Zartbitter e.v. Das ist kein Spiel! Phänomene traumatischen Erlebnissen. Pädagogisches Vorgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zartbitter e.v. Das ist kein Spiel! Phänomene traumatischen Erlebnissen. Pädagogisches Vorgehen"

Transkript

1 Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter Ursula Enders 2013

2 Zartbitter : Enders 2013 Zartbitter wahrnehmen e.v.

3 Zartbitter: Enders 2013 stoppen Zartbitter und e.v. benennen

4 Zartbitter: Enders 2013 einzeln befragen Zartbitter und e.v. Stellung beziehen

5 Zartbitter: Enders 2013 Fragen an das übergriffige Kind Wer hat dir das beigebracht? Wo hast du das schon mal gesehen?

6 Zartbitter: Enders 2013 Fragen an das übergriffige Kind Merke: Bei Hinweis auf Gewalterfahrungen des Kindes keine intensive Befragung durch päd. Fachkräfte Achtung: Bei aktuellen/nicht verarbeiteten Gewalterfahrungen Kindeswohlgefährdung abklären ( 8a SGB VIII)

7 Zartbitter: Enders 2013 Wichtig: dokumentieren Spiegelstrichdokumentation - zunächst kein Bericht!!! sachliche und genaue Wiedergabe der Fakten, Aussagen und Verhaltensbeobachtungen (wie Notizen nach einem Unfall)

8 Zartbitter: Wolters 2013 kooperieren mit Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch Abklären ob Kindeswohl- Gefährdung ( 8a SGB VIII): betroffenes Kind übergriffiges Kind kindliche Zeuginnen und Zeugen

9 Zartbitter: Wolters 2013 betroffenes Kind übergriffiges Kind kindliche Zeuginnen und Zeugen Gruppe/Klasse kooperieren mit Müttern und Vätern

10 Zartbitter: Enders 2013 sexuelle Übergriffe kindgerecht sanktionieren wichtig: Zwischen Person und Verhalten unterscheiden Botschaft: Wenn jemand deine Grenzen verletzt, dann halte ich auch zu dir!

11 Zartbitter: Wolters 2013 abklären ob Verbleib des übergriffigen Kindes in der Gruppe möglich ist. Schutz der anderen Mädchen und Jungen sicher stellen! mit Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch Jugendamt kinderpsychiatrischem Dienst des Gesundheitsamtes

12 Zartbitter: Enders 2013 mit Klasse/Gruppe sprechen wichtig: Persönliche Grenzen achten, kein Kind durch Detailschilderung entblößen!

13 Zartbitter: Wolters 2013 Informationsabend für Mütter und Väter

14 Zartbitter: Wolters 2013 Nachhaltige Aufarbeitung

15 Zartbitter: Enders 2013 Nachhaltige Aufarbeitung Würdigung des Leids der unmittelbar und mittelbar betroffenen Mädchen und Jungen und deren Eltern langfristige externe Hilfen für alle

16 Zartbitter: Enders 2013 Hilfen für Opfer und übergriffige Kinder

17 Zartbitter: Enders 2013 Hilfe für Opfer diagnostische Abklärung evtl. Traumafolgen Verlaufsdiagnostik (kontinuierliche Beobachtung unter fachl. Anleitung) keinesfalls ausreichend: Punktdiagnostik etwa durch übliche kinderpsychiatrische Testdiagnostik Ergotherapie

18 Zartbitter: Enders 2013 (geschlechtsspezifische) Hilfen für kindliche Zeuginnen/Zeugen sowie der Gruppe/Klasse

19 Zartbitter: Wolters 2013 Zartbitter Hilfen für e.v. Gefühle betroffener Mädchen und Jungen und kindlichen Zeuginnen und Zeugen ernstnehmen, auch wenn Handlungen harmlos scheinen.

20 Zartbitter: Enders 2013 Hilfen für übergriffige Kinder Übergriffigem Kind keine vermehrte Aufmerksamkeit schenken! Delegation der Verantwortung für die Aufarbeitung des übergriffigen Verhaltens an verhaltens- bzw. traumatherapeutische Angebote Kindeswohlgefährdung an Jugendamt Achtung: Ergotherapie nicht geeignet! Spieltherapie nur begrenzt geeignet!

