Gefahr für das Nashorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahr für das Nashorn"

Transkript

1 Gefahr für das Nashorn Ein Wilderer entdeckt 8 Nashörner in der Steppe. Es sind sowohl Nashörner mit einem Horn als auch Nashörner mit 2 Hörnern dabei. Insgesamt kann er 13 Hörner erbeuten. Finde heraus, wie viele Nashörner mit 2 Hörnern er sieht und wie viele Tiere mit nur einem Horn zu sehen sind. by Bilderkiste.de CC bilder.tibs.at Ganz schön durstig Ein Nashorn trinkt rund einen Hektoliter (=100l)pro Tag. Wie viele Liter sind es genau? O 27 l O 899 l O 160 l O 80 l Bildquelle CC bilder.tibs.at (Embacher, Reinhold)

2 Schwergewichte Auf einem Schwertransporter befinden sich 2 Nashörner und 3 Elefanten für den Zoo Schönbrunn in Wien. Insgesamt wiegt die Ladung 23 t (=Tonnen). Jedes Nashorn wiegt 4t, also so viel wie vier kleine PKW. Wie viel wiegt ein Elefant? Bildquelle CC bilder.tibs.at (Elisabeth Kettl) Symmetrie - Spiegelbild N A S H O R N Welche dieser Buchstaben sind symmetrisch? Zeichne mit dem Lineal die Symmetrieachsen(=Spiegelachsen) ein!

3 Das Wollnashorn Einer der Vorfahren heutiger Nashörner war das Wollnashorn, das auch bei uns in Europa lebte. Das beweisen sowohl Fossilienfunde als auch Höhlenmalereien. Es lebte über 2 Millionen Jahre auf der Erde, starb allerdings vor rund Jahren aus. Schätze seine Größe mit Hilfe des Meterstabes (1m) im Bild: cm Bildquelle: CC wikimedia (Philip72) Wertvoller als Gold? Nashörner sind vom Aussterben bedroht, weil man ihr Horn zu Medizin verarbeitet. Die Menschen in Asien glauben, dass dieses Nashornpulver besondere Heilkräfte besitzt und bezahlen viel Geld für diese verbotene Medizin. Zeichne die fehlenden Balken ein! 1 kg Nashorn kg Gold VW Golf N a s h o r n

4 Baue ein Nashornschutzgebiet Viele Nashörner leben heute in besonderen Schutzgebieten um sie vor Wilderern zu schützen. Mit 34km Zaun kann man ein rechteckiges Schutzgebiet umzäunen. Zeichne eine Skizze und trage eine mögliche Länge und eine dazu passende Breite ein. CC bilder.tibs.at (Doris Gutheinz) Blitzschnell Obwohl man es eigentlich nicht vermutet, können Nashörner ziemlich schnell laufen, nämlich bis zu 50 km/h. Das bedeutet, dass das Nashorn in einer Stunde 50km weit laufen kann. Überlege wie lange das Nashorn mit diesem Tempo laufen müsste, um die ca.75km von Landeck nach Innsbruck zu bewältigen. Hinweis: Diese Geschwindigkeit erreicht das Nashorn nur auf kurzen Strecken! Bildquelle CC bilder.tibs.at (Embacher, Reinhold)

5 Das Nashornkalb ein Gesucht wird eine zweistellige Zahl. Sie hat mehr Zehner als Einer. Zahlenrätsel Die Ziffernsumme der gesuchten Zahl ist 11. Für die Ziffernsumme addierst du den Wert der Ziffern! Beispiel: Die Ziffernsumme von 36 ist 9. Der Unterschied zwischen den zwei gesuchten Ziffern beträgt 1. Ein Nashornkalb wiegt bis zu kg. Zootierarzt Der Zootierarzt kontrolliert regelmäßig das Gewicht des Nashornkalbs. Er möchte herausfinden, wie viel das Kalb in einem Jahr zugenommen hat. Kreuze den richtigen Rechenweg an: O Gewicht Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht = Gewichtszunahme O Gewicht 2012 Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht 2011 Gewicht 2012 = Gewichtszunahme

6 Zahlen und Fakten Die Nashörner gehören zu den größten Pflanzenfressern auf der Erde. Sie werden bis zu 2 groß und können bis zu 4 schwer werden. Deshalb benötigen sie ca. 50 Grünfutter pro Tag und außerdem noch 80 Wasser. Nashornbullen sind Einzelgänger. Nach der Paarung dauert es noch ca. 15 bis das Nashornkalb zur Welt kommt. Es wiegt bei der Geburt schon bis zu 65. Nashörner werden wegen ihrer Hörner getötet. Das längste bisher gefundene Horn war 158 lang. Logical Nur eines dieser fünf Nashörner ist ein Nashornbulle! Finde ihn und kreuze an! Diese Tipps helfen dir dabei: Der Nashornbulle steht nicht neben Susi. Alle Nashörner leben in einem Zoo. Das Nashorn ganz rechts heißt Susi. Das Nashorn in der Mitte ist ein Weibchen. Der Nashornbulle steht zwischen zwei Weibchen.

7 Gefahr für das Nashorn Ein Wilderer entdeckt 8 Nashörner in der Steppe. Es sind sowohl Nashörner mit einem Horn als auch Nashörner mit 2 Hörnern dabei. Insgesamt kann er 13 Hörner erbeuten. Finde heraus, wie viele Nashörner mit 2 Hörnern er sieht und wie viele Tiere mit nur einem Horn zu sehen sind. by Bilderkiste.de CC bilder.tibs.at Ganz schön durstig Ein Nashorn trinkt rund einen Hektoliter (=100l)pro Tag. Wie viele Liter sind es genau? O 27 l O 899 l O 160 l O 80 l Bildquelle CC bilder.tibs.at (Embacher, Reinhold)

8 Schwergewichte Auf einem Schwertransporter befinden sich 2 Nashörner und 3 Elefanten für den Zoo Schönbrunn in Wien. Insgesamt wiegt die Ladung 23 t (=Tonnen). Jedes Nashorn wiegt 4t, also so viel wie vier kleine PKW. Wie viel wiegt ein Elefant? Bildquelle CC bilder.tibs.at (Elisabeth Kettl) Symmetrie - Spiegelbild N A S H O R N Welche dieser Buchstaben sind symmetrisch? Zeichne mit dem Lineal die Symmetrieachsen(=Spiegelachsen) ein!

9 Das Wollnashorn Einer der Vorfahren heutiger Nashörner war das Wollnashorn, das auch bei uns in Europa lebte. Das beweisen sowohl Fossilienfunde als auch Höhlenmalereien. Es lebte über 2 Millionen Jahre auf der Erde, starb allerdings vor rund Jahren aus. Schätze seine Größe mit Hilfe des Meterstabes (1m) im Bild: cm Bildquelle: CC wikimedia (Philip72) Wertvoller als Gold? Nashörner sind vom Aussterben bedroht, weil man ihr Horn zu Medizin verarbeitet. Die Menschen in Asien glauben, dass dieses Nashornpulver besondere Heilkräfte besitzt und bezahlen viel Geld für diese verbotene Medizin. Zeichne die fehlenden Balken ein! 1 kg Nashorn kg Gold VW Golf N a s h o r n G o l d V W

10 Baue ein Nashornschutzgebiet Viele Nashörner leben heute in besonderen Schutzgebieten um sie vor Wilderern zu schützen. Mit 34km Zaun kann man ein rechteckiges Schutzgebiet umzäunen. Zeichne eine Skizze und trage eine mögliche Länge und eine dazu passende Breite ein. Mehrere Lösungen möglich! Länge + Breite = 17km CC bilder.tibs.at (Doris Gutheinz) Blitzschnell Obwohl man es eigentlich nicht vermutet, können Nashörner ziemlich schnell laufen, nämlich bis zu 50 km/h. Das bedeutet, dass das Nashorn in einer Stunde 50km weit laufen kann. Überlege wie lange das Nashorn mit diesem Tempo laufen müsste, um die ca.75km von Landeck nach Innsbruck zu bewältigen. Hinweis: Diese Geschwindigkeit erreicht das Nashorn nur auf kurzen Strecken! Bildquelle CC bilder.tibs.at (Embacher, Reinhold)

11 Das Nashornkalb ein Gesucht wird eine zweistellige Zahl. Sie hat mehr Zehner als Einer. Zahlenrätsel Die Ziffernsumme der gesuchten Zahl ist 11. Für die Ziffernsumme addierst du den Wert der Ziffern! Beispiel: Die Ziffernsumme von 36 ist 9. Der Unterschied zwischen den zwei gesuchten Ziffern beträgt 1. Ein Nashornkalb wiegt bis zu kg. Zootierarzt Der Zootierarzt kontrolliert regelmäßig das Gewicht des Nashornkalbs. Er möchte herausfinden, wie viel das Kalb in einem Jahr zugenommen hat. Kreuze den richtigen Rechenweg an: O Gewicht Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht = Gewichtszunahme O Gewicht Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht 2012 Gewicht 2011 = Gewichtszunahme O Gewicht 2011 Gewicht 2012 = Gewichtszunahme

12 Zahlen und Fakten Die Nashörner gehören zu den größten Pflanzenfressern auf der Erde. Sie werden bis zu 2 groß und können bis zu 4 schwer werden. Deshalb benötigen sie ca. 50 Grünfutter pro Tag und außerdem noch 80 Wasser. Nashornbullen sind Einzelgänger. Nach der Paarung dauert es noch ca. 15 bis das Nashornkalb zur Welt kommt. Es wiegt bei der Geburt schon bis zu 65. Nashörner werden wegen ihrer Hörner getötet. Das längste bisher gefundene Horn war 158 lang. Logical Nur eines dieser fünf Nashörner ist ein Nashornbulle! Finde ihn und kreuze an! Diese Tipps helfen dir dabei: Der Nashornbulle steht nicht neben Susi. Alle Nashörner leben in einem Zoo. Das Nashorn ganz rechts heißt Susi. Das Nashorn in der Mitte ist ein Weibchen. Der Nashornbulle steht zwischen zwei Weibchen.

Natürliche Zahlen 1. Hunderter Zehner Einer. Millionen Tausender. Große Zahlen. Das dekadische Zahlensystem HM ZM M HT ZT T H Z E

Natürliche Zahlen 1. Hunderter Zehner Einer. Millionen Tausender. Große Zahlen. Das dekadische Zahlensystem HM ZM M HT ZT T H Z E Große Zahlen Die Entfernung von der Erde zum Mond beträgt ca. 400 000 000 m. Damit man große Zahlen besser lesen kann, werden ihre Ziffern übersichtlich in Dreiergruppen angeschrieben. Diese Einteilung

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Einen Sachtext lesen und verstehen

Einen Sachtext lesen und verstehen Name: Datum: Arbeitsblatt 1.3 a Auf den folgenden Seiten übst du, einen Sachtext zu verstehen. Dabei erfährst du einiges über Kamele. Fertige einen Cluster an: Was weißt du schon über Kamele? Lies den

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms Parallelogramm Umfang des Parallelogramms Gegeben ist ein Parallelogramm mit den Seitenlängen a und b. Um den Umfang (u P ) zu berechnen, wird folgende Formel verwendet: u P = 2a + 2b a b a = 6 cm; b =

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Oryx IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen kannst

Mehr

Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität

Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität Björn Schulz 18. Juli 2001 1/16 L e r n m a u s. d e Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität Antiproportionalität Bei einem Losgewinn erhält eine Person 28 DM. Wieviel erhalten

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Große Anzahlen schätzen 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Ich schätze, es sind Menschen. Wie weiß man, wie viele Menschen das ungefähr sind? Kennst du

Mehr

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N by W. Rasch 1. Aufgabe Ein Auto verbraucht 8 Liter Benzin auf 100 km. Wie viele Liter braucht es für 350 km? A: 32 Liter B: 24 Liter C: 28 Liter D: 36 Liter 2.

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Renate Böhm. Der Elefant

Renate Böhm. Der Elefant Der Elefant Elefanten gehören zur Familie der. Es gibt zwei Arten: Den asiatischen (indischen) und den afrikanischen Elefanten. Sie sind die größten Säugetiere, die heute an Land leben. Mit fast 7 000

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite findet man folgende andere Längeneinheiten:

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite  findet man folgende andere Längeneinheiten: Aufgabe 1: Historische Längeneinheiten Informiere dich im Internet über alte und andere Längeneinheiten und gib die Länge z.b. von deiner Hand in möglichst vielen verschiedenen Längeneinheiten an! Unter

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken

Mehr

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name: Ich komme In die 3.klasse! Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! 111111 111111 111111 111111 Name: Zahlen bis 100 Teil 1 1 1.

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten.

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten. Name: Uups! Ich habe einige Buchstaben gefressen Kannst du mir helfen, sie richtig einzusetzen? Gir en sind hochbeinige L_ndtiere Diese Tiere _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t (Savanne) oder

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2012013 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 16. Januar 2013 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

M 1.13 Rechnen mit Maßen

M 1.13 Rechnen mit Maßen Seite M.3 Wie viele Millimeter sind in einem Zentimeter? Wie viele Zentimeter gehen in einen Dezimeter? cm cm = cm² Wie viele Quadrat-Zentimeter gehen in einen Quadrat- Dezimeter? Wie viele Liter gehen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

r587c2 Name: Klasse: Datum:

r587c2 Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern r587c2 Lösungen Audio Audio Lösungen r587c2 Name: Klasse: Datum: 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) d) b) e) c) 2) Eine Zahl ist mit Kugeln in der Stellenwerttafel

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444 Seiten 5 / 6 / 7 Berechnungen mit s, v und t Seiten 3 / 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 :3.6

Mehr

Mathematik - Arbeitsblätter

Mathematik - Arbeitsblätter Ich kann Ich kann Mathe Ich kann Mathe lernen Mathematik - Arbeitsblätter 3 M - Wiederholun 3 6 37 Natürliche Zahlen 3 6 7 8 Bruchzahlen Dezimalzahlen 3 Unser Geld 3 3 Grundrechnunsarten (Teil ) 3 6 7

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski Aufgabe 1: Basiswissen Hauptschule 27.01.2011 a) Flächen (7 P.) Gib für die beiden Flächen die fehlenden Werte an oder gib unterschiedliche Möglichkeiten an: Fläche a b a) 4 m 4 m 16 m² b) 2 m 8 m c) 2,5

Mehr

Das Lineal (Lernposter)

Das Lineal (Lernposter) Das Lineal (Lernposter) Das Lineal ist ein Zeichengerät. Es ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von geraden Linien und Strecken. Mithilfe der Skala kannst du Längen von Linien und Strecken messen. Der erste

Mehr

Mathematik - Arbeitsblätter

Mathematik - Arbeitsblätter Ich kann Ich kann Mathe Ich kann Mathe lernen Mathematik - Arbeitsblätter 3 M - Wiederholun 3 5 6 37 Natürliche Zahlen 3 5 6 7 8 5 Bruchzahlen Dezimalzahlen 3 5 50 Unser Geld 3 53 Grundrechnunsarten (Teil

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

800 Beispiele - Bildungsstandards 2

800 Beispiele - Bildungsstandards 2 800 Beispiele - Bildungsstandards 2 Lehrplan der Volksschule 2.Schulstufe Lernziel Beispiel KV Seite Lösung Seite Aufbau der natürlichen Zahlen Auf- und Ausbauen des Zahlenraums bis 100 LZ 01 1-140 1-29

Mehr

VORANSICHT. Längen schätzen, messen und ordnen. a b c. a) cm b) cm c) cm < < < 1. Miss die Länge der Strecken.

VORANSICHT. Längen schätzen, messen und ordnen. a b c. a) cm b) cm c) cm < < < 1. Miss die Länge der Strecken. 1 Längen schätzen, messen und ordnen VORANSI 1. Miss die Länge der Strecken. a b c a) cm b) cm c) cm 2. Miss und verbinde. Ein Stift bleibt übrig. Schätze zuerst, welcher. 3. Ordne die Längen der Größe

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Berechne mit Hilfe der Bruchrechnung die fehlende Zahl x (der Lösungsweg muss ersichtlich sein!):

Berechne mit Hilfe der Bruchrechnung die fehlende Zahl x (der Lösungsweg muss ersichtlich sein!): Probeunterricht 00 an Wirtschaftsschulen in Schwaben Mathematik Aufgabenvorschlag für die 7./8. Jahrgangsstufe Pflichtteil Zahlenrechnen Die Verwendung eines nicht programmierbaren Taschenrechners ist

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2003/2004. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2003/2004. Mathematik Prüfungstag: Dienstag, 8. Juni 2004 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2003/2004 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Aufgabenskript. Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung 1

Aufgabenskript. Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung 1 Dr. Udo Hagenbach Technische Hochschule Mittelhessen WS 202/203 Aufgabenskript zur Vorlesung Angewandte Mathematik und Datenverarbeitung Ein Studienanfänger in Mathematik braucht für den Anfang gar kein

Mehr

Tannenzäpfle-Geocache

Tannenzäpfle-Geocache Tannenzäpfle-Geocache Einmal als Walddetektiv auf Schatzsuche gehen? Das geht folgt mir einfach. Das GPS-Gerät ist dabei euer moderner Kompass, diese Anleitung eure Schatzkarte. Als Walddetektive begleitet

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

600 + 40 + 6. Stelle mit den Zahlenkarten 400, 60, 20 und 8 vier verschiedene dreistellige Zahlen dar. Schreibe die Zahl und das passende Zahlwort.

600 + 40 + 6. Stelle mit den Zahlenkarten 400, 60, 20 und 8 vier verschiedene dreistellige Zahlen dar. Schreibe die Zahl und das passende Zahlwort. Stellenwerttabelle Zahlwörter zu den Schülerbuchseiten 0, Ordne jedem Bild ein passendes Kärtchen zu. Verbinde. 400 + 60 640 4 600 + 40 + 6 4 4 H 6 E Fülle die Tabelle aus. sechshundertsiebzehn zweihundertachtunddreißig

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden: Pflichtbereich Kurzformaufgaben Kreuze die richtige Lösung an! Lösungen.. 3. Aufgabe a) b) c) d) 5 5% 60% 45% 40% kg= g 8 80g 80 g 5 g 5 g Subtrahiert man von einer Zahl, so erhält man 3. Wie heißt die

Mehr

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis Funktionen Direktes und indirektes Verhältnis Inhalte Textbeispiele Darstellungsmöglichkeiten für direktes und indirektes Verhältnis Ziele Erkennen des

Mehr

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Übung 1 8. März 2011 Aufgabe 1.1 Beispiele zur Symmetrie Zeichnen Sie je eine Figur, welche folgende Symmetrie aufweist: a) Achsensymmetrie

Mehr

Flächen- berechnungs- kartei

Flächen- berechnungs- kartei Flächen- berechnungs- kartei Zeichne das Rechteck. Schreibe die Formel an, dann rechne aus! l = 7 cm b = 3 cm A =? 1 erstellt von Eva Truschnigg für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Lineare Gleichungen (Klasse 8)

Lineare Gleichungen (Klasse 8) Lineare Gleichungen (Klasse 8) Aufgabe 1 Eine Seite eines Rechtecks hat die fünffache Länge der anderen Seite, der Umfang des Rechtecks ist 30 cm. Stelle den Sachverhalt in Form einer Gleichung dar und

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit:

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Übung 15 Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Pflichtaufgabe 1 Im Getränkemarkt kostet eine 0,7 l Flasche Mineralwasser 0,34. Dazu kommen pro Flasche 15 Cent Pfand. a) Ermittle durch einen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte

ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte 1 Ordne folgende Zahlen der Größe nach! Beginne bei der kleinsten Zahl! a) 200 000, 500 000, 300 000, 800 000, 400 000 b) 800 000, 500 000, 700 000, 600 000, 200 000

Mehr

Lernpaket Unterstufe - Inhalt

Lernpaket Unterstufe - Inhalt Lernpaket Unterstufe - Inhalt Mathe Studio 1./2. Kl. Orientierung im Zahlenraum 10 Eine Menge von Gegenständen im Zahlenraum 10 durch zählen richtig bestimmen. Würfelbilder im Zahlenraum 10 schnell erkennen.

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2010/2011 Datum der Durchführung 28. Oktober 2010 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2014/2015 Datum der Durchführung 4. September 2014 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN) Aufgabe 1: Das verflixte x Ermittle die Lösungen der Gleichungen: a) x + 5 = 17 b) 17x = 187 c) 36x = -504 d) 45/44 = 9x/11 Aufgabe 2: Flaschenpfand Eine

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Inhalt. 1. Addition und Subtraktion bis 100. 3. Die Zahlen bis 1000. 4. Rechnen bis 1000. 2. Multiplikation und Division bis 100. Lehrerteil...

Inhalt. 1. Addition und Subtraktion bis 100. 3. Die Zahlen bis 1000. 4. Rechnen bis 1000. 2. Multiplikation und Division bis 100. Lehrerteil... Inhalt 1. Addition und Subtraktion bis 100 Lehrerteil................................. 6 Hallo! Mein Name ist Hase!................... 12 Hallo! Ich bin der Igel!....................... 13 Wie viele Hasen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 11.0.013 SEK I Lösungen zur Dreisatzrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Dreisatzrechnung I Dreisatz, proportional, antiproportional

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT 1 von 20 Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung? Weniger dank Altpapier 1/3 1. Wofür braucht es bei der Papierherstellung? Alle grafischen Papiere, die zum Schreiben oder Drucken gebraucht werden, bestehen zum Grossteil (80 100 %) aus. Werden die Papierfasern

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschule und Förderschule Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik 1. Schule In eine Schule gehen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler. Die Hälfte der Schülerinnen

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Funktionen 1. Erstellen Sie

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr