Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015"

Transkript

1 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

2 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem Ausmaß haben sich leider bestätigt. Der Verlust an Bienenvölkern bei der Überwinterung erstreckte sich teilweise von 30 % bis zu über 70 % in manchen Regionen des Landes. Nicht nur in Kärnten gab es große Verluste, es wurden österreichweit fatale Ausfälle verzeichnet. Die Ursache dürfte einer Summe verschiedener Gegebenheiten unterliegen. Die Varroamilbe ist nach wie vor ein nicht zu unterschätzender Schädling. Die Kombination mit deren Anwesenheit und den vorherrschenden Umweltbedingungen, wie Wetterphänomenen und die Einwirkung des Menschen durch die Anwendung von Chemikalien in verschiedensten Bereichen stellen für die Honigbiene als Bioindikator eine große Herausforderung dar. Die Varroamilbe konnte sich im Vorjahr sehr gut entwickeln und vermehren, womit die Völker im Jahr 2014 vielerorts bereits sehr geschwächt in den Winter gegangen sind. Das Jahr hat sich dann aber dennoch zum Guten gewendet, der Honigertrag reichte von zufriedenstellend bis hin zu teilweise sogar überdurchschnittlich und die Imker konnten durch Ablegerbildung und Königinnenzucht einen großen Teil der Verluste bereits wieder ausgleichen. IMKERINNEN UND BIENENVÖLKER In Kärnten betreuen derzeit 2736 Imkerinnen und Imker ca Bienenvölker. Im Schnitt betreut der Kärntner Imker ca. 12 Bienenvölker. Mit 363 Imkerinnen liegt der Frauenanteil bei ca. 13% und ist leicht steigend. Jahresvergleich Mitglieder Bienenhalter Frauenanteil Neueinsteiger Abbildung 1: Jahresvergleich der Mitgliederzahlen 1

3 Die Anzahl an Bienenvölkern ist laut Statistik um 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Verluste bei der diesjährigen Überwinterung sind durchaus zu sehen. Die Imkeranzahl hingegen bleibt wie in den letzten Jahren weiter steigend, diese Zahlen werden auch durch die Teilnahme am Ausbildungsangebot in der Imkerei untermauert Anzahl Bienenvölker Anzahl Bienenvölker Abbildung 2: Jahresvergleich der gemeldeten Bienenvölker Der Wirkungskreis und die Leistung eines einzelnen Bienenvolkes liegen bei: ca. 3 km Flugradius rund 28 km² Bestäubungsfläche 40 Mio Blütenbesuche pro Tag Flugkilometer Abbildung 3: Stand der Kärntner Imkerschule in Ochsendorf mit einem Flugradius von 3 km DIE KÄRNTNER IMKERSCHULE Der Landesverband für Bienenzucht organisiert für seine Mitglieder eine Imkerschule, in der Kurse für die Grund- und Weiterbildung angeboten werden. In der Bildungssaison 2014/2015 haben Imkerinnen und Imker 134 Fortbildungsveranstaltungen besucht. Aufgrund der brisanten Varroasituation wurden von der AGES Multiplikatoren ausgebildet. In Kärnten fanden daraufhin 13 spezielle Varroa -Schulungen statt die von 269 Interessierten besucht wurden. Über die gesamte Bildungssaison 2

4 2014/2015 wurden 35 Varroa Bienengesundheitsseminare von 673 Teilnehmern besucht. Teilnehmeranzahl bei den Kursen Bildungseinheiten 8 Bildungseinheiten 2 Bildungseinheiten Abbildung 4: Jahresvergleich der Teilnehmerzahlen bei den verschiedenen Bildungseinheiten Zusätzlich haben im Jahr Imker die Ausbildung am LFI zum Bienenwirtschaftsfacharbeiter abgeschlossen. HONIGERNTE Der Honigertrag in Kärnten war im Jahr 2015 regional unterschiedlich, aber im Vergleich zum Vorjahr auf jeden Fall besser. Teilweise wurden die Erträge sogar als überdurchschnittlich bezeichnet. Genaue Zahlen liegen nicht vor. 197 Imker und Imkerinnen nahmen an der Kärntner Honigprämierung anlässlich der Kärntner Herbstmesse teil und reichten 289 Honige ein. Die Qualität des geernteten Honigs war wieder bestens: 186 goldene Auszeichnungen 100 silberne Auszeichnungen 2 bronzene Auszeichnungen Abbildung 5: Aufkleber für die prämierten Honige CARNICA - ZUCHTARBEIT Die heimische Biene, Apis mellifera carnica, ist an unser Klima, aber auch an die Trachtbedingungen bestens angepasst. Durch jahrelange Zuchtauslese wurden die vom Imker geschätzten Eigenschaften wie Honigleistung, Sanftmut, ruhiger Wabensitz verstärkt und Schwarmneigung zurückgedrängt. 3

5 Die Anzahl der gezüchteten Königinnen ist auch in diesem Jahr wieder deutlich gestiegen. Die Daten ergeben sich aus den abgegebenen Zucht- und Belegstellenberichten am Ende der Zuchtsaison. Hier lässt sich noch die positive Auswirkung des Projektes Carnica-Land Kärnten in den Jahren zuvor (2012 bis 2014) erkennen. In Kärnten gibt es derzeit 9 aktive Belegstellen. Carnica-Zucht Standbegattung Belegstellen-Königinnen Königinnen gesamt Abbildung 6: Jahresvergleich über die Carnica-Zucht in Kärnten Viele Imker bzw. Züchter können mit der Standbegattung kaum bis überhaupt nicht mehr arbeiten, da es hierbei vielerorts zu Einkreuzungen kommt. Leicht zu erkennen ist eine Vermischung bereits durch gelbe Ringe bei der Panzerfarbe, eine typische Carnica Biene erscheint optisch grau. Ziel muss es sein, nach Erreichen des gesetzmäßigen Zustandes auch mit Standbegattung wieder Carnica-Völker halten zu können! Abbildung 7: Zuchtkurs im Mai 2015 an der Kärntner Imkerschule 4

6 BLÜHFLÄCHEN Wir bringen unser Land zum Blühen! Unter diesem Motto startete der Landesrat DI Benger eine Initiative durch das Aufstellen eines 7 Punkteprogrammes: Das 7-Punkte-Programm im Detail: 1. Zusammenschluss aller wichtigen Organisationen unter dem Motto Wir bringen Kärnten zum Blühen. Dazu gehören der Obstbauverband, die Imkerverbände, die Imkerschule, die Landwirtschaft, der Verband der Kärntner Gärtner, das Veterinärwesen des Landes, die Gemeinden, der Agrarhandel, die Landwirtschaftlichen Fachschulen 2. Bestellung der Bienen-Koordinatorin Barbara Kircher vom Agrarkompetenzzentrum des Landes Kärnten zur koordinierten Vorgangsweise aller Maßnahmen 3. Bestehende Finanzierung des Imkerkompetenzzentrums Ochsendorf sicherstellen 4. Sofortige Nachzucht der heimischen Biene entsprechend dem Bienenwirtschaftsgesetz im Imkerkompetenzzentrum und Ausbau der Bienenwirtschaft 5. Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung Schwerpunktprogramm zur Pflege von Bienenstöcken, der Stock-Hygiene oder dem Bienenschutz 6. Landwirtschaftliche Fachschulen stehen als Ausbildungs-Standorte zur Verfügung, zusätzliche Schulungen mit Experten werden ausgearbeitet 7. Verstärkte Anlage von Bienenweiden in Kärnten besonderes Saatgut für Blühwiesen beispielsweise auf Biodiversitätsflächen oder öffentlichen Flächen in Gemeinden - in Absprache mit Imkern, Landwirtschaft und Gemeinden. Der Landesverband für Bienenzucht hat mit den Saatgutsäckchen Eine Handvoll Bienenglück ebenfalls eine Initiative gestartet und möchte die Wichtigkeit der Blühflächen für die Bienen in den Vordergrund stellen. Dieses Jahr wurden ca Stück dieser Samensäckchen ausgegeben bzw. wurden ca Personen dazu motiviert eine Blühfläche anzulegen, insgesamt betrifft das eine Fläche von 1,5 ha die mit Bienenweide Saatgut angelegt wurde. In Kärnten wurden dieses Jahr insgesamt 46,4 km² Blühflächen angelegt, womit das Bundesland eindeutig als aktivstes Bundesland bei dieser Initiative bezeichnet werden darf. ( Abbildung 8: Layout Saatgutsäckchen 5

7 BIENENGESUNDHEIT Kärnten nimmt am Österreichweiten Projekt Zukunft Biene teil. Die Studie beschäftigt sich mit Untersuchungen zur Erfassung der Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Krankheitserreger und Parasiten in Österreichs Bienenvölkern. In Kärnten sind 17 Imker aktiv an diesem Surveillanceprogramm 2015/2016 mit jeweils 3 Standbesuchen und Probenahmen beteiligt, unter anderem auch die Kärntner Imkerschule. Insgesamt werden in Österreich 200 Bienenstände beobachtet. Bienen können hierzulande durch folgende bekannte Parasiten und Krankheitserreger geschwächt bzw. in ihrer Existenz bedroht werden: a) Parasiten Bei den Parasiten ist in erster Linie die Varroamilbe Varroa destructor zu nennen. Seit dem Eindringen dieses Parasiten in den europäischen Raum können Bienenvölker in freier Wildbahn kaum zwei Jahre überleben! Seit Jahren werden die ImkerInnen in der Behandlung ihrer Völker gegen die Varroamilbe geschult. Diese Maßnahmen sind durchaus erfolgreich, wenngleich mit einem Aussterben des Parasiten nicht zu rechnen ist. Die Abwehr erfordert ständige Wachsamkeit und einen erhöhten Pflegeaufwand. Abbildung 9:Varroamilbe auf einer Biene, KÄRCHER 2015 Der Kleine Beutenkäfer welcher in Süditalien der Imkerei bereits massive Schäden zugefügt hat, wird bei uns als Nachbarn ebenfalls gefürchtet. Dieser 5mm kleine Schädling nistet sich in den Beuten ein, paart sich, und legt dann mehrerer hundert Eier ab. Die daraus entstehenden Larven fressen von Brut über Waben bis hin zum Honig alles auf. Präventive Hygienemaßnahmen im Umgang mit dem Wabenmaterial und vor allem kein Import von Bienenvölkern können ein Ausbreiten nach Kärnten verhindern. a) Krankheitserreger Amerikanische (Bösartige) Faulbrut: Dieses Jahr mussten in Kärnten in nur einem Fall ein Sperrgebiet (Radius 3 km) bezüglich der Amerikanischen Faulbrut verordnet werden. Im Vergleich zum Vorjahr mit 13 Sperrgebieten ist dies äußerst positiv. Durch die Abgabe von Futterkranzproben im Frühjahr können die Krankheitserreger der Faulbrut sehr gut frühzeitig diagnostiziert werden und der Imker kann somit Handlungen setzen bevor die Krankheit 6

8 ausbricht. Ein Sperrgebiet ist nicht nur für die betroffenen sondern für alle Imker im gesperrten Gebiet eine massive Beeinträchtigung. Im Zusammenhang mit dem Varroa-Befall werden auch Viren verbreitet, bzw. kommt es beim geschädigten Volk vorzugsweise zum Ausbruch von Krankheiten. Erstmals kam es dieses Jahr auch zu einer Bienenstandsperre aufgrund des Befalls mit der Varroamilbe, wo ebenfalls ein Sperrkreis verordnet werden musste. ZAHLEN UND FAKTEN ZUM NACHDENKEN o In Kärnten wurden dieses Jahr insgesamt 46,4 km² Blühflächen angelegt; o Im langjährigen Durschnitt werden pro Bienenvolk ca kg Honig (ca. 520 t/jahr) in Kärnten geerntet; o Bei einem Produzentenpreis von ca. 10 Euro pro Kilo Honig beläuft sich der Wert der Kärntner Honigproduktion auf durchschnittlich 5,2 Mio. Euro pro Jahr; o Der Wert anderer Bienenprodukte wie Wachs, Pollen und Propolis wird auf rund Euro geschätzt - betriebswirtschaftliche Erhebungen haben gezeigt, dass die Erlöse nur den Sachaufwand decken, nicht jedoch die geleistete Arbeit entschädigen können; o Der Bestäubungswert muss in Verhältnis zum gesamten Erntewert für Obst und Beeren gesetzt werden und der volkswirtschaftliche Wert bezogen auf die Bienenhaltung in Kärnten, beläuft sich auf ca. 35 Mio. Euro; o Der Bestäubungswert eines Bienenvolks bezogen auf Obst und Beeren liegt im Durchschnitt bei über 978 Euro. Nicht eingerechnet sind die Werte der Bestäubung in anderen Kulturen wie Raps, Sonnenblumen, Gemüsesaat, Futterpflanzen usw. sowie die Bestäubung von Wildpflanzen, welche die Biodiversität sicherstellt. o Eine einzelne Honigbiene ist im Stande folgendes zu leisten: Besuch von Blüten bei einem Ausflug Ausflugdauer: 30 Minuten bis zu vier Stunden zwischen 7 und 14 Ausflüge pro Tag o Die Honigbiene ist durch ihre Bestäubungsleistung an Nutzpflanzen in Europa das drittwertvollste Haustier des Menschen (TAUTZ, 2006). Rückfragehinweis: Landesverband für Bienenzucht in Kärnten Ochsendorf Pischeldorf Austria Tel: +43 (0) / Fax: +43 (0) / office@bienenzucht.org 7 Abbildung 10: Honigbiene ist drittwertvollstes Haustier, TAUTZ 2006

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg 75.000 Imker 1.560.000 Völker 5% der Imker bewirtschaften ca. 50% der Völker 11.000 Berufsimker Konsum

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 1. Wie geht es den Bienen? Wie geht es denn den Imkern? Wie ist der Zustand der Bienenvölker und was

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Aussagefähigkeit des Einsatzes von Honigbienen im GVO-Monitoring Vorsorgeprinzip

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

SÜDTIROLER IMKERBUND. Südtiroler Imkerbund. 14 Bezirke. 117 Ortsgruppen. Mitglieder. Struktur und Organisation des SIB Tätigkeitsbereiche

SÜDTIROLER IMKERBUND. Südtiroler Imkerbund. 14 Bezirke. 117 Ortsgruppen. Mitglieder. Struktur und Organisation des SIB Tätigkeitsbereiche SÜDTIROLER IMKERBUND Struktur und Organisation des SIB Tätigkeitsbereiche Südtiroler Imkerbund 14 Bezirke Vorstand Ausschuss Verwaltung Bezirksausschuss 117 Ortsgruppen Ausschuss Mitglieder 1 Imkerbund

Mehr

Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D Irchenrieth,

Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D Irchenrieth, Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D-92699 Irchenrieth, info@josefkoller.de Definition des Projekts Das Zuchtprojekt roots hat zum Ziel der evolutionsbedingten genetischen Vielfalt eines Bienenvolkes

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist Grundlage RL: Kap. 3.1 BIENENHALTUNG Weisung der MKA vom 08.06.2004; zuletzt geändert am 14.7.2010, in Kraft gesetzt am 1.1.2011 1 Minimalanforderungen Einzelne Bienenstände können an Standorten gehalten

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Gesetz über die Haltung und die Zucht von Bienen. Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 19.10.2000 LGBl 2000/56.