21 Zartbitter: Enders/Wolters 2013 Hilfen für Mütter und Väter der Opfer, übergriffigen Kinder und Gruppe/Klasse

22 Zartbitter: Enders 2013 Hilfen für Hilfen für Mütter und Väter Elterngespräch Vermittlung von Beratungsangebot Infoabend für alle Mütter und Väter der Gruppe

23 Mütter und Väter Politische Grundhaltung Zartbitter: Enders 2013 sexuell grenzverletzender Kinder Spezialisiertes Beratungsangebot, da oftmals fehlendes Wissen über (Un-)angemessenheit sexueller Aktivitäten von Kindern Angst vor Beschuldigungen Abwehr massiver Schuldgefühle in der Erziehung des Kindes und als Familie versagt zu haben Abwehr der eigenen Traumageschichte familiäre Kultur, die Annahme von Hilfe erschwert - insbesondere auf schambesetzte Thema

24 Zartbitter: Enders/Wolters 2013 Fachberatung/Fortbildung/Supervision der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

25 Zartbitter: Enders 2013 Fachberatung/Fortbildung/Supervision für PädagogInnen/Team (Fachberatung) nicht pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leitung (Supervision/Coaching) Fachberatung bei Entwicklung eines institutionellen Kinderschutzkonzeptes

26 Zartbitter: Enders 2013 Fachberatung bei Entwicklung eines institutionellen Kinderschutzkonzeptes

27 Ursula Enders/Dorothee Wolters: Wir können was, was ihr nicht könnt. Ein Bilderbuch von über Doktorspiele und sexuelle Übergriffe mit didaktischem Begleitmaterial. Köln 2009 Ursula Enders: Grenzen achten. Schutz vor Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. Köln 2012

28 Danke für eure Aufmerksamkeit!

Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Meiningen, den

Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Meiningen, den Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter Ursula Enders Meiningen, den 06.04.2016 wahrnehmen stoppen und benennen uneindeutige Reaktionen

Mehr

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann?

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann? 25 Jahre Wildwasser Karlsruhe Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann? Klassische Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt in Institutionen Notwendige und angemessene Hilfen bei sexuell

Mehr

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen HEARING : KINDER UND JUGENDLICHE BERATUNG FÖRDERN, RECHTE STÄRKEN Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Mehr

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können Ursula Enders mit Illustrationen von Dorothee Wolters Meiningen, den 06.04.2016

Mehr

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Sexueller Missbrauch in Institutionen Zartbitter e.v. Definition und Fakten Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Zartbitter: Enders/Wolters 2012 Politische Grundhaltung Politische

Mehr

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters

Zartbitter e.v. Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters Zartbitter Fachtagung Köln, den 5.11.2012 Phänomene traumatischen Erlebnissen

Mehr

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen Inhalt Vorwort 13 I. Wissen ist Macht 15 Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen Dirk Bange/Ursula Enders Zahlen, Daten, Fakten 18 Noch viele Jahre hatte ich das

Mehr

ZARTBITTER E.V. Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

ZARTBITTER E.V. Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen Bausteine institutioneller Schutzkonzepte Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters Böblingen 11.11.2014 Bundeskinderschutzgesetz gesetzliche Verpflichtung zur Entwicklung von institutionellen

Mehr

Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIllustrationen von Dorothee Wolters

Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIllustrationen von Dorothee Wolters Bausteine institutioneller Schutzkonzepte Ursula Enders IIllustrationen von Dorothee Wolters Bundeskinderschutzgesetz gesetzliche Verpflichtung zur Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten AnsprechpartnerInnen

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln Ursula Reichling, Susanne Korte Sturm Fachgespräch Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des Kindesmissbrauchs Berlin,

Mehr

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012 Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder Zartbitter Köln 2012 Ilka Villier mit Illustrationen von Dorothee Wolters Achte auf dein Gefühl Achte auf dein Gefühl NICHT

Mehr

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017 Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017 SEXUELLE ÜBERGRIFFE UNTER KINDERN VOM ERKENNEN ZUM PÄDAGOGISCHEN HANDELN

Mehr

Arbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Kindern und Jugendlichen

Arbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Kindern und Jugendlichen Arbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Kindern und Jugendlichen Vom Umgang mit dem (vermuteten) sexuellen Übergriff bis zur Einleitung der passenden Hilfe Helmut Maier Stadtjugendamt Erlangen

Mehr

diffuse Leitungsstrukturen (fachliche Kontrolle wird unzureichend wahrgenommen) keine (klare) Information an Fachaufsicht und Jugendämtern

diffuse Leitungsstrukturen (fachliche Kontrolle wird unzureichend wahrgenommen) keine (klare) Information an Fachaufsicht und Jugendämtern Ursula Enders/Bernd Eberhardt Seite 1 Die Bedeutung institutioneller Strukturen bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und bei sexueller Ausbeutung durch Jugendliche und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in

Mehr

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bettina Frank - Berliner Fachrunde

Mehr

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Gliederung Begrifflichkeit Besonderheiten des Geschwisterinzest Aufgaben für die öffentliche Jugendhilfe Zur Notwendigkeit von richtigen Hilfen

Mehr

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Im Alter von ca Jahren. Eine Handlungsorientierung für Fachkräfte.

