1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6"

Transkript

1 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee Celle Tel.: Fax: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: I. Fortbildungskurse ) Mittwoch, 08. März 2) Donnerstag, 09. März 3) Freitag, 10. März Kurs 1, 2 und 3 sind inhaltlich gleich. Aufgrund der starken Nachfrage wird der Kurs dreimal angeboten. 4) Donnerstag, 06. April Brutkrankheiten Erkennen, deuten, handeln Schwerpunkt AFB Einführung und Demonstrationen 5) Donnerstag, 04. Mai Anschlusstag zum Grundkurs (*) Gute Imkerliche Praxis aus November ) Mittwoch/Donnerstag, 10./11. Mai Einführung in die Bienenhaltung (*) Grundlehrgang für Anfänger Basierend auf die Ausrichtung des Kurses sollen alle Kursteilnehmer wirklich Anfänger sein (Bienenhaltung von 0 bis max. 3 Jahre) 7) Mittwoch, 17. Mai - ausgebucht Königinnenaufzucht Einführung in die Königinnenzucht - vom Umlarven bis zur reifen Königin Zahl der Teilnehmer max. 20 (Dieser Kurs richtet sich an Imker, die Erfahrung in der Völkerführung haben, aber Anfänger in der Königinnenzucht sind.)

2 8) Donnerstag, 08. Juni Völkerführung während der Schwarmzeit (inkl. Jungvolkbildung) Schwarmkontrolle, Jungvolkbildung, Honigernte, Varroadiagnose (*) Zahl der Teilnehmer max. 24 (Nur für Fortgeschrittene) 9) Dienstag, 13. Juni Varroose Erkennen, deuten, handeln 10) Donnerstag, 09. November Bienenbiologie (Auch für Anfänger geeignet) Zahl der Teilnehmer max ) Montag Freitag, November Grundkurs Gute Imkerliche Praxis (Möglichkeit des Erhaltes eines Fachkundenachweises) Dieser Kurs enthält den Honiglehrgang. Teilnahmevoraussetzung ist Erfahrung in der Bienenhaltung (mindestens eine, vorzugsweise zwei Saisons). Es besteht durch die Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen die Möglichkeit von Bildungsurlaub über diese 5 Tage. Der Bildungsurlaub gilt nur für Teilnehmer aus Niedersachsen. Der 6. Tag ist ein Anschlusstag (*), der im Mai 2018 stattfindet. Thema: Praktische Arbeit am Bienenvolk. Zahl der Teilnehmer max ) Donnerstag/Freitag, 23./24. November Honiglehrgang Jeder Imker bringt bitte nach Möglichkeit eine eigene, abgefüllte Honigprobe im Glas für eine Honigbewertung mit (Konsistenz, Sauberkeit etc.). Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Honig-Fachkundenachweis für den DIB. Zahl der Teilnehmer max ) Freitag, 01. Dezember Bestäubung Bestäubungsmanagement - Bestäubungsimkerei Bestäubung ist keine Nebentätigkeit der Bienen. Die Bienen benötigen den Pollen und Nektar der Blüten, die sie bestäuben. Umgekehrt würde eine Vielzahl von Natur- und Kulturpflanzen ohne diesen Service keine oder weniger Früchte und Samen ausbilden. Für viele Kulturen bedarf es heute der gezielten Bereitstellung von Honigbienenvölkern zur Blütezeit, um die Erträge zu sichern. Das können u.a. Bestäubungsimker übernehmen, die damit ein weiteres Standbein in ihrer Imkerei haben, sofern die Bestäubungstätigkeit der Bienen entsprechend finanziell honoriert wird. Die Bieneninstitute Kirchhain und Celle kooperieren intensiv miteinander, u. a. auch bei Kursprogrammen und inhalten. Nähere Informationen über das Kursprogramm Kirchhain erhalten Sie beim LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstraße 9, Kirchhain, Tel.: ,

3 Die Kurse im Bieneninstitut Celle beginnen jeweils um 9.00 Uhr (Ausnahme Kurs Nr. 11 um 8.30 Uhr) und enden um ca Uhr. Wir bitten Sie, bei praxisorientierten Kursen (mit (*) gekennzeichnet) Imkerkleidung (falls vorhanden) mitzubringen. Die Anmeldung zu den Kursen muss ausschließlich schriftlich erfolgen beim LAVES - Institut für Bienenkunde Celle, Herzogin-Eleonore-Allee 5, Celle, Fax: 05141/ ; kathrin.halanke@laves.niedersachsen.de. Bitte immer den vollständigen Namen, die Anschrift und die Telefonnummer von jedem Teilnehmer angeben. Wurde die Zusage für die Kursteilnahme durch das Institut bestätigt, ist der Kursbesuch verbindlich und kostenpflichtig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. In Hinderungsfällen ist eine schriftliche, bei kurzfristigen Absagen eine sofortige telefonische Abmeldung notwendig, um den freigewordenen Kursplatz noch rechtzeitig anderen Interessenten anbieten zu können. Sollte die Mindestteilnehmerzahl bei dem jeweiligen Kurs nicht erreicht werden, muss der Lehrgang abgesagt werden. In diesem Fall werden die Interessenten von uns benachrichtigt. Die Kursgebühr beträgt 40,00 pro Kurstag und Person (Änderungen vorbehalten; Ausnahme Kurs : 70,00 inkl. Material und Anleitung). Die Gebühr wird während des Lehrgangs bar eingenommen, Bezahlung per EC-Karte ist nicht möglich. Übernachtungsmöglichkeiten können Sie bei der Celle Tourismus und Marketing GmbH, Telefon , erfragen. Die Celler Innenstadt mit Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ist ca. 5 Gehminuten vom Institut entfernt. Gern halten wir auch Kurse und Vorträge in Ihren Vereinen über z.b. folgende Themenbereiche ab: Betriebsweise, Zucht, Biologie der Biene, Bienenkrankheiten, Bienenweide, Bienenprodukte, Imkerei und Ökologie, Imkerei und Recht, Imkerei im Ausland etc. II. Zeitplan der Ausbildungsstätte für Berufsimker 1) Regulärer Beginn für imkerliche Auszubildende des Institutes: 01. September ) Berufsschule + überbetriebl. Ausbildung (Block A): 09. Januar bis 17. März 2017 (bundesweit) (Block B): 08. Januar bis 16. März 2018 Mit dem Besuch beider Berufsschulblöcke sind die berufsschulmäßigen Verpflichtungen des 2. und 3. Ausbildungsjahres erfüllt. Die Anmeldung muss jährlich bis zum 01. November erfolgt sein. Voraussichtlicher Termin der Zwischenprüfung 2017: März 2017 Voraussichtlicher Termin für die Abschlussprüfung 2017 zum Tierwirt, Fachrichtung Imkerei: August 2017 Anmeldungen zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung erfolgen bei der zuständigen Institution (LWK, LWA, Ministerium etc.) des betreffenden Bundeslandes auf besonderem Formblatt mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn durch den ausbildenden Betrieb. III. Tag der offenen Tür, Sonntag, 03. September 2017, Uhr Allen Gästen wird an diesem Tag die Gelegenheit gegeben, je nach Interessengebiet eine eigene Auswahl für die Besichtigung verschiedener Institutsbereiche zu treffen und fachkundige Informationen durch die zuständigen Mitarbeiter einzuholen. Zusätzlich bereichert wird das Programm durch Vorträge und Filme. Auch Imkergruppen sind herzlich willkommen, sie erhalten jedoch nach einer kurzen Einführung durch den Institutsleiter keine weitere geschlossene Führung. Kaffee, Honigbrot, Bienenstich, Bratwürstchen und kalte Getränke werden angeboten.

4 IV. Gesellschaft der Freunde des LAVES Institut für Bienenkunde Celle Vortragsveranstaltung und Jahreshauptversammlung der Mitglieder: Gäste sind herzlich willkommen! Samstag, 04. März 2017, Uhr im Bieneninstitut V. Umlarvtage, Zuchtstoffabgabe und Königinnenverkauf Jedes Jahr bietet das LAVES-Institut für Bienenkunde Zuchtstoff an. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine schriftliche Bestellung spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erforderlich (Termine siehe unten). Sie haben auch die Möglichkeit, sich unter folgender -Adresse anzumelden: Auf Wunsch der Imkerschaft bieten wir auch in 2017 Buckfastmaterial an. Daher bitten wir, auf der Bestellung unbedingt die gewünschte Herkunft, Carnica oder Buckfast, zu vermerken. Telefonische Bestellungen können nicht angenommen werden. Die gewünschte Madenzahl sowie die komplette Anschrift sind in jedem Fall bei der Anmeldung anzugeben. Der jeweilige Zuchtstoff wird nur zu den unten angegebenen Terminen umgelarvt. Imker, welche sich angemeldet haben, aber verhindert sind, bitten wir, sich rechtzeitig mit Postkarte, oder telefonisch abzumelden. Ist ein Termin voll, werden die letzten Anmeldungen auf den nächstfolgenden Termin umgebucht. Für Imker, die unsere Umlarvtermine das erste Mal besuchen: Wir larven für Sie um. Das bedeutet, dass Sie die Aufzucht der Larven selbst organisieren müssen. Von uns können Sie Weiselnäpfchen aus Wachs und vorbereitete Stöpsel plus Kunststoffblock für den Larventransport zum Selbstkostenpreis erwerben (Näpfchen + Stöpsel + Kunststoffblock = 0,20 ). Natürlich können Sie auch eigene Zuchtstopfen mitbringen. Wenn Sie von weit her kommen oder mit Vorbrüter arbeiten wollen, können mitgebrachte Vorbrütekästen und Zuchtrahmen belarvt werden. Sie sollten die Ruhezeit für den Vorbrüter vor dem Belarven mit berücksichtigen. Um die Arbeit beim Umlarven für uns zu erleichtern, die Zuchtstopfen nicht in den Vorbrütekasten hängen, sondern getrennt transportieren. Die Lochplatte kann, bis der Zuchtstoff zugegeben wird, mit Klebeband abgeklebt werden. Es werden keine Eistücke abgegeben! An folgenden Tagen wird umgelarvt: Freitag, Carnica (Celler Linie) Uhr Freitag, Carnica (Celler Linie) Uhr Freitag, Carnica (Celler Linie) Uhr Freitag, Carnica (Celler Linie) Uhr Die Umlarvveranstaltungen finden ausschließlich an Freitagen statt. An allen Terminen wird sowohl Carnica- als auch Buckfast-Zuchtstoff abgegeben. Buckfast: Wie oben bereits erwähnt, bieten wir auf Wunsch der Imkerschaft auch in 2017 als Dienstleistung Buckfast-Material an. Es besteht die Möglichkeit, von reinen Buckfast-Zuchtmüttern umzularven. Das Material

5 stammt vom Landesverband Niedersächsischer Buckfastimker (LNB) und eignet sich für die Standbegattung oder eine gezielte Anpaarung auf entsprechenden Belegstellen. Es wird mit einem Ahnennachweis (Pedigree) abgegeben. Carnica: Das Carnica-Material ist die Celler-Linie. Die Celler-Linie ist eine eigenständige Troisek-Linie, welche seit über 40 Jahren in Celle gehalten wird. Über eine eigene Inselbelegstelle auf Neuwerk ist unser Material immer rein weitergezüchtet worden. In Celle werden mehrere Unterlinien der Celler Biene gehalten. Besonders beachtete Auslesekriterien sind Sanftmut, Wabensitz, Schwarmträgheit und Bruthygiene. Carnica-Königinnen: Sollten Sie Interesse an unserem Carnica-Material haben: Wir verkaufen inselbegattete Königinnen (Belegstelle Neuwerk/Nordsee) für 55,00 /Stück und landbelegstellenbegattete Königinnen (Belegstelle Torfhaus/Harz) für 30,00 /Stück. Aus verwaltungstechnischen und anderen Gründen können Königinnen ausschließlich innerhalb Deutschlands und der EU geliefert werden. VI. Belegstelle Torfhaus Die Kästchen können gegen eine Gebühr von 5,00 je Begattungsvölkchen auf der Belegstelle aufgestellt werden (nur Einwabenkästchen = EWK). Wichtig: Die Gebühren werden in bar während der Anlieferung erhoben. Bitte das Geld passend mitbringen. Gleichzeitig muss eine Kopie des Gesundheitszeugnisses zum Verbleib auf der Belegstelle vorgelegt werden. Absolute Drohnenfreiheit in den BK s ist Pflicht. Die Anlieferung der Begattungseinheiten erfolgt in der Zeit von Uhr an folgenden Terminen: 06. Juni, 19. Juni und 03. Juli. Die Abholung ist jeweils ca. 14 Tage nach der Anlieferung an den Terminen 19. Juni, 03. Juli und 17. Juli von Uhr. Ansprechpartner für die Belegstelle Torfhaus, An- und Abmeldungen bitte bei Maike Kakuschke telefonisch oder per maike.kakuschke@laves.niedersachsen.de Es stehen 12 Drohnenvölker der Zuchtrichtung Carnica-Celle auf der Belegstelle. Mutter der Drohnenvölker ist die mit folgenden Zuchtwerten: Honig 125,0 % Sanftmut 112,0 % Wabensitz 112,0 % Schwarmneigung 112,0 % Gesamtzuchtwert 117,0 % Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max.

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Umlarvveranstaltungen 2017 in den Landesverbänden - Hannoverscher Imker e. V. - der Imker Weser-Ems e. V. Stand:

Umlarvveranstaltungen 2017 in den Landesverbänden - Hannoverscher Imker e. V. - der Imker Weser-Ems e. V. Stand: Umlarvveranstaltungen 2017 in den Landesverbänden - Hannoverscher Imker e. V. - der Imker Weser-Ems e. V. Stand: 28.02.17 Ort Stand /Ansprechpartner Datum Uhrzeit Zuchtstoff Ahlhorn S. v. Heydebrand Tel.

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

Belegstellenordnung für die Carnica Reinzuchtbelegstelle Kristeinertal

Belegstellenordnung für die Carnica Reinzuchtbelegstelle Kristeinertal Carnica Königinnenzuchtverein Osttirol Homepage: www.carnica-osttirol.at E-Mail: info@carnica-osttirol.at Belegstellenordnung für die Carnica Reinzuchtbelegstelle Kristeinertal 2016 als Richtlinie für

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg Königinnenzucht Hintergründe und praktischer Einstieg Peter Friesen 08. März 2017 http://imker-dorfen.de/ Übersicht Motivation Vorüberlegungen Material Mengenplanung Die Königin Termine Übersicht + Details

Mehr

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 1 Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Vorbereiten des Zuchtstoffes... 2 3 Aufzuchtverfahren...

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Die Kosten einer Königin

Die Kosten einer Königin Die Kosten einer Königin Gutes Zuchtmaterial ist seinen Preis wert Geräte Folie 2 Begattungskästchen Folie 3 Kosten Gerätschaften Kosten Schweizer Umlarvlöffel Ca. 25,- bis 30,- Chinesischer Umlarvlöffel

Mehr

Vorreservierung Weltweihnachtscircus 2016/2017. Wir benötigen Ihre Rückmeldung bitte bis spätestens

Vorreservierung Weltweihnachtscircus 2016/2017. Wir benötigen Ihre Rückmeldung bitte bis spätestens Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auch dieses Jahr kommt der Weltweihnachtscircus wieder auf den Cannstatter Wasen nach Stuttgart. Da die Nachfrage nach den Tickets generell sehr hoch ist, bieten

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder, Prinzregentenstr. 14, 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mob.0177-5972757 e.mail: Arno.Bruder@bezirk-oberbayern.de

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Arbeitsblatt 85 Empfehlungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Datum Zeit ORT VERANSTALTUNG THEMA JANUAR 13.01.2018 Michel Hotel Suhl Anfängerkurs Teil I 14.01.2018 20.01.2018 21.01.2018 Michel Hotel Suhl

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf KURSAUSSCHREIBUNG Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf Datum Samstag, 23. März 2013 Samstag, 18. Mai 2013 Samstag, 13. Juli 2013 Samstag, 07. September 2013 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Der Kurs Bioimkerei

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.v. (BWV München) Fritz-Erler-Straße 30 81737 München Überbetriebliche Ausbildung 2017 / 2018 Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Schulungs- und Testcenter 2 Das Schulungscenter bietet Ihnen seit vielen Jahren ein umfassendes Trainings- und Qualifizierungs-Programm im IT-Umfeld. Mit unseren

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 )

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Film - und Dia Verzeichnis 2007 Bestellungen bitte an: Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstr. 3 53343 Wachtberg Tel.: 0228/93292-15 Fax: 0228/321009 Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Heideimkerei

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Leistungsprüfreglement apisuisse

Leistungsprüfreglement apisuisse Leistungsprüfreglement apisuisse 1. Art und Umfang der Leistungsprüfungen... 2 1.1. Leistungserhebung auf Prüfständen mit verdeckten Prüfungen... 2 1.2. Leistungserhebung auf Prüfständen mit offenen Prüfungen...

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.v. (BWV München) Fritz-Erler-Straße 30 81737 München 2017 / Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.v. (BWV München) Telefon

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

30. kurs Praktische Echokradiographie

30. kurs Praktische Echokradiographie Kinderherzzentrum Bonn 30. kurs Praktische Echokradiographie für Kinderärzte, Neonatologen und Intensivmediziner Donnerstag, 2. März 2017 und Freitag, 3. März 2017 vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Leichte Sprache Grund- und Aufbaukurs Kurs-Nr.: 005 Inhalt des Kurses: Im Grundkurs vermitteln wir Ihnen sowohl Basiswissen als auch Handwerkszeug für den Umgang mit Leichter

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker,

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, 20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, hc.pechhacker@aca.at Im Juli 1992 wurde die ACA am Institut für Bienenkunde in Lunz am See aus der Taufe gehoben. Engagierte

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Beschlussvorlage zum TOP 5 der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Aachen am 18. April 2013 Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Aufgrund der Beschlüsse