Gesetz über die Haltung und die Zucht von Bienen. Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 19.10.2000 LGBl 2000/56. Gesetz über die Haltung und die Zucht von Bienen Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 19.10.2000 LGBl 2000/56 Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Gesetz über die Haltung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht Bienenzuchtberater + IM Bertram Deger Karlsruhe, Deutschland,1975 ZUCHTAUSLESE 1975 30 Jahre Carnicazucht Wo stehen wir mit der Mellifera 2015? HONIG-Leistung 197 Kleinvölker (2 Magazine) oder Grossvölker

Mehr

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene durch Errichtung von Schutzlandschaften, Bewusstseinsbildung, Aus- und Fortbildung sowie Forschung zu wesens- gemässer Bienenhaltung Vereinszweck unsere

Mehr

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht AGES Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht Bei

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop Der Verein 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet widmet sich der naturnahen Bienenpflege und unterstützt Menschen, die diese lernen

Mehr

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden

Gesundheit und Schutz der Honigbiene. Probleme verstehen, Lösungen finden Gesundheit und Schutz der Honigbiene Probleme verstehen, Lösungen finden Inhalt Wissenswertes über Bienen Gesundheit der Honigbiene Krankheiten und Krankheitserreger Colony Collapse Disorder Gute Ernährung

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

RUNDSCHREIBEN 4/2012

RUNDSCHREIBEN 4/2012 RUNDSCHREIBEN 4/2012 Inhalt: Inhalt: 1. Generalversammlung 1. Aktuelles aus dem 2012 Landesverband/Bienenladen 2. Termine 2. Generalversammlung 2012 2013 3. Imkertag 3. Termine 2012 2013 4. Aktuelles 4.

Mehr

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause!

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Schon Einstein wusste: Stirbt die Biene, so hat der Mensch noch vier Jahre zu leben. Auch wenn in den letzten Jahren das Bewusstsein um das ökologische Problem

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr Die Bienen sterben nicht aus Nein, das tun sie bestimmt nicht, aber sie werden immer weniger. Ja, klar, das weiß man doch schon lange es wird

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Landesverband für Bienenzucht in Tirol 6020 Innsbruck, Meraner Straße 2

Landesverband für Bienenzucht in Tirol 6020 Innsbruck, Meraner Straße 2 Landesverband für Bienenzucht in Tirol 6020 Innsbruck, Meraner Straße 2 Tel.Nr. 0512 582383 Fax Nr. 0512 582600 tir.imker.ibk@utanet.at Rundschreiben 2/2013 Geschätzte Obfrauen, geschätzte Obmänner! Am

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken Meet The Bees Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken GLOBAL 2000 mit Unterstützung von Erste Bank und Stadt Wien laden ein zur zweitägigen Fachkonferenz am 3. und 4. April 2014

Mehr

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme Ein idyllischer Bienenstand einer von rund 20 000 in der Schweiz. Damit betreut

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker,

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, 20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, hc.pechhacker@aca.at Im Juli 1992 wurde die ACA am Institut für Bienenkunde in Lunz am See aus der Taufe gehoben. Engagierte

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Generation21 Imkern mit Zukunft

Generation21 Imkern mit Zukunft 0 Alexander Titz, Obmann für Nachwuchsarbeit, sowie Ausund Weiterbildung der Imker im Landesverband der Bayerischen Imker - LVBI 1 Der neue Weg in die Imkerei Die Imker gehen bayernweit einen neuen Weg

Mehr

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern 22 Warum Bienenvölker im Winter sterben Verzuckerte Waben sind entweder auf einen ungeeigneten Futter sirup oder auf eine Meliszitose-Tracht zurückzuführen. Meliszitose

Mehr

BIENENHALTUNG IN DER SCHWEIZ

BIENENHALTUNG IN DER SCHWEIZ BIENENHALTUNG IN DER SCHWEIZ Zentrum für Bienenforschung ALP forum 8 D Bienenhaltung in der Schweiz Erstveröffentlichung Februar 2004 Autoren Peter Fluri, Peter Schenk, Rainer Frick Herausgeber Zentrum

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Imkereiförderung 2016-2019 Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Nachdem am 31. August die letzte Dreijahresperiode der Imkereiförderung abgeschlossen wurde und die neue Imkereiförderperiode

Mehr

Schkeuditz, : Eröffnungsrede des D.I.B.-Präsidenten anlässlich des Deutschen Imkertages

Schkeuditz, : Eröffnungsrede des D.I.B.-Präsidenten anlässlich des Deutschen Imkertages Schkeuditz, 11.10.2015: Eröffnungsrede des D.I.B.-Präsidenten anlässlich des Deutschen Imkertages Zur Lage der Bienenhaltung in Deutschland Einführung Es ist Oktober und das Bienenjahr zu Ende. Lassen

Mehr

Die Bedrohungen der Bienenvölker

Die Bedrohungen der Bienenvölker Jugend recherchiert Die Relevanz der Biene Albert-Einstein-Gymnasium, MSS 11 SK1 Pirschel Sophie Leitert Die Bedrohungen der Bienenvölker Etwa 30% der deutschen Bienen haben den milden Winter 2014/15 nicht

Mehr

Imkerei 2011: Qualitätsverbesserungen durch Aus- und Weiterbildung

Imkerei 2011: Qualitätsverbesserungen durch Aus- und Weiterbildung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6656 17. Wahlperiode 21. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) Veterinärdienst / Bereich Bienen Organisation Veterinärdienst / Fachbereich Bienen Registrierung der Imker/innen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de

Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de Ergebnisse der Umfrage zu den Herbstverlusten 2014 Imkerforum.de Die Umfrage und die Teilnehmer Die Umfrage wurde über das deutschsprachige Forum: http://www.imkerforum.de durchgeführt. Organisation: Ludger

Mehr

Der Bienentanz. Bild: stock.xchng

Der Bienentanz. Bild: stock.xchng Der Bienentanz Ausgangspunkt für einen Nobelpreis Im Jahr 1973 erhielt der Österreicher Karl von Frisch den Nobelpreis. Sein Lebenswerk war die Erforschung der Kommunikation der Bienen. Mit dem Schwänzeltanz

Mehr

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Demeter-Konvention Anhang II/13 Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Einführende Bemerkungen In Mitteleuropa ist es derzeit kaum möglich, dass Bienen ausschliesslich ökologisch

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: 6.5.2014 (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG Rudolf Moosbeckhofer AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Mehr

Projekt Imkerhof: Imkerei für die Landwirtschaft natürliche Ertragssteigerung im Ökolandbau durch Bestäubung der Kulturen mit Honigbienen.

Projekt Imkerhof: Imkerei für die Landwirtschaft natürliche Ertragssteigerung im Ökolandbau durch Bestäubung der Kulturen mit Honigbienen. Projekt Imkerhof: Imkerei für die Landwirtschaft natürliche Ertragssteigerung im Ökolandbau durch Bestäubung der Kulturen mit Honigbienen. Eine symbiotische Integration von Imkerei in Fruchtfolge und Anbauplanung

Mehr

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder Am 9. und 10. April fand in der Münchhausenstadt Bodenwerder die Frühjahrs-Züchtertagung des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) statt. Gastgeber

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland 1. Ziele der Leitlinie Die vorliegende Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland" wurde

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR; 15 g Streifen für den Bienenstock, für Honigbienen NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS mit Verleihbedingungen des Landesverbandes Bayerischer Imker e.v., Georg Strobel - Str. 48, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/558094, Fax 0911/5819556, E-Mail: info@imker-bayern.de

Mehr

Imkerei in der Schweiz: Fakten und Bedeutung. Die Honigbienen leisten durch die Bestäubung der Nutz- und Wildpflanzen sowie.

Imkerei in der Schweiz: Fakten und Bedeutung. Die Honigbienen leisten durch die Bestäubung der Nutz- und Wildpflanzen sowie. Lebensmi Imkerei in der Schweiz: Fakten und Bedeutung Peter Fluri und Rainer Frick, Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), Zentrum für Bienenforschung,

Mehr

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm ACA-Reglement Ein Zuchtprogramm muss in das generelle Management der Bienenvölker eines Betriebes und in eine Förderung für die gesamte Imkerschaft eingepasst sein: - Generelle Ziele Erhöhung / Verbesserung

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Züchtung von Honigbienen (Ein stark vereinfachter Einstieg) Richard Zimmer

Züchtung von Honigbienen (Ein stark vereinfachter Einstieg) Richard Zimmer Züchtung von Honigbienen (Ein stark vereinfachter Einstieg) Inhalt Begriffsbestimmung Zuchtmethoden Rassen Zuchtziele Leistungsbewertung Zwei Vermehrungsarten Zuchtmaterial Herausforderungen Zuchtauswahl

Mehr

das verschwinden ernährung und landwirtschaft

das verschwinden ernährung und landwirtschaft ernährung und landwirtschaft das verschwinden Zur Obst- und Gemüseernte tragen Hunderttausende von Bienenvölkern bei. Bange Frage: Geht das Bienensterben weiter? Gibt es ohne Bienen weniger Lebensmittel?

Mehr

Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am im BMELV in Berlin

Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am im BMELV in Berlin Der Präsident Aktenvermerk Fachkongress Bienen in der Kulturlandschaft am 29.07.13 im BMELV in Berlin Die Veranstaltung wurde im Vorfeld mit dem Unterzeichner und dem BMELV unter Leitung von Dr. Polten

Mehr

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE Paul Jungels Die bis am die Grenzen der möglichen Vereinfachung geführten Beispiele zeigen dennoch konkret, wie der Imkerzüchter

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Mag. Helmut Eiselsberg, Obmann Ökosoziales Forum OÖ, Susanne Wimmer, Dipl. Ernährungs- und Präventionscoach, Imkereizentrum

Mehr

Förderung der Bienenhaltung 2012

Förderung der Bienenhaltung 2012 Auszug aus dem Jahresbericht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft AFR 3 Förderung der Bienenhaltung 2012 Das Wichtigste zuerst: Der Trend der von Jahr zu Jahr größer werdenden Antragstellerzahl

Mehr

15.12.2015 Leitfaden für Vereins- und Kreisverbandsvorstände in unserem Verbandsgebiet

15.12.2015 Leitfaden für Vereins- und Kreisverbandsvorstände in unserem Verbandsgebiet _ IMKERVERBAND RHEINLAND E.V. - Postfach 1631-56706 Mayen Kreisvorstände / Vereinsvorstände im IMKERVERBAND RHEINLAND E.V. 15.12.2015 Leitfaden für Vereins- und Kreisverbandsvorstände in unserem Verbandsgebiet

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko,

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Josef: Naturgemäße Bienenzucht Entscheidungshilfen für

Mehr

RASDORFER GESCHICHTSBLATT

RASDORFER GESCHICHTSBLATT RASDORFER GESCHICHTSBLATT Herausgeber: Verein zur Förderung der Heimat- und Kulturpflege Rasdorf e.v. Ausgabe Nr. 18 Jahr 2006 Imker in Rasdorf früher und heute von Erika Gutberlet Die Imkerei in Deutschland

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Im Bienenla. Es summt und sirrt auf dem

Im Bienenla. Es summt und sirrt auf dem 6 Thema Im Bienenla Seit dem Dokumentarfilm «More than Honey» macht sich die Welt Sorgen um die Zukunft der Bienen. Doch gehts den Tieren wirklich so schlecht? von Christian Maurer (Text) Und Marc Latzel

Mehr

Warum sterben die Bienen?

Warum sterben die Bienen? Westdeutscher Rundfunk Köln Appellhofplatz 1 50667 Köln Warum sterben die Bienen? Tel.: 0221 220-3682 Fax: 0221 220-8676 E-Mail: quarks@wdr.de www.quarks.de Script zur wdr-sendereihe Quarks& Co Inhalt

Mehr

Satzung. des. Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr. 1866 e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert 12.01.1998

Satzung. des. Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr. 1866 e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert 12.01.1998 Satzung des Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr. 1866 e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert 12.01.1998 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Imkerverein Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr.

Mehr

514/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

514/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 514/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 6 514/AB XXII. GP Eingelangt am 30.07.2003 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung Auf die schriftliche

Mehr

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis 5 6 Liebe Leserin, lieber Leser 9 Apitherapie Heilen mit Bienenprodukten 10 Die Welt der Bienen 16 Was ist Apitherapie? 23 Bienenprodukte 24 Honig das Heilmittel der Bienen 46 Special: Jeder kann Bienen

Mehr