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Im Alter von ca Jahren. Eine Handlungsorientierung für Fachkräfte. Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Im Alter von ca. 12 18 Jahren Eine Handlungsorientierung für Fachkräfte 1. Zielsetzung Leitziele: Schutz von Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen

Mehr

Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe?

Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe? Diese Broschüre wurde überreicht von: Ein herzliches Dankeschön an: PÄNZ SPENDENLAUF www.paenz-spendenlauf.de 1. Kölsche Aape-Sitzung e.v. Die Arbeit von Zartbitter e.v. wird zu weniger als 50% durch öffentliche

Mehr

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita Bilder aus: ECHTE SCHÄTZE! Die Starke-Sachen-Kiste für Kinder, Hrsg.: PETZE-Institut 2012 verlag mebes & noack Über die PETZE Schulische Prävention von sexuellem

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag. Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am 15.06.2012 Mag. Schölzhorn Martin Begrifflichkeiten Begriff des sexuellen Missbrauchs sollte im Zusammenhang

Mehr

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Eine wissenschaftliche Aufarbeitung mit und für Betroffene Pressekonferenz am 13.09.2017 Prof. Dr. Claudia

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder im Frauenhaus (Ergebnisse einer Befragung deutscher Frauenhäuser)

Mehr

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Wenn es stimmt, dass ca. 500 000 Kinder in Deutschland einen psychisch schwer erkrankten Elternteil haben

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern Prävention von sexualisierter Gewalt: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung 12. November 2010 in Mainz Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern Erkennen und Eingreifen in Schule

Mehr

Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Vor- und Grundschulalter

Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Vor- und Grundschulalter Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Vor- und Grundschulalter Ursula Enders Illustrationen: Dorothee Wolters Meiningen den 06. 04. 2016 Das ist kein Spiel! Bagatellisierung Dramatisierung Polarisierung

Mehr

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? 182 StGB Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (1)Wer eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass er unter

Mehr

*Dresden, April 2012

*Dresden, April 2012 Georg Kohaupt Dresden, April 2012 Dresden, April 2012 Kinder in guten Händen Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention 1 2 Spannungen Mutter Erzieherin Gestörter Kontakt zur Mutter, schwierige

Mehr

Präventiver Kinderschutz

Präventiver Kinderschutz Präventiver Kinderschutz Nachhaltiger Kinderschutz befasst sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Beziehungsstrukturen, in denen Kinder heute aufwachsen. Er bündelt die unterschiedlichen

Mehr

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Andrea Buskotte Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Worüber reden wir? Was wissen wir? Was macht Institutionen zu sicheren Orten? Was

Mehr

IEZW Institut für Erziehungswissenschaft Universität Innsbruck. Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Verschiedene Formen von Grenzverletzungen

IEZW Institut für Erziehungswissenschaft Universität Innsbruck. Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Verschiedene Formen von Grenzverletzungen Claus Melter Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt In der medialen Berichterstattung über Gewalttätigkeit in kirchlichen und schulischen Einrichtungen gegenüber Mädchen und Jungen sowie minderjährigen

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Ebene Handlungsschritt Hinweise Einrichtung/ Team 1. Beobachtung/Verdacht

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen STROHHALM Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen Erarbeitung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten Das gehört in ein SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT: Welche sexuellen

Mehr

Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirchengemeinde: Bilanz eines Versagens

Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirchengemeinde: Bilanz eines Versagens Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirchengemeinde: Bilanz eines Versagens ahrensburg24.de /aufarbeitung-des-sexuellen-missbrauchs-in-der-kirchengemeinde-bilanz-einesversagens/ ve Ahrensburg/Hamburg

Mehr

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe Leitung Stadtjugendamt München 1 ÜBERSICHT Kinder- und Jugendgewalt in der Jugendhilfe: Einige aktuelle Zahlen

Mehr

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13 Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin 25.03.13 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Fachberatung im Kontext Kinderschutz Die Rolle der Kinderschutzfachkraft

Mehr

Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Vereinbarungen für Bochumer Einrichtungen Stand August 2010

Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Vereinbarungen für Bochumer Einrichtungen Stand August 2010 Bochum Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Vereinbarungen für Bochumer Einrichtungen Stand August 2010 Unterlagen: 1. Kriterienkatalog zur Gefährdungseinschätzung von Kindeswohlgefährdung < 3 bis 18

Mehr

Intervention: Was tun bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche?

Intervention: Was tun bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche? Intervention: Was tun bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche? Workshop auf dem Prätect-Fachtag am 17.11.2014 in Nürnberg Helmut Maier Stadtjugendamt Erlangen Ablauf des Workshops Begriffsklärung und

Mehr

Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte?

Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte? Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte? Zur Bedeutung der jüngeren Beschlüsse des BVerfG zu Eingriffen in das Elternrecht für die Arbeit der Jugendämter Mainz, 30.11.2016 Christian

Mehr

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015 Kindeswohl im Blick?! Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015 Heike Kröger Stuttgarter Kinderschutz- Zentrum Kinderschutz-Zentrum Stuttgart, 29.

Mehr

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Frauenhäuser, Platzverweise, sowie Gewaltschutzgesetz sind Meilensteine im Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein Frauen und Kinder in Not bietet seit der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Verein Dunkelziffer e.v. Hilfe für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche engagiert sich seit 1993 gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie. Beratung und Krisenintervention

Mehr

Handeln im Verdachtsfall

Handeln im Verdachtsfall Handeln im Verdachtsfall des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen Empfehlungen für Pädagogen Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, diese Handreichung soll Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern Prof. Dr. Barbara Kavemann Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2 Risiko

Mehr

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik 2013 1. Kinder als

Mehr

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht Gotha Opferbezogene Rechtsgebiete Strafrecht Zeuge Nebenkläger

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Kindeswohlgefährdung hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII) Inhalt 1. Bedeutung der Regelung 2. Risikoeinschätzung und Hilfeangebot 3. Einrichtungsträger

Mehr

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Handlungsleitfaden Kinderschutz- - Handlungsleitfaden Kinderschutz- Umgang beim Verdacht einer Kindeswohlgefährdung bei Geheimnisträgern gem. 8a SGB VIII - Kindertagesstätten (Stand: August 2016) 1. Begriffsbestimmung Kindeswohl/ Kindeswohlgefährdung

Mehr

Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können

Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Anja Niebuhr Zentrum für Schulpsychologie der Stadt Düsseldorf 2/11/2016 Zentrum

Mehr

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am 1-7-2015 1 Netzwerk Kinderschutz Treptow Köpenick Auswertung 2014 ( Quellen: Amt für Statistik Berlin Brandenburg

Mehr

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt 2017/03/07 06:03 1/5 Kinderschutz: Begriffs-Erläuterungen Kindeswohl Je nach institutionellem Kontext (Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagespflege, Schulwesen, Sozial hilfe, Gesundheitswesen, Arbeitsvermittlung,

Mehr

Einen Hinweis, was bei der Dokumentation

Einen Hinweis, was bei der Dokumentation Dokumentationsbogen zur einer Kindeswohlgefährdung gemäß 8a SGB VIII im Team einer Erziehungsberatungsstelle bke Hinweis Einen Hinweis, was bei der Dokumentation von Gefährdungseinschätzungen nach 8a SGB

Mehr

Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Name des Kindes...geb. am...in der Einrichtung seit:... Beteiligte Fachkräfte:..... ist informiert: Ja Nein Problematik wurde mit den Eltern/Personensorgeberechtigten

Mehr

Pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt Von der Institutionen- zur Professionsperspektive - Einleitende Bemerkungen -

Pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt Von der Institutionen- zur Professionsperspektive - Einleitende Bemerkungen - Pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt Von der Institutionen- zur Professionsperspektive - Einleitende Bemerkungen - Karin Böllert/Martin Wazlawik ExpertInnenworkshop der WWU Münster und

Mehr

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt 2017/10/14 11:29 1/5 Kinderschutz: Begriffs-Erläuterungen Kindeswohl Je nach institutionellem Kontext (Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagespflege, Schulwesen, Sozial hilfe, Gesundheitswesen, Arbeitsvermittlung,

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

Kapitel: Schutzkonzepte Beispiele aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt von Mechthild Wolff und Anja Bawidamann

Kapitel: Schutzkonzepte Beispiele aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt von Mechthild Wolff und Anja Bawidamann Buchauszug Forschung & Praxis gemeinsam gegen sexuelle Gewalt! Wolff, Mechthild; Schröer, Wolfgang; Fegert, Jörg M. (Hrsg.) (2017): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch.

Mehr

Beratung für Kinder in Not

Beratung für Kinder in Not Katharina Klees Beratung für Kinder in Not Kindzentrierte Hilfeplanung der Kinderschutzdienste Psychosozial-Verlag Einleitung Teil 1 Theoretischer Hintergrund zur personzentrierten pädagogischen Beratung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen Herzlich Willkommen! Aktiv beim Kinderschutz in der Jugendarbeit Informationen über: Ziele und Umsetzungsschritte Hinweise und Empfehlungen zu allgemeinen präventiven Schutzmaßnahmen Prüfschema für welche

Mehr

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Henrike Krüsmann Master Soziale Arbeit; Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin Häusliche Gewalt als Indikator

Mehr

AUGEN AUF! Hinsehen und Schützen. Arbeitsmaterialien für Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen

AUGEN AUF! Hinsehen und Schützen. Arbeitsmaterialien für Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen AUGEN AUF! Hinsehen und Schützen Arbeitsmaterialien für Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Abteilung Kinder,

Mehr

forderungskatalog Fachberatung sichern: Bessere Hilfen für von sexueller Gewalt betroffene Mädchen und Jungen

forderungskatalog Fachberatung sichern: Bessere Hilfen für von sexueller Gewalt betroffene Mädchen und Jungen forderungskatalog Fachberatung sichern: Bessere Hilfen für von sexueller Gewalt betroffene Mädchen und Jungen erarbeitet und weiterentwickelt Anlässlich des 2. hearings: kinder und Jugendliche beratung

Mehr

Interdisziplinäre Kooperation (II)

Interdisziplinäre Kooperation (II) Interdisziplinäre Kooperation (II) Kindeswohlgefährdung - Kinderschutz 24.06.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Krankenhausalltag Bei ca. 1% der Patienten in Kinderkliniken besteht ein Verdacht auf

Mehr

Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen

Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen Verfahren Workshop zur Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt Dipl. Psych. Uta Hirschberg,

Mehr

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Stadtjugendamt Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Jutta Döring, Stadtjugendamt Controlling S-II-LC, 2 IMMA e.v. Initiative für Münchner

Mehr

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Etwa jedes 4. bis 5. Mädchen und jeder 9. bis 12. Junge macht mindestens einmal vor dem 18. Lebensjahr eine sexuelle

Mehr

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Herzlich Willkommen Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Chancen und Grenzen familiärer Netzwerke bei der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Natalia Gutkowski und Lisa Pfleghaar April 2016 Übersicht Mutter/Vater Kind Wohnen im Caritas Jugendhilfezentrum Gesetzliche Grundlage nach 19 SGB VIII

Mehr

Praxisbeispiel: freie Träger

Praxisbeispiel: freie Träger Praxisbeispiel: freie Träger Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten in Nürnberg Fachtagung zur Arbeit mit Angehörigen von Inhaftierten am 09.12.2016 Ein Verein zwischen den Stühlen Fokus auf Familie

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung 29. November 2013 Seite 1 von 5 Sachsen kooperiert mit Trau dich!, der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs Premiere des interaktiven Theaterstücks

Mehr

Versorgung kindlicher und jugendlicher Opfer von kinderpornografischer Ausbeutung

Versorgung kindlicher und jugendlicher Opfer von kinderpornografischer Ausbeutung Versorgung kindlicher und jugendlicher Opfer von kinderpornografischer Ausbeutung Innocence In Danger, Deutsche Grolmanstr. 59 50825 Köln Tel. +49 (0)221 58 98 786 IID-cologne@t-online.de www.innocenceindanger.de

Mehr

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung 04.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Beautragte/r Kindeswohl im TSV... 3 2. Kinderschutz im Verein... 3 3. Verhaltenskodex und Verhaltensregeln... 4

Mehr

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung Leitfaden zur Kindeswohlsicherung für pädagogische Fachkräfte in evangelischen Kindertageseinrichtungen und Mitarbeitende des Frühförderzentrums der BEK Mit dem Leitfaden zur Kindeswohlsicherung wird die

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe Arbeitsgruppe Prävention Information Intervention Mitglieder der Arbeitsgruppe umfassende Auseinandersetzung

Mehr

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII) Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen Süderbrarup und Schleswig Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Institution: Diakonisches Werk

Mehr

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann Dormagener Kinderschutzkonzept Inhalte des Vortrages Vorgeschichte: PPQ 8 Kinderschutz im Dormagener Qualitätskataloges der Jugendhilfe Dormagener Frühwarnsystem Dormagener Kinderschutzkonzept Informationen

Mehr

Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Referentin: Johanna von Seggern

Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Referentin: Johanna von Seggern Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Referentin: Johanna von Seggern Bundeskinderschutzgesetz Der Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche: Neues Bundeskinderschutzgesetz von 2012 8a Schutzauftrag

Mehr