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

UEFA-B-Diplom. Ausbildung 2017 in Zusammenarbeit mit der Direktion Sport des ÖFB und der Bundessportakademie Wien. Traineraus- und -fortbildung

UEFA-B-Diplom. Ausbildung 2017 in Zusammenarbeit mit der Direktion Sport des ÖFB und der Bundessportakademie Wien. Traineraus- und -fortbildung Traineraus- und -fortbildung Niederösterreichischer Fußballverband Bimbo Binder Promenade 1 3101 St. Pölten Telefon: +43/2742-206 Fax: +43/2742-206/20 Mail: office@noefv.at Homepage: www.noefv.at UEFA-B-Diplom

Mehr

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Das Wetter war wechselhaft

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Seminarpauschalen 2017

Seminarpauschalen 2017 Kohldorferstraße 52, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: +43(0)463-21247 info@hotel-dermuth.at Seminarpauschalen 2017 Sehr geehrter Veranstalter, gerne heißen wir Sie in unserem Haus willkommen. Anbei

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Berichtsheft. für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau

Berichtsheft. für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau Berichtsheft für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Gartenbau Inhalt 1. Hinweise zur Führung des Berichtsheftes 2. Persönliche Angaben 3. Angaben zur Ausbildungsstätte 4. Ausbildungsnachweis 5. Berichte

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Vorstellungsgespräch Kurs-Nr.: 010 Inhalt des Kurses: Dies ist ein Angebot im Rahmen der Arbeitsmarktintegration. Anhand praktischer Beispiele vermitteln wir, welche Klippen

Mehr

Tag Datum Veranstaltung Ort Zeit Refer. Veranstalter. Haus Düsse Bad Sassendorf. Haus Düsse Bad Sassendorf. An den Speichern Münster

Tag Datum Veranstaltung Ort Zeit Refer. Veranstalter. Haus Düsse Bad Sassendorf. Haus Düsse Bad Sassendorf. An den Speichern Münster Aktuelle Veranaltungen Stand 21.02.2016 Tag Datum Veranaltung Ort Zeit Refer. Veranalter 10.01.16 Monatsversammlung Lehrbienenand Ro. 16.01.16 FB Syemberater LWK Müner 23.01.16 Fachausschuss BSV 23.01.16

Mehr

Bienensachverständige in NRW

Bienensachverständige in NRW Bienensachverständige in NRW Bereits seit vielen Jahren bilden die Imkerverbände in Deutschland, so auch der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.v., Imkerinnen und Imker zu Bienenseuchensachverständigen

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung Marketing & Career Services Rhetorikkurse im Wintersemester 2012/2013 Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Im Seminar werden die Grundlagen zur Rhetorik des Gesprächs gelegt. Mit einer Mischung aus

Mehr

Grundlagen Königinnenzucht

Grundlagen Königinnenzucht Grundlagen Königinnenzucht Abschnitt Warum intensiv Königinnen ziehen? 1 Zucht-Definitionen 2 Typen von Bienenzüchtern 3 Natürliche Vermehrung 4 Die künstliche Vermehrung 5 Umgang mit dem Zuchtstoff 6

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Heigert & Möbs. Kursprogramm. Keramik- und Porzellanmanufaktur

Heigert & Möbs. Kursprogramm. Keramik- und Porzellanmanufaktur Heigert & Möbs Kursprogramm Keramik- und Porzellanmanufaktur Keramik - und Porzellankurse bei Heigert & Möbs Die Keramik- und Porzellankurse fi nden in unserer kleinen Manufaktur, einer ehemaligen Backstube,

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Bienenzuchtverein Obertaunus e.v.

Bienenzuchtverein Obertaunus e.v. Bienenzuchtverein Obertaunus e.v. Neuimkerbefragung 2013 Seit 2007 besteht im Bienenzuchtverein Obertaunus regelmäßig das Angebot des Probeimkerns : In der Bienensaison finden wöchentlich freitagnachmittags

Mehr

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm ACA-Reglement Ein Zuchtprogramm muss in das generelle Management der Bienenvölker eines Betriebes und in eine Förderung für die gesamte Imkerschaft eingepasst sein: - Generelle Ziele Erhöhung / Verbesserung

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der Ausbildungsnachweis Heft Nummer Ausbildungsberuf, Vorname Fachrichtung/Schwerpunkt Geburtsdatum Ausbildungsstätte Straße/Hausnummer Verantwortliche/r Ausbilder PLZ/Wohnort Ausbildungszeit von/bis Ausbildungsverlauf

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Aussagefähigkeit des Einsatzes von Honigbienen im GVO-Monitoring Vorsorgeprinzip

Mehr