur und Technik 2 29 Der Fisch ein Leben im Wasser WERKSTATT: Schnelle Schwimmer LEXIKON: Atmen im Wasser Warum können Vögel fliegen? WERKSTATT: Versuche zum Fliegen 270/ /275 27/277 F1C, F1D10, F1D11, E2.1C1, E2.2C4, E2.1CD1, E2.2D2, E2.2D4, E2.3CD1, E2.3CD2 K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C4, K3.2D2, K3.3D1, 0 7 Körper und Gesundheit (S ) Unser Skelett 22 F1C2, F1C, F1D1, F1D9, F1D11, 11 Reise ins Innere des Knochens Die Wirbelsäule WERKSTATT: Beweglich und kräftig 23 24/25 2 E2.1CD1, E2.2C4, E2.3CD1, E2.3CD2, E 2.3CD3, E2.4CD1, E2.4CD2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2D1, K3.3D1, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 11

12 12 STRATEGIE: Modelle entwickeln Ganz schön gelenkig Das hat Hand und Fuß Ganz schön stark die Muskulatur Der Hebel ein praktischer Helfer Atmen heißt leben Rauchen Nein danke! STRATEGIE: Wir starten ein Projekt Stoffliche Sucht LEXIKON: Nichtstoffliche Sucht Herz und Blutkreislauf INFOGRAFIK: Das Blut WERKSTATT: Der Puls STRATEGIE: Lernstrategie: Tipps für erfolgreiches Lernen EXTRA: Lecker und gesund WERKSTATT: Den Nährstoffen auf der Spur Das steckt in unserer Nahrung Gesund ernähren aber wie? Nahrungsmittel liefern Energie WERKSTATT: Pausensnacks selbst gemacht EXTRA: Fitness Wo bleibt die Nahrung? EXTRA: Prinzip der Oberflächenvergrößerung Idealgewicht? 0 Eine neue Zeit beginnt (S ) 7 Pubertät du veränderst dich Geschlechtsorgane Der Menstruationszyklus Körperpflege / / / / / / /325 32/327 5 LEXIKON: FAQ zum Thema Sex 329 F1D11, F1D12, 32 F1C2, F1C, F1C9, F1D9, F1D12, E2.4CD2, K3.1CD2, K3.2D1, K3.3D1, K3.4CD2,, B4.1D2, F1C, F1D9, F1D11, E2.1CD1, E2.2D2, E2.2D3, E2.3CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2D1, K3.3D1 F1C1, F1C4, F1C5, F1C, F1C, F1C9 F1D11, F1D12, E2.1CD1, E2.2C3, E2.2C4,, E2.3CD1, E2.4CD2, E2.4D1, E2.4D2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C1, K3.2C3, K3.2C4, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D3, K3.2D4, K3.3D1, K3.4CD1, K3.4CD2, B4.1C1, B4.1D1, B4.1D2, F1C7, F1D, E2.1C1, E2.1CD1, E2.2C1, E2.2C2, K3.1CD1, K3.1CD2, K3.2C2, K3.2D4, B4.3D1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 12

13 3 INFOGRAFIK: Ein Mensch entsteht Die Geburt Zwillinge manchmal kommen zwei EXTRA: Gefahren im Internet Unterschiede Mein Körper gehört mir! 0 9 Technik (S ) Rolle und Flaschenzug Das Fahrrad WERKSTATT: Elektrische Geräte richtig anschließen Der einfache Stromkreis Was ist elektrischer Strom? EXTRA: Das Wasserstrom-Modell Leiter und Nichtleiter Stoffe erwärmen EXTRA: Wärmedämmung Der Werkstoff Holz Schaltpläne zeichnen Schaltungen WERKSTATT: Was kann der elektrische Strom? Wirkungen des elektrischen Stroms Energie wird umgewandelt Energie aus Kraftwerken Vorsicht Strom! Demontieren und remontieren INFOGRAFIK: Was steckt in meinem Smartphone? 330/ / / /355 35/ /33 34/35 3/37 E2.1CD1, E2.2C2, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D1, K3.2D2, K3.2D4, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2D4, K3.3D1, B4.1D1, B4.1D2, B4.3C1, B4.3D1 F1D11, E2.1C1, E2.2C3, E2.2C4, K3.1CD1, K3.2D3 F1C2, F1D1, F1D11, E2.3CD1, E2.3CD2, E2.3CD3, K3.1CD1, K3.2C1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D3 F1C2, F1C7, F1D1, F1D, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D3, K3.2D2, K3.2D3, K3.4CD1, K3.4CD2, F1C5, F1C, F1D4, F1D11, E2.1C1, E2.2C3, K3.1CD1, K3.2C1, K3.2D1, K3.2D2 F1C2, F1D11, E2.1C1, E2.2C4, K3.1CD1, K3.2C2, K3.2C3, K3.2D2,, B4.3CD1 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Paul Gietz 13

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

(für Klasse 6) Fachmethoden:

(für Klasse 6) Fachmethoden: Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil D Fach: NaWi Stand: 02/ 2017 Unterrichtseinheit / Inhalt 1. Hj. I. Die Sonne als Energiequellen 1. Eigenschaften des Lichts - Ausbreitung des Lichts

Mehr

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte Stoffverteilungsplan MNT 5 Schule: Lehrer: 1. Inhaltsfeld: Naturwissenschaft als Grundlage der Erforschung des Lebens Mensch, Natur und Technik - alles hängt mit allem zusammen Naturwissenschaft Was ist

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Gemeinschaftsschulen im Saarland, Naturwissenschaften für Klasse 5/6 PRISMA Naturwissenschaften 1 A Band 1 Ausgabe A Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-6893- Lehrer: Zur Ergänzung des

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Sonne Wetter Jahreszeiten 8 Sonne Wetter Jahreszeiten 10 Die Sonne als Energielieferant 12 Werkstatt: Sonnenkollektoren 13 Schnittpunkt: Die Nutzung der Sonnenenergie 14 Impulse: Die Sonne als Motor des

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik, Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 1 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068717-0 Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, Lernbereich Naturwissenschaften, Biologie Prisma Biologie 5/6 Klassenstufe 5/6 Klett 978--12-06886-2 Schule: Lehrer: Übergeordnete

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen 5-0 PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer:

Mehr

Sicheres Experimentieren Zusatzangebot des Verlags. Haustiere und deren Haltung früher und heute artgerechte Haltung von Haus- und Nutztieren

Sicheres Experimentieren Zusatzangebot des Verlags. Haustiere und deren Haltung früher und heute artgerechte Haltung von Haus- und Nutztieren Stoffverteilungsplan Bildungsplan für Stadtteilschulen in Hamburg PRISMA Naturwissenschaften 1 A Band 1 A für Klasse 5/ Schule: Klettbuch ISBN 978--1-0890-0 Lehrer: 0 Sicheres Experimentieren (S. 1 15)

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit (4) Bewegungssystem Körper, Gesundheit und Bewegung Atmung und Blutkreislauf Körper, Gesundheit und Bewegung Struktur und Funktion menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde.

Energie Die Energiequelle Sonne liefert die Energie für den Wasserkreislauf und das Wettergeschehen auf der Erde. Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Naturwissenschaften für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Klassenstufen 5 und 6 PRISMA Naturwissenschaften 6, Differenzierende Ausgabe, Rheinland-Pfalz

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

So funktioniert ein Gasbrenner S. 14/15

So funktioniert ein Gasbrenner S. 14/15 INFOGRAFIK: So funktioniert ein Gasbrenner S. 14/15 mit vorgegebenen Kriterien beschreibend Sachverhalte/ Objekte ordnen und vergleichen. [E2.1CD1] Untersuchungsergebnisse beschreiben. [E2.2C4] grafische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Jahrgang 5 September Oktober Einführung in die Naturwissenschaften am Beispiel von Haus- und Nutztieren Einen Kurzvortrag halten: Haltung Messen

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung biologischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung biologischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen, Biologie Prisma Biologie 5/6 Klassenstufe 5/6 Klett 978--12-068486-2 Schule: Lehrer: Übergeordnete Kompetenzen Kompetenzbereich

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41) Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für Hessen PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1 Klassenstufen 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: NaWi. Schulhalbjahr. Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Medienbildung

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: NaWi. Schulhalbjahr. Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Medienbildung Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: NaWi Stand: 02/2017 Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt 1. Hj. I. Pflanzen, Tiere, Lebensräume 1. Pflanzen - Kennzeichen des Lebendigen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM

SCHULINTERNES CURRICULUM SCHULINTERNES CURRICULUM der Johannes-Tews-Grundschule Naturwissenschaften Stand: August 2018 Jahrgangsstufe: 5./6. Fach: Naturwissenschaften Unterrichtsvorhaben: Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5 Entwicklung, Vielfalt und Ordnung des Lebendigen Leben als vernetztes System Bedeutung der Tieren für ihre Umwelt beschreiben, erklären und

Mehr

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig PRISMA Biologie 7 Bayern Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt 4 Hilfe zu den Arbeitsaufträgen 1 Die Zelle Grundbaustein

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-1-06893-4

Mehr

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ 1 Von den Sinnen zum Messen Zeitrichtwert: 3 Organisation Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturwissenschaften Mindmap Bildzuordnungen aus dem Klettheft 1: Einfache typische Experimente aus den 3 Naturwissenschaften

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/ Vom Wolf zum Hund (ca. 15-18 Std.) Bewertung Haustierhaltung: Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat einen Hund weshalb nicht? Ansprüche eines Hundes an eine artgerechte

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung

Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung Fach: NW-WP Jahrgang: 6 7 Boden Bodenentstehung Bodenarten und Bodentypen Boden als Lebensraum Recycling Stoffe und Stoffgruppen Stoffeigenschaften Trennung von Stoffgemischen Wertstoffe Licht UV-Strahlung

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Kernlehrplan der MCS für Jgst. und im Fach Naturwissenschaften Grün unterlegt: Jgst. Blau unterlegt:jgst. Grau unterlegt: in einer anderen, benannten Jgst bzw. fakultativ Kernlehrplan für die Gesamtschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab Vom Wolf zum Dackel (ca. 15 18 Std.) Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab 1.08.2015 Bewertung: Haustierhaltung Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen Menschen halten Tiere und nutzen Pflanzen Tierhaltung: Haus- und Nutztiere Pflanzen für unsere Ernährung die Abstammung der Haustiere von Wildtieren und der

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Stoffverteilungsplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (erste Progressionsstufe) EINBLICKE Biologie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Hinweis: Innerhalb der Inhaltsfelder Tiere und Pflanzen in ihren

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen Inhaltsverzeichnis Seite in Von den Sinnen zum Messen (Themenfeld 1) Vom Wahrnehmen zum Messen Zusammenspiel der Sinne 10 2 8 Blinde Menschen 11 4 10 Die Haut als Sinnesorgan 13 8 14 Vom Schätzen zum Messen

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6 Stundenzahl Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Schulinterne Absprachen Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit Bewegung

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Physik 7/8, Baden-Württemberg Band Physik für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068841-9 Schule: Lehrer:

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr